DE2746792A1 - Verfahren und vorrichtung zum saeen von pflanzensaat - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum saeen von pflanzensaatInfo
- Publication number
- DE2746792A1 DE2746792A1 DE19772746792 DE2746792A DE2746792A1 DE 2746792 A1 DE2746792 A1 DE 2746792A1 DE 19772746792 DE19772746792 DE 19772746792 DE 2746792 A DE2746792 A DE 2746792A DE 2746792 A1 DE2746792 A1 DE 2746792A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seeds
- rows
- longitudinal
- depressions
- transverse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B49/00—Combined machines
- A01B49/04—Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools
- A01B49/06—Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C5/00—Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
- A01C5/04—Machines for making or covering holes for sowing or planting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C7/00—Sowing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S111/00—Planting
- Y10S111/90—Methods of planting seeds and miscellaneous compositions
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sowing (AREA)
- Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
Description
Möhlstraße37 Dwight C. Newman D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld
Telegramme: ellipsoid
.18. Okt. 1977
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Säen von Pflanzensaat, beispielsweise Getreidesorten oder Grasarten, in einem
Muster bzw. Schema aus einer Vielzahl von Längs- und Querreihen bzw. -furchen von Saatsetzstellen, wobei die Querreihen
die Längsreihen schneiden oder kreuzen, und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Samenkörner von Getreide, wie Weizen, Gerste, Hafer, Roggen oder Reis, werden üblicherweise derart gesät, daß sie entweder über ein gepflügtes und geeggtes Feld breit verstreut
oder aber in etwa 150 bis 200 mm voneinander entfernten Furchen gesetzt werden. Eine übliche Sädichte für Weizen beträgt
1,5 Scheffel (- ca. 50 Liter) pro Morgen (0,40467 ha), was im Falle von 15-cm-Furchen einem Samenmittenabstand längs der
Furchen von etwa 17 mm entspricht. Bei einem Furchenabstand von 178 mm entspricht diese Sädichte einem Samenabstand längs
der Furche von etwa 14,5 mm, während der entsprechende Abstand bei 20 cm-Furchen etwa 12,7 mm beträgt.
Normalerweise liegt die durchschnittliche Schößlings- bzw. Triebbildung bei zwei oder drei Trieben pro Pflanze im Fall
von Setzsystemen der oben geschilderten Art.
809818/0751
Beim breiten Ausstreuen bzw. Auswerfen des Saatguts auf dem
Feld kann zwar das Saatgut Im wesentlichen gleichmäßig über
das Feld verteilt sein, während In einigen bestimmten, kleinen
Bereichen die Samenkörner ziemlich ungleichmäßig verteilt,
d.h. In einem kleinen Bereich eng gedrängt stehen und in einem anderen Bereich weit verstreut sind.
Infolge dieser Saatgutverteilung sind die verschiedenen Gras- und Getreidesorten nicht so produktiv, wie sie eigentlich
sein könnten.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines verbesserten
Verfahrens und einer verbesserten Vorrichtung für das Säen zur Steigerung der Ernteerträge«
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen
gekennzeichneten Maßnahmen und Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß können Getreide- oder Grassamen in einer
Vielzahl von Längs- und Querfurchen, die in einem Schachbrettmuster o.dgl. angeordnet sind, gleichmäßig gesetzt bzw. gesät
werden. In diesem Muster schneiden die Querfurchen die Längsfurchen
vorzugsweise derart, daß nur geringe oder gar keine Unterschiede In den Samenabständen in den beiden, durch die
einander schneidenden Furchenreihen festgelegten Richtungen vorhanden sind, was im Gegensatz zur bisher üblichen Längsfurchen-
oder Breitwurfaussaat steht· Erfindungsgemäß betragen
die Samenabstände längs Jeder der beiden einander kreuzenden oder schneidenden Furchen bzw. Reihen Jeweils etwa 25»4 bis
89 mm, vorzugsweise unter Festlegung eines regelmäßigen Quadratoder Karomusters der Saatgutverteilung, in welchem die Saatsetzstellen
die Jeweiligen Ecken des sich wiederholenden Quadrat- oder Karoschemas einnehmen.
