DE332450C - Kandieren von Koernersamen - Google Patents

Kandieren von Koernersamen

Info

Publication number
DE332450C
DE332450C DENDAT332450D DE332450DD DE332450C DE 332450 C DE332450 C DE 332450C DE NDAT332450 D DENDAT332450 D DE NDAT332450D DE 332450D D DE332450D D DE 332450DD DE 332450 C DE332450 C DE 332450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candying
seeds
seed
grains
grain seeds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT332450D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE332450C publication Critical patent/DE332450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Bei der mit Hilfe der gebräuchlichen Säemaschinen bewirkten Aussaat von Getreide- und anderen Körnern bietet es beim Auslegen von Einzelkörnern Schwierigkeiten, die Abstände der Saatstellen untereinander gleich zu halten. Man hat nun schon ■ vorgeschlagen, Samenkörner auf Löschpapierstreifen, die mit entsprechenden Vertiefungen versehen sind, aufzukleben, und to die Streifen, mjt der Kornseite nach unten in die Erde einzubringen. Der zum Festkleben der Samen dienende Klebstoff kann mit einem passenden Düngstoff vermischt sein. Auch hat man Samenkörner in aus Papierstreifen bestehenden Schläuchen in gleichen Abständen festgeklebt. Alle diese Anordnungen sind höchstens für die Bestellung von Blumen- oder Gemüsegärten brauchbar, erscheinen aber offenbar nicht geeignet, ao um im großen die Aussaat von Getreidesamen in einzelnen Reihen unter Einhaltung gleicher Abstände der Körner durchzuführen.
LJm dies dennoch zu ermöglichen, wird ge-, maß vorliegender Erfindung eine besondere Vorbereitung jedes einzelnen Saatkorns für die Aussaat getroffen. Die Vorbereitungsarbeit besteht darin, daß hochwertiges Saatgut (Roggen-, Gersten-, Weizen- und andere Körner), und zwar die einzelnen Körner gesondert auf Tablettenpressen in Hüllen beliebiger Form verkapselt werden, wobei die Hüllenmasse aus einem Gemisch von im Erdreich unter dem Einfluß der Atmosphärilien leicht löslichen und vorteilhaft zugleich dün- ; gend wirkenden Stoffen, wie Torfmull, > Thomasschlacke, Salpeter u. dgl., besteht. i Das Aussäen derartiger Samentabletten, die I infolge ihrer Größe leicht einzeln greifbar und in richtiger Weise zu verlegen sind, wird mit Hilfe von bekannten Lege- und Stopfvorrichtungen durchgeführt, die in Drillsäemaschinen eingebaut sind und gestatten, die Abstände der nacheinander zu verlegenden Tabletten regelbar zu machen und den eingestellten Abstand zwischen den in das Erdreich zu bringenden Tabletten gleichmäßig zu erhalten.
Die Vorteile dieser Behandlung des Samens 'bestehen darin, daß nur Saatgut von bestimmter Güte, das durch Samenzuchtanstalten überprüft worden ist, zur Anlieferung an den Landwirt gelangt und dieser daher gezwungen ist, ausschließlich nur· die in Tabletten befindlichen Körner zu verwenden. Diese Tabletten können in Blechbüchsen verpackt, aufbewahrt und vor schädlichen äußeren Einflüssen bewahrt werden. Das Saatgut gelangt zugleich mit dem nötigen Düngstoff in die Erde, woselbst der letztere an die zur Nahrungsaufnahme geeignetsten Stellen gebracht, nämlich unmittelbar zu den Wurzeln der einzelnen Keimlinge zugeführt wird. Verluste durch Mäusefraß, durch Vögel usw, sind ausgeschlossen, und die Saat geht möglichst frei von Unkraut auf.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch;
    Kandieren von Körnersamen, dadurch gekennzeichnet, daß Samenkörner gleicher Größe und Güte auf Tablettenpressen bekannter Art in Hüllen von beliebiger Gestalt eingekapselt werden, deren Masse aus im Erdreich erweichenden oder löslichen Stoffen besteht, denen vorteilhaft düngend wirkende Stoffe beigemengt sind.
DENDAT332450D Kandieren von Koernersamen Expired DE332450C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332450T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE332450C true DE332450C (de) 1921-03-03

Family

ID=6203388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT332450D Expired DE332450C (de) Kandieren von Koernersamen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE332450C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922869C (de) * 1949-12-20 1955-01-27 Filtrol Corp Umhuellung fuer Samenkoernchen
DE1186668B (de) * 1960-08-08 1965-02-04 Saat & Erntetechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen von Granulatsamen fuer Feinstsaemereien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922869C (de) * 1949-12-20 1955-01-27 Filtrol Corp Umhuellung fuer Samenkoernchen
DE1186668B (de) * 1960-08-08 1965-02-04 Saat & Erntetechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen von Granulatsamen fuer Feinstsaemereien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028382A1 (de) Verfahren zum ausbringen von saatgut, herrichten eines saatbettes und geraetekombination zur verfahrensdurchfuehrung
Mathukia et al. Intercropping and weed management in pearlmillet (Pennisetum glaucum) under rainfed condition
DE332450C (de) Kandieren von Koernersamen
DE2746792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum saeen von pflanzensaat
EP0193804B1 (de) Verfahren für die Aussaat von Nutzpflanzensaatgut
DE579597C (de) Bodenbehandlungsmittel
DE10102555A1 (de) Saatgut mit einer Stickstoff-Dünger enthaltenden Umhüllung
DE2540247A1 (de) Bestellgeraet fuer die landwirtschaft
AT86393B (de) Verfahren zur Einbettung von Körnersamen in gegebenenfalls düngend wirkende Stoffe enthaltende Hüllen.
WO2021129924A1 (de) Verfahren zur einzelkornweisen ausbringung von saatgut zusammen mit einer saatkapsel und saatkapsel
DE2164536A1 (de) Verfahren zum aussaeen von saatgut
DE410691C (de) Drillmaschine, die alle Samenarten, Knollengewaechse einzeln, in gewuenschten gleichen Abstaenden, in einem Arbeitsgange gleich tief in den Boden drillt
DE2547848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aussaat von saatgut
SU378157A1 (de)
WO1992017052A1 (de) Verfahren zum bestellen eines feldes
DE592165C (de) Stallduengerstreuer zum Ablegen des Duengers in Reihen
AT393928B (de) Verfahren zum gemeinsamen anbau von mais und sorghum fuer die silofutterproduktion
DE878356C (de) Verfahren zur Steigerung der Ertraege von Kulturpflanzen
Saint-Smith Some effects of plant-spacing and nutrition on the yield and nut quality of Virginia Bunch peanuts
Brown et al. Further studies on the placement of fertilizer for potatoes
Millar et al. EFFECT OF RATE AND METHOD OF APPLICATION OF FERTILIZER ON THE GERMINATION OF WHITE BEANS¹
AT143655B (de) Verfahren zur Bekämpfung des Rostes von Kulturpflanzen und der Kohlhernie.
DE1582087A1 (de) Verfahren zum Saeen
Hester et al. Three years’ results with the use of copper, manganese and zinc sulphate in fertilizer mixtures for potatoes
DE904414C (de) Mittel zur Behandlung von Saatgut und Pflanzen