WO2021129924A1 - Verfahren zur einzelkornweisen ausbringung von saatgut zusammen mit einer saatkapsel und saatkapsel - Google Patents

Verfahren zur einzelkornweisen ausbringung von saatgut zusammen mit einer saatkapsel und saatkapsel Download PDF

Info

Publication number
WO2021129924A1
WO2021129924A1 PCT/EP2019/086935 EP2019086935W WO2021129924A1 WO 2021129924 A1 WO2021129924 A1 WO 2021129924A1 EP 2019086935 W EP2019086935 W EP 2019086935W WO 2021129924 A1 WO2021129924 A1 WO 2021129924A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seed
grain
release
active
capsules
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/086935
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marian Ivanov DICHEVSKI
Original Assignee
Dichevski Marian Ivanov
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dichevski Marian Ivanov filed Critical Dichevski Marian Ivanov
Priority to PCT/EP2019/086935 priority Critical patent/WO2021129924A1/de
Priority to EP19835580.2A priority patent/EP4081011A1/de
Priority to US17/787,464 priority patent/US20230129508A1/en
Publication of WO2021129924A1 publication Critical patent/WO2021129924A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/06Seeders combined with fertilising apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C21/00Methods of fertilising, sowing or planting
    • A01C21/002Apparatus for sowing fertiliser; Fertiliser drill
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
    • A01C7/044Pneumatic seed wheels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/30Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings

Definitions

  • the invention relates to a method for the single-grain application of seed by means of an agricultural sowing unit with at least one sowing element, which sowing element has a metering device and a single-grain deposit for the single-grain depositing of the seed along and / or within a seed furrow arranged in the ground, with one single grain of the seed in each case an as required selectable and / or adjustable distance to respectively adjacent individual grains of the seed is deposited along and / or within the seed furrow.
  • the so-called single-grain sowing or single-grain depositing is mainly used for industrially grown crops, such as maize, sunflowers, hemp, cotton, soy and other single-grain crops, the yield of which depends on an even plant spacing on the field and which are applied by a precision seeder.
  • the seeds are first separated (e.g. by means of mechanical or pneumatic grain separation) and each single grain is deposited "single grain by grain" with the help of control systems at a predetermined distance to the respective neighboring single grains along or within the seed furrow drawn into the ground.
  • the distance to be determined depends on the respective climatic conditions, the prevailing soil conditions, etc. and of course on the crop itself and is specified by a crop cultivation specialist. The distance to be determined in each case is usually extremely different in different countries.
  • a high seed-to-soil contact in English "seed-to-soil-contact" is decisive, which is why the seed furrow is closed again after the individual grains have been deposited, so that the individual grains in the required Are arranged bottom depth.
  • the required soil depth depends on the respective climatic conditions, the prevailing soil conditions, etc. and of course on the crop itself and is made by a crop cultivation specialist given. The three most important aspects for determining the required soil depth are firstly the moisture content of the soil, secondly the germination energy of the seeds and thirdly the precipitation forecasts for the coming days.
  • a sowing unit that can be attached to an agricultural tractor for depositing single grains is, for. B. from the company Kuhn SA under the following link: https://www.kuhn.de/internet/webde.nsf/0/C125790C0036B31 EC1257CAC002CB 85A (accessed on November 18, 2019).
  • the sowing unit shown here comprises two sowing elements which are arranged offset to one another with respect to the pulling direction and which are provided for the single-grain placement of two adjacent seed furrows.
  • each sowing element has a hose-like individual grain deposit, which is supplied with the separated seeds by a metering device not shown in the images that can be called up.
  • a similar sowing unit is disclosed, for example, in patent specification EP 2747541 B1.
  • the seed grain dispensing device (sowing unit) described herein comprises a seed grain meter which transports a single seed grain via a seed grain disk to a seed grain conveyor belt.
  • the seed conveyor belt is divided into chambers by means of a large number of screw blades, each of which is intended to receive a single grain.
  • a single grain is released from the seed disk to an upper end of the seed conveyor belt and transported to its lower end by means of the conveyor belt.
  • the lower end opens into a prepared seed furrow and the seed is deposited within this.
  • the distance between the individually deposited seeds is predetermined.
  • the patent specification EP 2996454 B1 discloses a sowing unit in which fertilizers can also be applied together with the seeds, which fertilizers supply the seeds with chemical nutrients such as nitrogen or phosphorus.
  • the disclosed sowing unit has a metering system with which different agricultural products, ie seeds, fertilizer compositions, insecticides, herbicide compositions and inoculants, are stored in separate bulk storage chambers and based, in particular, on recognized soil factor variables, are combined into a selectively metered and mixed combination via selectively controllable metering devices
  • the assembled combination of agricultural products is fed to the ground or deposited in prepared seed furrows via a multi-port opener comprising a total of three seed deposit openings.
  • Hi Bred International, Inc. or Monsanto Company known a so-called "polymer coating" of the seed, which surrounds the individual seed grain with a polymer coating and thus protects against too cold soil temperatures. From a temperature of approx. 8 ° C, the polymer coating dissolves in order to start germination of the seeds that have been sown as simultaneously as possible. Such “delayed germinating” seed cannot be supplied with the previously described devices through an initial fertilization.
  • WO 2012/074557 A1 discloses a mandrel which is “pierced” into the soil with granulated or pelleted and coated fertilizer in the immediate vicinity of the already sprouted crop for a subsequent refreshment of the fertilization.
  • the disadvantage of this method is the additional work step required for sowing, in which the fertilizer spike is laboriously pushed into the ground by hand (as is also known from commercially available fertilizer sticks) next to the plant (tomatoes or rose bushes are mentioned here as examples).
  • An implementation of the described fertilizer application on an industrial, large-scale agricultural scale is unthinkable. In any case, industrial, agricultural field cultivation is also developing away from the high use of chemical fertilizers and towards more environmentally friendly, biological solutions.
  • the disadvantage of chemical fertilizers which mainly contain nutrients for plants such as nitrogen, potassium, phosphorus, magnesium, sulfur, calcium, etc., is the high salt content, which is harmful to the germination of the seed.
  • microorganisms and / or biostimulators As a modern practice in agriculture, the addition of different (living or effective) microorganisms and / or other biostimulators to different types of crops is becoming more and more popular. Similar to the liquid fertilizer injection described above, the microorganisms and / or biostimulators have so far also been applied by means of a spray device, with the majority of the applied microorganisms and / or biostimulators remaining on the soil surface and not penetrating the soil. To the mostly not UV-resistant microorganisms and / or To protect bio-stimulators from solar radiation, further interventions are made to work them into the soil. This is associated with higher costs and not infrequently with the destruction of the expensive microorganisms and / or biostimulators.
  • the life cycle of the microorganisms and / or biostimulators varies in length, which is why the effectiveness of the application decreases after a certain period of time. This requires a recultivation of the same field area and then possibly third or more work steps, which complicates the cultivation of the soil and increases the processing costs. Depending on the crop, it is not always possible to carry out such post-processing.
  • a more environmentally friendly and more productive cultivation of the field should be made possible without significantly increasing the costs, especially in the case of seed application and / or through subsequent work steps.
  • a method according to the invention of the type described in more detail at the outset is characterized in that each individual grain of the seed is assigned an optionally selectable and / or predetermined number of seed capsules, also referred to as “intelligent” capsules (in English “smart capsules”), which are adjacent to the seed capsules the assigned single grain are placed along and / or within the seed furrow, and active and / or stimulation substances comprised by the seed capsules are released to support and / or stimulate the assigned single grain.
  • the single grain itself is not contained in the seed capsule.
  • seed capsules comprising active and / or stimulating substances directly or in the immediate vicinity of the seed and to add these active and / or stimulating substances, preferably after the individual grain has been deposited and to the placement of the seed capsules, in particular to release them with a delay.
  • the task of the active and / or stimulatory substances contained in the seed capsule, through their release, in particular a time-delayed release, is to biologically support the single grain during germination or subsequent growth, in particular to stimulate the plant's own signal substances (phytoalexins) and thus the plant's own defense to strengthen against pests, diseases or fungal attack, etc.
  • active and / or stimulatory substances conventional, chemical and / or mineral fertilizers.
  • bio-stimulators are understood as active and / or stimulating substances.
  • Biostimulators are well known to those skilled in the art of agriculture and are commercially available. For the most part, it is organic substances of animal or vegetable origin, such as.
  • B. so-called effective microorganisms (aerobic or anaerobic microorganisms), amino acids (amino acids), flumanic acids (humic acids), fulvic acids (fulvic acids), algae or seaweed extracts, beneficial fungi, e.g. B. mycorrhizal fungi and bacteria (beneficial fungi and bacteria), chitin and chitosan (chitin and chitosan) but also partly to inorganic components (inorganic compounds).
  • beneficial fungi e.g. B. mycorrhizal fungi and bacteria (beneficial fungi and bacteria), chitin and chitosan (chitin and chitosan) but also partly to inorganic components (inorganic compounds).
  • bio-stimulators are commercially available: metabolism-based fermantators (Fermentation metabolite-based “FM”), Ecklonia maxima seaweed extracts (“SE1”), plant growth regulators (“PGR”), synthetic formulas (Synthetic formula containing antioxidant properties "SF"), protein hydrolysates (protein hydrolysates "PH 1", “PFI2”) Ascophyllum nodosum seaweed extracts (Ascophyllum nodosum seaweed extract "SE2", “SE3”).
  • metabolism-based fermantators Fermentation metabolite-based “FM”
  • SE1 Ecklonia maxima seaweed extracts
  • PGR plant growth regulators
  • synthetic formulas Synthetic formula containing antioxidant properties "SF”
  • protein hydrolysates protein hydrolysates "PH 1", “PFI2”
  • Ascophyllum nodosum seaweed extracts Ascophyllum nodosum seaweed extract "SE2", “SE3”
  • active and / or stimulating substances serve the purpose of supporting the single grain and / or the plant by strengthening the plant's own defenses, whereas chemical and / or mineral fertilizers “feed” the single grain and / or the plant with nutrients required for growth.
  • the seed capsule also contains nutrients and / or mineral / chemical fertilizers in addition or as an alternative to the active and / or stimulating substances.
  • active and / or stimulating substances can be contained in one receiving volume and nutrients and / or mineral / chemical fertilizers in another receiving volume or a sheathing layer.
  • the devices known from the prior art for depositing single grains can be used unmodified or with only minor modifications in order to place a predetermined and desired number x of seed capsules within the seed furrow in addition to each deposited single grain.
  • the capsule has a shape that is suitable for spreading with such sowing units or single-grain deposits.
  • the volume and / or weight and / or external shape of the seed capsule can correspond to the shape of the associated individual grain.
  • Rounded shapes such as a sphere or an ellipsoid of revolution, roughly the size of the respectively assigned individual grain are particularly suitable.
  • the number x of the seed capsules to be assigned to a single grain can be specified on the basis of various factors. Relevant is z. B. the (variety-dependent) need for active and / or stimulating substances of the respective Individual grains in correlation with the size of the seed capsules or their possible filling quantity with active and / or stimulating substances. Furthermore, it is also conceivable to assign two, three or more seed capsules each with different active and / or stimulatory substances, in particular microorganisms and / or biostimulators, to a single grain; alternatively, different active and / or stimulatory substances, in particular microorganisms and / or biostimulators, can also be assigned. be contained in one and the same seed capsules.
  • the active and / or stimulating substances contained, in particular effective microorganisms and / or biostimulators can be applied together with the seed or the single grain, but released with a time delay, and so on Protect from weather conditions, UV exposure and / or mechanical stress during application / sowing.
  • the active and / or stimulation substances protected in the seed capsules can be placed in one work step with the same means or with the same device and at the same time as the seed.
  • the release of the active and / or stimulatory substances can be “intelligently” adapted to the prevailing needs of the single grain and / or the plant at the respective point in time, in that the active and / or stimulatory substances are released at the respective point in time with a time delay.
  • the seed capsule according to the invention is therefore also referred to as a “smart capsule”.
  • the sowing and germination process of the most varied of crop plants can advantageously be optimized and performed with maximum efficiency. From an environmental point of view, this also has a reducing effect on carbon emissions, as the soil cultivation steps are reduced and the use of chemical fertilizers, fungicides and insecticides is reduced or even eliminated entirely.
  • the seed capsule or each seed capsule has at least one receiving volume and at least one soluble and / or decomposable layer encasing the receiving volume, the encasing layer for release in particular for the delayed release of the active substances contained and / or stimulation substances are dissolved and / or decomposed.
  • the latter is designed with a receiving volume, which is advantageously located inside the seed capsules and is designed for receiving the active and / or stimulating substances or with different active and / or active substances / or stimulation substances or a single stimulation substance is filled.
  • the active and / or stimulation substances are present in the receiving volume of the seed capsule in a liquid or viscous form; however, the active and / or stimulation substances or the one stimulation substance preferably have a solid state of aggregation.
  • the receiving volume is limited or surrounded by a sheathing layer.
  • the encasing layer is designed to be detachable and / or decomposable, so that the active and / or stimulation substances contained in the receiving volume in a protected manner are released by the encasing layer being dissolved and / or decomposed.
  • the at least one encasing layer of the seed capsule is water-soluble and is dissolved by contact with the surrounding soil in order to release the active and / or stimulating substances contained in the at least one receiving volume.
  • a comparatively simple implementation of a soluble and / or decomposable coating layer can be achieved by making the coating layer water-soluble, in particular from a water-soluble material such as starch, gelatin, etc.
  • the sheathing layer dissolves and / or decomposes through contact with the surrounding soil, more precisely with the moisture content contained in the soil.
  • the dissolution and / or decomposition of the coated layer of the seed capsule if this is as good as possible has high capsule-to-soil-contact.
  • the dissolution and / or decomposition can also take place as a function of temperature factors, in particular the ambient and / or soil temperature and / or as a function of time.
  • an optionally selectable time interval for determining a release period and / or time is specified between the placement of the seed capsules along and / or within the seed furrow and the release of the active and / or stimulating substances contained in the seed capsules .
  • active and / or stimulating substances contained in the seed capsule can be particularly advantageous to release the active and / or stimulating substances contained in the seed capsule at certain germination or growth stages of the single grain or the seedling or the cultivated plant. If, for example, active and / or stimulating substances in the form of mycorrhizal fungi are contained in the seed capsules, these should only be released for the germination of the single grain, after about two weeks, when the first fine roots have formed. This release period and / or release time can in particular be predetermined or set by the disintegration time of the seed capsule, more precisely of the encasing layer.
  • a single grain usually germinates after about 10-14 days, which is why a useful first time interval for establishing a first release period and / or release time in a range between about 9-13 days, for the initial support of the germinating single grain, in particular with bacteria and / or Molasses, should be.
  • An expedient second time interval could be selected in a range of approx. 14-21 days in order to supply the roots of the single grain that has already germinated, in particular with mycorrhizal fungi, and thus to support further growth.
  • the time interval between the placement of the seed capsules and the release of the active and / or stimulating substances i.e. the disintegration time of the seed capsule, is specified via the solubility and / or the layer thickness of the encasing layer.
  • the optionally selectable time interval is preferably specified on the basis of the dissolution and / or decomposition conditions for the seed capsule, i. H. the time interval is set on the basis of the time elapsed from the placement, in particular on the basis of the layer thickness and / or on the basis of the moisture, in particular soil moisture and / or on the basis of the temperature, in particular soil temperature.
  • a number of three seed capsules could be used, for example assigned to a single grain and placed together with it.
  • the seed capsules each contain the same stimulation substance, but are designed with different disintegration times.
  • three time intervals can be specified with an interval of approx. 15 days each (e.g. 30 days, 45 days and 60 days), within which the seed capsules are successively dissolved and / or decomposed.
