AT128403B - Handgerät für Dibbelsaat. - Google Patents

Handgerät für Dibbelsaat.

Info

Publication number
AT128403B
AT128403B AT128403DA AT128403B AT 128403 B AT128403 B AT 128403B AT 128403D A AT128403D A AT 128403DA AT 128403 B AT128403 B AT 128403B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seed
dibble
hand tool
frame
plates
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Neubauer
Original Assignee
Karl Neubauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Neubauer filed Critical Karl Neubauer
Priority to AT132074D priority Critical patent/AT132074B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT128403B publication Critical patent/AT128403B/de

Links

Landscapes

  • Sowing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Handgerät für Dibbelsaat   (Büschelsaat)   mit entsprechend den Reihenabständen angeordneten Säorganen und besteht darin, dass letztere derart in   Längs- und   Querreihen verteilt sind, dass die Samenkörner bei einer einzigen   Betätigung des Handgerätes   in mehreren parallelen, aber unterbrochenen Reihen in den Boden verlegt werden. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zeigen Fig. 1 das Handgerät in Draufsicht, Fig. 2 im   Längsschnitt   längs der Linie a--b, Fig. 3 und 4 im Querschnitt 
 EMI1.2 
 zeigen Einzelheiten. 



   Der   Rahmen 1 (Fig. 1-5)   ist rechteckig,   umrahmt   die   Saatfläche   der Saatplatte 3 und teilt gleichzeitig dieselbe in vier Rillen ein. Er besteht aus fünf Längs-und einer Querleiste aus Holz mit trapezförmigem Querschnitt. An Stelle der zweiten Querleiste ist an der Rahmenunterseite eine vierkantige 
 EMI1.3 
 (Fig. 2) ergänzt. Diese offen gebliebene Rahmenseite auf der Saatplatte   ermöglicht   das Abbürsten der   überschüssigen   Samen von der Saatplatte. Der Rahmen 1 hat sechs Durchbohrungen   (Fig.   1 und 5), durch welche Spindelschrauben die Saat-und Deckplatte 2 fixieren und den Rahmen mit dem Mittelbrett 7 verspannen. 



   Die aus Metall, Holz oder sonstigem geeigneten Material hergestellten Saatplatten 3 sind nach 
 EMI1.4 
 Samenart und dessen   Keimfähigkeit   bestimmt. 



   Die Deckplatten 2 sind ganz dünne Metallplatten, die flach auf den Saatplatten ruhen und wie diese die gleiche Lochverteilung haben, aber kleinere   Lochgrosse   aufweisen. 



   Dadurch wird verhindert, dass beim Abkehren des überschüssigen Samens von der Saatplatte, die zur Einsaat bestimmte Menge nicht aus den Löchern gerissen wird. 



   Die Schuber 4 sind viereckig, bestehen aus   Holzbrettchen   mit einer   Holzrahmenumfassung   und haben dieselbe Lochverteilung wie die Saatplatten. 



   Die Holzrahmenumfassung der Schuber verbreitert sieh einerseits zu einer   Handhabe. Anschliessend   an diese Handhabe haben die Schuber in der Rahmenumfassung je eine   Ausnehmung,   die von den am Mittelbrett angebrachten Stöckeln 12 durchsetzt wird. 



   Diese Stöckeln 12 (Fig. 1 und 6) begrenzen einerseits die Sehuberbewegung, anderseits verhindern sie, dass bei einem eventuellen Aufstützen auf den Rillenrahmen dieser durchgebogen wird und dadurch die   Schuberbewegung beeinträchtigt.   Die beiden Schuber verschliessen (Fig. 3) und öffnen (Fig. 4) die Löcher der Saatplatte und bewirken durch Zuklappen den Samendurchfall. 



   Das Mittelbrett 7 ist rechteckig, aus Holz hergestellt und hat dieselbe Lochverteilung und Lochgrösse wie die Schuber. Es trägt an der Oberseite die drei hölzernen   Schuberführungsleisten   5, wovon die eine nur halbe Breite hat und durch Teil 6 (Fig. 2) ergänzt wird. In das Mittelbrett sind die runden, an der Mantelfläche mit Schneidgewinde versehenen Muttern für die sechs Spindelschrauben eingeschnitten. 



   An das Mittelbrett   schliesst   sich nach unten durch Verschraubung ein hölzerner Kasten   8,   der zur Aufnahme des Stempelrahmens 9 dient. An den Schmalfronten ist der Kasten mit je zwei Ausschnitten von der Form nach Fig. 5 und 8, die zur Führung und Umstellung des Stempelrahmens dienen, versehen. Diese Ausschnitte sind auch zur Aufnahme dünner, mit je zwei Stiften   1. 3   versehenen Metall- 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Tiefe der in den Erdboden zu drückenden Saatlöcher, der Samenart entsprechend eingestellt werden kann. Die unter der Samenplatte liegende Seite des Kastens trägt Stifte zum Anstecken des Samen-   kästehens-M (Fig.   7), das dann noch durch federnde   Plättehen   oder Reiber fixiert werden kann. 



   Der Stempelrahmen 9 besteht aus vier entsprechend starken, hochkantig gestellten Hartholzbrettern, die unten der Länge naeh zur Hälfte mit abgerundeten Holzzapfen, sogenannten Lochstempel, versehen sind, deren Abstand dem der Pflanzweite entspricht, und zur Hälfte Saatrohre bilden, die das Verlegen der Samen in den Boden bewirken. Diese Saatrohre korrespondieren mit Löchern gleicher Grösse am Mittelbrett (Fig. 2,3 und 4). Die beiden äusseren der vier hochkantig gestellten Bretter sind länger und formen. sich an ihren Enden in je zwei Handhaben 10, die in den Ausnehmungen des Kastens 11 ruhen. An den Schmalseiten versteift und vervollständigt je ein entsprechend starkes Abschlussbrett den Stempelrahmen durch Verschraubung mit den stempeltragenden Brettern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Handgerät für Dibbelsaat mit entsprechend den Reihenabständen angeordneten Säorganen, dadurch gekennzeichnet, dass letztere derart in   Längs-und Querreihen   verteilt sind, dass die Samenkörner bei einer einzigen Betätigung des Handgerätes in mehreren, aber unterbrochenen Reihen in den Boden verlegt werden.

Claims (1)

  1. 2. Handgerät für Dibbelsaat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch auf den Saatplatten 3 ruhenden Deckplatten 2, die die gleiche Lochverteilung wie die Saatplatten, aber kleinere Lochgrösse aufweisen.
    3. Handgerät für Dibbelsaat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Loehgrösse und Stärke der Saatplatten durch die Grösse und Keimkraft der verschiedenen verwendeten Samenarten bestimmt ist.
    4. Handgerät für Dibbelsaat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen seitlich umstellbaren Rahmen (Stempelrahmen), in welchem paarweise Lochstempel und Saatrohre derart in Längs-und Querreihen angeordnet sind, dass je nach der seitlichen Stellung des Rahmens entweder die Lochstempel oder die Saatrohre mit den darüber befindlichen zugehörigen Säorganen in senkrechter Richtung zur Deckung gelangen.
AT128403D 1930-10-03 1930-10-03 Handgerät für Dibbelsaat. AT128403B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132074D AT132074B (de) 1930-10-03 1931-06-30 Handgerät für Dibbelsaat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128403T 1930-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128403B true AT128403B (de) 1932-05-25

Family

ID=3635623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128403D AT128403B (de) 1930-10-03 1930-10-03 Handgerät für Dibbelsaat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128403B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627936A1 (fr) * 1988-03-02 1989-09-08 Avon Paulette Semoir manuel pour graines nues ou enrobees
US20180084735A1 (en) * 2015-03-31 2018-03-29 Sow Perfect Seed A seeding device to separate small seeds for gardening into measureable increments for planting

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627936A1 (fr) * 1988-03-02 1989-09-08 Avon Paulette Semoir manuel pour graines nues ou enrobees
US20180084735A1 (en) * 2015-03-31 2018-03-29 Sow Perfect Seed A seeding device to separate small seeds for gardening into measureable increments for planting
US10757867B2 (en) * 2015-03-31 2020-09-01 Sow Perfect Seed Co. Seeding device to separate small seeds for gardening into measurable increments for planting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128403B (de) Handgerät für Dibbelsaat.
DE1904273C3 (de) Vorratsbehälter für eine Sämaschine
CH617862A5 (en) Heel depressor for a ski binding and associated adjusting device
CH686486A5 (de) Liegeflaeche
DE527265C (de) Handjaeter mit paarweise neben- oder uebereinandergelagerten Zinkenstielen
DE568369C (de) Russische Rechenmaschine
DE685931C (de) Duengerstreuer mit Streuschieber
DE490670C (de) Querleistensaemaschine mit umlaufender Samentrommel
DE2443597C2 (de) Spurlockerer
DE384694C (de) Auseinandernehmbare Matratze
DE587120C (de) Einstellvorrichtung fuer Maschinen zum Herrichten des Absatzsitzes von Schuhen
AT35626B (de) Einrichtungen zum Veschulen von Pflanzen.
DE675809C (de) Handkultivator mit mehreren auswechselbaren, zwischen Klemmbacken der Stieltuelle befestigten Zinken
AT115334B (de) Vorrichtung zum Auflegen von Metallplättchen auf Formstifte, insbesondere zur Herstellung von Gummiabsätzen.
AT122995B (de) Säemaschine.
DE605054C (de) Fussball-Unterhaltungsspiel
DE1066788B (de) Pflanzensetzer für Pflanzmaschinen
DE409438C (de) Ausstreuvorrichtung fuer Saemaschinen
DE543368C (de) Magazin fuer Kurztypen, bei denen die Typen in Kanaelen von Fuehrungsschienen gehalten werden
DE582498C (de) Fladenverteiler mit gelenkig verbundenen V-foermigen Schleifgliedern
DE460804C (de) Arbeitsgestell fuer die Schuhherstellung
AT123434B (de) Pflug mit an dem Streichblech lösbar und in senkrechter Richtung verstellbar angelenkter Egge.
DE245586C (de)
DE640103C (de) Skibindung mit verstellbaren Zehenbacken
AT333536B (de) Handgerat zum einzelkornsaen in reihen