DE446672C - Stoffzuschneidemaschine mit endlosem Bandmesser - Google Patents

Stoffzuschneidemaschine mit endlosem Bandmesser

Info

Publication number
DE446672C
DE446672C DEK98255D DEK0098255D DE446672C DE 446672 C DE446672 C DE 446672C DE K98255 D DEK98255 D DE K98255D DE K0098255 D DEK0098255 D DE K0098255D DE 446672 C DE446672 C DE 446672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band knife
cutting machine
fabric cutting
knife
endless band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK98255D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss und Reichert GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss und Reichert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss und Reichert GmbH and Co KG filed Critical Krauss und Reichert GmbH and Co KG
Priority to DEK98255D priority Critical patent/DE446672C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE446672C publication Critical patent/DE446672C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/06Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for strap saw blades; of wheel mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/3833Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work using an endless band-knife or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stoffzuschneidemaschine mit endlosem Bandmesser. Derartige Maschinen haben gegenüber den gebräuchlicheren Stoffzuschneidemaschinen mit Kreismesser den Vorzug, daß sie wesentlich dickere Stofflagen zu schneiden gestatten und es möglich machen, der obersten Stofflage eines Stapels genau den gleichen Zuschnitt zu geben wie der untersten Stofflage, während bei der Verwendung eines Kreismessers notwendigerweise Unterschiede im Zuschnitt zwischen den weiter oben liegenden und den weiter unten liegenden Stoffbahnen auftreten müssen. Dagegen haben die bisher bekannt gewordenen Zuschneidemaschinen mit endlosem Bandmesser den Nachteil, daß die bei ihnen grundsätzlich ermöglichte größere Leistung praktisch nur unvollkommen erreicht wird, weil die Maschine häufig außer Betrieb genommen werden muß, um das Messer nachzuschleifen oder das gerissene Bandmesser wieder zu löten. Die Ursache hierfür liegt in dem verschiedenen Verhalten des Bandmessers gegen-
über dein Kreismesser bei der Arbeit. Die beim Kreismesser wie bei den bisherigen Bandmessermaschinen durch die Bauart der Maschine festgelegte Schnittgeschwindigkeit ist beim Kreismesser nur an der Schneide, d. h. dem Umfange der Kreisscheibe, vorhanden, während sie nach der Mitte der Scheibe zu rasch abnimmt. Beim Bandmesser dagegen hat jeder einzelne Punkt des ίο Messers die gleiche hohe Schnittgeschwindigkeit der Messerschneide.. Das Kreismesser schneidet sich während der Arbeit der Maschine frei, so daß keineswegs längs der ganzen Kreisscheibenfläche eine Reibung der Scheibe am Stoff auftritt. Das Bandmesser jedoch liegt stets, auch dann, wenn Bögen geschnitten wenden, fast mit seiner ganzen Breite beiderseits an den geschnittenen Stoffbahnrändern an und erhitzt sich daher besonders bei harten Stoffen sehr rasch und stark. Dadurch verliert es seine Schneidhärte und wird bald stumpf. Auch tritt häufiges Reißen des Messers ein.
Nun könnte man natürlich das Bandmesser so langsam umlaufen lassen, daß es bei den härtesten Stoffen noch genügend lange standhält. Dann jedoch ist die Schnittwirkung bei weichen Stoffen wesentlich ungünstiger, und vor allem wird für die häufigen Fälle, in welchen weniger harte Stoffe geschnitten werden, die Leistung der Maschine unnötig herabgesetzt.
Alle diese Nachteile sind gemäß der Erfindung dadurch vermieden worden, daß die Zuschneidemaschine mit endlosem Bandmesser mit einer besonderen Einrichtung versehen worden ist, welche bisher weder derartige Maschinen noch auch solche mit Kreismesser gehabt haben, nämlich mit einem in die Maschine eingebauten Wechselgetriebe, welches die Geschwindigkeit des Bandmessers in weitem Umfange zu regeln gestattet.
Wechselgetriebe, welche für diesen Zweck brauchbar sind, sind an sich bekannt. Sie sind jedoch noch nicht bei Stoffzuschneidemaschinen angewendet worden und ergeben hierbei ganz besondere Vorteile. Vor allem werden jetzt Leistungen erreicht, die bisher weder mit Kreismessern noch mit Bandtnessern auf die Dauer erzielt werden konnten. Es sei ausdrücklich bemerkt, daß es sich nicht um geringfügige Änderungen der Schnittgeschwindigkeiten handelt, sondern daß die Anordnung des Wechselgetriebes es möglich macht, von verhältnismäßig geringen Schnittgeschwindigkeiten von beispielsweise S m in der Sekunde über mehrere Zwischenstufen auf nahezu doppelte Schnittgeschwindigkeiten überzugehen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf den Zeichnungen dargestellt, und zwar izeigt
Abb. ι eine Seitenansicht einer Stoffzuschneidemaschine mit endlosem Bandmesser und unmittelbarem elektrischen Antrieb,
Abb. 2 einen Teil einer Rückansicht zu Abb. i,
Abb. 3 in größerem Maßstab einen Querschnitt durch das Getriebegehäuse der Abb. 2 und
Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 3.
Das Bandmesser α läuft über eine Antriebscheibe b und zwei Leitscheiben c und d derart, daß es sich senkrecht zur Fläche des Tisches e durch einen Schlitz dieser Tischfläche in der Richtung von oben nach unten bewegt.
Auf der Welle / der Antriebscheibe b sind vier Stufenzahnräder p, q, r, s befestigt. Diesen Rädern ist ein einziges Zwischenrad i zugeordnet, das auf der Welle g eines Elektromotors h in einer Schwinge k verschiebbar gelagert ist, die um die Schwingachse m mittels eines Handgriffes η so weit geschwungen werden kann, wie nötig ist, um das Zwischenrad i nach entsprechender seitlicher Verschiebung mit irgendeinem der Stufenzahnräder p, q, r, s in richtigen Eingriff zu bringen. Der Handgriff η hat in bekannter Weise einen Sperrstift^, der mit einer LochreiheI in der Wand des Gehäuses 0 zusammenwirken kann, um so die richtige Stellung des Zwischenrades zu den Stufenrädern zu sichern.
Wie das gezeichnete Ausführungsbeispiel erkennen läßt, ist bei der Verwirklichung der Erfindung eine sehr gedrängte Bauart möglich, insbesondere, wenn der Elektromotor Ii in das Rädergehäuse 0 eingebaut oder an es angebaut ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Stoffzuschneidemaschine mit end1-losem Bandmesser, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Bandmessers (α) durch ein in die Maschine eingebautes Wechselgetriebe regelbar gemacht ist. ·
2. Stoffizuschneidemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebselektromotor (A) über ein Stufenrädervorgelege (i, p-s) unmittelbar eine Scheibe (b) antreibt, über welche das Bandmesser (α) läuft.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEK98255D 1926-03-13 1926-03-13 Stoffzuschneidemaschine mit endlosem Bandmesser Expired DE446672C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK98255D DE446672C (de) 1926-03-13 1926-03-13 Stoffzuschneidemaschine mit endlosem Bandmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK98255D DE446672C (de) 1926-03-13 1926-03-13 Stoffzuschneidemaschine mit endlosem Bandmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446672C true DE446672C (de) 1927-07-05

