AT333536B - Handgerat zum einzelkornsaen in reihen - Google Patents

Handgerat zum einzelkornsaen in reihen

Info

Publication number
AT333536B
AT333536B AT148075A AT148075A AT333536B AT 333536 B AT333536 B AT 333536B AT 148075 A AT148075 A AT 148075A AT 148075 A AT148075 A AT 148075A AT 333536 B AT333536 B AT 333536B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rows
hand
seeds
seed
held
Prior art date
Application number
AT148075A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA148075A (de
Inventor
Boris Dipl Ing Tscherneff
Original Assignee
Boris Dipl Ing Tscherneff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boris Dipl Ing Tscherneff filed Critical Boris Dipl Ing Tscherneff
Priority to AT148075A priority Critical patent/AT333536B/de
Publication of ATA148075A publication Critical patent/ATA148075A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT333536B publication Critical patent/AT333536B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/02Hand sowing implements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Handgerät zum Einzelkornsäen in Reihen, bei dem der Samen aus mehreren in einer Reihe angeordneten Samenbehältern durch mehrlöchige hin und hergehende Schieber abgelegt wird. 



   Beim Säen von Gemüsesamen besteht immer die Notwendigkeit, dass die Samen in bestimmten Abständen voneinander auf der Erde liegen, damit die Pflanzen, die sich aus diesen Samen entwickeln, später ein besseres
Wachstum haben können. Für diesen Zweck sind schon mehrere Einzelkornsämaschinen und Geräte konstruiert worden, aber, wie die Praxis gezeigt hat, lässt sich mit diesen Maschinen und Geräten das angestrebte Ziel nicht ganz befriedigend erreichen, besonders nicht auf kleineren Plätzen. Es ist auch eine Methode der
Einzelkornverteilung bekannt, die darin besteht, dass die Samen im voraus in einer Fabrik in einem Schlauch aus speziellem Kunststoff in gleichen Abständen verteilt werden. Der Schlauch wird dann später in den Boden verlegt.

   Nachteilig bei dieser Methode ist, dass sie durch die Herstellung der Schläuche teurer wird und für die
Verlegung kompliziertere Maschinen braucht und weiter, dass sie auf kleineren Plätzen rationell nicht anwendbar ist. 



   Es ist weiter aus der österr. Patentschrift Nr. 56792 auch ein Handgerät zum horstweisen Säen bekannt. 



  Dieses Handgerät ist, wie die Bezeichnung besagt, für horstweises Säen d. h. für haufenweises Säen gebaut worden und mit ihm lässt sich eine Einzelkornauslegung nicht durchführen. 



   Einer der Gründe, warum man mit den oberwähnten Einzelkornsämaschinen und Geräten eine präzise Auslegung der Samenkörner in gleichen Abständen nicht möglich ist, liegt darin, dass die Auslegung der Samenkörner während der Fortbewegung der Maschine oder des Handgerätes erfolgt und weil die Fallgeschwindigkeiten der einzelnen Samenkörner nicht gleich gross sind. Bei der Erfindung aber findet während der Auslegung des Samenkornes keine Fortbewegung des Gerätes statt und daher liegen die ausgelegten Samenkörner in gleich grossen Abständen auf der Erde. In der präzisen Auslegung der Samenkörner durch die Erfindung liegt der technische Fortschritt. Das Gerät eignet sich besonders gut für das Säen auf kleineren Flächen, in Glashäusern und insbesonders für das Radistupfen. 



   Zum Säen auf kleineren Flächen, wie es die Flächen in Glashäusern sind, ist eine primitive Methode bekannt, die darin besteht, dass die Stellen, wo der Samen auf der Erde liegen soll, mit Hilfe einer Holzplatte, auf deren unterer Seite kegelförmig ausgebildete Holzstücke befestigt sind, eingedrückt werden und nachher mit der Hand oder mit einem Einzelkornsägerät die Samenkörner in die Erdvertiefungen einzeln eingelegt werden. 



  Diese Methode, aus der Sicht der sicheren, gleichmässigen Verteilung der Samen auf der Erde gesehen, ist eine der besten, aber sie ist mühevoll und zeitraubend. 



   Die Erfindung ist eine Kombination zwischen einigen Grundgedanken des in der   österr. Patentschrift   Nr. 56792 beschriebenen Handgerätes und der Methode mit der letztgenannten Holzplatte, wobei die erwähnten Nachteile beseitigt worden sind. 



