DE3130910C2 - Breitsaatvorrichtung - Google Patents

Breitsaatvorrichtung

Info

Publication number
DE3130910C2
DE3130910C2 DE3130910A DE3130910A DE3130910C2 DE 3130910 C2 DE3130910 C2 DE 3130910C2 DE 3130910 A DE3130910 A DE 3130910A DE 3130910 A DE3130910 A DE 3130910A DE 3130910 C2 DE3130910 C2 DE 3130910C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sowing
goosefoot
shares
axis
broad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3130910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130910A1 (de
Inventor
Oltmann von 2800 Bremen Bremen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3130910A priority Critical patent/DE3130910C2/de
Priority to DE19813136706 priority patent/DE3136706A1/de
Publication of DE3130910A1 publication Critical patent/DE3130910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130910C2 publication Critical patent/DE3130910C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/04Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools
    • A01B49/06Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising
    • A01B49/065Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising the soil-working tools being actively driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • A01C5/062Devices for making drills or furrows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/081Seeders depositing seeds in rows using pneumatic means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Es wird ein Breitsaatverfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens vorgestellt. Nach der Erfindung wird das Saatgut durch erste und zweite Breitsaatschare, z.B. Gänsefußschare, in den Boden abgelegt, wobei die ersten Breitsaatschare bekannte Saatbänder erzeugen, während die zweiten Breitsaatschare in Särichtung hinter den ersten Breitsaatscharen angeordnet sind und die von den ersten Breitsaatscharen hinterlassenen kornfreien Bodenstreifen lückenlos mit Saatgut belegen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Breitsaatvorrichtung nach <«> dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die in hiesigen Breiten bekannten Sätechniken für Getreide sind hauptsächlich Drillsaat, Bandsaat und Breitsaat. Bei der Drillsaat werden die Römer in Reihen abgelegt, wobei der Abstand zwischen den Reihen typischerweise etwa 124 cm beträgt und die Körner innerhalb einer Reihe wesentlich geringere Abstände zueinander einnehmen. Technisch ist die Drillsaat zwar leicht beherrschbar, doch ist im Ergebnis die Kornverteilung Ober die Bodenfläche nicht optimal gleichmäßig, da die Körner in der Drill-Reihe konzentriert sind und die freie Fläche zwischen den Reihen kornfrei bleibt, das einzelne Korn also einen extrem asymmetrischen, schmalen Raum zur Verfugung hat
Nach neueren Untersuchungen ist aber bekannt, daß der Getreideertrag um so höher ausfällt, je gleichmäßiger die Körner Ober die Fläche verteilt sind, da das einzelne Korn günstigere Wachstumsbedingungen findet. Diesem Ziel würde eine Einzelkornsaat in idealer Weise nahekommen, wie sie bei anderen Früchten «> (Zuckerrüben, Mais, Gemüse) heute schon bekannt ist.
Eine Verbesserung gegenüber der Drillsaat ist die ebenfalls zum Stand der Saattechnik zählende Bandsaat. Bei dieser Technik werden die Reihen zu Bändern aufgeweitet, d. h. die Körner werden statistisch verteilt in parallel verlaufenden Band-Flächen im Boden abgelegt. Eine Bandsaat mit etwa 3 cm Bandbreite wird z. D, mittels Rohren diesen Durchmessers erzeugt, die in den Erdstrom eines Bearbeitungsgerätes (Feingrubber, Fräse, Zinkenrotor) abgelegen. Eine Bandsaat mit etwa 7^ cm Breite ist durch sogenannte Gänsefußschare möglich. Nach neueren Techniken läßt sich dabei die Bandbreite noch auf größere Werte verbreitern, wenn man eine pneumatische Kornzuführung vorsieht, bei der die Samenkörner unter Druck auf die Prallfläche der Gänsefußschare mit statistischer Orientierung auftreffen und auf diese Weise gleichmäßig verteilt den etwa 124 cm breiten Auslauf verlassen.
Dieses Verfahren kommt einer Bratsaat mit völlig gleichmäßiger Kornverteilung über die Fläche schon recht nahe, doch ist es nicht möglich, die Gänsefußschare so dicht beieinander anzuordnen, daß die besäten Streifen (Bänder) genau aneinander grenzen. In der Praxis führt eine solche enge Anordnung von Gänsefußscharen in einer einzigen Achse, bei der theoretisch eine Breitsaat erreicht wird, zu Problemen, die bis heute die Feststellung, daß Breitsaat mit einer solchen Maschine nicht möglich sei, richtig erscheinen lassen. Die Gründe für das Versagen einer Vorrichtung mit zu eng angeordneten Gänsefußscharen sind vielfältig, so besteht insbesondere die Gefahr der Verstopfung der Scharzwischräume mit Pflanzenrückständen, Unkraut, Gestein etc.
Eine maschinelle Breitsaat mit gleichmäßiger Kornverteilung und gleichmäßiger Tiefenablage ist allein schon aus dem Grunde höchst wünschenswert, daß hiermit eine Ertragssteigerung ohne zusätzliche Investitionen an Saatgut, Arbeitszeit und Materia! möglich ist.
Aus der Zeitschrift: Grundlagen der Landtechnik, 22 (1972) Nr. 3, S. 79 ff. ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die Gänsefußschare in zwei Reihen lückenlos nebeneinander angeordnet sind, wie dies im Gattungsbegriff vorausgesetzt wird. Diese Vorrichtung ist insofern nachteilig, als sich bei Böden, die z. B. mit Pflanzenrückständen, Unkraut, Gestein etc. durchsetzt sind, keine befriedigend gleichmäßige Breitenverteilung und Tiefenablage ergibt
Im DE-GM 17 14 264 ist vor der Einrichtung für den Saatgutaustritt eine Bodenfräse angeordnet, die den abgefrästen Boden zur Austrittsttelle de«. Saatguts schleudert Das Saatgut tritt dabei aus Rohren senkrecht zur Fließrichtung des durch die Bodenfräse erzeugten Erdstromes in dielen ein, wodurch eine derartige Vermischung des Saatgutes mit dem Erdstrom erfolgt, daß die Tiefenablage nicht gleichmäßig kontrollierbar isL Aus dem DE-GM 7012 398 ist es bekannt, bearbeiteten Boden mittels einer Packerwalze wieder zu verfestigen, so daß die Saatgutablage in verfestigtem Boden gewährleistet ist
Aufgrund der geschilderten Nachteile des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus den »Grundlagen der Landtechnik«, 22 (1972) Nr. 3, S. 79 ff. bekannte Vorrichtung derart weiterzubilden, daß die Gleichmäßigkeit der Breitenverteilung und Tiefenablage auch auf unvorbereiteten Böden gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst. Das vorn angeordnete Bodenbearbeitungsgerät erzeugt einen gleichmäßigen, abfließenden Erdstrom, in den das Saatgut mittels der ersten Gänsefußschare abgelegt wird. Die ersten Gänsefi-ßschare sind dabei nicht bodenuntergreifend, d. h. also so angeordnet, daß sie nicht bis ir. den stehenden Boden reichen, sondern mit ihren Austritti-öffnungen vollständig im abschließenden Erdstrom liegen. Das Saatgut tritt anders als bei der
Einrichtung nach dem DE-GM 17 14 264 im wesentlichen in Fließrichtung in den abfließenden Erdstrom ein, wodurch eine vollkommen kontrollierbare Tiefenablage gewährleistet ist. Hierdurch werden die 50% des gesamten Saatgutes, die mittels der ersten Gänsefußschare gesät werden, in Saatbändern mit einer Breite von jeweils beispielsweise 125 cm gleichmäßig abgelegt Die Packerwalze stellt dann sicher, daß die hinteren, bodenuntergreifend angeordneten Gänsefußschare das restliche Saatgut in den zwischen den durch die ersten Gänsefußschare gelegten Saatbändern verbleibenden Zwischenräumen von beispielsweise wiederum 12,5 cm Breite in einem rückverfestigten, bearbeiteten Boden ablegen können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert Dabei zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Zugfahrzeuges mit anhängender erfindungsgemäßer Breitsaatvorrichtung; und
Fig.2 die Anordnung der Gänsefuß-Ausläufe in Bezug auf die Gänsefußschare, wobei die Packevwalze weggelassen ist
Gemäß Fig. 1 wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung von einem Zugfahrzeug 11 in Särichtung 10 gezogen. Der Boden wird zunächst mit Lockerungsscharen 12 in der gesamten Säbreite gelockert Ein rotierender Zinkenrotor 14 ergreift den gelockerten Boden, wobei der Zinkenrotor 14 schneller rotiert als seiner Rollgeschwindigkeit auf dem Boden entsprechen würde. Die Antriebsvorrichtung für den Zinkenrotor ist nicht gezeigt Im Bereich des vom Zinkenrotor 14 erzeugten abfließenden Erdstromes befinden sich an Kornzuführrohren 17 pneumatisch beaufschlagte erste Breitsaatschare in Form von Gänsefußscharen 16, die auf einer ersten, senkrecht zur Särichtung 10 angeordneten Achse 8 angeordnet sind. Die ersten Gänsefußschare 16 haben eine Auslauf- oder Bandbreite 24 von beispielsweise 12^ cm. Bei dieser Breite ist es möglich, mit pneumatisch beschleunigten Körnern, die auf eine Prallfläehe im Gänsefußauslauf auftreffen, eine 12£ cm breite Bandsaat zu erzeugen. Der Abstand 18 zweier benachbarter Zuführrohre 17 (also der Mittelachsenabstand zweier benachbarter erster Gänsefußschare 16) ist doppelt so groß wie die Bandbreite eines Gänsefußauslaufes, also in diesem Falle 25 cm. Demzufolge ist der lichte Abstand 19 zwischen den Gänsefußscharen 16 ebenfalls 12£ cm. Das auf diese Weise in Bandsaat mit großem Bandabstand in die Erde eingebrachte Saatgut wird mittels der Packerwalze 22 gepackt hinter der ein Satz von zweiten Gänsefußscharen 23,25 folgt welche auf einer zweiten, senkrecht zur Särichtung 10 verlaufenden zweiten Achse 9 nebeneinander — beim Ausführungsbeispiel versetzt — angeordnet sind. Die zweiten Gänsefußschare 23, 25 stehen in Bezug auf die ersten Gänsefußschare 16 in Särichtung 10 gesehen auf Lücke, d. h. die zum Beispiel 125 cm breiten Gänsefuß-Ausläufe 28 der zweiten Gänsefußscha*v 23 füllen die lichten Abstände 19 zwischen den ersten Gäi<sefußscharen 16 aus. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgedanken sind die Scharhebel 2i der zweiten Gänsefußschare 23,25 von Schar zu Schar abwechselnd lang bzw. kurz ausgebildet, so daß die zweiten Gänsefußschare 23,25 im »Zick-Zack« angeordnet sind. In F i g. 2 sind nur vier erste Gänsefußschare 16 und drei zweite Gänsefußschare 23 dargestellt doch beträgt die Gesamtzahl gemäß Fig. 1 jeweils 10. Fig.2 zeigt weiterhin deutlich, daß die durch die ersten Gänsefußschare 16 und die zweiten Gänsefußschare 23 erzeugten Saatbänder lückenlos aneinander anschließen, so daß in jedem Fall eine perfekte Breitsaat erzeugt wird. Bekannte Zustreicher sorgen für eine Einebnung des Bodens nach der Saat.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Breitsaatvorrichtung mit ersten Gänsefußscharen, die auf einer sich senkrecht zur Särichtung erstreckenden emen Achse derart nebeneinander angeordnet sind, daß zwischen ihnen lichte Abstände verbleiben, und mit zweiten Gänsefußscharen, die auf einer sich parallel mit Abstand hinter der ersten Achse erstreckenden zweiten Achse in Särichtung zwischen den ersten Gänsefußscharen angeordnet sind, wobei jeweils eine pneumatische oder schwerkraftgespeiste Kornzuführung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Särichtung (10) vor der ersten Achse (8) ein sich über die is gesamte Vorrichtungsbreite erstreckendes, in Fahrtrichtung rotierendes Bodenbearbeitungswerkzeug (14) mit horizontaler Drehachse zum Erzeugen eines Erdstromes angeordnet ist, daß die ersten Gänsefüßschare (16) vorrichtungsfest und sowohl hinsichtlich ihrer Höhe ils auch hinsichtlich ihres AnsteJlwinkels derart stufenlos einstellbar angeordnet sind, daß sie nicht bodenuittergreifend in den von dem rotierenden Bodenbearbeitungswerkzeug (14) abfließenden Erdstrom ragen, und daß zwischen der ersten (8) und der zweiten Achse (9) eine Packerwalze (22) vorgesehen ist
2. Breitsaatvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Särichtung (10) hinter den zweiten Gän&ifußscharen (23) Zustreicher (25) vorgesehen sind.
3. Breitsantvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Gänsefußschiire (23) m Särichtung (10) in »Zick-Zack-Anordnung«« zueinander versetzt sind.
DE3130910A 1981-08-05 1981-08-05 Breitsaatvorrichtung Expired DE3130910C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3130910A DE3130910C2 (de) 1981-08-05 1981-08-05 Breitsaatvorrichtung
DE19813136706 DE3136706A1 (de) 1981-08-05 1981-09-16 Getreidesaatverfahren und -vorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3130910A DE3130910C2 (de) 1981-08-05 1981-08-05 Breitsaatvorrichtung
DE19813136706 DE3136706A1 (de) 1981-08-05 1981-09-16 Getreidesaatverfahren und -vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130910A1 DE3130910A1 (de) 1983-02-24
DE3130910C2 true DE3130910C2 (de) 1983-06-30

Family

ID=34701737

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3130910A Expired DE3130910C2 (de) 1981-08-05 1981-08-05 Breitsaatvorrichtung
DE19813136706 Withdrawn DE3136706A1 (de) 1981-08-05 1981-09-16 Getreidesaatverfahren und -vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813136706 Withdrawn DE3136706A1 (de) 1981-08-05 1981-09-16 Getreidesaatverfahren und -vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3130910C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703393U1 (de) * 1987-03-06 1987-04-30 Maschinenfabrik Rau Gmbh, 7315 Weilheim Bodenbearbeitungsgerät für die Landwirtschaft

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307709C1 (de) * 1983-03-04 1984-05-24 Accord-Landmaschinen Heinrich Weiste & Co, Gmbh, 4770 Soest Saeschiene
DE3638603A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Schlueter Craes Franz Dr Bestellsaatverfahren und saevorrichtung
EP0359741B1 (de) * 1987-03-06 1992-08-19 Maschinenfabrik Rau GmbH Gerätesystem für die landwirtschaftliche bodenbearbeitung
CN107873187B (zh) * 2017-11-27 2020-12-18 玉环齐源科技有限公司 一种自动化茶叶种植机的使用方法
CN112314084B (zh) * 2020-11-02 2021-08-24 安徽省农业科学院烟草研究所 一种田间试验用种肥定位同播器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1714264U (de) * 1955-11-11 1955-12-29 Eberhardt Geb Aufsattel-saegeraet fuer bodenbearbeitungsgeraete.
NL6812927A (de) * 1968-09-10 1970-03-12
DE7012398U (de) * 1970-04-04 1972-10-26 Koeckerling Maschinenfabrik Ge Landwirtschaftliches bestellgeraet.
DE2605017A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Amazonen Werke Dreyer H Maschine zum einbringen von saatgut und duenger in den boden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703393U1 (de) * 1987-03-06 1987-04-30 Maschinenfabrik Rau Gmbh, 7315 Weilheim Bodenbearbeitungsgerät für die Landwirtschaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE3130910A1 (de) 1983-02-24
DE3136706A1 (de) 1983-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020531U1 (de) Kombinierte landwirtschaftliche Maschine
EP0049330A1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Saatgut, Herrichten eines Saatbettes und Gerätekombination zur Verfahrensdurchführung
WO2017046046A1 (de) Streifenfräse mit wenigstens zwei voneinander beabstandeten fräsen zur erzeugung von fräskanälen
DE2826658B2 (de)
DE2930550C2 (de) Drillmaschine
DE2259545C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP2052593A1 (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung von Saatdämmen
DE3200225C2 (de) Drillmaschine
DE3510292C2 (de)
DE3130910C2 (de) Breitsaatvorrichtung
DE3307709C1 (de) Saeschiene
EP0407724B1 (de) Einzelkornsägerät
DE2444997A1 (de) Maschine zum ausstreuen von saatgut
EP0548890A1 (de) Direktsaatverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2547848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aussaat von saatgut
DE3336455C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung parallelwandiger Rillen in Grünland und Rasenflächen
DE3805922A1 (de) Verfahren zum einbringen von saatgut in den boden mittels saeschare
WO2024037899A1 (de) Saevorrichtung zur saefurchenerzeugung sowie landwirtschaftliche ausbringmaschine
EP0381014A2 (de) Sägerät und Bodenwalze
DE2408437B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reihenaussaat
DE2050146C3 (de) Maschine zum Verteilen von streubarem Material, insbesondere von Saatgut
DE3722842A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit saatgutablage
DE8708039U1 (de) Einzelkorn-Sägerät
DE9309222U1 (de) Saatbeetkombination
DE3428011A1 (de) Arbeitsverfahren und vorrichtungen zur vorwiegend mehrschichtigen bodenbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3136706

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3136706

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3136706

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee