DE449197C - Koffersprechmaschine - Google Patents

Koffersprechmaschine

Info

Publication number
DE449197C
DE449197C DEM95487D DEM0095487D DE449197C DE 449197 C DE449197 C DE 449197C DE M95487 D DEM95487 D DE M95487D DE M0095487 D DEM0095487 D DE M0095487D DE 449197 C DE449197 C DE 449197C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
tonearm
speaking
suitcase
speaking machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM95487D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM95487D priority Critical patent/DE449197C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE449197C publication Critical patent/DE449197C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Koffersprechmaschine. Gegenstand des Hauptpatents 443 300 ist eine Koffersprechmaschine, in deren Deckel der nach vorn mündende Schalltrichter und neben diesem, und zwar darunter oder an der Seite, im Deckel ein Raum angeordnet ist, in welchem der zweckmäßig um ein fest angeordnetes Gelenk drehbare Tonarm für die Verpackung Platz findet. Der Tonarm hat mehrere Biegungen, so daß ein Teil der Schalleitung wagerecht und ein anderer Teil derselben bei hochstehendem Deckel senkrecht verläuft, während die Trichtermündung sich nach vorn stark erweitert.
  • Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung dieser Koffersprechmaschinen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das sich allmählich erweiternde Schallleitungsrohr spiralförmig, zweckmäßig im Dreiviertelkreise, um den Grundteil der sich nach vorn plötzlich stark erweiternden Schallmündung gebogen ist und daß der flach oder gewellt ausgebildete Mündungsteil sich über die ganze Innenfläche des vom Tonarm freien Deckels erstreckt.
  • Während bei dem Hauptpatent die Schallleitung nach einer Einviertelkreisbiegung sogleich nach vorn geführt ist, verläuft die Schalleitung bei der neuen Sprechmaschine etwa in einem D.reiviertelkreis, bevor sie nach vorn geführt ist.
  • Man hat eine spiralförmige Führung der Schalleitung bereits bei anderen Sprechmaschinen vorgeschlagen. Bei Koffersprechmaschinen nach dem Hauptpatent erzielt man durch solche auf kleinstem Raum beschränkte, außergewöhnlich lange Schalleitung in Verbindung mit der besonderen Ausbildung der Schallmündung eine sehr günstige Tonentwicklung.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i ist eine Vorderansicht des aufgeklappten Deckels. Abb. 2 ist ein Schnitt nach Linie A-B der Abb. i.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt nach Linie A-B bei einer abgeänderten Ausführungsform der Schallmündung.
  • Wie die Abb. i erkennen läßt, verläuft das Schalleitungsrohr a von dem Tonarmansatz b zunächst glatt aufwärts, ohne daß dabei eine nennenswerte Erweiterung stattfindet. Alsdann ist das Rohr a unter allmählicher Erweiterung in einem Dreiviertelkreis um eine rechtwinklig zur Deckelebene verlaufende Achse x-x (Abb. 2 und 3) gebogen. Es mündet in den in Richtung der Achse x-x liegenden Grundteil d der Schallmündung c oder c', die sich nach vorn plötzlich stark erweitert und die ganze Innenfläche e des Deckels einnimmt, soweit dieser vom Tonarm f freigelassen ist.
  • Die Schallmündung kann entweder glatt verlaufen, wie es bei c in Abb. 2 dargestellt ist, oder sie kann eine gewellte Form c' gemäß Abb. 3 haben. Hierdurch gewinnt der Ton an Güte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Koffersprechmaschine, in deren Deckel der nach vorn mündende Schalltrichter und ein Raum für den Tonarm angeordnet ist, nach Patent 443 3'0o, dadurch gekennzeichnet, daß das sich allmählich erweiternde Schalleitungsrohr (a), wie es bei anderen Sprechmaschinen bekannt ist, spiralförmig, zweckmäßig im Dreiviertelkreise, um den Grundteil (d) der sich nach vorn plötzlich stark erweiternden Schallmündung (c) gebogen ist und daß der flach (Abb. 2) oder gewellt (Abb. 3) ausgebildete Mündungsteil (c') sich über die ganze Innenfläche (e, Abb. i) des vom Tonarm (f) freien Deckteils erstreckt.
DEM95487D Koffersprechmaschine Expired DE449197C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM95487D DE449197C (de) Koffersprechmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM95487D DE449197C (de) Koffersprechmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE449197C true DE449197C (de) 1927-09-07

Family

ID=7323014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM95487D Expired DE449197C (de) Koffersprechmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE449197C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE449197C (de) Koffersprechmaschine
DE578358C (de) Gitarre o. dgl. Saiteninstrument
DE338760C (de) Falle zum Fangen von Ratten und Maeusen mit zwei ineinandersteckenden, aus Laengsdraehten gebildeten, gleichachsig kegeligen Einlaeufen
DE723918C (de) Wasserpfosten
DE593380C (de) Vorrichtung zum Fuellen des Aufnehmers von stehenden Bleipressen
DE347095C (de) Sprechmaschine mit zwei Schalldosen und einem Tonarm
DE559019C (de) Durchleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Eier
DE587105C (de) Spuelheber fuer Kanalisationsanlagen
DE479272C (de) Schalleitung, insbesondere fuer Tonwiedergabevorrichtungen, Sprechmaschinen, elektrische Lautsprecher o. dgl.
DE575982C (de) Schalltrichter
DE419683C (de) Schalleitung, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE425367C (de) Schallverstaerker fuer Sprechmaschinen
DE329739C (de) Tabakpfeife mit geschlossenem, vom Rauch umspuelten Wasserbehaelter im Rauchrohr
DE318844C (de) Lautverstaerker in wasserdichtem Gehaeuse zum Gebrauch in feuchten Raeumen
DE584883C (de) Kanne
AT101564B (de) Projektionslampe.
DE515147C (de) Sprechmaschine, insbesondere in Kofferform
DE510515C (de) Sprechmaschine, insbesondere Koffersprechmaschine
DE320017C (de) Gasmesser mit zwei auf einer gemeinsamen Welle schwingbar angeordneten Messglocken
DE645017C (de) Mit einem biegsamen Schlauch ueberzogene Strebe, Stuetze o. dgl. fuer Moebel u. dgl.
AT144170B (de) Pressenmundstück zur Herstellung von hohlen geschlossenen Formziegeln.
DE102013012821A1 (de) Stimmungseinrichtung für gedackte Orgelpfeifen
DE359791C (de) Einfuehrungspfeife fuer elektrische Leitungen
DE519503C (de) Schiffsfenster mit Luftwechseleinrichtung fuer Schiffsraeume
DE471684C (de) Schalltrichter fuer Tonwiedergabevorrichtungen