809818/0751
Bei dieser speziellen Saatsetzkonfiguration ist zu erwarten, daß jeder Samen wesentlich leichter eine Vielzahl von Trieben
oder Schößlingen und nicht nur zwei oder drei Triebe zu bilden vermag. Dabei wird den Wurzeln der einzelnen Pflanzen eine
bessere Ausnutzung der unbesetzten Bodenfläche ermöglicht, was im Vergleich zu den bisherigen Anbauverfahren bessere
Ernteerträge pro Flächeneinheit bringt.
Es ist vorgesehen, die Erfindung z.B. in Verbindung mit Getreidesorten, wie Weizen, Gerste, Hafer, Roggen oder Reis, und
mit verschiedenen Grasarten, wie Blaugras, Hirse, Timothy-Gras
und dgl. zu realisieren. Außerdem ist die Erfindung auf Hülsenfrüchte oder Gemüsearten, insbesondere auch bei Verwendung derselben als Viehfutter, anwendbar, etwa auf Luzerne, Süßklee,
"Lespedeza", Sojabohnen, Kuherbsen, Wicke und andere, sowie
auf andere Feldpflanzen, wie Buchweizen, Flachs und andere Misch-Futter- und -Feldpflanzen bzw. -Gewächse und dgl., einschließlich Minze, Dill oder andere industriell genutzte
Pflanzen. Bei der Aussaat von Grassorten der oben angegebenen Art sollte der erfindungsgemäß festgelegte Setzabstand vorzugsweise auf etwa 50,8 mm oder weniger begrenzt werden. Bei der
Aussaat einer Grasart, wie Kaffernhirse, sollte der Setzabstand dagegen vorzugsweise etwa 76 bis 89 mm betragen.
Im Fall von Weizen und anderen Getreidearten wird vorzugsweise in den beiden genannten Richtungen ein Samen- oder Setzabstand
von etwa 38 bis 76 mm eingehalten. Ein Abstand von etwa 38 bis 63,5 mm wird besonders bevorzugt.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Säverfahrens mittels einer schematisch dargestellten Sävorrichtung,
8098 1 8/075 1
Verdeutlichung eines erfindungsgemäß vorgesehenen Aussaat- bzw. Setzschemas auf dem Boden und
Gemäß Fig. 1 wird eine Walze 10, die eine Vielzahl von Formvorsprüngen oder -zapfen 12 trägt, über ein vorbereitetes Feld
gezogen, so daß im Erdboden eine Anordnung aus flachen Eindrückungen bzw. Vertiefungen 16 gebildet wird, wobei diese Vertiefungen das gewünschte Schema festlegen, in welchem das Saatgut ausgesät werden soll. Vorzugsweise sind diese Vertiefungen
mit minimalem gegenseitigen Abstand Jeweils unmittelbar nebeneinander angeordnet, so daß sie den größten Teil der Anbaufläche einnehmen.
Unmittelbar nach dem Walzen können mittels einer geeigneten Saatsetzvorrichtung, beispielsweise mit Hilfe einer Reihe von
Saatsetzrohren 18, die einzelnen Samenkörner 20 in jede einzelne Vertiefung der Anorckiung gesetzt werden. Aufgrund des
Vertiefungsabstände fallen praktisch alle Samenkörner, auch
wenn sie in einem kontinuierlichen, unkontrollierten Strom ausgetragen werden, in die Vertiefungen 16 hinein. GewUnschtenfalls kann auf die Walze und die Setzrohre 18 ein leichtes
Schleppobjekt (nicht dargestellt), etwa ein Segeltuchstück
o.dgl., folgen, um die Getreide- oder Grassamen leicht mit Erde zu bedecken. Die Vertiefungen 16 können je nach der Art
des Saatguts und anderen Faktoren vorteilhaft eine Tiefe von etwa 6,35 bis 76 mm besitzen. Die Tiefe der Vertiefungen wird
dabei durch die Höhe der Vorsprünge 12 bestimmt.
Die mit Hilfe beliebiger Einrichtungen in den Erdboden eingedrückten Vertiefungen sollten im allgemeinen vorzugsweise -wie dargestellt - die Form einer umgedrehten Pyramide besitzen
oder aber umgekehrt kegelförmig ο.dgl. sein, was selbstverständlich von der Form der Vorsprünge 12 abhängt. Die Sohle
809818/0751
jeder Vertiefimg besitzt somit über ihre Breite hinweg eine
veränderliche Tiefe tinter Bildimg einer Spitze 22 größter Tiefe in der (Mitte der) Vertiefung. Mittels einer entsprechenden Anordnung der Vorsprünge 12 der Walze wird das Schema
dieser Vertiefungsspitzen so ausgelegt, daß jeder Spitzenpunkt die vorgesehene Position an jeder Saatsetzstelle einnimmt.
Wenn ein Samenkorn in eine Vertiefung hineinfällt, ist es somit bestrebt, zur Spitze zu rollen, wobei es spontan in der
vorgesehenen Setzposition zu liegen kommt.
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren frisch besätes Feld
kann somit ein "Vaffelmuster" aufweisen, bei dem in einer
Anordnung von gleichmäßig verteilten und dicht nebeneinander liegenden Vertiefungen jede Vertiefung an ihrer Sohle (mindestens) ein Samenkorn enthält, das durch die schräg abfallenden
Wände der Vertiefung genauestens ausgerichtet worden ist. Nach
dem Nachschleppen des Schlepp-Segeltuches oder eines anderen Mittels zum Schließen der Vertiefungen sind die Samenkörner
in jeder Vertiefung 16 vorzugsweise leicht mit Erde bedeckt, so daß die entstehenden schwachen Keimlinge in den ersten Tagen
ihres Wachstums vor dem Einfluß starker Winde und dgl. geschützt sind.
Insbesondere ist vorgesehen, daß Weizensamen oder anderes Saatgut in einem Schema gleichseitig quadratischer Vertiefungen gesetzt wird, in welchem die einzelnen Setzstellen die
Ecken eines einem Schachbrettmuster ähnlichen Gitter aus miteinander verbundenen Quadraten bilden, in welchem die Abstände
zwischen den Längereihen oder -furchen 24 und Querreiben oder -furchen 26 jeweils gleich groß sind und z.B. 38 mm, 50,8 am
oder 63,5 mm betragen. Von diesem Auesaatmuster kann eine erhebliche Steigerung des Gesamtertrags an z.B. Weizen pro Flächeneinheit erwartet werden, well hierdurch genügend Raun für
eine beträchtliche Verstärkung der Schößlingsbildung zur Verfugung gestellt wird.
809818/0751
Selbstverständlich soll die vorstehende Offenbarung die Erfindung lediglich erläutern und keinesfalls einschränken.
Mit der Erfindung wird ein Verfahren zum Setzen bzw. Aussäen von Pflanzensamen in einem Schema aus Längs- und Querreihen
bzw. -furchen von Saatsetzstellen geschaffen, in welchem die Querreihen die Längsreihen schneiden bzw. kreuzen. Die erfindungsgemäße Verbesserung besteht dabei darin, daß die
Samenkörner mit einem gegenseitigen Abstand von 25,4 bis 89 mm sowohl längs der Längsreihen als auch der Querreihen, vorzugsweise in einem etwa quadratischen, auf gleiche Abstände verteilten Muster, gesetzt werden. Diese gleichmäßige Abstandsverteilung gewährleistet im Vergleich zur Furchenaussaat, bei
welcher die Pflanzen in der einen Richtung verhältnismäßig weit voneinander entfernt sind und in der anderen Richtung
ziemlich dicht stehen, eine beträchtliche Verbesserung des Pflanzenwachstums· Insbesondere wird hierdurch die Schößlingsbildung bzw. die Mehrfachkeimung von Getreidearten und Grassorten begünstigt.
8098 18/0751
Claims (9)
1. Verfahren zum Säen von Pflanzensaat, beispielsweise Getreidesorten
oder Grasarten, in einem Muster bzw. Schema aus einer Vielzahl von Längs- und Querreihen bzw. -furchen
von Saatsetzstellen, wobei die Querreihen die Längsreihen schneiden oder kreuzen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Samenkörner mit einem gegenseitigen Abstand von 25,4 bis 89 mm längs der Längsreihen und mit demselben
Abstand längs der Querreihen gesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die gegenseitigen Abstände zwischen den Samenkörnern in den Längs- und Querreihen jeweils praktisch gleich groß
sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitigen Abstände zwischen den Samenkörnern jeweils
etwa 38 bis 63$5 mm betragen.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer- und Längsreihen im wesentlichen senkrecht zueinander
verlaufen.
