DE444943C - Verstellpropeller, insbesondere fuer Luftfahrzeuge - Google Patents

Verstellpropeller, insbesondere fuer Luftfahrzeuge

Info

Publication number
DE444943C
DE444943C DEJ26949D DEJ0026949D DE444943C DE 444943 C DE444943 C DE 444943C DE J26949 D DEJ26949 D DE J26949D DE J0026949 D DEJ0026949 D DE J0026949D DE 444943 C DE444943 C DE 444943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
rotation
disks
adjusting
aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ26949D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEJ26949D priority Critical patent/DE444943C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE444943C publication Critical patent/DE444943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/30Blade pitch-changing mechanisms
    • B64C11/44Blade pitch-changing mechanisms electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Verstellpropeller, insbesondere für Luftfahrzeuge. Neben verschiedenen Arten der Verstellung der Steigung von Propellern, die Winddruckkräfte oder Zentrifugalkräfte zum Hervorrufen der Verstellbewegung benutzen, ist es auch bereits vorgeschlagen worden, die Verstellung von Propellerflügeln auf elektrischem Wege durch Wirbelstrombremsung zu bewirken. Die bekannten Anordnungen der letzten Art, bei denen auf der Propellernabe befestigte, elektrisch beeinflußte Scheiben über mehrere Kegelradübertragungen die Verstellung der Flügel bewirkten, haben aber mit denen der erstgenannten Art den Nachteil einer großen Kompliziertheit und eines sehr großen Gewichtes.
  • Die Erfindung betrifft einen Verstellpropeller mit Hervorrufung der Verstellbewegung auf elektrischem Wege, der Betriebssicherheit mit Einfachheit des Getriebes vereint.
  • Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß eine oder mehrere von feststehenden Elektromagneten beeinflußte, mit dem Propeller umlaufende Stehscheiben außerhalb der Propellerdrehachse gelagert sind und bei ihrer Drehung relativ zum Propeller mittels mit ihnen fest verbundener Wellen auf das Stehzeug des Propellers einwirken.
  • Zur Verstellung der Flügelsteigung in beiden Richtungen, also im Sinne einer Vergrößerung und Verkleinerung, können auch zwei Magnetsysteme Verwendung finden, die an entgegengesetzten Punkten der außerhalb der Propellerdrehachse gelagerten Stellscheiben zur Wirkung kommen und sie dementsprechend in entgegengesetzten Richtungen in Drehung versetzen. Dies ermöglicht in einfacher Weise, die jeweils eingestellte Steigung nach Belieben zu vergrößern oder zu verkleinern, indem das eine oder das andere Magnetsystem mit Strom versorgt wird.
  • Andererseits ist es möglich, mit einem einzigen Magnetsystem auszukommen, indem die Stellscheiben ihre Drehung auf eine Stellwelle übertragen, die Kurbeln oder Exzenter trägt, die mit Lenkern an die Flügelstellhebel so angeschlossen sind, daß einer Halbumdrehung dieser Stellwelle die Steigungsveränderung von kleinster Steigung (Start) bis auf größte Steigung (höchste Fluggeschwindigkeit) oder umgekehrt entspricht. Durch einfaches Weiterdrehen der Stellwelle, d. h. durch Erregung des Magnetsystems, können also abwechselnd diese beiden Hauptbetriebsstellungen eingestellt werden, so daß sich eine sehr einfache Handhabung ergibt.
  • Wertvoll für die Erfindung ist noch eine Anzeigevorrichtung für die Flügelstellung in Gestalt eines Anzeigekörpers, der, mit dem Stellzeug zwangläufig gekuppelt, vorzugsweise in Richtung der Propellerdrehachse verschiebbar ist und je nach seiner Stellung wechselnde, deutlich erkennbare Marken, z. B. verschiedenfarbige Ringe; freigibt, die, gegebenenfalls durch optische Vorrichtungen, zum Führerstand hin sichtbar gemacht werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des neuen Verstellpropellers mit Nabenhaube, und zwar ist Abb. i eine Seitenansicht mit geschnittener Haube, Abb. 2 eine Oberansicht, Abb. 3 eine Vorderansicht.
  • Äbb. q. zeigt eine Sonderausbildung einer Wirbelstromscheibe im achsialen Schnitt. Die Propellerflügel 3 sind in die Lagergehäuse 2 einer Propellernabe i drehbar eingesetzt. In dem die Lagergehäuse 2 verbindenden Bügel q. ist eine Stellwelle 5 gelagert, die Kurbeln 6 trägt, die mittels Schubstangen ,7 an die Flügelstellhebel 8 angeschlossen sind. Der Kurbelradius ist so groß ausgebildet, daß bei einer halben Umdrehung der Stehwelle der Flügel die größte zugelassene Verstellbewegung ausführt, so daß also keine Endanschläge für die Steigungsverstellung erforderlich sind. Zum Antrieb der Stellwelle 5 dienen Schneckenräder g, in die Schnecken io eingreifen, die auf den Antriebswellen ii sitzen. Jede dieser Wellen ii ist, in Lagern 12 ruhend, außerhalb der Propellerachse an der Nabe vorbeigeführt und trägt an ihrem freien Ende eine Kupferscheibe 13. Am Motor oder Flugzeugrumpf sind Elektromagnete 1q. so angebracht, daß die Scheiben 13 dicht an ihren Polen vorbeilaufen. Die Flügelverstellung wird in folgender Weise erreicht.
