DE446059C - Ladeeinrichtung fuer hintereinander geschaltete Akkumulatorenbatterien - Google Patents

Ladeeinrichtung fuer hintereinander geschaltete Akkumulatorenbatterien

Info

Publication number
DE446059C
DE446059C DEA47175D DEA0047175D DE446059C DE 446059 C DE446059 C DE 446059C DE A47175 D DEA47175 D DE A47175D DE A0047175 D DEA0047175 D DE A0047175D DE 446059 C DE446059 C DE 446059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
charging
switch
batteries
charging device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA47175D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA47175D priority Critical patent/DE446059C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE446059C publication Critical patent/DE446059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage

Description

  • Ladeeinrichtung für hintereinander geschaltete Akkumulatorenbatterien. Zum gleichzeitigen Laden von mehreren Akkumulatorenbatterien, deren Entladungszustand verschieden ist, gibt es im wesentlichen zwei Methoden. Bei der einen werden die zu ladenden Batterien parallel an eine Ladestromquelle mit konstanter Netzspannung angeschlossen. Dies hat den Nachteil, daß infolge der Parallelschaltung die Stromabgabe des Ladeaggregates sehr groß sein und die zur Verfügung stehende Netzspannung häufig umgeformt werden muß. Die andere Methode besteht darin, daß man die zu ladenden Batterien hintereinander geschaltet an das Netz legt. Diese Hintereinanderschaltung vermeidet zwar die der Parallelschaltung anhaftenden Mängel, ist aber nicht ohne weiteres möglich, da der Ladezustand einer Batterie nicht ohne Einfluß auf die Ladung der anderen bleibt, so daß eine individuelle Ladung der Batterien nicht erfolgen kann.
  • Man hat diesem Übelstand dadurch zu begegnen versucht, daß man eine Batterie nach beendigter Ladung von Hand abschaltet und an ihrer Stelle einen Widerstand einschaltet. Dieses Verfahren macht jedoch eine dauernde Überwachung des Ladevorganges nötig, so daß die Vorteile einer neuzeitigen Ladeeinrichtung mit selbsttätigem Ladeschalter nahezu wieder aufgehoben werden.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß der zu jeder Batterie gehörende selbsttätige Ladeschalter beim Ansprechen zufolge Beendigung des Ladevorgangs Schaltvorrichtungen auslöst, die an Stelle der Batterie einen entsprechend bemessenen Widerstand einschalten.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. fundg sind die zu ladendenBatterien, a undb die zu den Batterien gehörenden selbsttätigen Ladeschalter, die von normaler Bauart sein können. t ist ein für beide Batterien gemeinsamer Widerstand, der an Stelle einer der Batterien eingeschaltet wird. c und d sind zwei doppelpolige Nullspannungsumschalter, deren Erregerspulen mit 1a und i bezeichnet sind. Die Schalter sind so angeordnet, daß sie bei geschlossenem Erregerstromkreis die in der Zeichnung dargestellte Stellung einnehmen, dagegen bei aberregter Steuerspule ihr zweites Kontaktpaar schließen. In dem Erregerstromkreis derSteuerspulen h bzw. i liegen Kontakte k bzw. y, die durch die Ladeschalter gesteuert werden. e ist ein für die beiden Batterien f und g gemeinsamer Vorschaltwiderstand.
  • Zu Beginn des Vorganges fließt ein Strom von plus aus über das rechte Schaltmesser des Umschalters d, die Batterie g, den Ladeschalter b, die Batterie f, den Ladeschalter a, das linke Messer des Umschalters c und den Widerstand e zurück zu minus. Sobald die Ladung einer der Batterien beendigt ist, z. B. die der Batterie f, so spricht der Ladeschalter a an und öffnet in an sich bekannter Weise den Ladestromkreis seiner Batterie. Außerdem unterbricht er auch an den Kontakten k den Stromkreis der Spule k, so daß der Schalter c die der gezeichneten Lage entgegengesetzte Lage einnimmt. Infolgedessen fließt nunmehr ein Strom von dem ---Pol über das rechte Messer des Schalters d, die Batterie g, den Ladeschalter b, den Widerstand t, das linke Messer des Schalters d, das linke Messer des Schalters c und zurück über den Vorschaltwiderstand e zum --Pol.
  • Ist die Batterie g zuerst geladen, so spricht der Schalter b an. Infolgedessen spielt sich ein ähnlicher Schaltvorgang, wie oben beschrieben, ab, mit dem Unterschiede, daß an Stelle des Erregerstromkreises des Schalters c in diesem Falle der Erregerstromkreis des Schalters d unterbrochen wird.
  • Haben beide Ladeschalter angesprochen, so wird der Stromkreis. gänzlich unterbrochen.

Claims (1)

  1. PA'1'EN'I'ANS1'I@ÜC:lll-: z. Ladeeinrichtung für hintereinander geschaltete Akkumulatorenbatterien, dadurch gekennzeichnet, daß der zu jeder Batterie gehörige Ladeschalter beim selbsttätigen Ansprechen zufolge Beendigung des Ladevorgangs Schaltvorrichtungen steuert, durch die an Stelle der Batterie ein entsprechend bemessener Widerstand eingeschaltet wird. a. Ladeeinrichtung nach Anspruch x für zwei hintereinander geschaltete Akkumulatorenbatterien, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Batterie ein Umschalter zugeordnet ist, der von dem Ladeschalter seiner Batterie gesteuert wird und beim Ansprechen einen für beide Batterien gemeinsamen Ersatzwiderstand an Stelle seiner Batterie einschaltet.
DEA47175D 1926-03-04 1926-03-04 Ladeeinrichtung fuer hintereinander geschaltete Akkumulatorenbatterien Expired DE446059C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA47175D DE446059C (de) 1926-03-04 1926-03-04 Ladeeinrichtung fuer hintereinander geschaltete Akkumulatorenbatterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA47175D DE446059C (de) 1926-03-04 1926-03-04 Ladeeinrichtung fuer hintereinander geschaltete Akkumulatorenbatterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446059C true DE446059C (de) 1927-06-25

Family

ID=6935650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA47175D Expired DE446059C (de) 1926-03-04 1926-03-04 Ladeeinrichtung fuer hintereinander geschaltete Akkumulatorenbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446059C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE921895C (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Fadenbruechen an Textilmaschinen
DE446059C (de) Ladeeinrichtung fuer hintereinander geschaltete Akkumulatorenbatterien
DE626936C (de) Anordnung zur UEberwachung des Ladezustandes von Akkumulatoren in Abhaengigkeit von der Batteriespannung
DE478667C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
DE709655C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Betriebsgroessen
DE578852C (de) Anordnung zum Zu- und Abschalten von Regelstufen
DE719841C (de) Einrichtung zur Schnelladung von Sammlerbatterien
DE572085C (de) Parallelschalteinrichtung
DE833369C (de) Elektrische Waehl- und Signalanlage
DE688717C (de) Einrichtung zur Blindleistungsregelung in Wechselstromnetzen mittels mehrerer zu- und abschaltbarer Kondensatoren
DE933931C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere in schnurlosen Fernsprech-vermittlungsstellen, zum wahlweisen Anschalten von einer aus einer Anzahl Leitungen
DE689250C (de) eihe aufzuladende Gitterplattenbatterien
DE621073C (de) Anordnung zum Laden mehrerer Sammlerbatterien mit Hilfe selbsttaetiger Ladeschalter mit Zeitwerk
AT128716B (de) Umschaltrelaisanordnung.
DE588597C (de) Elektrische Umschalteinrichtung fuer bewegliche Organe, insbesondere Motoren, die sich in dauerndem Wechsel eine Zeitlang in einem ersten und eine Zeitlang in einem zweiten Betriebszustand befinden sollen
DE610374C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Stufenregelung des Ladestromes von Sammlerbatterien
DE426299C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter
DE385487C (de) Einrichtung zum Betriebe von Kraft- oder Unterwerken mit mehreren Einheiten
DE256532C (de)
AT287071B (de) Auswahlschaltung mit Relais
AT130429B (de) Selektivschutz für vermaschte Hochspannungsnetze.
AT118311B (de) Schaltung für Weichenantriebe.
DE550828C (de) Einrichtung zum Laden von mehr als zwei elektrischen Sammlerbatterien
DE634178C (de) Schaltungsanordnung zum Abschalten einer gestoerten Hauptuhr
AT119887B (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Wechselstromfernleitnugen.