DE445245C - Siebkette aus induktiv gekoppelten Schwingungskreisen - Google Patents
Siebkette aus induktiv gekoppelten SchwingungskreisenInfo
- Publication number
- DE445245C DE445245C DES65706D DES0065706D DE445245C DE 445245 C DE445245 C DE 445245C DE S65706 D DES65706 D DE S65706D DE S0065706 D DES0065706 D DE S0065706D DE 445245 C DE445245 C DE 445245C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inductively coupled
- oscillation circuits
- chain made
- sieve chain
- constants
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/09—Filters comprising mutual inductance
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/17—Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
- H03H7/1741—Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
- H03H7/175—Series LC in series path
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/17—Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
- H03H7/1741—Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
- H03H7/1775—Parallel LC in shunt or branch path
Landscapes
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
Description
- Siebkette aus induktiv gekoppelten Schwingungskreisen. Siebgebilde sollen in der Kegel mehreren Bedingungen genügen, und zwar soll ein Frequenzbereich um eine mittlere Frequenz von vorgeschriebener Breite -gut durchgelassen werden und das Gebilde zwecks Anpassung an die anzuschließenden Apparate nach beiden Seiten vorgeschriebene Wellenwiderstände besitzen. Ein besonderer Fall, welcher zu homogenen oder symmetrischen Ketten führt, ist der, daß der Wellenwiderstand beiderseits dieselbe Größe hat. Diese Bedingungen lassen sich durch geeignete Bemessungen der Konstanten erfüllen. Es ist aber weiterhin erwünscht, daß innerhalb des Frequenzbereiches, welcher gut durchgelassen werden soll, die Dämpfung möglichst gleichmäßig gleich Null wird, während sie an. den Rändern des Durchlaßbereichs möglichst rasch anwächst.
- Es ist bekannt geworden, daß man bei Siebgebilden, welche aus induktiv gekoppelten Schwingungskreisen bestehen, eine sehr günstige Dämpfungskurve erzielt, wenn man parallel zu den Kopplungsspulen einen Kondensator legt. Dabei ergibt sich eine Dämpfungskurve, welche an den Rändern des Spaltes steiler aufsteigt als bei einer Siebkette ohne Parallelkondensator.
- Die angegebene Schaltung hat aber den Nachteil, daß sich bei praktischen Verhältnissen oft für die Induktivität der Kopplungsspule sehr kleine und für die Kapazität des Parallelkondensators sehr große Werte ergeben. Insbesondere sind die hohen Kapazitätswerte unerwünscht, da man oft, um die Dämpfung innerhalb des durchlässigen Bereiches klein zu halten, zu Kondensatoren mit hochwertigem Dielektrikuin (z. B. Glimmer) greifen muß, wodurch die Herstellung verteuert wird.
- Die Erfindung betrifft eine Schaltung, durch welche eine günstigere Bemessung der Konstanten erreicht wird, während alle Vorzüge der bekannten Anordnung mit Parallelkondensatoren erhalten bleiben. Die Erfind#ung geht von dem Gedanken aus, daß durch die bereits genannten Bedingungen bei den bekannten Gebilden die Konstanten der Kette eindeutig bestimmt sind. Beispielsweise hat man bei einer homogenen Kette der bekannten Art (Abb. i) fünf Konstanten: Die Kapazität C2 und Induktivität L2 der Schwingungskreise, ferner die Induktivität Lt der Kopplungsspule, den Kopplungsfaktor und die Kapazität Cl des Parallelkondensators. Zur Bestimmung dieser Konstanten sind aber auch fünf Bedingungen gegeben: der Wellenwiderstand; die mittlere Frequenz, die Lochbreite, ferner, da im allgemeinen Fall an zwei Stellen innerhalb der Lochbreite endliche Dämpfungswerte auftreten, zwei Bedingungen, welche das Verschwinden dieser Dämpfungen zur Folge haben. Hierdurch sind die Konstanten der Kette festgelegt.