Ke/Bl/ro
8098 18/0751
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die gegenseitigen Abstände zwischen den Samenkörnern etwa 38 bis 76 mm betragen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Vielzahl von Vertiefungen in einem dem gewünschten Saatverteilungsschema entsprechenden Muster in den Erdboden
eingedrückt werden und daß die Samenkörner in diesen Vertiefungen gesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen jeweils eine sich ändernde Tiefe besitzen
und sich zu einer Spitzenstelle größter Tiefe verjüngen, so daß die in die Vertiefungen abgesetzten Samenkörner
bestrebt sind, sich an der Spitzenstelle größter Tiefe abzusetzen, und daß die Anordnung der Spitzenstellen
in einem Muster entsprechend dem vorgesehenen Verteilungeschema der Saat erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen so dicht nebeneinander angeordnet werden,
daß sie den größten Teil der Anbaufläche einnehmen.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saatsetzstellen nicht näher als etwa 38 mm nebeneinander
liegen.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Samenkörner Weizensaatgut verwendet wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie
eine Walze (10) mit einer Vielzahl von VorsprUngen (12) aufweist, von denen jeder eine Spitze bildet und die in
einem Schema an der Walze angeordnet sind, welches Längs-
809818/0751
und Querreihen bildet, wobei die Querreihen die Längsreihen schneiden bzw. kreuzen, daß die Spitzen der Vorsprünge
(12) in den Längsreihen und in den Querreihen jeweils in einem gegenseitigen Abstand von etwa 25,4 bis
89 mm angeordnet sind und daß eine Einrichtung (18) zum Abwerfen der Saat in die Vertiefungen (16), die durch die
über den Erdboden abrollenden VorsprUnge (12) gebildet worden sind, vorgesehen ist.
9 8 J 8 / 0 7 S 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/736,894 US4164190A (en) | 1976-10-29 | 1976-10-29 | Seed planting method for cereal grains and grasses |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2746792A1 true DE2746792A1 (de) | 1978-05-03 |
Family
ID=24961761
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772746792 Pending DE2746792A1 (de) | 1976-10-29 | 1977-10-18 | Verfahren und vorrichtung zum saeen von pflanzensaat |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4164190A (de) |
JP (1) | JPS5354514A (de) |
AR (1) | AR213025A1 (de) |
AU (1) | AU515284B2 (de) |
BR (1) | BR7707211A (de) |
DE (1) | DE2746792A1 (de) |
ES (1) | ES463716A1 (de) |
FR (1) | FR2368873A1 (de) |
IT (1) | IT1088610B (de) |
ZA (1) | ZA776235B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL191167B (nl) * | 1982-12-06 | 1994-10-03 | Lely Nv C Van Der | Samenstel van een rol en een zaaimachine. |
GB8305202D0 (en) * | 1983-02-24 | 1983-03-30 | British Res Agricult Eng | Seed placement and covering device |
GB9224555D0 (en) * | 1992-11-24 | 1993-01-13 | Creyke Charles H | Improvements relating to land management |
NL9300166A (nl) * | 1993-01-27 | 1994-08-16 | Beco B V | Inrichting voor het injecteren van vloeibare mest in een bodem. |
US5632342A (en) * | 1995-07-11 | 1997-05-27 | Knoblich; Bryan N. | Lawn seeder |
US5912009A (en) * | 1996-10-30 | 1999-06-15 | Theratech, Inc. | Fatty acid esters of glycolic acid and its salts |
DE29914838U1 (de) * | 1999-08-25 | 2001-01-04 | BOMAG GmbH & Co. oHG, 56154 Boppard | Vorrichtung für die Bodenverdichtung |
US6928941B1 (en) | 2003-02-13 | 2005-08-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Diamond row pattern planter |
US7478684B2 (en) * | 2005-07-07 | 2009-01-20 | Terramanus Technologies Llc | Soil conditioning device |
US7730961B2 (en) * | 2005-07-07 | 2010-06-08 | Terramanus Technologies Llc | Soil conditioning device |
US8225548B2 (en) * | 2008-12-17 | 2012-07-24 | Wayne L. McProud, legal representative | Hill plot farming method for cereal grains |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US529492A (en) * | 1894-11-20 | Method of and means for planting corn | ||
US281677A (en) * | 1883-07-24 | Seed-planter | ||
DE6855C (de) * | 1879-02-14 | 1879-08-20 | W. UNTERILP, Kaufmann, in Düsseldorf | Pflanzmaschine für Kartoffeln, Rüben etc |
US654548A (en) * | 1899-05-09 | 1900-07-24 | Etienne Latisniere | Planter-regulating attachment. |
FR331316A (fr) * | 1903-04-17 | 1903-09-04 | Domenico Toscani | Semoir à grains et engrais |
GB191421965A (en) * | 1914-11-03 | 1915-11-03 | Edward Seeley | Improvements in Machinery for Sowing and Cultivating Cereals. |
US1340654A (en) * | 1916-04-21 | 1920-05-18 | Dunham Co | Apparatus for seeding |
US1914915A (en) * | 1932-06-08 | 1933-06-20 | Handler Morris | Seeding implement |
US2146222A (en) * | 1937-08-06 | 1939-02-07 | Joseph S Pace | Cotton planter opener |
-
1976
- 1976-10-29 US US05/736,894 patent/US4164190A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-10-18 DE DE19772746792 patent/DE2746792A1/de active Pending
- 1977-10-19 ZA ZA00776235A patent/ZA776235B/xx unknown
- 1977-10-21 AU AU29935/77A patent/AU515284B2/en not_active Expired
- 1977-10-25 FR FR7732017A patent/FR2368873A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-10-25 JP JP12806777A patent/JPS5354514A/ja active Pending
- 1977-10-27 BR BR7707211A patent/BR7707211A/pt unknown
- 1977-10-27 IT IT29059/77A patent/IT1088610B/it active
- 1977-10-29 ES ES463716A patent/ES463716A1/es not_active Expired
- 1977-10-31 AR AR269795A patent/AR213025A1/es active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR213025A1 (es) | 1978-11-30 |
BR7707211A (pt) | 1978-07-25 |
ES463716A1 (es) | 1978-12-16 |
US4164190A (en) | 1979-08-14 |
JPS5354514A (en) | 1978-05-18 |
AU515284B2 (en) | 1981-03-26 |
ZA776235B (en) | 1978-06-28 |
IT1088610B (it) | 1985-06-10 |
AU2993577A (en) | 1979-04-26 |
FR2368873A1 (fr) | 1978-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639565A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der ausbeute beim zuechten von knollen erzeugenden pflanzen | |
DE2744143A1 (de) | Verfahren zum zuechten von pflanzen und behaelter zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3028382A1 (de) | Verfahren zum ausbringen von saatgut, herrichten eines saatbettes und geraetekombination zur verfahrensdurchfuehrung | |
DE2746792A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum saeen von pflanzensaat | |
EP2052593B1 (de) | Verfahren und Gerät zur Herstellung von Saatdämmen | |
DE3200225C2 (de) | Drillmaschine | |
WO1986005352A1 (en) | Process and apparatus for sowing and/or planting maize, sugar beets, beans, grain, or similar | |
EP0193804B1 (de) | Verfahren für die Aussaat von Nutzpflanzensaatgut | |
DE2720964A1 (de) | Steinwollblockreihe zur zuechtung von pflanzen | |
DE2755353B2 (de) | Verteilvorrichtung für Maschinen mit pneumatischer Ausbringung | |
DE2608074B2 (de) | Verfahren zur Wiederherstellung und Verbesserung geschädigter Rasennarben | |
DE3130910C2 (de) | Breitsaatvorrichtung | |
DE2540247A1 (de) | Bestellgeraet fuer die landwirtschaft | |
DE2164536A1 (de) | Verfahren zum aussaeen von saatgut | |
DE2547848A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aussaat von saatgut | |
DE43107C (de) | Neuerung an Drillmaschinen für zweierlei Saat oder für Saat und Dünger | |
DE2408437C3 (de) | Vorrichtung zur Reihenaussaat | |
WO2009129982A1 (de) | Pneumatische direktsämaschine | |
DE2748247A1 (de) | Verfahren zum saeen von frostempfindlichen samen und saevorrichtung zu dessen durchfuehrung | |
DE452098C (de) | Duengerstreumaschine fuer Kopfduengung mit absatzweise erfolgender Duengerabgabe | |
WO2017093479A1 (de) | Verteilvorrichtung | |
DE332450C (de) | Kandieren von Koernersamen | |
DE804498C (de) | Verfahren zur Foerderung des Pflanzenwuchses, insbesondere von Getreide und QElsaaten | |
DE102009012849A1 (de) | Pneumatische Direktsämaschine | |
DE410691C (de) | Drillmaschine, die alle Samenarten, Knollengewaechse einzeln, in gewuenschten gleichen Abstaenden, in einem Arbeitsgange gleich tief in den Boden drillt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |