WO2024037899A1 - Saevorrichtung zur saefurchenerzeugung sowie landwirtschaftliche ausbringmaschine - Google Patents

Saevorrichtung zur saefurchenerzeugung sowie landwirtschaftliche ausbringmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2024037899A1
WO2024037899A1 PCT/EP2023/071764 EP2023071764W WO2024037899A1 WO 2024037899 A1 WO2024037899 A1 WO 2024037899A1 EP 2023071764 W EP2023071764 W EP 2023071764W WO 2024037899 A1 WO2024037899 A1 WO 2024037899A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support arm
sowing
sowing device
furrow
soil cultivation
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/071764
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Victor Schwamm
Michael TROEBNER
Hubert Vollmer
Fabian WINDHORN
Original Assignee
Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG filed Critical Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG
Publication of WO2024037899A1 publication Critical patent/WO2024037899A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • A01C5/062Devices for making drills or furrows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/06Seeders combined with fertilising apparatus

Definitions

  • the invention relates to a sowing device for producing seed furrows and an agricultural spreading machine, such as. B. a seed drill.
  • a chisel coulter for creating a seed furrow has a coulter holder or a first support arm on which a first chisel is arranged. Using the first chisel, a furrow can be formed for seeds to be placed.
  • a second chisel also called a drag coulter, is arranged downstream of the first chisel. This is arranged on a second support arm, the second support arm being attached to the first support arm. The second support arm is arranged on the first support arm in a height-adjustable manner.
  • a first aspect of the present invention includes a sowing device for producing seed furrows.
  • the sowing device can, for example, be designed in the manner of a mulching or direct seeding coulter.
  • the sowing device has a first support arm for carrying and guiding a first soil cultivation tool, with which a furrow can be created at a first depth.
  • a first soil cultivation tool for carrying and guiding a first soil cultivation tool, with which a furrow can be created at a first depth.
  • arable soil which can include soil
  • the furrow can be created at a first depth.
  • the sowing device has a second support arm for carrying and guiding a second soil cultivation tool, with which a furrow can be created at a second depth.
  • the furrow at a second depth can also be created in arable soil, which may include soil.
  • a furrow with a first depth can be created by a first tillage tool on the first support arm and a furrow with a second depth by a second tillage tool on the second support arm.
  • the second depth can be closer to the soil surface or to the surface of arable land than the first depth.
  • the distance between the furrow bottom of the furrow with a first depth and the soil surface or the surface of a farmland can be greater than the distance between the furrow bottom of the furrow with a second depth and the soil surface or the surface of the farmland.
  • the first support arm is arranged in front of the second support arm, so that the second support arm follows the first support arm.
  • two furrows created can lie one above the other and/or next to one another.
  • the working direction can be the direction in which the seeding device is moved in order to complete its task.
  • the second support arm is rotatably attached or arranged on the first support arm.
  • the second support arm can follow or compensate for uneven ground, which can be a stone, for example, or avoid obstacles.
  • the second support arm can pivot back into a starting position after an obstacle has been overcome.
  • This mobility of the second support arm means that seeds and/or fertilizer can be introduced into z. B. stony soils improved. Since after an evasive movement of the second support arm, for example caused by a stone, it swings back into its previous position, the formation of a furrow can e.g. B. improved by means of a soil cultivation tool become. This means that the yield on soils with e.g. B. increased stone content can be improved.
  • the sowing device can have a holding part for connecting the first support arm to the second support arm.
  • the holding part can have an attachment point through which an axis of rotation can run.
  • the second support arm can be connected to the first support arm so that it can rotate about the axis of rotation.
  • the holding part can have a cantilever arm, at the free end of which a spring and/or damper unit can be attached.
  • the second support arm can thus be designed to be resettable into a predeterminable position.
  • the free end of the cantilever arm can be spaced from the attachment point. This allows a lever to be created that, for example, B. can act in conjunction with a spring and / or damper unit against a movement of the second support arm.
  • the holding part can be connected, for example rotatably, to the second support arm at the attachment point.
  • the holding part can have a fastening section for fastening to the first support arm.
  • the fastening section can have several or two spaced-apart bores into which a securing device can be inserted.
  • the holding part can thus be attached to the first support arm in a detachable manner or without tools.
  • the second support arm can be rotatably attached or arranged on the first support arm in such a way that the second support arm can be rotated about an axis of rotation or about a horizontally oriented axis of rotation.
  • the axis of rotation can be aligned transversely to the working direction of the seeding device.
  • the sowing device can also have a spring unit with which the second support arm can be guided into a predetermined position relative to the first support arm.
  • the spring unit can be designed as a compression spring.
  • the sowing device can have a damper unit with which vibrations or movements of the second support arm relative to the first support arm can be compensated.
  • the damper unit can be a damper, such as. B. act as a vibration and/or shock absorber.
  • the spring unit and the damper unit can thus together form a spring and damper unit. It can be provided that the spring unit and the damper unit form the spring and/or damper unit arranged at the free end of the cantilever arm.
  • the spring and/or damper unit can be attached with one end to the second support arm and with its other end to the cantilever arm of the holding part. This is precisely why a movement of the second support arm around the axis of rotation or around the attachment point can be realized using the spring and/or damper unit.
  • the second support arm can be attached or arranged on the first support arm in a height-adjustable manner.
  • the seeding device can have a height adjustment for the second support arm.
  • the height adjustment can be attached to the first support arm.
  • the height adjustment can be designed to releasably fasten a fastening section of a holding part of the sowing device in different positions.
  • a furrow with a first depth can be created by a first tillage tool on the first support arm and a furrow with a second depth by a second tillage tool on the second support arm, wherein the difference between the first and second depth can be adjusted using the height adjustment.
  • the height adjustment can use predetermined locking points, e.g. B. in the form of holes, into which a safety device can be inserted.
  • a holding part of the sowing device can thus be releasably attached to the first support arm and/or attached without tools.
  • the locking points can be arranged at a distance from one another along a line in order to achieve different heights from the first to the second support arm.
  • the safety device can be designed as a safety bolt. This can be designed into locking points, such as. B. drilling to intervene.
  • the safety device can also have an intrinsic safety device, which protects against falling out of a locking point. This can be implemented, for example, with a locking pin.
  • the sowing device can have a first distribution line for seeds and/or fertilizer.
  • the first ring line can be in the working direction of the seeding device, e.g. B. be arranged immediately behind the first support arm. This ensures that seeds and/or fertilizer can be spread within a soil to be worked.
  • the sowing device can also have a second distribution line for fertilizer and/or seeds.
  • the second ring line can be in the working direction of the seeding device, e.g. B. be arranged immediately behind the second support arm. This ensures that seeds and/or fertilizer can be spread within a soil to be worked.
  • the height of the sowing device can be adjusted, e.g. B. be arranged directly on the first dispensing line, with which the relative height of the second support arm to the first support arm can be adjusted.
  • the height adjustment can be in the working direction of the seeding device, e.g. B. be arranged directly, behind the first support arm and / or behind the first dispensing line.
  • the first distribution line can have a first outlet for seeds and/or fertilizer.
  • the first outlet can be arranged behind a first soil cultivation tool of the seeding device in the working direction of the seeding device. This means that seeds and/or fertilizer can be safely introduced into the soil to be cultivated.
  • the second application line can have a second outlet for fertilizer and/or seeds.
  • the second outlet can be arranged behind a second soil cultivation tool of the seeding device in the working direction of the seeding device. This means that seeds and/or fertilizer can also be safely introduced into the soil to be cultivated.
  • the sowing device can be a first soil cultivation tool, e.g. B. have a chisel share or a chisel, which can be attached to the first support arm.
  • the first soil cultivation tool can thus be designed like a chisel.
  • the first soil cultivation tool can be z. in the working direction of the seeding device. B. be arranged immediately in front of a first outlet of a first discharge line of the first T ragarm. This ensures the constant, safe introduction of seeds and/or fertilizer into the soil to be worked.
  • the seeding device can have a second soil cultivation tool, e.g. B. have a towing share, which can be attached to the second support arm.
  • the second soil cultivation tool can be designed like a chisel.
  • the second soil cultivation tool can be in the working direction of the seeding device, e.g. B. be arranged immediately in front of a second outlet of a second discharge line of the second support arm. This ensures the continuous safe introduction of seeds and/or fertilizer into the soil to be worked.
  • the first tillage tool may be a chisel share or a share chisel or a standard chisel or a tine chisel.
  • a chisel share or a chisel or a standard chisel or a tine chisel can create a furrow in a soil or form a furrow in a soil or arable land.
  • the second tillage tool can be a drag share or a drag chisel.
  • a drag share or drag chisel can also create a furrow in a soil or form a furrow in a soil or arable land.
  • the first support arm can be arranged in front of the second support arm in the working direction of the sowing device.
  • the first and second support arms can be arranged laterally offset from one another.
  • laterally offset means that a furrow can be created by a first processing tool on the first support arm and a separate furrow by a second processing tool in the working direction of the sowing device.
  • the first and second support arms can therefore be offset from one another in such a way that they each create a separate furrow with a soil cultivation tool arranged on the support arm.
  • first support arm and the second support arm can be arranged one behind the other in such a way that a second processing tool arranged on the second support arm can run in the furrow, which is or can be produced with a first processing tool arranged on the first support arm.
  • a reconsolidation device can be attached to the second support arm behind the second soil cultivation tool and also behind the second outlet. This solidifies the earth or an earth flow.
  • a second aspect of the present invention includes an agricultural spreading machine, such as. B. a seed drill.
  • An agricultural spreading machine such as B. a seed drill, therefore comprises a seeding device for producing seed furrows according to the first aspect or at least one seeding device for producing seed furrows according to the first aspect
  • the agricultural spreading machine can include one or more storage containers for seeds and/or fertilizer.
  • the agricultural spreading machine can have a machine frame, wherein the seeding device can be arranged on the machine frame.
  • the first support arm of the seeding device can be movably arranged on the machine frame via a guide.
  • the guide can be a parallelogram guide, so that on the one hand the first support arm can be adjusted to a determinable first depth and on the other hand the first support arm can follow or compensate for uneven ground or avoid obstacles.
  • This idea concerns - presented in simple terms - a mulch sowing or direct sowing coulter or a sowing device, which has a first support arm with a first processing tool, such as. B. a standard chisel or tine chisel.
  • the first processing tool can provide precise seed placement on a furrow floor.
  • the mulch seeding or direct seeding coulter can include a second support arm, which can have an additional drag chisel or a second processing tool that is mounted directly behind and is responsible for fertilizer application.
  • the first processing tool can open a seed furrow at a first depth so that seeds can be placed on the bottom of the furrow and immediately afterwards covered with the soil flow.
  • the second support arm can be used with its adjustable second which runs just behind
  • a reconsolidation device can also be connected after the second support arm in order to consolidate the earth flow.
  • the seed furrow can have a first depth and the fertilizer furrow can have a second depth, the second depth being closer to the soil surface than the first depth. Furthermore, both furrows can lie on top of each other. A small offset in the cross section is also conceivable.
  • the order and/or depth of seed and fertilizer application can also be reversed; first the fertilizer is added to a first depth and then the seed is added to a second depth. This means that the seeds would lie above the fertilizer in the arable soil.
  • the difference between the first and second depth can be adjustable.
  • FIG. 1A shows a rear view of a sowing device according to the invention for producing seed furrows
  • Fig. 1B is a side sectional view through the sowing device
  • Fig. 2 is an enlargement of the circled area in Figure 1B.
  • Figure 1 A shows a rear view of a sowing device 1 according to the invention for producing sowing furrows.
  • Figure 1 B shows a sectional view through the seeding device 1 from Figure 1 A, and Figure 2 represents an enlargement of the circled area in Figure 1 B.
  • the sowing device 1 which is designed here in the manner of a mulching or direct sowing coulter, includes a first soil cultivation tool 3, e.g. B. a chisel share or a chisel that is attached to the first support arm 2.
  • a furrow can be created at a first depth T 1 in arable soil that includes soil E (see FIG. 2).
  • the seeding device 1 as shown in Figures 1A to 2, has a second support arm 4 for carrying and guiding a second soil cultivation tool 5.
  • the sowing device 1 also has a second soil cultivation tool 5, e.g. B. a towing share, which is attached to the second support arm 4.
  • a second soil cultivation tool 5 e.g. B. a towing share
  • a furrow can be created at a second depth T2 in the arable soil, which has soil E (see FIG. 2).
  • the first support arm 2 is arranged in front of the second support arm 4 in the working direction F of the sowing device 1, so that the second support arm 4 follows the first support arm 2.
  • the working direction F is the direction in which the seeding device 1 is moved in order to fulfill its task.
  • the second support arm 4 is rotatably attached or arranged on the first support arm 2.
  • the second support arm 4 can follow or compensate for uneven ground or avoid obstacles.
  • An uneven ground could be a stone, for example.
  • the sowing device 1 has a holding part 6 for connecting the first support arm 2 to the second support arm 4.
  • the holding part 6 has an attachment point 7 through which an axis of rotation X runs.
  • the second support arm 4 is rotatably connected to the first support arm 2 about the axis of rotation X.
  • Figures 1 B and 2 show that the holding part 6 has a cantilever arm 8, at the free end 9 of which a spring and damper unit 10 is attached. The free ending
  • the holding part 6 has a fastening section 11 for fastening to the first support arm 2.
  • the attachment section 11 has a plurality of mutually spaced bores 12, into which a securing device (not shown) can be inserted in order to attach the holding part 6 to the first support arm 2 releasably or without tools.
  • the second support arm 4 is rotatably attached or arranged on the first support arm 2 in such a way that the second support arm 4 can be rotated about the horizontally oriented axis of rotation X (oriented perpendicular to the plane of the drawing).
  • the axis of rotation X is also aligned transversely to the working direction F of the sowing device 1.
  • the sowing device 1 - as already indicated - has a spring unit 10, with which the second support arm 4 can be guided into a predetermined position relative to the first support arm 2.
  • the spring unit 10 is designed as a compression spring.
  • the seeding device 1 has a damper unit 10, with which vibrations or movements of the second support arm 4 relative to the first support arm 1 can be compensated.
  • the damper unit 10 is a shock absorber.
  • the spring unit and the damper unit together form a spring and damper unit 10.
  • the spring and damper unit 10 is fastened on the one hand to the second support arm 4 and on the other hand to the free end 9 of the cantilever arm 8 of the holding part 6.
  • the second support arm 4 is attached to the first support arm 2 in a height-adjustable manner.
  • the seeding device 1 has a height adjustment 13 for the second support arm 4, the height adjustment 13 being attached to the first support arm 2.
  • the height adjustment 13 is designed to releasably fasten the fastening section 11 of the holding part 6 of the sowing device 1 in different positions, for example. B. to realize different heights of the second support arm 4 relative to the first support arm 2 without tools.
  • a furrow with a first depth T 1 can be created by the first tillage tool 3 on the first support arm 2 and a furrow with a second depth T2 by the second tillage tool 5 on the second support arm 4, the difference between the first T 1 and the second depth T2 can be adjusted using the height adjustment 13.
  • the height adjustment 13 has predetermined locking points in the form of holes into which a securing device (not shown) can be inserted in order to releasably fasten the holding part 6 of the sowing device 1 to the first support arm 2. They are there Locking points arranged at a distance from one another along a line in order to realize different heights from the first 2 to the second support arm 4, wherein the securing device can be designed as a securing bolt.
  • the seeding device 1 has a first discharge line 14 for seeds S.
  • the first ring line 14 is arranged behind the first support arm 2 in the working direction F of the seeding device 1.
  • Figure 2 shows that the seeding device 1 has a second application line 15 for fertilizer D, which is arranged behind the second support arm 4 in the working direction F of the seeding device 1.
  • Figure 2 also shows that the height adjustment 13 of the sowing device 1 is arranged on the first application line 14, with which the relative height of the second support arm 4 to the first support arm 2 can be adjusted. Described in more detail, the height adjustment 13 is arranged behind the first support arm 2 or behind the first application line 14 in the working direction F of the sowing device 1.
  • the first distribution line 14 has a first outlet 16 for seeds S, the first outlet 16 being arranged behind the first soil cultivation tool 3 of the sowing device 1 in the working direction F of the sowing device 1.
  • the first soil cultivation tool 3 is arranged in front of the first outlet 16 in the working direction F of the sowing device 1.
  • the second application line 15 has a second outlet 17 for fertilizer D, which is arranged behind the second soil cultivation tool 7 of the sowing device 1 in the working direction F of the sowing device 1. Described from a different perspective, the second tillage tool 5 is arranged in front of the second outlet 17 in the working direction F of the sowing device 1.
  • the first support arm 2 is arranged in front of the second support arm 4 in the working direction F of the sowing device 1.
  • the first support arm 2 and the second support arm 4 are arranged one behind the other in such a way that the second processing tool 5 arranged on the second support arm 4 can run in the furrow, which can be created with the first processing tool 3 arranged on the first support arm 2.
  • the first and second support arms 2, 4 can be arranged laterally offset from one another.
  • the first and second support arms 2, 4 can be offset from one another in such a way that they each create a separate furrow with the soil cultivation tool 3, 5 arranged on the support arm 2, 4.
  • Figures 1 B and 2 show that in the working direction F of the sowing device 1 behind the second tillage tool 5 and also behind the second outlet 17, a reconsolidation device 18 is attached to the second support arm 4. This solidifies the earth E or the earth flow E.
  • an agricultural spreading machine such as. B. a seed drill, which has the presented seeding device 1 for producing seed furrows. It can thus be provided that such a spreading machine, for example a seed drill, has a large number of such seeding devices 1 for producing seed furrows.
  • Such an agricultural spreading machine usually has one or more storage containers for seeds S and fertilizer D as well as a machine frame on which the one or more sowing devices 1 are arranged.
  • the first support arm 2 of each sowing device 1 can be movably arranged on the machine frame via a parallelogram guide, so that the first support arm 2 can, on the one hand, be adjustable to a determinable first depth T 1 and, on the other hand, the first support arm 2 can follow uneven ground or balance or avoid obstacles.

Abstract

Die Erfindung betrifft Sävorrichtung (1) zur Säfurchenerzeugung aufweisend: einen ersten Tragarm (2) zum Tragen und Führen eines ersten Bodenbearbeitungswerkzeugs (3) mit welchem eine Furche in einer ersten Tiefe (T1) erzeugbar ist, einen zweiten Tragarm (4) zum Tragen und Führen eines zweiten Bodenbearbeitungswerkzeugs (5) mit welchem eine Furche in einer zweiten Tiefe (T2) erzeugbar ist, wobei in Arbeitsrichtung (F) der Sävorrichtung (1) der erste Tragarm (2) vor dem zweiten Tragarm (4) angeordnet ist, sodass der zweite Tragarm (4) dem ersten Tragarm (2) nachläuft, und wobei der zweite Tragarm (4) drehbar am ersten Tragarm (2) angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung eine landwirtschaftliche Ausbringmaschine mit einer Sävorrichtung (1).

Description

Sävorrichtunq zur Säfurchenerzeuqunq sowie landwirtschaftliche Ausbrinqmaschine
Die Erfindung betrifft eine Sävorrichtung zur Säfurchenerzeugung sowie eine landwirtschaftliche Ausbringmaschine, wie z. B. eine Sämaschine.
Aus der DE 10 2009 013 771 A1 ist ein Meißelsäschar zur Erzeugung einer Säfurche bekannt. Hierbei weist das Meißelsäschar einen Scharhalter bzw. einen ersten Tragarm auf, an dem ein erster Meißel angeordnet ist. Mithilfe des ersten Meißels kann eine Furche für abzulegendes Saatgut gebildet werden.
In Fahrtrichtung bzw. in Arbeitsrichtung des Meißelsäschars ist dem ersten Meißel ein zweiter Meißel, auch Schleppschar genannt, nachgeordnet. Dieser ist an einem zweiten Tragarm angeordnet, wobei der zweite Tragarm am ersten Tragarm befestigt ist. Der zweite Tragarm ist höhenverstellbar am ersten Tragarm angeordnet.
Bei Verwendung des bekannten Meißelsäschars wurde bemerkt, dass bei Böden mit erhöhtem Steinanteil das Bilden einer Furche mithilfe des zweiten Meißels verbesserungswürdig erscheint. Denn wenn z. B. der erste Meißel auf einen Stein trifft, wird auch der zweite Meißel angehoben. So wird das Nachlaufen des zweiten Meißels in einer gebildeten Furche des ersten Meißels erschwert bzw. die korrekte Ablage von Dünger unterbrochen, sodass einzelne Ackerbodenstellen überdüngt werden können und andere keinen Dünger erhalten.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sävorrichtung zur Säfurchenerzeugung und eine landwirtschaftliche Ausbringmaschine anzugeben, welche auf einfache Weise das Einbringen von Saatgut und/oder Dünger in z. B. steinigen Böden verbessert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Sävorrichtung zur Säfurchenerzeugung. Die Sävorrichtung kann beispielsweise nach Art eines Mulch- bzw. Direktsaat-Schars ausgebildet sein. Die Sävorrichtung weist einen ersten Tragarm zum Tragen und Führen eines ersten Bodenbearbeitungswerkzeugs auf, mit welchem eine Furche in einer ersten Tiefe erzeugbar ist. In einem Ackerboden, der Erde umfassen kann, ist die Furche in einer ersten Tiefe erzeugbar.
Ferner weist die Sävorrichtung einen zweiten Tragarm zum Tragen und Führen eines zweiten Bodenbearbeitungswerkzeugs auf, mit welchem eine Furche in einer zweiten Tiefe erzeugbar ist. Die Furche in einer zweiten Tiefe ist ebenfalls in einem bzw. in dem Ackerboden, der Erde umfassen kann, erzeugbar.
Bei gemeinschaftlicher Betrachtung beider vorgenannten Merkmale kann eine Furche mit einer ersten Tiefe von einem ersten Bodenbearbeitungswerkzeug am ersten Tragarm und eine Furche mit einer zweiten Tiefe von einem zweiten Bodenbearbeitungswerkzeug am zweiten Tragarm erzeugt werden. Dabei kann die zweite Tiefe näher an der Bodenoberfläche bzw. an der Oberfläche eines Ackerbodens liegen als die erste Tiefe. Anders ausgedrückt, kann der Abstand zwischen dem Furchenboden der Furche mit einer ersten Tiefe und der Bodenoberfläche bzw. der Oberfläche eines Ackerbodens größer sein als der Abstand zwischen dem Furchenboden der Furche mit einer zweiten Tiefe und der Bodenoberfläche bzw. der Oberfläche des Ackerbodens.
Dabei ist in Arbeitsrichtung der Sävorrichtung der erste Tragarm vor dem zweiten Tragarm angeordnet, sodass der zweite Tragarm dem ersten Tragarm nachläuft Folglich können zwei erzeugte Furchen übereinander und/oder nebeneinander liegen.
Bei der Arbeitsrichtung kann es sich um die Richtung handeln, in welche die Sävorrichtung bewegt wird, um ihre Aufgabe zu erfüllen.
Zudem ist der zweite Tragarm drehbar am ersten Tragarm befestigt bzw. angeordnet. Dadurch kann der zweite Tragarm Bodenunebenheiten, bei denen es sich beispielsweise um einen Stein handeln kann, folgen bzw. ausgleichen oder Hindernissen ausweichen. Ferner kann der zweite Tragarm nachdem ein Hindernis überwunden wurde zurück in eine Ausgangsposition schwenken. Durch diese Beweglichkeit des zweiten Tragarms wird das Einbringen von Saatgut und/oder Dünger in z. B. steinige Böden verbessert. Da nach einer Ausweichbewegung des zweiten Tragarms, beispielsweise hervorgerufen durch einen Stein, dieser in seine vorige Position zurückschwenkt, kann das Bilden einer Furche z. B. mittels eines Bodenbearbeitungswerkzeugs verbessert werden. Somit kann der Ertrag auf Böden mit z. B. erhöhtem Steinanteil verbessert werden.
Ferner kann die Sävorrichtung ein Halteteil zur Verbindung des ersten Tragarms mit dem zweiten Tragarm aufweisen.
Das Halteteil kann einen Befestigungspunkt aufweisen, durch welchen eine Drehachse verlaufen kann. Dadurch kann der zweite Tragarm drehbar um die Drehachse mit dem ersten Tragarm verbunden werden.
Außerdem kann das Halteteil einen Kragarm aufweisen, an dessen freien Ende eine Feder- und/oder Dämpfereinheit befestigbar ist. Somit kann der zweite Tragarm in eine vorbestimmbare Position rückstellbar ausgebildet werden.
Das freie Ende des Kragarms kann vom Befestigungspunkt beabstandet sein. Dadurch kann ein Hebel geschaffen werden, der z. B. im Zusammenspiel mit einer Feder- und/oder Dämpfereinheit entgegen einer Bewegung des zweiten Tragarms wirken kann.
Das Halteteil kann am Befestigungspunkt mit dem zweiten Tragarm, beispielsweise drehbar verbunden sein.
Ferner kann das Halteteil einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung am ersten Tragarm aufweisen. Hierbei kann der Befestigungsabschnitt mehrere oder zwei zueinander beabstandete Bohrungen aufweisen, in welche eine Sicherungseinrichtung einführbar ist. Somit kann das Halteteil am ersten Tragarm lösbar bzw. werkzeuglos befestigt werden.
Des Weiteren kann der zweite Tragarm so am ersten Tragarm drehbar befestigt bzw. angeordnet sein, dass der zweite Tragarm um eine Drehachse oder um eine horizontal orientierte Drehachse drehbar ist.
Die Drehachse kann quer zur Arbeitsrichtung der Sävorrichtung ausgerichtet sein.
Auch kann die Sävorrichtung eine Federeinheit aufweisen, mit welcher der zweite Tragarm relativ zum ersten Tragarm in eine vorbestimmte Position führbar ist Die Federeinheit kann als Druckfeder ausgebildet sein.
Alternativ oder ergänzend kann die Sävorrichtung eine Dämpfereinheit aufweisen, mit welcher Schwingungen oder Bewegungen des zweiten Tragarms relativ zum ersten Tragarm kompensierbar sind. Bei der Dämpfereinheit kann es sich um einen Dämpfer, wie z. B. einen Schwingungs- und/oder Stoßdämpfer, handeln. So können die Federeinheit und die Dämpfereinheit zusammen eine Feder- und Dämpfereinheit bilden. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Federeinheit und die Dämpfereinheit die am freien Ende des Kragarms angeordnete Feder- und/oder Dämpfereinheit bilden.
Zusammengefasst kann festgehalten werden, dass die Feder- und/oder Dämpfereinheit mit einem Ende an dem zweiten Tragarm und mit ihrem anderen Ende an dem Kragarm des Halteteils befestigt sein kann. Eben dadurch kann eine Bewegung des zweiten Tragarms um die Drehachse oder um den Befestigungspunkt mithilfe der Feder- und/oder Dämpfereinheit realisiert werden.
Des Weiteren kann der zweite Tragarm am ersten Tragarm höhenverstellbar befestigt bzw. angeordnet sein. Anders ausgedrückt, kann die Sävorrichtung eine Höhenverstellung für den zweiten Tragarm aufweisen. Dabei kann die Höhenverstellung am ersten Tragarm befestigt sein.
Ferner kann die Höhenverstellung ausgebildet sein, einen Befestigungsabschnitt eines Halteteils der Sävorrichtung in verschiedenen Positionen lösbar zu befestigen.
Folglich können z. B. werkzeuglos unterschiedliche Höhen des zweiten Tragarms, der an einem Halteteil der Sävorrichtung anordenbar ist, relativ zum ersten Tragarm realisiert werden. Somit kann eine Furche mit einer ersten Tiefe von einem ersten Bodenbearbeitungswerkzeug am ersten Tragarm und eine Furche mit einer zweiten Tiefe von einem zweiten Bodenbearbeitungswerkzeug am zweiten Tragarm erzeugt werden, wobei die Differenz der ersten zur zweiten Tiefe mithilfe der Höhenverstellung eingestellt werden kann.
Zudem kann die Höhenverstellung vorgegebene Rastpunkte, z. B. in Form von Bohrungen, aufweisen, in welche eine Sicherungseinrichtung einsteckbar ist. Somit kann ein Halteteil der Sävorrichtung am ersten Tragarm lösbar befestigt und/oder werkzeuglos befestigt werden. Die Rastpunkte können entlang einer Linie zueinander be- abstandet angeordnet sein, um unterschiedliche Höhen vom ersten zum zweiten Tragarm zu realisieren.
Die Sicherungseinrichtung kann als Sicherungsbolzen ausgestaltet sein. Dieser kann ausgebildet sein, in Rastpunkte, wie z. B. Bohrungen, einzugreifen. Auch kann die Sicherungseinrichtung eine Eigensicherung aufweisen, welche gegen Herausfallen aus einem Rastpunkt sichert. Dies kann beispielsweise mit einen Sicherungsstift umgesetzt werden. Des Weiteren kann die Sävorrichtung eine erste Ausbringleitung für Saatgut und/oder Dünger aufweisen. Die erste Ausringleitung kann in Arbeitsrichtung der Sävorrichtung, z. B. unmittelbar, hinter dem ersten Tragarm angeordnet sein. Dies stellt ein Ausbringen von Saatgut und/oder Dünger innerhalb eines zu bearbeitenden Bodens sicher.
Auch kann die Sävorrichtung eine zweite Ausbringleitung für Dünger und/oder Saatgut aufweisen. Die zweite Ausringleitung kann in Arbeitsrichtung der Sävorrichtung, z. B. unmittelbar, hinter dem zweiten Tragarm angeordnet sein. Dies stellt ein Ausbringen von Saatgut und/oder Dünger innerhalb eines zu bearbeitenden Bodens sicher.
Ferner kann eine Höhenverstellung der Sävorrichtung, z. B. unmittelbar, an der ersten Ausbringleitung angeordnet sein, mit welcher die relative Höhe des zweiten T ragarms zum ersten Tragarm einstellbar ist.
Dabei kann die Höhenverstellung in Arbeitsrichtung der Sävorrichtung, z. B. unmittelbar, hinter dem ersten Tragarm und/oder hinter der ersten Ausbringleitung angeordnet sein.
Des Weiteren kann die erste Ausbringleitung einen ersten Auslauf für Saatgut und/oder Dünger aufweisen. Der erste Auslauf kann in Arbeitsrichtung der Sävorrichtung hinter einem ersten Bodenbearbeitungswerkzeug der Sävorrichtung angeordnet sein. Somit kann Saatgut und/oder Dünger innerhalb eines zu bearbeitenden Bodens sicher eingebracht werden.
Die zweite Ausbringleitung kann einen zweiten Auslauf für Dünger und/oder Saatgut aufweisen. Der zweite Auslauf kann in Arbeitsrichtung der Sävorrichtung hinter einem zweiten Bodenbearbeitungswerkzeug der Sävorrichtung angeordnet sein. Somit kann ebenfalls Saatgut und/oder Dünger innerhalb eines zu bearbeitenden Bodens sicher eingebracht werden.
Des Weiteren kann die Sävorrichtung ein erstes Bodenbearbeitungswerkzeug, z. B. einen Meißelschar oder einen Scharmeißel, aufweisen, das an dem ersten Tragarm befestigt werden kann. So kann das erste Bodenbearbeitungswerkzeug meißelartig ausgebildet sein.
Zudem kann das erste Bodenbearbeitungswerkzeug in Arbeitsrichtung der Sävorrichtung z. B. unmittelbar vor einem ersten Auslauf einer ersten Ausbringleitung des ersten T ragarms angeordnet sein. Dies gewährleistet das konstant sichere Einbringen von Saatgut und/oder Dünger in den zu bearbeitenden Boden. Außerdem kann die Sävorrichtung ein zweites Bodenbearbeitungswerkzeug, z. B. ein Schleppschar, aufweisen, das an dem zweiten Tragarm befestigt werden kann. Dabei kann das zweite Bodenbearbeitungswerkzeug meißelartig ausgebildet sein.
Ferner kann das zweite Bodenbearbeitungswerkzeug in Arbeitsrichtung der Sävorrichtung, z. B. unmittelbar, vor einem zweiten Auslauf einer zweiten Ausbringleitung des zweiten Tragarms angeordnet sein. Somit kann das kontinuierlich sichere Einbringen von Saatgut und/oder Dünger in den zu bearbeitenden Boden gewährleistet werden.
Das erste Bodenbearbeitungswerkzeug kann ein Meißelschar oder ein Scharmeißel oder ein Standardmeißel oder ein Zinkenmeißel sein. Ein Meißelschar bzw. ein Scharmeißel bzw. ein Standardmeißel bzw. ein Zinkenmeißel kann eine Furche in einem Boden erzeugen bzw. eine Furche in einem Boden bzw. Ackerboden bilden.
Das zweite Bodenbearbeitungswerkzeug kann ein Schleppschar oder ein Schleppmeißel sein. Ein Schleppschar bzw. Schleppmeißel kann ebenfalls eine Furche in einem Boden erzeugen bzw. eine Furche in einem Boden bzw. Ackerboden bilden.
Des Weiteren kann in Arbeitsrichtung der Sävorrichtung der erste Tragarm vor dem zweiten Tragarm angeordnet sein.
Dabei können der erste und zweite Tragarm seitlich versetzt zueinander angeordnet sein. Seitlich versetzt bedeutet in diesem Zusammenhang, dass in Arbeitsrichtung der Sävorrichtung eine Furche von einem ersten Bearbeitungswerkzeug am ersten Tragarm und eine separate Furche von einem zweiten Bearbeitungswerkzeug erzeugbar ist. So können der erste und zweite Tragarm also so zueinander versetzt sein, dass diese mit jeweils einem am Tragarm angeordneten Bodenbearbeitungswerkzeug jeweils eine separate Furche erzeugen.
Es ist aber auch möglich, dass der erste Tragarm und der zweite Tragarm so hintereinander angeordnet sind, dass ein am zweiten Tragarm angeordnetes zweites Bearbeitungswerkzeug in der Furche verlaufen kann, welche mit einem am ersten Tragarm angeordneten ersten Bearbeitungswerkzeug erzeugbar ist bzw. erzeugt werden kann.
Des Weiteren kann in Arbeitsrichtung der Sävorrichtung hinter dem zweiten Bodenbearbeitungswerkzeug und auch hinter dem zweiten Auslauf eine Rückverfestigungseinrichtung am zweiten Tragarm befestigt sein. Diese verfestigt die Erde bzw. einen Erdfluss. Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine landwirtschaftliche Ausbringmaschine, wie z. B. eine Sämaschine.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Merkmale der Sävorrichtung, wie sie unter dem ersten Aspekt erwähnt werden, einzeln oder miteinander kombinierbar bei der landwirtschaftlichen Ausbringmaschine Anwendung finden können.
Eine landwirtschaftliche Ausbringmaschine, wie z. B. eine Sämaschine, umfasst also eine Sävorrichtung zur Säfurchenerzeugung nach dem ersten Aspekt oder wenigstens eine Sävorrichtung zur Säfurchenerzeugung nach dem ersten Aspekt
Ferner kann die landwirtschaftliche Ausbringmaschine einen oder mehrere Vorratsbehälter für Saatgut und/oder für Dünger umfassen.
Zudem kann die landwirtschaftliche Ausbringmaschine einen Maschinenrahmen aufweisen, wobei die Sävorrichtung am Maschinenrahmen angeordnet sein kann.
Dabei kann der erste Tragarm der Sävorrichtung über eine Führung beweglich an dem Maschinenrahmen angeordnet sein. Die Führung kann eine Parallelogrammführung sein, sodass der erste Tragarm zum einen auf eine bestimmbare erste Tiefe einstellbar ist und zum anderen kann der erste Tragarm Bodenunebenheiten folgen bzw. ausgleichen oder Hindernissen ausweichen.
Nachfolgend wird der oben dargestellte Erfindungsgedanke nochmals und ergänzend mit anderen Worten ausgedrückt.
Dieser Gedanke betrifft - vereinfacht dargestellt - ein Mulchsaat- bzw. Direktsaat- Schar bzw. eine Sävorrichtung, welche einen ersten Tragarm mit einem ersten Bearbeitungswerkzeug, wie z. B. einem Standardmeißel oder Zinkenmeißel, umfassen kann. Das erste Bearbeitungswerkzeug kann eine präzise Saatgutablage auf einem Furchenboden leisten.
Ferner kann das Mulchsaat- bzw. Direktsaat-Schar einen zweiten Tragarm umfassen, der einen zusätzlichen, direkt hinterher angebauten, für die Düngergabe zuständigen Schleppmeißel bzw. ein zweites Bearbeitungswerkzeug aufweisen kann.
Das erste Bearbeitungswerkzeug kann eine Saatfurche bzw. Furche auf einer ersten Tiefe öffnen, sodass Saatgut auf dem Furchenboden abgelegt und direkt danach mit dem Erdfluss bedeckt werden kann.
Der zweite Tragarm kann mit seinem verstellbaren, kurz hinterherlaufenden zweiten
Bearbeitungswerkzeug die aufgelockerte Saatfurche auf einer zweiten Tiefe öffnen und Dünger bzw. Dünger-Granulat ablegen. Danach kann alles nochmal mit Erdfluss bedeckt werden. Auch kann sich nach dem zweiten Tragarm eine Rückverfestigungseinrichtung anschließen, um den Erdfluss zu verfestigen.
Dabei kann die Saatgutfurche eine erste Tiefe und die Düngerfurche eine zweite Tiefe aufweisen, wobei die zweite Tiefe näher an der Bodenoberfläche liegt als die erste Tiefe. Ferner können beide Furchen übereinanderliegen. Auch ist ein kleiner Versatz im Querschnitt denkbar.
Auch kann die Saatgut- und Düngergabe in der Reihenfolge und/oder in der Tiefe vertauscht werden, zuerst kommt der Dünger auf eine erste Tiefe und danach das Saatgut auf eine zweite Tiefe. So läge das Saatgut oberhalb des Düngers im Ackerboden.
Die Differenz der ersten zur zweiten Tiefe kann einstellbar sein.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:
Fig. 1 A eine Rückansicht auf eine erfindungsgemäße Sävorrichtung zur Säfurchenerzeugung;
Fig. 1 B eine seitliche Schnittansicht durch die Sävorrichtung aus
Figur 1A; und
Fig. 2 eine Vergrößerung des umkreisten Bereichs in Figur 1 B.
In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Gegenstände verwendet.
Figur 1 A zeigt eine Rückansicht auf eine erfindungsgemäße Sävorrichtung 1 zur Säfurchenerzeugung. Figur 1 B zeigt eine Schnittansicht durch die Sävorrichtung 1 aus Figur 1 A, und Figur 2 stellt eine Vergrößerung des umkreisten Bereichs in Figur 1 B dar.
Der Einfachheit und Kürze halber werden nachstehend die Figuren 1 A bis 2 gemeinsam beschrieben.
Genauer dargestellt zeigen die Figuren 1 A bis 2 eine Sävorrichtung 1 zur Säfurchenerzeugung mit einem ersten Tragarm 2 zum Tragen und Führen eines ersten Bodenbearbeitungswerkzeugs 3. So umfasst die Sävorrichtung 1 , welche hier beispielhaft nach Art eines Mulch- bzw. Direktsaat-Schars ausgebildet ist, ein erstes Bodenbearbeitungswerkzeug 3, z. B. einen Meißelschar oder einen Scharmeißel, das an dem ersten Tragarm 2 befestigt ist. Mit dem ersten Bodenbearbeitungswerkzeug 3 ist eine Furche in einer ersten Tiefe T 1 in einem Ackerboden, der Erde E umfasst, erzeugbar (vgl. Figur 2).
Des Weiteren hat die Sävorrichtung 1 , wie in Figuren 1 A bis 2 gezeigt, einen zweiten Tragarm 4 zum Tragen und Führen eines zweiten Bodenbearbeitungswerkzeugs 5.
Die Sävorrichtung 1 weist zudem ein zweites Bodenbearbeitungswerkzeug 5, z. B. einen Schleppschar, auf, das an dem zweiten Tragarm 4 befestigt ist. Mit dem zweiten Bodenbearbeitungswerkzeug 5 ist eine Furche in einer zweiten Tiefe T2 in dem Ackerboden, der Erde E aufweist, erzeugbar (vgl. Figur 2).
Wie in Figuren 1 B und 2 dargestellt, ist in Arbeitsrichtung F der Sävorrichtung 1 der erste Tragarm 2 vor dem zweiten Tragarm 4 angeordnet, sodass der zweite Tragarm 4 dem ersten Tragarm 2 nachläuft. Bei der Arbeitsrichtung F handelt es sich um die Richtung, in welche die Sävorrichtung 1 bewegt wird, um ihre Aufgabe zu erfüllen.
Ferner ist der zweite Tragarm 4 drehbar am ersten Tragarm 2 befestigt bzw. angeordnet. Bei der dargestellten Sävorrichtung 1 kann dadurch der zweite Tragarm 4 Bodenunebenheiten folgen bzw. ausgleichen oder Hindernissen ausweichen. Bei einer Bodenunebenheit kann es sich beispielsweise um einen Stein handeln.
Zudem hat die Sävorrichtung 1 ein Halteteil 6 zur Verbindung des ersten Tragarms 2 mit dem zweiten Tragarm 4. Das Halteteil 6 hat einen Befestigungspunkt 7, durch welchen eine Drehachse X verläuft. Dadurch ist der zweite T ragarm 4 drehbar um die Drehachse X mit dem ersten Tragarm 2 verbunden.
Ferner zeigen Figuren 1 B und 2, dass das Halteteil 6 einen Kragarm 8 aufweist, an dessen freien Ende 9 eine Feder- und Dämpfereinheit 10 befestigt ist. Das freie Ende
9 des Kragarms 8 ist dabei vom Befestigungspunkt 7 beabstandet, wobei das Halteteil 6 am Befestigungspunkt 7 drehbar mit dem zweiten Tragarm 4 verbunden ist. Durch die Beabstandung des freien Endes 9 zum Befestigungspunkt 7 bzw. zur Drehachse X wird ein Hebel geschaffen, der im Zusammenspiel mit der Feder- und Dämpfereinheit
10 entgegen einer Bewegung des zweiten Tragarms 8 wirken kann.
Außerdem zeigen die Figuren 1 B und 2, dass das Halteteil 6 einen Befestigungsabschnitt 11 zur Befestigung am ersten Tragarm 2 aufweist. Der Befestigungsabschnitt 11 hat mehrere zueinander beabstandete Bohrungen 12, in welche eine Sicherungseinrichtung (nicht dargestellt) einführbar ist, um das Halteteil 6 am ersten Tragarm 2 lösbar bzw. werkzeuglos zu befestigen.
Gemäß z. B. Figur 2 ist der zweite T ragarm 4 so am ersten T ragarm 2 drehbar befestigt bzw. angeordnet, dass der zweite Tragarm 4 um die horizontal orientierte Drehachse X (senkrecht zur Zeichenebene orientiert) drehbar ist. Auch ist die Drehachse X quer zur Arbeitsrichtung F der Sävorrichtung 1 ausgerichtet.
Außerdem hat die Sävorrichtung 1 - wie bereits angedeutet- eine Federeinheit 10, mit weicher der zweite Tragarm 4 relativ zum ersten Tragarm 2 in eine vorbestimmte Position führbar ist. Dabei ist die Federeinheit 10 als Druckfeder ausgebildet. Zudem hat die Sävorrichtung 1 eine Dämpfereinheit 10, mit welcher Schwingungen bzw. Bewegungen des zweiten Tragarms 4 relativ zum ersten Tragarm 1 kompensierbar sind. Bei der Dämpfereinheit 10 handelt es sich um einen Stoßdämpfer. Die Federeinheit und die Dämpfereinheit bilden zusammen eine Feder- und Dämpfereinheit 10. Zusammengefasst kann festgehalten werden, dass die Feder- und Dämpfereinheit 10 einerseits an dem zweiten Tragarm 4 und andererseits an dem freien Ende 9 des Kragarms 8 des Halteteils 6 befestigt ist.
Des Weiteren geht aus den Figuren 1 B und 2 hervor, dass der zweite T ragarm 4 am ersten Tragarm 2 höhenverstellbar befestigt ist. Anders ausgedrückt, hat die Sävorrichtung 1 eine Höhenverstellung 13 für den zweiten Tragarm 4, wobei die Höhenverstellung 13 am ersten Tragarm 2 befestigt ist.
Die Höhenverstellung 13 ist ausgebildet, den Befestigungsabschnitt 11 des Halteteils 6 der Sävorrichtung 1 in verschiedenen Positionen lösbar zu befestigen, um z. B. werkzeuglos unterschiedliche Höhen des zweiten Tragarms 4 relativ zum ersten T ragarm 2 zu realisieren. Somit kann eine Furche mit einer ersten Tiefe T 1 von dem ersten Bodenbearbeitungswerkzeug 3 am ersten Tragarm 2 und eine Furche mit einer zweiten Tiefe T2 von dem zweiten Bodenbearbeitungswerkzeug 5 am zweiten Tragarm 4 erzeugt werden, wobei die Differenz der ersten T 1 zur zweiten Tiefe T2 mithilfe der Höhenverstellung 13 einstellbar ist.
Dazu hat die Höhenverstellung 13 vorgegebene Rastpunkte in Form von Bohrungen, in welche eine Sicherungseinrichtung (nicht dargestellt) einsteckbar ist, um das Halteteil 6 der Sävorrichtung 1 am ersten Tragarm 2 lösbar zu befestigen. Dabei sind die Rastpunkte entlang einer Linie zueinander beabstandet angeordnet, um unterschiedliche Höhen vom ersten 2 zum zweiten Tragarm 4 zu realisieren, wobei die Sicherungseinrichtung als Sicherungsbolzen ausgestaltet sein kann.
Wie aus Figur 2 hervorgeht, hat die Sävorrichtung 1 eine erste Ausbringleitung 14 für Saatgut S. Dabei ist die erste Ausringleitung 14 in Arbeitsrichtung F der Sävorrichtung 1 hinter dem ersten Tragarm 2 angeordnet.
Des Weiteren zeigt Figur 2, dass die Sävorrichtung 1 eine zweite Ausbringleitung 15 für Dünger D aufweist, die in Arbeitsrichtung F der Sävorrichtung 1 hinter dem zweiten Tragarm 4 angeordnet ist.
Figur 2 zeigt zudem, dass die Höhenverstellung 13 der Sävorrichtung 1 an der ersten Ausbringleitung 14 angeordnet ist, mit welcher die relative Höhe des zweiten Tragarms 4 zum ersten Tragarm 2 einstellbar ist. Noch genauer geschildert, ist die Höhenverstellung 13 in Arbeitsrichtung F der Sävorrichtung 1 hinter dem ersten Tragarm 2 bzw. hinter der ersten Ausbringleitung 14 angeordnet.
Gemäß Figur 2 hat die erste Ausbringleitung 14 einen ersten Auslauf 16 für Saatgut S, wobei der erste Auslauf 16 in Arbeitsrichtung F der Sävorrichtung 1 hinter dem ersten Bodenbearbeitungswerkzeug 3 der Sävorrichtung 1 angeordnet ist. Anders ausgedrückt, ist das erste Bodenbearbeitungswerkzeug 3 in Arbeitsrichtung F der Sävorrichtung 1 vor dem ersten Auslauf 16 angeordnet.
Die zweite Ausbringleitung 15 hat einen zweiten Auslauf 17 für Dünger D, der in Arbeitsrichtung F der Sävorrichtung 1 hinter dem zweiten Bodenbearbeitungswerkzeug 7 der Sävorrichtung 1 angeordnet ist. Aus anderer Perspektive geschildert, ist das zweite Bodenbearbeitungswerkzeug 5 in Arbeitsrichtung F der Sävorrichtung 1 vor dem zweiten Auslauf 17 angeordnet.
Wie schon erwähnt, ist in Arbeitsrichtung F der Sävorrichtung 1 der erste Tragarm 2 vor dem zweiten Tragarm 4 angeordnet. Dabei sind der erste Tragarm 2 und der zweite Tragarm 4 so hintereinander angeordnet, dass das am zweiten Tragarm 4 angeordnete zweite Bearbeitungswerkzeug 5 in der Furche verlaufen kann, welche mit dem am ersten Tragarm 2 angeordneten ersten Bearbeitungswerkzeug 3 erzeugbar ist. Alternativ ist es auch möglich, dass der erste und zweite Tragarm 2, 4 seitlich versetzt zueinander angeordnet sind. Dabei können der erste und zweite T ragarm 2, 4 so zueinander versetzt sein, dass diese mit jeweils dem am Tragarm 2, 4 angeordneten Bodenbearbeitungswerkzeug 3, 5 jeweils eine separate Furche erzeugen.
Des Weiteren zeigen Figuren 1 B und 2, dass in Arbeitsrichtung F der Sävorrichtung 1 hinter dem zweiten Bodenbearbeitungswerkzeug 5 und auch hinter dem zweiten Auslauf 17 eine Rückverfestigungseinrichtung 18 am zweiten Tragarm 4 befestigt ist. Diese verfestigt die Erde E bzw. den Erdfluss E.
Zwar ist es nicht in einer Figur dargestellt, dennoch kann eine landwirtschaftliche Ausbringmaschine, wie z. B. eine Sämaschine, die vorgestellte Sävorrichtung 1 zur Säfurchenerzeugung aufweisen. So kann vorgesehen sein, dass eine derartige Ausbringmaschine, beispielsweise Sämaschine, eine Vielzahl derartiger Sävorrichtungen 1 zur Säfurchenerzeugung aufweist.
Eine solche landwirtschaftliche Ausbringmaschine hat in der Regel einen oder mehrere Vorratsbehälter für Saatgut S und für Dünger D sowie einen Maschinenrahmen, an welchem die eine oder mehrere Sävorrichtungen 1 angeordnet sind.
Vor diesem Hintergrund kann der erste Tragarm 2 jeweils einer Sävorrichtung 1 über eine Parallelogrammführung beweglich an dem Maschinenrahmen angeordnet sein, sodass der erste Tragarm 2 zum einen auf eine bestimmbare erste Tiefe T 1 einstellbar ist und zum anderen kann der erste Tragarm 2 Bodenunebenheiten folgen bzw. ausgleichen oder Hindernissen ausweichen.
Bezuqszeichenliste
1 Sävorrichtung
2 erster Tragarm
3 erstes Bodenbearbeitungswerkzeug
4 zweiter Tragarm
5 zweites Bodenbearbeitungswerkzeug
6 Halteteil
7 Befestigungspunkt
8 Kragarm
9 freies Ende
10 Feder- und Dämpfereinheit
11 Befestigungsabschnit
12 Bohrungen
13 Höhenverstellung
14 erste Ausringleitung
15 zweite Ausbringleitung
16 ersten Auslauf
17 zweiten Auslauf
18 Rückverfestigungseinrichtung
X Drehachse
F Arbeitsrichtung
T1 erste Tiefe
T2 zweite Tiefe
E Erdfluss / Erde
S Saatgut
D Dünger

Claims

Patentansprüche
1 . Sävorrichtung (1 ) zur Säfurchenerzeugung aufweisend:
- einen ersten Tragarm (2) zum Tragen und Führen eines ersten Bodenbearbeitungswerkzeugs (3), mit welchem eine Furche in einer ersten Tiefe (T1) erzeugbar ist,
- einen zweiten Tragarm (4) zum Tragen und Führen eines zweiten Bodenbearbeitungswerkzeugs (5), mit welchem eine Furche in einer zweiten Tiefe (T2) erzeugbar ist,
- wobei in Arbeitsrichtung (F) der Sävorrichtung (1 ) der erste T ragarm (2) vor dem zweiten Tragarm (4) angeordnet ist, sodass der zweite Tragarm (4) dem ersten T ragarm (2) nachläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Tragarm (4) drehbar am ersten Tragarm (2) angeordnet ist.
2. Sävorrichtung nach Anspruch 1 ,
- wobei die Sävorrichtung (1) ein Halteteil (6) zur Verbindung des ersten Tragarms (2) mit dem zweiten Tragarm (4) aufweist, und
- wobei das Halteteil (6) einen Befestigungspunkt (7) aufweist, durch welchen eine Drehachse (X) verläuft, wodurch der zweite Tragarm (4) drehbar um die Drehachse (X) mit dem ersten Tragarm (2) verbunden ist.
3. Sävorrichtung nach Anspruch 2,
- wobei das Halteteil (6) einen Kragarm (8) aufweist, an dessen freien Ende (9) eine Feder- und/oder Dämpfereinheit (10) befestigbar ist, und
- wobei das freie Ende (9) des Kragarms (8) vom Befestigungspunkt (7) beab- standet ist.
4. Sävorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
- wobei das Halteteil (6) einen Befestigungsabschnitt (11 ) zur Befestigung am ersten T ragarm (2) aufweist. Sävorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
- wobei die Sävorrichtung (1) eine Federeinheit (10) aufweist, mit welchem der zweite Tragarm (4) relativ zum ersten Tragarm (2) in eine vorbestimmte Position führbar ist, und/oder
- wobei die Sävorrichtung (1 ) eine Dämpfereinheit (10) aufweist, mit welchem Schwingungen des zweiten Tragarms (4) relativ zum ersten Tragarm (1) kompensierbar sind. Sävorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
- wobei der zweite Tragarm (4) am ersten Tragarm (2) höhenverstellbar befestigt ist, und/oder
- wobei die Sävorrichtung (1) eine Höhenverstellung (13) für den zweiten Tragarm (4) aufweist. Sävorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
- wobei der erste T ragarm (2) eine erste Ausbringleitung (14) für Saatgut (S) und/oder Dünger (D) aufweist, und
- wobei der zweite T ragarm (4) eine zweite Ausbringleitung (15) für Dünger (D) und/oder Saatgut (S) aufweist. Sävorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
- wobei die Sävorrichtung (1) ein erstes Bodenbearbeitungswerkzeug (3) aufweist, das an dem ersten Tragarm (2) befestigt ist,
- wobei das erste Bodenbearbeitungswerkzeug (3) meißelartig ausgebildet ist,
- wobei die Sävorrichtung (1) ein zweites Bodenbearbeitungswerkzeug (5) aufweist, das an dem zweiten Tragarm (4) befestigt ist, und
- wobei das zweite Bodenbearbeitungswerkzeug (5) meißelartig ausgebildet ist Sävorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
- wobei der erste T ragarm (2) und der zweite T ragarm (4) so hintereinander angeordnet sind, dass ein am zweiten Tragarm (4) angeordnetes zweites Bearbeitungswerkzeug (5) in der Furche verlaufen kann, welche mit einem am ers- ten Tragarm (2) angeordneten ersten Bearbeitungswerkzeug (3) erzeugbar ist. Landwirtschaftliche Ausbringmaschine aufweisend:
- eine Sävorrichtung (1 ) zur Säfurchenerzeugung nach einem der vorangehenden Ansprüche, und - einen Maschinenrahmen,
- wobei die Sävorrichtung (1 ) am Maschinenrahmen angeordnet ist.
PCT/EP2023/071764 2022-08-16 2023-08-07 Saevorrichtung zur saefurchenerzeugung sowie landwirtschaftliche ausbringmaschine WO2024037899A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120637.8A DE102022120637A1 (de) 2022-08-16 2022-08-16 Sävorrichtung zur Säfurchenerzeugung sowie landwirtschaftliche Ausbringmaschine
DE102022120637.8 2022-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024037899A1 true WO2024037899A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=87571962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/071764 WO2024037899A1 (de) 2022-08-16 2023-08-07 Saevorrichtung zur saefurchenerzeugung sowie landwirtschaftliche ausbringmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022120637A1 (de)
WO (1) WO2024037899A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1044532A (en) * 1912-07-26 1912-11-19 William S Johnson Seed-opening plow.
US5161472A (en) * 1984-03-30 1992-11-10 Handy Barry L Multi-function draft implement
US6142085A (en) * 1999-06-23 2000-11-07 Vale Farms Ltd. Hydraulic compression system for seeder
DE102009013771A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Meißelsäschar

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5396851A (en) 1993-03-08 1995-03-14 Beaujot; Norbert F. Dual material dispensing assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1044532A (en) * 1912-07-26 1912-11-19 William S Johnson Seed-opening plow.
US5161472A (en) * 1984-03-30 1992-11-10 Handy Barry L Multi-function draft implement
US6142085A (en) * 1999-06-23 2000-11-07 Vale Farms Ltd. Hydraulic compression system for seeder
DE102009013771A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Meißelsäschar

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022120637A1 (de) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407501C2 (de) Bestellgerät für die Landwirtschaft
DE202006020531U1 (de) Kombinierte landwirtschaftliche Maschine
DE2552810A1 (de) Maschine zum ausbringen von saatgut und duengemitteln
DE3216376C2 (de) Drillmaschine für das Direktsaatverfahren zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln
DE202019100926U1 (de) Vorrichtung für eine landwirtschaftliche Maschine
EP3818793A1 (de) Schneidschar und werkzeugkombination mit einem schneidschar sowie landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
DE4022156C2 (de) Gerät zur Vorbereitung des Bodens für eine Reihensaat
EP3069592B1 (de) Sämaschine
EP0445582B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
WO2024037899A1 (de) Saevorrichtung zur saefurchenerzeugung sowie landwirtschaftliche ausbringmaschine
DE602004004342T2 (de) Sämaschine mit einer Einstellvorrichtung
DE3130910C2 (de) Breitsaatvorrichtung
DE3307709C1 (de) Saeschiene
DE3033144C2 (de) Schleppergezogene Bodenbearbeitungs- und Sämaschine
DE69826145T2 (de) Landwirtschaftliche maschine
EP1478220B1 (de) Tiefenführungs- und druckrollen für sämaschine
EP3579680B1 (de) Säschar, insbesondere meisselschar
DE2444997A1 (de) Maschine zum ausstreuen von saatgut
EP0407724B1 (de) Einzelkornsägerät
EP0428087B1 (de) Schollenplaniergerät
DE4339443A1 (de) Verfahren zum Aussäen von Saatgut auf zur Saat unvorbereiteten Böden ohne konventionelle Herrichtung zu einem Saatbett
DE2024752A1 (de) Gerätekombination zur Bodenbearbeitung und zum gleichzeitigen Säen
AT399080B (de) Gerät zum vorbereiten des bodens für die reihensaat
DE202021101060U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE4231136A1 (de) Drillmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23754742

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1