DE445371C - Rohrpost-Fahrrohr-Ventil - Google Patents

Rohrpost-Fahrrohr-Ventil

Info

Publication number
DE445371C
DE445371C DED50306D DED0050306D DE445371C DE 445371 C DE445371 C DE 445371C DE D50306 D DED50306 D DE D50306D DE D0050306 D DED0050306 D DE D0050306D DE 445371 C DE445371 C DE 445371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pneumatic
flap
elastic
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED50306D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DED50305D priority Critical patent/DE445370C/de
Application filed by Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG filed Critical Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority to DED50306D priority patent/DE445371C/de
Priority claimed from DED50510D external-priority patent/DE446320C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE445371C publication Critical patent/DE445371C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/26Stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/08Controlling or conditioning the operating medium
    • B65G51/10Controlling or conditioning the operating medium at section junctions of pneumatic systems
    • B65G51/12Pneumatic gates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Rohrpost- Fahrrohr -Ventil. Die Erfindung betrifft eine andere Ausführung des in dem Patent 445 37o beschriebenen Rohrpost-Fahrrohr-Ventils, bei welchem die Mündung des Fahrrohres durch ein elastisches Organ verschlossen ist und im gegebenen Zeitpunkt mittels einer abrollenden Bewegung dieses Organs für den Durchtritt einer oder mehrerer Büchsen geöffnet wird.
  • Zur Über«indung des auf dem elastischen Organ in seiner Verschlußlage lastenden Druckes bedarf es nur einer Anlüftung des Organs an einer Randstelle der Fahrrohrmündung. Man kann daher die besonders bei hohen Drucken notwendige Steifigkeit des Organs gegen den Luftdruck einfach dadurch erzielen, daß man den größten Teil des elastischen Organs durch eine darauf genietete oder sonstwie damit verbundene Platte aus starrem Material versteift. Das öffnende Organ greift am elastischen Teil dieser im wesentlichen starren Klappe an. Auch diese Anordnung eignet sich sowohl als Verschluß für das Sende- oder Empfangsende eines Fahrrohres wie auch für eine Schleuse. Im besonderen können zwei mit derartigen Platten verschließbare Rohrmündungen einander gegenüberstehen, die gleichzeitig zu öffnen sind.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung näher veranschaulicht.
  • In Abb. i sind die einander gegenüberstehenden Fahrrohrmündungen ml, m2, durch je eine Lederklappe v.i bzw. v2 verschlossen, die zum größten Teil durch starres Material versteift ist. Wenn bei Ankunft der Büchse durch das Rohr F1 der Fühlhebel h (Abb. 2) in der Kammer k zur Seite (nach rechts) gedrückt wird, so bewegt er mittels des auf seiner Achse d außerhalb der Kammer k befestigten Armes c die Gelenkglieder m, n, o, von denen das Gelenkglied n um die Achse p drehbar ist, in die in Abb.2 dargestellte Lage. In dieser Lage sind die erwähnten Klappen v1, v2 von den Mündungen ml, m2 abgehoben, so da-ß die Büchse frei aus dem Rohr F1 bzw. der Kammer k in das abgehende Rohr F2 übertreten kann. Das Öffnen der beiden Klappen geschieht durch das am unversteiften Ende jeder Klappe angreifende Glied t, das an dem Glied o angelenkt ist. Das Glied t besitzt eine Schlitzführung für die Klappe v2, um derselben die rechtzeitige Öffnungsbewegung zu geben und eine möglichst kurze Baulänge der Anordnung zu erzielen. Die Glieder c, m, n, o, t sowie die Klappen v1, v2 bewegen sich außerhalb der Kammer k, jedoch innerhalb der Kammer K, welche die beiden Fahrrohre miteinander verbindet. Je nachdem, ob vor der ankommenden Büchse Unterdruck oder Überdruck herrscht, ist entweder die Klappe v1 oder die Klappe v2 belastet. In jedem Falle wird durch das anfängliche Anlüften des Klappenrandes zunächst der auf der betreffenden Klappe lastende Überdruck zum Verschwinden gebracht, wonach beide Klappen sich schnell und leicht öffnen lassen.
  • Die Klappen nebst dem Fühlhebel h und den Zwischengliedern werden durch ein einstellbares Gewicht w, welches an dem Arm c befestigt ist, in die Verschlußlage nach Abb. i zurückgeführt, wenn die Büchse in das Rohr F2 eingetreten ist. _ Das Getriebe, durch welches die Klappen vom Fühlhebel k abhängig sind, kann auch in anderer Art, z. B. mit exzentrischen Rollen, ausgebildet sein. Der starre Teil der Klappen kann aus einem Gitter oder Rost bestehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜcHr: i. Rohrpost-Fahrrohr-Ventil nach Patent 445 37o, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Verschluß des Fahrrohres teilweise durch eine starre Klappe, teilweise durch eine daran befestigte elastische Zunge gebildet wird, wobei das öffnende Antriebsorgan an dieser Zunge angreift.
  2. 2. Rohrpost-Fahrrohr-Ventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlüften der elastischen Zunge der starren Klappe mechanisch mittels einer von der ankommenden Büchse bewegbaren Hebelanordnung bewirkt wird.
  3. 3. Rohrpost-Fahrrohr-Ventil nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die z. T. elastische Klappe doppelt angeordnet ist, so daß je nachdem Betrieb mit Druck- oder Saugluft die eine oder andere der gegeneinander gerichteten Fahrrohrmündungen gegen den in ihrem Verbindungsraum (K) herrschenden Überdruck abgesperrt ist, wobei die Klappen sich innerhalb des Verbindungsraumes bewegen.
DED50306D 1926-04-25 1926-04-27 Rohrpost-Fahrrohr-Ventil Expired DE445371C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED50305D DE445370C (de) 1926-04-25 1926-04-25 Rohrpost-Fahrrohr-Ventil
DED50306D DE445371C (de) 1926-04-25 1926-04-27 Rohrpost-Fahrrohr-Ventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED50305D DE445370C (de) 1926-04-25 1926-04-25 Rohrpost-Fahrrohr-Ventil
DED50306D DE445371C (de) 1926-04-25 1926-04-27 Rohrpost-Fahrrohr-Ventil
DED50510D DE446320C (de) 1926-04-25 1926-05-18 Rohrpost-Fahrrohr-Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE445371C true DE445371C (de) 1927-06-09

