DE447978C - Schiffsmaschinenanlage mit zwei Verbrennungsmaschinen, die durch ein Raedervorgelege auf eine gemeinsame Propellerwelle treiben - Google Patents

Schiffsmaschinenanlage mit zwei Verbrennungsmaschinen, die durch ein Raedervorgelege auf eine gemeinsame Propellerwelle treiben

Info

Publication number
DE447978C
DE447978C DEF52119D DEF0052119D DE447978C DE 447978 C DE447978 C DE 447978C DE F52119 D DEF52119 D DE F52119D DE F0052119 D DEF0052119 D DE F0052119D DE 447978 C DE447978 C DE 447978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engines
internal combustion
drive
propeller shaft
engine system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF52119D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF52119D priority Critical patent/DE447978C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE447978C publication Critical patent/DE447978C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
    • B63H23/10Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing for transmitting drive from more than one propulsion power unit
    • B63H23/12Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing for transmitting drive from more than one propulsion power unit allowing combined use of the propulsion power units
    • B63H23/16Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing for transmitting drive from more than one propulsion power unit allowing combined use of the propulsion power units characterised by provision of reverse drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/14Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven relating to internal-combustion engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Schiffsmaschinenanlage mit zwei Verbrennungsmaschinen, die durch ein Bädervorgelege auf eine gemeinsame Propellerwelle treiben. Bei einem Zweischraubenschiff besitzen die beiden Wellenleitungen mit je einem Tunnel und Propeller ein größeres Gewicht, - und sie erfordern mehr Raum und größere Herstellungskosten im Vergleich zu einem Schiff mit nur einer Wellenleitung usw.; ferner weist das Zweischraubenschiff einen geringeren Propellerwirkungsgrad auf als ein Einschraubenschiff gleicher Leistung.
  • Eine Anlage, bei der mehrere- Verbrennungsmaschinen durch das bei Turbinenantrieben bewährte Vorgelege auf eine gemeinsame Propellerwelle treiben, hat man vorgeschlagen; zu einem Erfolg hat sie indessen nicht geführt. Es stellten sich erhebliche Schwierigkeiten -heraus. Wenn nämlich zwei Verbrennungsmaschinen durch je ein RitzeI auf das große Zahnrad des Vorgeleges wirken, dann muß bei dem bisherigen Stande der Technik beim Anlassen der einen Maschine durch Vermittlung des großen Rades die andere Maschine mit in Gang gebracht werden. Das bedingt aber eine große Beanspruchung der Zähne und ein starkes Klappern der Verzahnungen.
  • Es ist praktisch nicht zu erreichen, zwei füg sich aufgestellte Verbrennungsmaschinen durch die zugehörigen zwei Maschinisten genau übereinstimmend steuern zu lassen, so daß sie beim Anlassen und insbesondere bei Umsteuermanövern gleiche und genau übereinstimmende Bewegungen ausführen.
  • Ist das aber nicht der Fall, dann müssen die Ungleichheiten durch das Zahnrädervorgelege aufgenommen werden, und hierbei würden infolge des Zahnspieles heftige und unzulässige Stöße auftreten, das Vorgelege würde derartigen Beanspruchungen unterliegen, denen es tatsächlich nicht gewachsen sein kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Anlage so ausgebildet, daß jede Verbrennungsmaschine ihre eigene Steuerwelle erhält, so daß sie für sich betriebsfähig ist, und daß bei Unklarheiten einer Maschine diese abgekuppelt und der Betrieb mit der anderen Maschine dann, noch aufrechterhalten werden kann. Zu den zwei Maschinen wird aber noch eine Sondereinrichtung hinzugefügt, welche als gemeinsame Steuervorrichtung insofern wirkt, als sie das übereinstimmende Anlassen, Umsteuern und Brennstoffzuführen veranlaßt. Dadurch wird erreicht, daß insbesondere stets beide Maschinen gleichzeitig anspringen, so daß nicht mehr die eine vorzeitig anlaufende Maschine die andere durch Vermittlung des Rädervorgeleges beschleunigen muß.
  • Dei bekannte Vorschlag, zwei auf eine Arbeitswelle einwirkende Verbrennungsmaschinen durch eine gemeinsame Steuerwelle zu beherrschen, ist für Anlagen, wie sie auf Schiffen gebraucht werden, deswegen nicht verwendbar, weil. hierbei die einfache Ausschaltung der einen Maschine., :etwa wenn sie in Unordnung gerät, ohne umständliche Ausbauten usw. nicht möglich ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Einrichtung schematisch in einem Grundriß dargestellt.
  • Die beiden Verbrennungsmaschinen A treiben durch je ein Ritzel B das große Zahnrad C der gemeinsamen Propellerwelle. Bei D ist eine Vorrichtung angedeutet, die an sich beliebiger Art sein kann, die aber nach bekannten Regeln des Maschinenbaues so ausgebildet ist, daß sie die beiden Maschinen A derart beherrscht, daß sie ihr gleichzeitiges übereinstimmendes Anlassen, die gemeinsame übereinstimmende Brennstoffzufuhr usw. bewirkt.
  • Wenn bei dieser Anlage die eine Maschine betriebsunfähig wird, dann kann sie durch Lösen ihrer Kupplung K von dem Vorgelege getrennt werden. Natürlich ist die Vorrichtung D so auszubilden, daß sie in einem solchen Falle nur der laufenden Maschine Betriebsstoff zukommen läßt usw.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH; Schiffsmaschinenanlage mit zwei Verbrennungsmaschinen, die durch ein Rädervorgelege auf eine gemeinsame Propellerwelle treiben, dadurch gekennzeichnet, däß beide Maschinen gemeinsam durch eine besondere Steuervorrichtung hinsichtlich des Anlassens, Umsteuerns und Brennstoffzuführens beherrscht werden, jedoch auch einzeln betriebsfähig sind.
DEF52119D 1922-07-01 1922-07-01 Schiffsmaschinenanlage mit zwei Verbrennungsmaschinen, die durch ein Raedervorgelege auf eine gemeinsame Propellerwelle treiben Expired DE447978C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52119D DE447978C (de) 1922-07-01 1922-07-01 Schiffsmaschinenanlage mit zwei Verbrennungsmaschinen, die durch ein Raedervorgelege auf eine gemeinsame Propellerwelle treiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52119D DE447978C (de) 1922-07-01 1922-07-01 Schiffsmaschinenanlage mit zwei Verbrennungsmaschinen, die durch ein Raedervorgelege auf eine gemeinsame Propellerwelle treiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE447978C true DE447978C (de) 1927-07-29

