DE444283C - Einzelkornsaemaschine mit Zellen zur Vereinzelung der Koerner - Google Patents

Einzelkornsaemaschine mit Zellen zur Vereinzelung der Koerner

Info

Publication number
DE444283C
DE444283C DEP51206D DEP0051206D DE444283C DE 444283 C DE444283 C DE 444283C DE P51206 D DEP51206 D DE P51206D DE P0051206 D DEP0051206 D DE P0051206D DE 444283 C DE444283 C DE 444283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
cell
grains
grain
precision seeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51206D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEP48781D priority Critical patent/DE429494C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP51206D priority patent/DE444283C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE444283C publication Critical patent/DE444283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Aufgabe des vorliegenden Erfindungsgegenstandes besteht darin, sperrige Saatkörner, wie Roggen, Weizen usw., in einer bestimmten Lage zu richten und sie dann zu vereinzeln. Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Einzelkorn- eventuell Dünnsaatsämaschine.
Die Zeichnung zeigt vier Ausführungsbeispiele dieser Erfindung.
Abb. ι zeigt die Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels.
Abb. 2 zeigt die Seitenansicht des zweiten AuEführuingsbeispiels.
Abb. 3 zeigt die Seitenansicht des dritten Ausführungsbeispiels.
Abb. 4 zeigt den Querschnitt des vierten Ausführungsbeispiels.
Abb. s, 6, 7 zeigen die Form der Zellen der Ausführungsbeispiele.
ao Abb. 8 zeigt den Querschnitt zu Abb. 3.
Im ersten Ausführungsbeispiel (Abb. 1) läuft ein Zellenband eventuell Zellenkranz zwischen zwei Scheiben, Ringen oder Platten s unds'. Der Zellenkranz besteht aus mehreren nebeneinanderliegenden Plättchen ρ, deren Abstände voneinander die Zellen ζ bilden. Die Zellen ζ bilden eine Keilform, die prismatisch ausläuft, wobei die Körner im oberen Zellenteil in ihrer beliebigen, im unteren Zellenteil aber nur in ihrer stehenden Lage hineinkommen können. Bolzen b, die mit deni Plättchen ρ fest verbunden sind, laufen in einer Führung/, die so ausgeführt ist, daß die Plättchen/? außer der Bewegimg des Zellenbandes noch eine selbständige, periodische, zueinander relative Bewegung ausführen.
Beim Durchpassieren eines mit Korn gefüllten Raums r, dem das Zellenband als Boden dient, nehmen die Zellen in ihrem oberen Teil einige Körner auf. Durch die Keilform der Zellen werden die Körner in ihrer etwa stehenden Lage gerichtet, wobei ein Korn im unteren Zellenteil, dessen Querschnitt der Dicke und Breite eines Kornes
entspricht, hineindringt. An ihrer etwa höchsten Stelle werden die Zellen teilweise abgedeckt, so daß nur der untere Zellenteil, der nur ein Korn trägt, zwischen die Scheiben s und s' eingeschlossen bleibt. Die übrigen in den Zellen sich befindenden Körner fallen hier durch Rinne« in RaUm/* zurück. Die zueinander relative Bewegung der zellenbildenden Plättchen ρ bewirkt eine rege Umrührung der Körner in den Zellen und sichert das Hineindrängen eines Kornes in den unteren Zellenteil. Die so vereinzelten Körner werden in den Zellen bis an ihre tiefste Stelle gebracht, wo sie frei zum. Boden fallen. Die Führung/ kann radial verstellbar sein, wodurch die Plättchen ρ radial verschoben und dementsprechend ihre Abstände voneinander größer oder kleiner gemacht werden können, so daß die Zellen für verschiedene Körner entsprechend groß eingestellt werden können; dies ist jedoch nicht Gegenstand, der Erfindung.
Es sei hier bemerkt, daß das Zellenband nicht nur kreisförmig, sondern auch geradlinig oder in verschiedenen anderen Formen ausgebildet sein kann.
Im zweiten Ausführungsbeispiel besteht das Zellenband aus mehreren nebeneinanderliegenden, kreisförmigen Scheibchen c und c', deren Abstände voneinander die Zellen bilden. Die Scheibchen werden in Drehbewegung in einer Richtung gesetzt, so daß ihre Umfange, die als Zellenwände dienen, eine dauernde, zueinander relative Bewegung ausführen. Das andere ist wie im Ausführungsbeispiel 1.
Im dritten Ausführungsbeispiel besteht das Zellenband aus einer etwa horizontalen, an einer Wand w anliegenden Schraube m, deren Kernabstand von der Wand w und Gewindeabstände voneinander die Zellen bilden. Die Schraube erhält eine Drehbewegung, wodurch ihr Umfang zu der unbeweglichen Wand w eine dauernde, relative Bewegung" ausführt. Im mit Korn gefüllten Raum/", dem die Schraube als Boden dient, nehmen die Zellen einige Körner auf, die durch die Drehbewegung der Schraube fortgestoßen werden. Die Kreiskeilform der Zellen eben wie die relative Bewegung des Schraubenumfangs üben dieselbe Wirkung aus wie im Ausführungsbeispiel ι und 2. Die Befreiung der Zellen von den übrigen Körnern findet wie in den ersten zwei Ausführungsbeispielen statt. Die vereinzelten Körner werden im unteren Zellenteil weitergeschoben, bis sie frei zum Boden gelangen.
Im vierten Ausführungsbeispiel besteht das Zellenband aus zwei horizontal nebeneinanderliegenden Schrauben m und m', deren Kern und Ge'windeabstände die Zellen 2 bilden. Die beiden Schrauben führen eine Drehbewegung in derselben Richtung aus, so daß ihre Umfange, die als Zellenwände dienen, eine dauernde, zueinander relative Bewegung ausführen. Das weitere ist wie in den Ausfüh- 6g rungsbeispißlen 3, 2, 1.
Wie die vier Ausführungsbeispiele zeigen, besteht die Erfindung darin, daß die Zellen eine derartige Keilform haben, die die Körner von ihrer beliebigen in einer bestimmten, und zwar stehenden Lage richtet, und daß die die Zellen bildenden Wände alle oder teilweise eine zueinander relative Bewegung ausführen. Die Keilf orm bewirkt, daß das Korn die Richtung annimmt, die der Richtung des unteren Vereinzelungsteils der Zellen entspricht, wodurch das Hineindringen des Kornes in diesen Zellenteil bewirkt wird. Die zueinander relative Bewegung der zellenbildenden Wände bewirkt eine Umrührung der Körner und sichert durch das Bestreben der erster en, die Körner nach unten mitzunehmen, das Hineindringen eines Kornes im unteren Zellenteil.

Claims (4)

Patentansprüche: g
1. Einzelkornsämaschine mit Zellen zur Vereinzelung der Körner* dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen 'eine Keilform haben, so daß die Körner in den Zellen eine bestimmte, und zwar stehende Lage annehmen müssen.
2. Einzelkornsämaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Flächen, die den Zellen als Wände dienen, eine periodische, eventuell dauernde, zu den übrigen Wänden relative Bewegung ausführen, wodurch das Richten der Körner und das Hineindringen je eines Kornes in den engeren Teil jeder Zelle gesichert wird.
3. Einzelkornsämaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des engen Zellenteils der Dicke eines Kornes entspricht.
4. Einzelkornsämasichine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenräume zwischen den Scheiben eventuell Ringen oder Platten ganz eingeschlossen sind und an ihrer etwa höchsten Lage so viel abgedeckt sind, daß nur der untere Zellenteil, der nur ein Korn trägt, eingeschlossen bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEP51206D 1924-09-16 1925-08-26 Einzelkornsaemaschine mit Zellen zur Vereinzelung der Koerner Expired DE444283C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48781D DE429494C (de) 1924-09-16 1924-09-16 Einzelkornsaemaschine mit auf einer horizontalen Achse drehbaren, einen Keilraum bildenden Scheiben
DEP51206D DE444283C (de) 1924-09-16 1925-08-26 Einzelkornsaemaschine mit Zellen zur Vereinzelung der Koerner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48781D DE429494C (de) 1924-09-16 1924-09-16 Einzelkornsaemaschine mit auf einer horizontalen Achse drehbaren, einen Keilraum bildenden Scheiben
DEP51206D DE444283C (de) 1924-09-16 1925-08-26 Einzelkornsaemaschine mit Zellen zur Vereinzelung der Koerner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444283C true DE444283C (de) 1927-05-18

Family

ID=34701787

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48781D Expired DE429494C (de) 1924-09-16 1924-09-16 Einzelkornsaemaschine mit auf einer horizontalen Achse drehbaren, einen Keilraum bildenden Scheiben
DEP51206D Expired DE444283C (de) 1924-09-16 1925-08-26 Einzelkornsaemaschine mit Zellen zur Vereinzelung der Koerner

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48781D Expired DE429494C (de) 1924-09-16 1924-09-16 Einzelkornsaemaschine mit auf einer horizontalen Achse drehbaren, einen Keilraum bildenden Scheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE429494C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051047B (de) * 1956-08-10 1959-02-19 Martin Schmidt Einzelkornsaemaschine mit am Bodenauslauf des Saatkastens angeordnetem Saerad
US4145981A (en) * 1977-12-15 1979-03-27 S & T Venture Vibrating seed planter delivery chute for singular seed dispensing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051047B (de) * 1956-08-10 1959-02-19 Martin Schmidt Einzelkornsaemaschine mit am Bodenauslauf des Saatkastens angeordnetem Saerad
US4145981A (en) * 1977-12-15 1979-03-27 S & T Venture Vibrating seed planter delivery chute for singular seed dispensing

Also Published As

Publication number Publication date
DE429494C (de) 1926-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH295541A (de) Vorrichtung zum Hochkant-Stapeln von flachen, biegsamen Gegenständen.
DE444283C (de) Einzelkornsaemaschine mit Zellen zur Vereinzelung der Koerner
DE2026550C3 (de) Schraubengetriebe
DE1684042B1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen noch in plastischem Zustand befindlicher Massebloecke,insbesondere Porenbetonbloecke
DE572765C (de) Trennschleuder mit Einsatztellern
AT128403B (de) Handgerät für Dibbelsaat.
AT112875B (de) Vorrichtung zum Schnitzeln von Futterrüben u. dgl.
DE2728739B2 (de) Umsetzer für Förderbahnen
DE531990C (de) Metallene Verbindungsplatte fuer Hoelzer
DE869441C (de) Einzelkornsaemaschine
DE886627C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Maschinen, insbesondere gegen Schwallwasser
DE473459C (de) Trockenbeiztrommel
DE630802C (de) Kartoffellegmaschine mit zwischen Vorratsbehaelter und Vereinzelvorrichtung angeordneter Zufuehrungsrinne
DE619049C (de) Aus Walzen- oder Baenderpaaren bestehende Einziehvorrichtung an Bohnenschraegschneidmaschinen
DE619661C (de) Schneidvorrichtung fuer die Zerlegung von Getreidekoernern
DE816460C (de) Drill- und Dibbelschar fuer Saemaschinen
DE882919C (de) Saemaschine
DE648171C (de) Unten offener Schrapperkuebel mit einem im vorderen Teil des Kuebels winkelverstellbar gelagerten Schneidmesser
DE45683C (de) Vorrichtung zur Veranschaulichung des Dividirens
DE2306183C3 (de) PflanzgefäB für Hydrokultur
DE685931C (de) Duengerstreuer mit Streuschieber
DE719324C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken mit nicht in der Laengsmitte liegendem Schwerpunkt, wie Patronen
DE836675C (de) Sammlerbatterie mit gewellten durchbrochenen Scheidern aus Isolierstoffscheiben und Verfahren zur Herstellung der Scheider
DE519193C (de) Rollensatz
DE584324C (de) Vorrichtung zum Entgrannen von Getreide, zum Entspitzen von Hafer usw.