DE446644C - Drehstuhlweiche aus Rillenschienen - Google Patents

Drehstuhlweiche aus Rillenschienen

Info

Publication number
DE446644C
DE446644C DEW73290D DEW0073290D DE446644C DE 446644 C DE446644 C DE 446644C DE W73290 D DEW73290 D DE W73290D DE W0073290 D DEW0073290 D DE W0073290D DE 446644 C DE446644 C DE 446644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
swivel chair
grooved rails
switch made
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW73290D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEW73290D priority Critical patent/DE446644C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE446644C publication Critical patent/DE446644C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • E01B7/04Constructions with tongues turning about a vertical pivot at the end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Drehstuhlweiche aus Rillenschienen. Bei den heute gebräuchlichen Drehstuhlweichen aus zusammengesetzten Rillenschienen besteht der Übelstand, daß die Einsteckschiene a wegen ihrer Kürze und insbesondere wegen ihres verschmälerten Fußes sich nicht einwandfrei befestigen läßt. Sie steckt zwischen den beiden äußeren Schienen, die ihrerseits nicht weiter zusammengeschraubt werden können, als es die Breite des Zungenauflagers b zuläßt. Die Folge davon ist, daß . bei Ausdehnung des anschließenden Gleises die Einsteckschiene a derart fest an die bewegliche Zunge c gedrückt wird, daß sich diese beim Drehen in ihrer Führung klemmt und dadurch ein erhöhter Verschleiß ihres Drehzapfens oder Drehringes stattfindet.
  • Ein noch größerer Übelstand der heutigen Bauart ist der, daß das Maß von Oberkante Zungenauflager bis Oberkante Einsteckschiene (also die Höhe der Zunge c) beim Befahren der Zungenvorrichtung nicht gewahrt bleibt. Durch die Schläge der über die Zunge rollenden Räder sackt das Zungenauflager b und mit ihm die Zunge c langsam tiefer und tiefer, zumal das Zungenauflager wegen der ungenauen Walzung der Schienenfüße von Anfang an keine satte Auflage auf diesen findet. Durch den so entstehenden Höhenunterschied zwischen abgesackter Zunge und stehengebliebener Einsteckschiene entsteht mit der Zeit ein Schlagloch, das zur Ursache einer vorzeitigen Zerstörung der Zungenvorrichtung wird.
  • Um nun in wagerechter und besonders in senkrechter Richtung eine einwandfreie Lagerung der Zunge im Verlauf der Einsteckschiene a zu erhalten, sieht die- Erfindung vor, das Zungenauflager b und die Einsteckschiene a unverrückbar fest miteinander zu erbinden. Diese Verbindung wird am besten durch. aluminothermische Schweißung (Abb. 3 und 4.) oder durch elektrische Schweißung (Abb.5) erreicht. Eine Verbindung durch Hartlöten oder mittels durchgehender Nieten erzielt annähernd denselben Zweck. Zur Herstellung der aufgezählten Verbindungen ist es erforderlich, daß das Zungenauflager b, entgegen der . bisherigen Gestaltung, zu seinem jetzigen bekannten Fortsatz b' noch den Fortsatz b" erhält. Zwischen beiden Fortsätzen b' und b" entsteht so ein Schlitz, in den der Steg der Einsteckschiene a eingescboben *ird. Bei aluminothermischer Schweißung nach Abb.3 und 4 dient das Loch d zum Einfließen der Schweißmasse, wozu bemerkt wird, daß dieses Einflußloch auch an beliebig anderer Stelle angebracht werden kann. Der in Abb.4 mit schwarzen Punkten angefüllte Hohlraum dient zur Aufnahme der Schweißmasse. Die in Abb. schwarz markierten Ecken deuten die Schweißnähte bei elektrischer Schweißung an.
  • Abb.2 zeigt die Zungenwurzel mit anstoßender Einsteckschiene in der Draufsicht; Abb. z zeigt den Schnitt A-B der Abb. 2; Abb.3 zeigt das Zungenauflager mit der Einsteckschiene; Abb. 4 zeigt den Schnitt C-D der Abb. 3 bei aluminothermischer Schweißung; Abb. 5 zeigt den gleichen Schnitt bei elektrischer Schweißung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Drehstuhlweiche äus killenschienen, dadurch gekennzeichnet, daß Einsteckschiene (a) und Zungenauflager (b) durch a:luminothermische Schweißung, durch elektrische Schweißung, durch Hartlötung oder auch durch Nieten absolut fest und unverrückbar miteinander verbunden sind.
DEW73290D Drehstuhlweiche aus Rillenschienen Expired DE446644C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW73290D DE446644C (de) Drehstuhlweiche aus Rillenschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW73290D DE446644C (de) Drehstuhlweiche aus Rillenschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446644C true DE446644C (de) 1927-07-06

Family

ID=7609363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW73290D Expired DE446644C (de) Drehstuhlweiche aus Rillenschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446644C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600276B1 (de) Gesperre zum loesbaren Festklemmen eines Kabels,Seils od.dgl. mit einem Gesperrekoerper
DE446644C (de) Drehstuhlweiche aus Rillenschienen
DE7010561U (de) Hohlprofilkoerper zum einbau von steckdosen und kleinbauteilen.
DE696108C (de) Loesbare Verbindung zweier Bauteile
DE438922C (de) Zweiteilige Eisenbetonquerschwelle mit Mittelgelenk
DE550641C (de) Verbundschiene
DE654045C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden von Moebelteilen
DE892903C (de) Aus Backenschiene, Beischiene und Zungenbett zusammengesetzte Federzungenvorrichtungfuer Rillenschienenweichen
DE438382C (de) Druckluftsandstreuer
DE471739C (de) Zungenlagerung fuer aus Rillenschienen zusammengebaute Weichen
DE535333C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE453240C (de) Leitvorrichtung fuer die Zwischenboeden von Dampfturbinen, bei denen die Leitschaufeln mit Vorspruengen in Abstandringe eingesetzt sind
DE974553C (de) Grubenausbaurahmen aus drucknachgiebig gegeneinander verspannten Segmenten
DE526465C (de) Strassenweiche mit federnder Zunge
DE496217C (de) Weichendrehstuhl
DE408493C (de) Verstellbare Spreizvorrichtung fuer die einander abgekehrten Spitzen der mit ihrer Unterseite zusammengelegten Schneeschuhe
DE2913764C2 (de)
AT147534B (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung von Holmen bei zerlegbaren Leitern od. dgl.
DE538462C (de) Keilklemme zur Verhinderung des Wanderns von Eisenbahnschienen
AT111737B (de) Bauelement.
DE374388C (de) Eckverbindung fuer zerlegbare Sitzmoebel
DE395603C (de) Befestigung von kuenstlichen Zaehnen an der Rueckenplatte
AT80964B (de) Rohrzange. Rohrzange.
DE1079290B (de) Anordnung zum Zusammensetzen von Glasfenstern ohne Kitt
DE552156C (de) Einrichtung zur raschen Verbindung bzw. raschen Loesung von Eisenbahnschienen mittels gewindeloser Verbindungsbolzen