Family

ID=32718384

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED50305D Expired DE445370C (de) 1926-04-25 1926-04-25 Rohrpost-Fahrrohr-Ventil
DED50306D Expired DE445371C (de) 1926-04-25 1926-04-27 Rohrpost-Fahrrohr-Ventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED50305D Expired DE445370C (de) 1926-04-25 1926-04-25 Rohrpost-Fahrrohr-Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE445370C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006345B (de) * 1953-03-27 1957-04-11 Siemens Ag Luftabschlussklappe fuer Rohrpostanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006345B (de) * 1953-03-27 1957-04-11 Siemens Ag Luftabschlussklappe fuer Rohrpostanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE445370C (de) 1927-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE445371C (de) Rohrpost-Fahrrohr-Ventil
DE703613C (de) Absperrschieber mit axial gegen die Sitze anpressbaren Schieberplatten
DE724915C (de) Absperrvorrichtung
DE523262C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Waeschestampfer
DE369563C (de) Sammelkessel bei Saugluftfoerderern fuer Schuettgut
DE517058C (de) Wettertuerantrieb mit Doppelkniehebelsystem
DE405242C (de) Austragschleuse fuer mit Druckluft arbeitende Schachtoefen
DE967513C (de) Austragschleuse fuer koerniges oder staubfoermiges Gut
DE364078C (de) Wechselventil fuer Gasfeuerungen
DE716058C (de) Vorrichtung zum Einschleusen von Objekten in Korpuskularstrahlgefaesse, insbesondere Elektronenmikroskope, unter Verwendung einer Schleusenkammer
DE438382C (de) Druckluftsandstreuer
DE513521C (de) Rohrpostanlage
AT115312B (de) Rohrpostanlage.
DE335290C (de) Durch einen Druckluftzylinder bewegbarer Rundschieberverschluss fuer Bunkerauslaesse
DE398741C (de) Brennstoffsauger
DE527006C (de) Umladevorrichtung
AT80849B (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eiVorrichtung zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer schwingenden oder hin und her gehenden Bewegunner schwingenden oder hin und her gehenden Bewegung. g.
DE353750C (de) Selbstentlader
DE376533C (de) Triebwerk zum Antrieb von Entladeklappen von Selbstentladern
DE373019C (de) Vorrichtung zum Austragen von Koks aus kontinuierlich arbeitenden stehenden Retortenoder Kammern
AT64555B (de) Vorrichtung zum zeitweisen Verschließen von Gasleitungen.
DE576195C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen des Verschlusses von Selbstentladern oder Gueterwagen
DE626390C (de) Vorrichtung zum UEberladen von staubendem Gut
DE512011C (de) Pneumatische Muellkuebelentleerung
DE548173C (de) Antrieb von Druck- und Saugabsperrventilen fuer Pumpen und Gasverdichter mittels eines die Ventilspindeln kuppelnden Kettentriebes