  • a high percentage of its vegetative cycle can be supplied in this way with useful microorganisms and / or biostimulators, the viable activity of which takes place parallel to the growth or vegetation of the crop.
  • the active and / or stimulating substances in particular microorganisms and / or biostimulators, are always released when there is a high demand due to germination and / or a growth phase, etc.
  • Optimal support of the single grain and / or the seedling or the cultivated plant with partly symbiotic microorganisms and / or biostimulators can increase their natural resistance to pests such as insects or fungal attack, which in turn saves a considerable amount of insecticides or fungicides can.
  • a seed capsule can also have at least two receiving volumes and at least two soluble and / or decomposable, in particular water-soluble, layers encasing a respective receiving volume, the encasing layers for the release, in particular for the delayed release, of the active contained and / or stimulation substances are dissolved and / or decomposed at release periods and / or release times that differ from one another, in particular through contact with the surrounding soil.
  • different receiving volumes can comprise different active and / or stimulating substances, which are released by an interval, ie successive dissolution and / or decomposition of the respective enveloping layers at different release periods and / or release times.
  • the seed capsules are placed by means of the sowing element along and / or within the seed furrow essentially at the same time as the assigned individual grain, with the seed capsules and the assigned single grain are arranged in the immediate vicinity of one another, and in particular touching one another.
  • the seed capsules are placed or deposited with a time offset in relation to the assigned single grain by means of the sowing element along and / or within the seed furrow, the seed capsules and the assigned single grain in the immediate vicinity and are arranged at a distance from one another, and which distance is specified on the basis of the time offset.
  • the sowing element has at least one first metering device for placing the seed capsules and at least one second metering device for depositing the assigned single grain, the seed capsules and the assigned single grain along and / or via a common single grain deposit placed or deposited within the seed furrow.
  • the seeding element can have a common metering device for placing the seed capsules and for depositing the assigned single grain, by means of which both the seed capsules and the seeds are separated, and the seed capsules and the assigned single grain along the single grain deposit and / or placed inside the seed furrow.
  • the object of the invention set out at the beginning is also achieved by a seed capsule, suitable for placing individual grains by means of an agricultural sowing unit with at least one sowing element, in particular according to a method described above.
  • such a seed capsule is characterized in that the seed capsule has at least one receiving volume containing one or more different active and / or stimulating substances and at least one soluble and / or decomposable layer encasing the receiving volume, the encasing layer for release, in particular for a delayed release Release, the contained active and / or stimulating substances can be dissolved and / or decomposed.
  • the seed capsule can be applied with conventional sowing units using the single-grain method, it is essential that the seed capsule has a shape that is suitable for application with such sowing units or single-grain deposits.
  • the volume and / or weight and / or external shape of the seed capsule can correspond to the shape of the associated individual grain. Rounded shapes, such as a sphere or an ellipsoid of revolution, roughly the size of the respectively assigned individual grain are particularly suitable.
  • the seed capsule can preferably also be small, in particular smaller than a single grain, with a single encasing layer and a single receiving volume, the one receiving volume also including different active and / or stimulating substances, e.g. in dry and / or solid form as powder and / or May contain granules. Such small seed capsules are particularly useful for the single grain application of smaller seeds, e.g. B. rye or wheat are suitable.
  • the seed capsule provides that it is “pressed” in the form of a pellet.
  • v. a. less sensitive (non-living) biostimulators such as fulvic acids and / or algae or seaweed extracts are used.
  • the seed capsule can also have liquid-absorbing and / or liquid-storing substances, such as water-absorbing polymers, talc or talc, bentonites, starch, etc.
  • liquid-absorbing and / or liquid-storing substances such as water-absorbing polymers, talc or talc, bentonites, starch, etc.
  • an advantageous embodiment of the seed capsule has at least two receiving volumes, each containing one or more different active and / or stimulating substances, and at least two soluble and / or decomposable layers encasing a respective receiving volume, the encasing layers and the respective receiving volumes for releasing, in particular for the time-delayed release, of the active and / or stimulating substances contained at release periods and / or deviating from one another Release times are arranged starting from the center of the seed capsule encasing each other.
  • receiving volumes and encasing layers can extend radially outward.
  • first or innermost receiving volume which is surrounded by a first encasing layer.
  • a second receiving volume can be arranged surrounding the first encasing layer, which in turn is surrounded by a second, in particular an outermost encasing layer.
  • the active and / or stimulating substances contained in the at least one intake volume have biostimulators, in particular effective microorganisms and / or amino acids and / or human acids and / or fulvic acids and / or algae or seaweed extracts and / or beneficial fungi and / or Mycorrhizal fungi and / or beneficial bacteria and / or chitin and / or inorganic components and / or molasses.
  • the pH value of the soil can be adjusted by means of the bacteria, the mycorrhizal fungi enter into a symbiosis with the roots of the seedling, humus and / or molasses can, for example, serve as a breeding ground for the bacteria and / or microorganisms and / or fungi.
  • the at least one enveloping layer is soluble and / or decomposable, in particular water-soluble, and a carbonaceous material and / or a gel structure and / or a starchy material and / or biodegradable plastics, in particular polymers and / or a gelatin-containing material.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional illustration of a first exemplary embodiment of the seed capsule according to the invention with a sheathing layer and a receiving volume
  • FIG. 3 shows a schematic sectional illustration of a second exemplary embodiment of the seed capsule according to the invention with two encasing layers and two receiving volumes
  • FIG. 4 shows a schematic perspective illustration of a first exemplary modification of one known from the prior art
  • FIG. 5 shows a schematic plan view, a second exemplary one
  • FIG. 6 a schematic perspective illustration of a third exemplary modification of one known from the prior art
  • FIG. 7 shows a schematic perspective illustration of a fourth exemplary modification of one known from the prior art
  • FIG. 1 an exemplary embodiment variant of the method according to the invention for the single-grain application of seed is illustrated with the aid of a schematic flow diagram, the following method steps being included:
  • Parameters to be specified and / or adjustable for the respective method steps are shown in FIG. 1 by means of arrows and include: x: the number of seed capsules 100 assigned to each individual grain 320, h: the first distance by which adjacent individual grains 320 are spaced from one another be deposited within and / or along the seed furrow 310, the second distance by which the seed capsules 100 to the assigned
  • Single grain 320 are placed at a distance, ti: the first time interval between the placement of the seed capsules 100 and the first release time and / or release period zi of active and / or stimulating substances 140, 2 the second time interval between the placement of the seed capsules 100 and the first release time and / or release period Z2 of active and / or stimulating substances 140.
  • the prior art discloses a number of devices for depositing seed by single grain (step B) within and / or along a seed furrow 310. In this case, the seed is first separated, and the individual grains 320 are then separated at a predeterminable distance h from one another within and / or along a seed furrow 310 filed.
  • the distance h to be maintained between the individual grains 320 is based on the so-called shenorm, which is specified by a farmer or agronomist and is set firmly on the sowing device or the sowing unit before the seed is spread.
  • the standard specifies the number of individual grains to be applied per field area, depending on the number of sowing devices or sowing units running parallel to one another in several rows, the distance to be set then results.
  • the pulling speed at which the sowing unit is pulled must also be taken into account.
  • the distance h can be automatically readjusted as a function of the pulling speed at which the sowing unit is pulled and / or via rotation or running speeds by metering devices 210.
  • a predetermined number x of seed capsules 100 is assigned to each individual grain 320 in step (A), preferably before it is deposited in the seed furrow 310.
  • the number x can be z. B. set by using further metering devices 210 and / or equipping them with single grains 320 or seed capsules 100 and can be freely selected if necessary.
  • the number x to be set can take into account different factors, including whether or how many different active and / or stimulation substances 140 are to be used and whether these are to be used at different release periods and / or release times Z2 should be released.
  • a seed capsule 100 to each individual grain 320 per stimulation substance 140 and per release period and / or release time zi, Z2, the number x of seed capsules 100 assigned to each individual grain 320 then being the total number of release periods and / or release times zi, Z2 and Active and / or stimulation substances 140 corresponds.
  • Steps (B), depositing the single grain 320 and (C), placing the seed capsule 100 can be carried out simultaneously or with a time offset from one another.
  • the seed capsules 100 are placed by a predetermined time offset after the single grain 320 has been deposited, a Corresponding correlating distance between the single grain 320 and the assigned seed capsules 100 can be set.
  • active and / or stimulating substances 140 contained in the seed capsules 100 can be used at different release periods and / or release times Z2 can be released in that corresponding time intervals ti, t2 between the placement of the seed capsules 100 and the release of the active and / or stimulation substances 140 are specified.
  • the time intervals ti, t2 are preferably set via different disintegration times of assigned seed capsules 100, in particular by defining the layer thickness of a sheathing layer 120 and / or its solubility.
  • an intermittent release according to time intervals ti, t2 that deviate from one another can also be set by a single seed capsule 100 with several enveloping layers 120, with the enveloping layers 120 for the release of active and / or stimulating substances 140 contained in between, one after the other, starting with the outermost one Allow layer 120 to dissolve and / or decompose.
  • FIGS. 2 and 3 exemplary embodiments of a seed capsule 100 according to the invention are shown schematically in a sectional view.
  • the seed capsule 100 has an essentially ellipsoidal shape with a center point 130.
  • a first or innermost receiving volume 110, 111 is provided, in which one or more active and / or stimulation substances 140 to be released are contained.
  • Active and / or stimulating substances 140 are preferably biostimulators, in particular effective microorganisms, fungi, mycorrhizal fungi or bacteria, but also other biological plant additives, such as humus or amino acids, etc., which are in liquid or viscous or preferably solid form in the receiving volume 110, 111 are included.
  • the receiving volume 110, 111 is surrounded by a first or innermost encasing layer 120, 121, preferably completely.
  • the first encasing layer 120, 121 is soluble and / or decomposable, in particular water-soluble, and dissolves, for example, through contact with the surrounding soil 300 or the moisture contained therein after a predeterminable time interval ti, t2 has elapsed.
  • the predefinable time interval ti, t2 can be set, for example, by the layer thickness and / or the solubility of the first encasing layer 120, 121.
  • the seed capsule 100 comprises a second receiving volume 110, 112, which surrounds the first encasing layer 120, 121, preferably completely, and contains one or more active and / or stimulating substances 140 to be released.
  • the active and / or stimulation substances 140 contained in the respective receiving volume 110, 111, 112 and to be released can optionally be the same stimulation substance 140 or an identical mixture of active and / or stimulation substances 140 or different active substances - and / or stimulation substances 140 or different mixtures of active and / or stimulation substances 140 act.