- Gemäß der Erfindung wird eine Wahlfreiheit bezüglich der Konstanten geschaffen durch Hinzufügen eines weiteren Kondensators K oder K', welcher die Wirkungsweise der Schaltung nicht verändert und der entweder an die Stelle I oder an die Stelle II (Abb. i) gelegt wird, so daß die Schaltungen nach Abb. 2 und 3 entstehen. Es ist ohne weiteres zu sehen, daß die Wirkung in beiden Fällen die gleiche ist, da das Dreieck der Kapazitäten in Abb. 3 so berechnet werden kann, daß es dem Stern der Kapazitäten in Abb.2 äquivalent ist. Soll beispielsweise eine homogene Kette nach Abb. 2 bei einer mittleren Frequenz 9 den Wellenwiderstand W annehmen, während die relative Spaltbreite b durch die gegebene Differenz zwischen den beiden Grenzfrequenzen a)2 und co, nach der Formel bestimmt ist, so ergibt die Theorie unter Berücksichtigung der Bedingungen, daß die Dämpfung bei Vernachlässigung der Ohmschen Widerstände für die ganze Lochbreite gleichmäßig gleich Null sein soll, für die Konstanten der Kette die folgenden Beziehungen, in denen gesetzt ist. Für feste Kopplung: Für lose Kopplung: Die bekannte Schaltung, von welcher ausgegangen worden ist, ergibt sich als Sonderfall, wenn man y - o setzt. Es wird dann K - ro, da Cl nicht verschwinden darf. Ein anderer Grenzfall ergibt sich, wenn bei fester Kopplung b2y - I und bei loser Koppung b2y - 2 wird. Es ist dann C2 = x-), während die übrigen Werte endlich bleiben.
- Die Betrachtung der Formeln zeigt, daß man gegenüber der bekannten Schaltung, für welche y - o ist, denselben Wert für L" und, falls y nicht zu groß gewählt ist, ein nur wenig vergrößertes C2 erhält. Dagege wird Cl verkleinert und L, vergrößert. Die Theorie ergibt, daß der Verlauf der Dämpfung und des Wellenwiderstandes derselbe ist wie bei der bekannten Anordnung.
- Die Umrechnung des Sternes der Kapazitäten (Abb. 2) auf das Dreieck (Abb. 3) ergibt die Formel: so daß C, kleiner als Cl, C'2 kleiner als Cl und K' sowohl kleiner als C2 als auch < C, sind. Die Kapazitäten werden also weiter verkleinert, während die Induktivitäten ihre Werte behalten.
- Durch Verfügung über den Verhältniswert y und durch die Möglichkeit, zwei gleichwertige Schaltungen anzuwenden, ist eine große Bewegungsfreiheit geboten, so daß die Konstanten der Siebkette so berechnet werden können, daß sie praktisch bequem herstellbar sind.
- In dem Beispiel ist eine homogene eingliedrige Kette behandelt worden. Die gleichen Erwägungen gelten aber auch für inhomogene Ketten, bei denen also zwecks Anpassung an verschieden große Wellenwiderstände die entsprechenden Konstanten zu beiden Seiten der Kopplungsspulen verschieden groß gewählt sind, und für Ketten, die aus mehreren gleichartigen oder ungleichartigen Gliedern zusammengesetzt sind.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCFI: Siebkette aus induktiv gekoppelten Schwingungskreisen (L" C., bzw. L'2, C'2), zu deren Kopplungsspulen (L,) Kondensatoren (C, bzw. C',) parallel geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Kondensator (K bzw. K') eingeschaltet ist, so daß die drei Kondensatoren entweder einen Stern oder ein Dreieck bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES65706D DE445245C (de) | Siebkette aus induktiv gekoppelten Schwingungskreisen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES65706D DE445245C (de) | Siebkette aus induktiv gekoppelten Schwingungskreisen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE445245C true DE445245C (de) | 1927-06-07 |
Family
ID=7498242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES65706D Expired DE445245C (de) | Siebkette aus induktiv gekoppelten Schwingungskreisen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE445245C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4078216A (en) * | 1974-11-27 | 1978-03-07 | Lgz Landis & Gyr Zug Ag | Circuit for the parallel coupling of audio frequency central-control transmitting stations in a wave band filter construction |
US6215374B1 (en) * | 1998-03-16 | 2001-04-10 | Broadband Innovations, Inc. | Magnetically coupled resonators for achieving low cost narrow band pass filters having high selectivity, low insertion loss and improved out-of-band rejection |
-
0
- DE DES65706D patent/DE445245C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4078216A (en) * | 1974-11-27 | 1978-03-07 | Lgz Landis & Gyr Zug Ag | Circuit for the parallel coupling of audio frequency central-control transmitting stations in a wave band filter construction |
US6215374B1 (en) * | 1998-03-16 | 2001-04-10 | Broadband Innovations, Inc. | Magnetically coupled resonators for achieving low cost narrow band pass filters having high selectivity, low insertion loss and improved out-of-band rejection |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE742179C (de) | Wellenfilter nach Art einer ueberbrueckten T-Schaltung | |
DE2725719A1 (de) | Mikrowellensignalverstaerker | |
DE445245C (de) | Siebkette aus induktiv gekoppelten Schwingungskreisen | |
DE667275C (de) | Wellenfilter, insbesondere von erdunsymmetrischer Form, mit einem im Durchlass- und Sperrbereich konstanten und reellen Wellenwiderstand | |
DE687088C (de) | Verfahren zur Kompensation der Verluste in aus pieen Wellenfiltern mit Kreuzgliedern | |
DE503747C (de) | Einfacher oder kettenartig zusammengesetzter Wellenfilter mit Reihenschluss- und Nebenschlusszweigen | |
DE2145703C3 (de) | Bandsperre für elektrische Schwingungen unter Verwendung von Quarzen und kapazitiven Widerstandsübersetzungen in Form eines als überbriicktes T-Glied ausgebildeten Allpaßgliedes vierter Ordnung | |
DE2222783A1 (de) | Mit Gyratoren aufgebaute Transformatoren in integrierter Schaltungstechnik | |
AT125006B (de) | Bandfilter, insbesondere für Vielfachfernsprechen und Vielfachtelegraphie. | |
DE479924C (de) | Elektrisches Netzwerk, insbesondere Wellenfilter | |
DE865922C (de) | Filter fuer ultrakurze Wellen | |
DE554636C (de) | Einfacher oder kettenartig zusammengesetzter elektrischer Wellenfilter | |
DE1616687C3 (de) | Elektrisches Filter in Abzweigschaltung mit einem wenigstens einen elektromechanischen Schwinger enthaltenden Querzweig | |
AT100613B (de) | Aus induktiv gekoppelten Schwingungskreisen zusammengesetzte Siebreihe zum Aussieben bestimmter Frequenzgebiete, insbesondere für die Vielfachtelephonie. | |
DE1087289B (de) | Mehrere Durchlassbereiche aufweisender symmetrischer Reaktanz-Vierpol in Kreuzglied-Schaltung | |
DE1948802B2 (de) | Als Bandsperre wirksames Weichennetzwerk | |
DE112020000169T5 (de) | Bandpassfilterschaltung und multiplexer | |
DE2229494B2 (de) | Als Filterschaltung wirkende Gyrator-C-Schaltung | |
DE1487290C (de) | Unsymmetrischer Breitbandtransforma tor | |
AT113582B (de) | Elektrisches Wellenfilter. | |
DE708518C (de) | Hochfrequenzbandfilter | |
DE892345C (de) | Versteilerter Tiefpass in Form eines Abzweigfilters | |
DE977637C (de) | Dreikreis-Bandfilter | |
DE977707C (de) | Elektrisches Hochfrequenzfilter, das zwischen verschiedenen, raeumlich getrennten Roehrenstufen eines Hochfrequenzgeraetes eingeschaltet ist | |
AT146112B (de) | Wellenfilter. |