Family

ID=7238866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK98255D Expired DE446672C (de) 1926-03-13 1926-03-13 Stoffzuschneidemaschine mit endlosem Bandmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446672C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935842C (de) * 1951-04-21 1955-12-22 Meyer Federanordnung zur Kraftspeicherung fuer den Schlag eines Hammers an Schlagmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935842C (de) * 1951-04-21 1955-12-22 Meyer Federanordnung zur Kraftspeicherung fuer den Schlag eines Hammers an Schlagmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE446672C (de) Stoffzuschneidemaschine mit endlosem Bandmesser
DE659097C (de) Vorschubvorrichtung an Holzwollemaschinen
DE611387C (de) Schneidbrecher
DE584058C (de) Papierschneidevorrichtung mit in einem Schneidschlitz einer Fuehrung an einer Schneidkante hin und her bewegtem Kreismesser
DE455290C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden und Zerreissen von Stroh
DE1951887U (de) Wuerfelschneidmaschine fuer speck, wurst und andere lebensmittel.
DE646943C (de) Maschine zum Herstellen von Holzwolle, Holzspaenen o. dgl.
DD241392A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere in scheiben
DE453590C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Lebensmittel
DE509808C (de) Schraemmaschine
DE551986C (de) Schneidapparat fuer Zigarettenmaschinen
DE374747C (de) Walzenreibmaschine, insbesondere fuer Schokolade u. dgl.
DE819513C (de) Messerscheibe fuer Bleistiftspitzmaschinen
DE435459C (de) Vorrichtung zur Herstellung von schraegen Schlitzen in Brandsohlen
DE593151C (de) Vorrichtung zum Unterteilen von nachgiebigen Werkstoffbahnen, insbesondere aus Gummi, in duenne, z. B. etwa 1 mm starke Streifen
DE325426C (de) Zinkenfraesmaschine
DE600899C (de) Tabakschneidvorrichtung
AT148389B (de) Kettenantriebsmaschine zur Herstellung von Holzwolle, Holzspänen u. dgl.
DE630809C (de) Schlittenantrieb fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE618371C (de) Schraemwerkzeughalter fuer die Handschraemmaschine
DE475718C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE805200C (de) Messerfuehrung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE406559C (de) Aufschneidemaschine mit kreisendem Messer und durch einen Schlitten zwanglaeufig daran vorbeibewegtem Schneidegut
DE408253C (de) Maschine zur Herstellung von Putztraegerleisten aus Holz
DE696493C (de) Aufschnittschneidemaschine