  • a stimulating substance 140 such as microorganisms
  • a stimulating substance 140 can be contained in the first receiving volume 110, 111 and either the same stimulating substance 140 (microorganisms and / or biostimulators) or a different one in the second receiving volume 110, 112
  • Stimulant 140 such as mycorrhizal fungi
  • the first receiving volume 110, 111 contains a mixture of active and / or stimulating substances 140, such as different microorganisms and / or biostimulators
  • the second receiving volume 110, 111 either contains the same mixture of active and / or stimulating substances 140 or a different mixture of active and / or stimulation substances 140, such as different, preferably symbiotic types of fungus, may be included.
  • the second receiving volume 110, 112 is, in turn, preferably completely surrounded by a second or outermost encasing layer 120, 122.
  • desired time intervals t 1, t 2 up to the release of the corresponding active and / or stimulation substances 140 can be set.
  • a second time interval t2 up to the release of the active and / or stimulation substances 140 contained in the second receiving volume 110, 112 can be specified.
  • the layer thickness and / or the solubility of the second encasing layer 120, 122, the second receiving volume 110, 112 and the first encasing layer 120, 121, a first time interval ti until the release of the active and / or stimulating substances 140 contained in the first receiving volume 110, 111 can be specified.
  • the inventive concept also includes modifying sowing elements 200 known from the prior art for carrying out the method according to the invention.
  • a schematic perspective illustration of a first exemplary modification of a sowing element 200 known from the prior art for carrying out the method according to the invention can therefore be seen from FIG.
  • the sowing element 200 comprises a first metering device 211, here designed as a chambered sowing disc, and a single-grain deposit 220, here designed as a sowing tube. Seed is supplied to the first metering device 211 via a seed reservoir (not shown here), a single grain 320 being received in each case by a chamber 213 of the first metering device 211.
  • the individual grains 320 received in the respective chambers 213 are successively fed to a first or upper end 221 of the individual grain deposit 220 at regular time intervals.
  • the second or lower end 222 of the single grain deposit 220 opens into a seed furrow 310 which is drawn into the soil 300.
  • the first distance h can be set by means of the pulling speed of the agricultural tractor and / or the rotational speed of the first metering device 211.
  • the device known from the prior art is modified by providing a second metering device 212, which is also designed here as a rotating sowing disc.
  • the second metering device 212 is preferably carried along by a seed capsule reservoir (not shown here) in a corresponding manner 100 seed capsules are filled.
  • the second metering device 212 is also connected to the upper end 221 of the single grain depository 220 via a connecting piece 230.
  • the first metering device 211 and the second metering device 212 are switched synchronously with each other so that exactly one seed capsule 100 and exactly one single grain 320 are fed to the first end 221 of the single grain deposit 220 at the same time and are adjacent to and touching one another via the second end 222 be deposited within the seed furrow 310.
  • the first metering device 211 and the second metering device 212 can be switched synchronously to one another with an offset with respect to the direction of rotation, so that the single grain 320 and the seed capsule 100 are fed with a corresponding temporal offset via the connecting piece 230 to the first end 221 of the single grain deposit 220.
  • a desired, second distance (not shown here) between the single grain 320 and the seed capsule 100 can be set.
  • a second metering device 212 it is also conceivable to make the first metering device 211 axially wider and to subdivide its chambers 213 axially into a first area for receiving the single grain 320 and a second area for receiving the seed capsule 100.
  • single grain 320 and seed capsule 100 can be fed with the same metering device 210 along two adjacent channels of the connecting piece 230 of the single grain depository 200, which ensures synchronous deposition and a synchronous switching of several metering devices 210 is not necessary.
  • a metering device 210 for receiving a single grain 320 or a seed capsule 100 at different radii of the metering device 210 designed as a seeding disc.
  • the single grain 320 and the one or more assigned seed capsules 100 can be fed to channel openings of the connecting piece 230 which are arranged synchronously above or below one another.
  • FIG. 5 A similar sowing element 200, also known from the prior art, for carrying out the method according to the invention is shown in FIG. 5 in a schematic plan view and corresponds in its essential structure to the previously described first exemplary embodiment according to FIG. 4.
  • the sowing element 200 comprises a single-grain deposit 220 , the second end 222 of which opens between two disks 214 rolling on the ground 300 and provided for forming the seed furrow 310.
  • Individual grains 320 as well as seed capsules 100 can be deposited or placed with a desired, set, first distance h within and along the seed furrow 310 via the single grain deposit 220.
  • the setting of the process variables or parameters x takes place as described above.
  • a third exemplary modification of a sowing element 200 known from the prior art can be seen in FIG. 6 and, in its essential structure, corresponds to the embodiments described above.
  • the single grain deposit 220 is here provided with a circumferential belt 215, which rotates chambers 213 for receiving the single grain 320 between the first end 221 and the second end 222 of the single grain deposit 220.
  • the chambers 213 can be equipped with individual grains 320 by a first metering device 211 (not shown here).
  • the revolving belt 215 moves the equipped chambers 213 to the second end 222 of the single grain deposit 220, which in turn opens into the seed furrow 310 for placing the single grains 320.
  • a chamber 213 containing a single grain 320 can additionally be equipped with one or more seed capsules 100, for example by means of a second metering device 212, also not shown here.