   Erfinderisch wird das dadurch erreicht, dass die Samenbehälter auf der oberen Seite einer von zwei hochgehaltenen Handgriffen getragenen Platte in mehreren Reihen angeordnet sind, dass die Platte in den Reihen zwischen den Samenbehältern Bohrungen aufweist und dass mit dem auf der Platte liegenden hin- und hergehenden Schieber jeweils von einem Samenbehälter nur je ein Samenkorn herausgeholt wird. 



   Im folgenden wird die Konstruktion und Funktion der Erfindung erläutert. In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung für zwei Samenbehälterreihen zu je fünf Samenbehältern dargestellt. Es zeigen : Fig. l einen Grundriss der Erfindung ohne die Haltegriffe, Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Samenbehälterreihe und Fig. 3 einen Querschnitt durch die zwei Samenbehälterreihen. 



   Auf der oberen Seite einer   Platte--l--sind   die   Samenbehälter --2-- in   gleichen Abständen voneinander angeordnet. Die   Platte--l--hat   in den Reihen zwischen den   Samenbehältern --2-- Bohrungen     --3--.   Ein Schieber--4--, liegt am Boden der   Samenbehälter --2-- und   auf der oberen Seite der Platte   --l--.   Für jede Samenbehälterreihe ist ein Schieber vorgesehen. Der   Schieber--4--ist   in beiden Längsrichtungen verschiebbar und hat   Bohrungen--5--in   gleichen Abständen wie die Samenbehälter.

   Die Dicke des   Schiebers--4--und   auch der Durchmesser der   Bohrung--5--sind   um einige Zehntelmillimeter 
 EMI1.1 
    inHolzstücke -6-- befinden   sich die   Bohrungen--3--.   Die so ausgerüstete Platte--l--befindet sich innerhalb eines   Fixierkastens--7--.   



   Die   Platte--l--wird   auf die Erde aufgelegt und durch Drücken auf diese Platte--l--werden kegelförmige Erdvertiefungen hergestellt. Nach der Herstellung der Erdvertiefungen wird die   Platte--l--   hochgehoben und seitlich verschoben, so dass die   Bohrungen --3-- über   die Mitte der Erdvertiefungen zu stehen kommen. In dieser Stellung der   Platte--l--können   die   Schieber--4--in   Längsrichtung verschoben 
 EMI1.2 
 Verschieben des   Schiebers--4--werden   von der vorderen Begrenzungswand--8--des Samenbehälters   --2--   alle Samenkörner abgestreift mit Ausnahme des einen, das sich in der Schieberbohrung--5-- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT148075A 1975-02-26 1975-02-26 Handgerat zum einzelkornsaen in reihen AT333536B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148075A AT333536B (de) 1975-02-26 1975-02-26 Handgerat zum einzelkornsaen in reihen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148075A AT333536B (de) 1975-02-26 1975-02-26 Handgerat zum einzelkornsaen in reihen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA148075A ATA148075A (de) 1976-03-15
AT333536B true AT333536B (de) 1976-11-25

Family

ID=3514800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148075A AT333536B (de) 1975-02-26 1975-02-26 Handgerat zum einzelkornsaen in reihen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT333536B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA148075A (de) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE2259545C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2205715A1 (de) Vorrichtung zum Pflanzen
DE2609024A1 (de) Vorrichtung zum einpressen von erde in pflanzentoepfe
DE2746792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum saeen von pflanzensaat
AT333536B (de) Handgerat zum einzelkornsaen in reihen
DE19644751A1 (de) Drillmaschine mit Stellvorrichtung für Säschar und Druckrolle
DE2922185B1 (de) Drillmaschine
DE3627801A1 (de) Drillmaschine
EP0380020A3 (de) Bodenwalze
DE2424011A1 (de) Pflanzensetzmaschine
DE2750106C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT304916B (de) Fahrbare Reihensämaschine mit Einzelkornablagerung
EP3259981B1 (de) Bohrer zum maschinellen erstellen von pflanzlöchern
AT326935B (de) Einzelkornsaeinrichtung
AT86014B (de) Einzelkornsämaschine.
DE236419C (de)
DE837018C (de) Handsaemaschine
AT128403B (de) Handgerät für Dibbelsaat.
DE3909691C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausgeben von Saat- und Pillensaatgut
DE841239C (de) Kartoffellegmaschine
DE3041666A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet sowie verfahren zum auflockern, belueften u.dgl., insbesondere von rasengrund
DE2808250A1 (de) Pflanzvorrichtung und -verfahren einschliesslich der fertigungsgegenstaende
DE421813C (de) Verfahren, in einem Vorratsbehaelter aufgehaeufte Saatkoerner einzelweise oder in aus einer beliebigen festen Anzahl bestehenden Gruppen zur Aussaat zu bringen
AT257999B (de) Gleichstandssämaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee