DE444947C - Zeichenvorrichtung zum Parallelfuehren eines Zeichenwinkels - Google Patents

Zeichenvorrichtung zum Parallelfuehren eines Zeichenwinkels

Info

Publication number
DE444947C
DE444947C DEZ15588D DEZ0015588D DE444947C DE 444947 C DE444947 C DE 444947C DE Z15588 D DEZ15588 D DE Z15588D DE Z0015588 D DEZ0015588 D DE Z0015588D DE 444947 C DE444947 C DE 444947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
angle
slide
pivot point
drawing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ15588D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALWINE ZUEBLIN GEB WITTHOEFT
Original Assignee
ALWINE ZUEBLIN GEB WITTHOEFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALWINE ZUEBLIN GEB WITTHOEFT filed Critical ALWINE ZUEBLIN GEB WITTHOEFT
Priority to DEZ15588D priority Critical patent/DE444947C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE444947C publication Critical patent/DE444947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism

Description

  • Zeichenvorrichtung zum Parallelführen eines Zeichenwinkels. Die bisherigen in Gebrauch befindlichen Zeichenvorrichtungen zum Parallelführen des Zeichengeräts bestehen in der Regel aus mehrteiligen Parallelogrammgestängen.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Parallelogrammgestänge ; sie erstrebt, den Zweck mit einfacheren Mitteln zu erreichen. Der Erfindungsgedanke wird in dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel (vgl. Abb. i bis 3) erläutert.
  • Lm einen Drehpunkt F (Abb. i), der sich auf einer Platte E, Klammer o. dgl. befindet, um ihn an das Reißbrett B zu befestigen, schwingt eine Schiene A, die bei hinreichender Länge die ganze, Zeichenfläche wie ein Uhrzeiger bestreicht. Auf dieser Schiene sitzt ein Schieber S, der den Drehpunkt D für den Zeichenwinkel W trägt. Der Winkel W kann um diesen Drehpunkt in jeden beliebigen Winkel eingestellt werden und mittels des Schiebers S längs der Schiene A verschoben werden. Da der Schieber S und mit ihm der - Drehpunkt D mittels der Schiene A an jede Stelle des Zeichenbrettes gebracht werden können und der Winkel W jede beliebige 'Stellung einnehmen kann, so ist es möglich, jede Linie ziehen zu können.
  • Außer der drehbaren Schiene A ist eine unbewegliche Schiene C vorhanden, die genau senkrecht zur Oberkante des Reißbrettes liegen soll und an der Befestigungsplatte E angeschraubt ist. Die Schiene C trägt ebenfalls einen Schieber T, der eine FeststellvorrichtungK hat. Diese hat den Zweck, den Winkel W genau in die wagerechte Lage einzustellen. Wird der Winkel W im Drehpunkt D auf 9o °, d. h. mit seinen Schenkeln senkrecht zu den Reißbrettkanten gestellt, so bleibt dieser Winkel beim Schwenken der Schiene A in bezug auf die Zeichenebene nicht bestehen, er muß in jeder neuen Lage durch die FeststellvorrichtungK, die stets zur Schiene C im rechten Winkel steht, wieder auf 9o ° gestellt werden. Der lange Schenkel des Zeichenwinkels W muß so lang sein, daß er in jeder Lage des Winkels von der Feststellvorrichtung K erfaßt werden kann, oder es muß bei großen Brettern ein Verlängerungsstück auf den Winkelschenkel aufgesteckt werden, das bis zur FeststellvorrichtungK reicht. In Abb. 2 ist eine Ausführungsform der Feststellvorrichtung und die Befestigung des Winkels W am Schieber S dargestellt. Es können auch andere Ausführungsformen gewählt werden. So kann z. B. der Drehpunkt D auch rechts von der Schiene A liegen; der Schieber T kann um seine Achse drehbar und in bestimmte Winkel, 3o, 6o' usf., einstellbar sein, umparallele Linien in schräger Richtung ziehen zu können. Der Drehpunkt F kann auch auf der Schiene C liegen, um bei großen Zeichenbrettern eine größere Fläche bestreichen zu können, wenn z. B. der Drehpunkt F etwa in die Mitte der Schiene C oder auf einem verstellbaren Schieber liegen würde. Bei senkrecht stehenden Brettern müßte das Gewicht der SchieneA und des Winkels W durch Gegengewichte oder selbstsperrende Bremsvorrichtungen aufgehoben .werden. Die Schiene A läßt sich auch als Stangenzirkel verwenden, wenn die nötigen Einsätze für Bleistift und Ziehfeder darauf angeordnet werden. In Abb.3 ist eine Ausführungsform dargestellt, die z. B. für besonders große Zeichenbretter benutzt werden kann. Die beiden Schienen A lassen sich entweder jede für sich allein oder zwangläufig miteinander bewegen. Die Schiene C kann auch zum Festhalten des Papiers eingerichtet werden.
  • An dieser Vorrichtung können auch alle die Einrichtungen angebracht werden, die zum Messen der Winkeleinstellung des Winkels W oder zum direkten Auftragen der Längen auf der Zeichnung oder zur Verminderung der Reibung oder Erleichterung der Herstellung usw. dienen. Die Verwendung von durchsichtigen Materialien und Leichtmetallen ist hier von Vorteil.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen in der großen Einfachheit und Vielseitigkeit der Verwendung der neuen Zeichenvorrichtung. Sie kann für ganz große wie auch für ganz kleine Zeichenbretter verwendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Zeichenvorrichtung zum Parallelführen eines Zeichenwinkels, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Platte (E) an einem Reißbrett (B) eine drehbare Schiene (A) und eine zweite unbewegliche Schiene (C) mit j e einem verstellbaren Schieber (S und T) angeordnet sind, von denen der auf der ersten Schiene (A) laufende Schieber (S) den drehbaren Zeichenwinkel (W) und eine Gradeinteilung trägt, während der andere Schieber (T) eine Feststellvorrichtung (K) zum Festhalten des Zeichenwinkels aufweist.
  2. 2. Zeichenvorrichtung nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß zwei um je einen oder um einen gemeinsamen Drehpunkt sich drehende Schienen (A, A in Abb. 3) angeordnet sind, die entweder unabhängig voneinander oder zwangläufig miteinander bewegbar sind.
  3. 3. Zeichenvorrichtung nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (F) der beweglichen Schienen (A) ebenfalls verstellbar bzw. versetzbar angeordnet ist.
DEZ15588D 1925-10-07 1925-10-07 Zeichenvorrichtung zum Parallelfuehren eines Zeichenwinkels Expired DE444947C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ15588D DE444947C (de) 1925-10-07 1925-10-07 Zeichenvorrichtung zum Parallelfuehren eines Zeichenwinkels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ15588D DE444947C (de) 1925-10-07 1925-10-07 Zeichenvorrichtung zum Parallelfuehren eines Zeichenwinkels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444947C true DE444947C (de) 1927-06-01

Family

ID=7623827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ15588D Expired DE444947C (de) 1925-10-07 1925-10-07 Zeichenvorrichtung zum Parallelfuehren eines Zeichenwinkels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE444947C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000604B (de) * 1952-01-02 1957-01-10 Reinhold Laroche Vorrichtung zur Ausfuehrung perspektivischer Zeichnungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000604B (de) * 1952-01-02 1957-01-10 Reinhold Laroche Vorrichtung zur Ausfuehrung perspektivischer Zeichnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE444947C (de) Zeichenvorrichtung zum Parallelfuehren eines Zeichenwinkels
DE640276C (de) Geraet zum Zeichnen von Hyperbeln
DE354435C (de) Zeichengeraet mit Parallelogrammfuehrung
DE875314C (de) Lineal
DE739851C (de) Lineal, Reissschiene o. dgl., bestehend aus mehreren Teilen
DE757877C (de) Bildwurfgeraet fuer Werkstattmessungen, insbesondere zur Durchfuehrung von Reihenmessungen
DE715074C (de) Dreiteiliges Messgeraet zur Bestimmung der Pfeilhoehen in Gleisboegen
AT154515B (de) Visiereinrichtung und Verfahren für den Abwurf von Gegenständen aus Luftfahrzeugen.
DE538868C (de) Feldmessgeraet nach Art eines Baumhoehenmessers
DE901633C (de) Mehrzweck-Zeichengeraet
DE906551C (de) Zeichenkopf
DE835856C (de) Zeichenwinkel
AT218266B (de) Rechtwinkeliges, gleichschenkeliges Dreieck
DE345849C (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Winkeln und Dreiecken
DE373958C (de) Zeichengeraet mit Parallelogrammfuehrung
DE911437C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere Theodolit
DE312778C (de)
DE587658C (de) Schul- und Zeichentafel mit mehreren Einzeltafeln
DE534748C (de) Optische Nivelliereinrichtung, insbesondere zur Messung der bleibenden Senkung von Eisenbahnschienen
DE820868C (de) Geraet zum Zeichnen von Quadraten und Rechtecken
DE716910C (de) Packtisch mit Stuetzzunge
DE404290C (de) Deflektoreneinrichtung fuer Kompasse
DE843601C (de) Zieltafelgeraet mit Noniuseinteilung fuer Nivellements mit weiten Sichten
DE657389C (de) Geraet zur Messung von Winkeln zur Ermittlung von Entfernungen, Hoehen und Tiefen
DE573471C (de) Ellipsenzirkel