  • Die mittels einer Stromquelle 25 erregten Magnete induzieren in den bei Drehung des Propellers an ihnen vorbei bewegten Scheiben 13 Wirbelströme, so daß sie eine Festhaltewirkung auf die Scheiben ausüben, die eine Verdrehung i der Scheibeni3 gegenüber dem Propeller bewirkt; diese Verdrehung wird auf die Stellwelle 5 und von dort -auf die Flügel übertragen, die Flügelsteigung mithin entsprechend verändert. Die Veränderung erfolgt zweckmäßig so, daß jedesmal ein halber Umlauf der Stellwelle 5 durchlaufen wird, also beispielsweise nach erfolgtem Start von kleinster auf größte Steigung umgeschaltet wird, während dann zum Landen wieder durch eine weitere halbe Stellwellenumdrehung von größter auf kleinste Steigung geschaltet werden kann.
  • Zur Erreichung einer Vorwärts- und Rückwärtsdrehung der Scheiben 13 und des Stehzeuges können noch weitere gestrichelt gezeichnete Magnete 15, den Magneten 14 diametral gegenüberliegend, vorgesehen sein. Diese rufen bei ihrer Einwirkung auf die Scheiben 13 eine Drehung derselben im entgegengesetzten Sinn hervor, und es ist dann die Möglichkeit vorhanden, von der jeweils eingestellten Steigung aus auf eine größere oder kleinere Steigung nach Belieben überzugehen.
  • Um die Abstände zwischen den Magnetpolen und den W irbelstromscheiben, die zur Erzielung kräftiger Bremswirkung möglichst gering sein sollen, andererseits aber so groß sein müssen, daß ein Anstreifen sicher vermieden wird, leicht genau einstellen. zu können, werden diese Teile zweckmäßig in ihrer Lage zueinander besonders einstellbar gemacht. So zeigt Abb. .4 als Beispiel hierfür eine auf ihrer Welle verschiebbar gelagerte Wirbelstromscheibe. Die Nabe 28 der eigentlichen Wirbelstromscheibe 13 sitzt undrehbar, aber verschiebbar auf dem mit Längskeil 2g versehenen Stumpf 3o der Welle ii zwischen den Muttern 31, 32; durch entsprechendes Hinundherschrauben dieserMuttern kann die Wirbelstromscheibe in einfacher Weise in achsialer Richtung verschoben werden. Statt dessen können auch die Magnete 14, 15 einstellbar an ihren Befestigungsstellen sitzen, endlich können Einstellmöglichkeiten bei beiden Teilen (Scheibe und Magnet) zugleich vorgesehen sein.
  • Zur Anzeige der Flügelstellung wird von der Stellwelle 5 aus durch einen Exzenter 16 und Schubstange 17 ein Anzeigekörper 18 so angetrieben, daß er sich aus dem Lagerbügel 4 und einer das ganze Getriebe umschließenden Haube ig heraus entsprechend der eingestellten Flügelsteigung mehr oder weniger weit vorschiebt; der Umfang des Anzeigekörpers i8 trägt verschiedenfarbige Ringe. Ein hinter dem Propeller angebrachtes Prisma oder ein Spiegel 2o wirft das Bild des Anzeigekörpers 18 zum Führerstande hin, so daß dort an den verschiedenen hervortretenden Farben des Anzeigekörpers die Flügelstellung erkennbar wird. Eine kleine Projektionslampe 21 dient zur Beleuchtung des Anzeigekörpers 18 bei Dunkelheit.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verstellpropeller, insbesondere für Luftfahrzeuge, bei dem die Verstellung der Flügel auf elektrischem Wege durch Wirbelstrombremsung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere von feststehenden Elektromagneten beeinflußte, mit dem Propeller umlaufende Stellscheiben (i3), deren Drehung relativ zum Propeller mittels geeigneter Übertragungsgetriebe auf die Propellerflügel übertragen wird, außerhalb der Propellerdrehachse gelagert sind.
  2. 2. Verstellpropeller nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellscheibe oder -scheiben (i3) von zwei in bezug auf die Scheibe einander gegenüberliegenden Elektromagneten (i4, 15) beeinflußt werden, von denen der eine Rechtsdrehung, der andere Linksdrehung der Scheiben (i3) bewirkt.
  3. 3. Verstellpropeller nach Anspruch x und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Relativbewegung der Stellscheiben (i3) zum Propeller eine auf der freien Propellerseite sich senkrecht zur Propellerdrehachse erstreckende Stellwelle (5) angetrieben wird, deren Verdrehung mittels Kurbeln oder Exzentern und Lenkern auf die Propellerflügel übertragen wird.
  4. 4. Verstellpropeller nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Übertragung der Stehwellenbewegung auf die Propellerflügel vermittelnden Konstruktionsteile (Kurbeln, Exzenter, Lenker) derart bemessen sind, daß bei halber Umdrehung der Stellwelle die größte zugelassene Verstellung der Flügel erfolgt, zum Zweck, jede beliebige Flügelstellung durch Drehung der Stellscheiben in nur einer Richtung herbeiführen zu können.
  5. 5. Verstellpropeller nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Magnetpole und Wirbelstromscheiben in ihrer Lage zueinander besonders einstellbar sind.
  6. 6. Verstellpropeller nach Anspruch i bis 5, gekennzeichnet durch einen mit dem Stellzeug zwangläufig gekuppelten, vorzugsweise in Richtung- der Propellerdrehachse verschiebbaren Anzeigekörper (i8), der vom Aufenthaltsort des Führers des Luftfahrzeuges, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme optischer Vorrichtungen, beobachtet werden kann.
DEJ26949D Verstellpropeller, insbesondere fuer Luftfahrzeuge Expired DE444943C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26949D DE444943C (de) Verstellpropeller, insbesondere fuer Luftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26949D DE444943C (de) Verstellpropeller, insbesondere fuer Luftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444943C true DE444943C (de) 1927-05-31

Family

ID=7202815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ26949D Expired DE444943C (de) Verstellpropeller, insbesondere fuer Luftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE444943C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11338906B2 (en) 2018-12-13 2022-05-24 Hamilton Sundstrand Corporation Propeller system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11338906B2 (en) 2018-12-13 2022-05-24 Hamilton Sundstrand Corporation Propeller system
EP3666643B1 (de) * 2018-12-13 2023-09-06 Hamilton Sundstrand Corporation Propellersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE444943C (de) Verstellpropeller, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
EP0336054A1 (de) Einstellpropeller
DE645921C (de) Verstellpropeller
DE2613225A1 (de) Verstelleinrichtung fuer schiffspropeller, propellerpumpen und propellerturbinen
DE2701914A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer schubkraft
DE494763C (de) Einrichtung zur Anpassung der Luftschraubenleistung bei Luftfahrzeugen, insbesondere mit Hoehenmotoren
DE738877C (de) Verfahren zum Anlassen von Brennkraftmaschinen, insbesondere solchen fuer Luftfahrzeuge
DE724317C (de) Verstelluftschraube, deren Luftschraubennabe auf der Luftschraubenwelle lose drehbargelagert ist
CH114825A (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Verstellung der Flügel von Propellern.
DE620854C (de) Verstelleinrichtung fuer Landeklappen von Flugzeugen
DE367194C (de) Drehfluegelschraube, insbesondere fuer Wasserfahrzeuge
DE802981C (de) Verstellpropeller fuer Schiffe
DE878761C (de) Schraubenantrieb, insbesondere Luftschraubenantrieb
DE585113C (de) Luftfahrzeug-Triebwerk aus zwei gleichachsig hintereinander angeordneten Motoren
DE462866C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Steigung von Propellerfluegeln
DE241760C (de)
DE275790C (de)
DE877565C (de) Steuerung fuer Verstellpropeller
DE739218C (de) Verstelluftschraube mit hydraulisch betaetigter Fluegelverstellvorrichtung
DE642995C (de) Stroemungsbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE393457C (de) Flugzeug mit zwei gleichachsigen Luftschrauben
AT144049B (de) Fahrzeug-, z. B. Flugzeug-Treibschraube mit die Steigung selbstregelnden Drehflügeln.
DE730378C (de) Luftschraube o. dgl. mit durch Druckfluessigkeit steuerbaren Drehfluegeln
DE273908C (de)
DE746565C (de) Anordnung gegenlaeufiger Luftschrauben, insbesndere fuer Luftfahrzeuge