Family

ID=7105190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF52119D Expired DE447978C (de) 1922-07-01 1922-07-01 Schiffsmaschinenanlage mit zwei Verbrennungsmaschinen, die durch ein Raedervorgelege auf eine gemeinsame Propellerwelle treiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE447978C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759590C (de) * 1937-10-21 1953-10-05 Siemens Schuckertwerke A G Regelung fuer mit Wechselstrommaschinen arbeitende elektrische Schiffsantriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759590C (de) * 1937-10-21 1953-10-05 Siemens Schuckertwerke A G Regelung fuer mit Wechselstrommaschinen arbeitende elektrische Schiffsantriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE606540C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit mindestens drei Stufen
DE447978C (de) Schiffsmaschinenanlage mit zwei Verbrennungsmaschinen, die durch ein Raedervorgelege auf eine gemeinsame Propellerwelle treiben
DE761979C (de) Selbsttaetig umschaltendes Getriebe fuer eine als Anlassmotor oder als Lichtmaschinelaufende elektrische Maschine fuer Brennkraftmaschinen
DE2228956C3 (de) Antriebsanlage für Schiffe
DE896914C (de) Wechselraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
DE887663C (de) Einrichtung zur Umkehrung der Fahrtrichtung eines Schienenfahrzeuges mit Einzelachsantrieb
DE858204C (de) Durch Brennkraftmaschinen angetriebenes Schrauben- oder Radschiff
DE922749C (de) Schiffsantriebsanlage mit zwei nur in einer und derselben Drehrichtung arbeitenden Antriebsmaschinen
DE586035C (de) Luftfahrzeug-Triebwerk aus zwei auf einem gemeinsamen Kurbelwellengehaeuse angeordneten Zylindergruppen mit zwei gleichachsig hintereinander angeordneten Luftschrauben
AT130311B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE455023C (de) Schiffsantrieb mit Zahnradwendegetriebe
DE522995C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE344810C (de) Wendegetriebe fuer Schiffsmotoren
DE405999C (de) Kraftanlage, insbesondere fuer Schiffsantrieb
DE580495C (de) Haspel fuer Schrapperanlagen, insbesondere fuer die Verwendung unter Tage
DE517558C (de) Antrieb fuer eine Diesellokomotive
DE454793C (de) Selbsthemmendes Getriebe zum Bewegen schwerer Massen, insbesondere zum Richten von Geschuetzen
DE329491C (de) Anlassvorrichtung fuer Explosionsmotoren durch einen Hilfsmotor
DE346991C (de) Elektrische Hilfsantriebseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE758970C (de) Bedienungseinrichtung fuer zwei auf eine Welle arbeitende Brennkraftmaschinen
DE538592C (de) Umsteuereinrichtung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, mit von der Welle aus bewirkter Richtungsaenderung der Umdrehung
AT76758B (de) Anlaßvorrichtung für Fahrzeugmaschinen mit wahlweise motorischem oder Handbetrieb.
DE238791C (de)
AT89050B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
DE498771C (de) Anlassvorrichtung fuer Explosionsmotoren