  • a second metering device 212 In order to place the single grain 320 and the assigned seed capsules 100 at a second distance (not shown here) from one another within the seed furrow 310, it is of course also conceivable to use the For example, chambers 213 can be alternately equipped with a single grain 320 and one or more seed capsules 100.
  • the single grain deposit 220 shown here of a sowing element 200 known from the prior art is flexible and hose-like and runs in front of a closing wheel 216.
  • a single grain 320 and an assigned seed capsule 100 can be fed to the first end 221 of the single grain deposit 220 in chronological order.
  • the single grain 320 and the assigned seed capsule 100 can be fed in at the same time, the distance I2 between the two being guaranteed by the different mass and the corresponding falling speed caused by the gravitational force.
  • a second distance I2 is also shown between the single grain 320 deposited in the seed furrow 310 and an associated seed capsule 100, which can be adjusted by the time-shifted loading of the single grain deposit 200.
  • the distance I2 should preferably not exceed a length of 5 cm and particularly preferably be in a range between 1 cm and 3 cm

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur einzelkornweisen Ausbringung von Saatgut mittels einer landwirtschaftlichen Säeinheit mit mindestens einem Säelement (200), welches Säelement (200) zum einzelkornweisen Ablegen des Saatguts entlang und/oder innerhalb einer im Boden (300) angeordneten Saatgutfurche (310) eine Zumesseinrichtung (210) und eine Einzelkornablage (220) aufweist, wobei jeweils ein Einzelkorn (320) des Saatguts in einem bedarfsweise wählbaren und/oder einstellbaren Abstand (I1) zu jeweils benachbarten Einzelkörnern (320) des Saatguts entlang und/oder innerhalb der Saatgutfurche (310) abgelegt wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur einzelkornweisen Ausbringung von Saatgut zu schaffen. Insbesondere soll eine umweltschonendere und ertragreichere Bestellung der Feldfläche ermöglicht werden, ohne die Kosten, im Speziellen bei der Saatkornausbringung und/ oder nachfolgenden Arbeitsschritten wesentlich zu erhöhen. Jedem Einzelkorn (320) des Saatguts wird eine bedarfsweise wählbare und/ oder vorgegebene Anzahl (x) an Saatkapseln (100) zugeordnet, die Saatkapseln (100) benachbart zu dem zugeordneten Einzelkorn (320) entlang und/oder innerhalb der Saatgutfurche (310) platziert werden, und von den Saatkapseln (100) umfasste Aktiv- und/ oder Stimulationsstoffe (140) zur Unterstützung des zugeordneten Einzelkorns (320) freigesetzt werden.

Description

Verfahren zur einzelkornweisen Ausbringung von Saatgut zusammen mit einer Saatkapsel und Saatkapsel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur einzelkornweisen Ausbringung von Saatgut mittels einer landwirtschaftlichen Säeinheit mit mindestens einem Säelement, welches Säelement zum einzelkornweisen Ablegen des Saatguts entlang und/oder innerhalb einer im Boden angeordneten Saatgutfurche eine Zumesseinrichtung und eine Einzelkornablage aufweist, wobei jeweils ein Einzelkorn des Saatguts in einem bedarfsweise wählbaren und/oder einstellbaren Abstand zu jeweils benachbarten Einzelkörnern des Saatguts entlang und/oder innerhalb der Saatgutfurche abgelegt wird.
Die sogenannte Einzelkornsaat oder Einzelkornablage wird vor allem für industriell angebaute Kulturpflanzen, wie bspw. Mais, Sonnenblumen, Hanf, Baumwolle, Soja und andere Einzelkornsaatkulturen eingesetzt, deren Ertrag von einem gleichmäßigen Pflanzenabstand auf der Feldfläche abhängt und die durch eine Einzelkornsämaschine ausgebracht werden. Üblicherweise wird das Saatgut hierbei zunächst vereinzelt (z.B. mittels mechanischer oder pneumatischer Kornvereinzelung) und jedes Einzelkorn mit Hilfe von Regelungssystemen „einzelkornweise“ in einem vorher festgelegten Abstand zu jeweils benachbarten Einzelkörnern entlang bzw. innerhalb der in den Boden gezogenen Saatgutfurche abgelegt. Der festzulegende Abstand hängt von den jeweiligen klimatischen Bedingungen, den vorherrschenden Bodenbedingungen usw. sowie natürlich von der Kulturpflanze selbst ab und wird von einem Pflanzenbauspezialisten vorgegeben. In unterschiedlichen Ländern fällt der jeweils festzulegende Abstand für gewöhnlich äußerst unterschiedlich aus.
Für eine erfolgreiche Aussaat und einen hohen Ertrag ist einerseits ein hoher Samen-Boden-Kontakt (im Englischen „seed-to-soil-contact“) ausschlaggebend, weshalb die Saatgutfurche nach Ablegen der Einzelkörner auch wieder geschlossen wird, sodass die Einzelkörner in der erforderlichen Bodentiefe angeordnet sind. Die erforderliche Bodentiefe hängt von den jeweiligen klimatischen Bedingungen, den vorherrschenden Bodenbedingungen usw. sowie natürlich von der Kulturpflanze selbst ab und wird von einem Pflanzenbauspezialisten vorgegeben. Die drei wichtigsten Aspekte zur Bestimmung der erforderlichen Bodentiefe sind erstens der Feuchtigkeitsgehalt des Bodens, zweitens die Keimungsenergie des Samens und drittens die Niederschlagsprognosen für die kommenden Tage. Üblicherweise ist die oberste Bodenschicht aufgrund von Sonneneinstrahlung und durch Austrocknung für eine erfolgreiche Aussaat zu trocken, das Saatgut und/oder Einzelkorn muss daher tiefer, in einer Bodentiefe mit ausreichendem Feuchtigkeitsgehalt abgelegt werden. In unterschiedlichen Ländern fällt die erforderliche Bodentiefe für gewöhnlich äußerst unterschiedlich aus. Eine Säeinheit, die zur Einzelkornablage an eine landwirtschaftliche Zugmaschine anhängbar ist, ist z. B. von der Firma Kuhn S. A. unter folgendem Link: https://www.kuhn.de/internet/webde.nsf/0/C125790C0036B31 EC1257CAC002CB 85A (aufgerufen am 18.11.2019) abrufbar. Die hier gezeigte Säeinheit umfasst zwei bezüglich der Zugrichtung zueinander versetzt angeordnete Säelemente, die zur einzelkornweisen Bestückung zweier benachbarter Saatgutfurchen vorgesehen sind. Jedes Säelement verfügt hierzu über eine schlauchartig ausgebildete Einzelkornablage, die von einer in den abrufbaren Abbildungen nicht gezeigten Zumesseinrichtung mit dem vereinzelten Saatgut versorgt wird. Eine ähnliche Säeinheit ist z.B. in der Patentschrift EP 2747541 B1 offenbart. Die hierin beschriebene Saatkornausgabevorrichtung (Säeinheit) umfasst einen Saatkornzumesser, der ein einzelnes Saatkorn über eine Saatkornscheibe zu einem Saatkornförderband transportiert. Das Saatkornförderband ist mittels einer Vielzahl von Schneckenflügeln in Kammern unterteilt, die zur Aufnahme jeweils eines Einzelkorns vorgesehen sind. Ein Einzelkorn wird von der Saatkornscheibe an ein oberes Ende des Saatkornförderbands freigegeben und mittels des Förderbands zu dessen unterem Ende transportiert. Das untere Ende mündet in eine vorbereitete Saatgutfurche und das Saatkorn wird innerhalb dieser abgelegt. Durch Variation der Zuggeschwindigkeit, mit der die Saatkornausgabevorrichtung entlang der Saatgutfurche gezogen wird, und Variation der Laufgeschwindigkeit des Saatgutförderbands wird der Abstand zwischen den einzeln abgelegten Saatkörnern vorgegeben. Die Patentschrift EP 2996454 B1 offenbart eine Säeinheit bei der gemeinsam mit dem Saatgut auch Düngemittel ausgebracht werden können, die das Saatkorn mit chemischen Nährstoffen, wie Stickstoff oder Phosphor versorgen. Die offenbarte Säeinheit weist ein Dosiersystem auf, mit dem unterschiedliche landwirtschaftliche Produkte, d. h. Saatkörner, Düngemittelzusammensetzungen, Insektizide, Herbizidzusammensetzungen und Impfmittel in separaten Schüttlagerungskammern gespeichert werden und basierend, insbesondere auf erkannten Bodenfaktorvariablen, über selektiv steuerbare Dosiervorrichtungen zu einer selektiv dosierten und gemischten Kombination zusammengestellt werden Über einen insgesamt drei Saatkornablageöffnungen umfassenden Vielportöffner wird die zusammengestellte Kombination an landwirtschaftlichen Produkten dem Boden zugeführt bzw. in vorbereiteten Saatgutfurchen abgelegt.
Eine andere Möglichkeit, die abgelegten Saatkörner direkt bei der Aussaat mit Nährstoffen zu versorgen ist aus der US 9,918,426 B2 bekannt. Die dort beschriebene Vorrichtung ist dazu ausgebildet, zu jedem Einzelkorn Flüssigdünger über einen „Sprinkler“ in die Saatgutfurche einzuspritzen, wobei ein Fotosensor die Platzierung des Saatkorns detektiert und gleichzeitig über eine Steuerung ein Signal zum Einspritzen des Flüssigdüngers erfolgt. Die gemeinsam mit dem Saatkorn eingebrachten Dünge- oder Pflanzenschutzmittel sind sofort wirksam. Nach ca. ein bis zwei Wochen lässt die Wirksamkeit jedoch nach, entweder weil die enthaltenen Nährstoffe aufgebraucht oder z.B. durch Niederschlag verdünnt und/oder von dem Saatkorn bzw. Keimling abtransportiert werden. Neben der präzisen Einzelkornablage ist für einen hohen Ernteertrag ebenso essenziell, dass die Keimung des ausgebrachten Saatguts möglichst gleichzeitig, innerhalb eines Zeitraums von 24 bis 48 Stunden, erfolgt.
Beispielsweise ist es üblich das Saatgut zur Bestellung mit Mais Ende März bis April auszubringen, da in diesen Monaten die Bodentemperatur bereits in etwa in einem Bereich von 8 °C liegt. Bei dieser Bodentemperatur kann der Saatgutprozess gestartet werden, ohne dass Kälteschäden für das Saatgut zu befürchten sind. Um bereits früher im Jahr mit der Aussaat (zum Beispiel bei Bodentemperaturen um etwa 5 °C) beginnen zu können, ist beispielsweise von den Firmen Pioneer Hi Bred International, Inc. bzw. Monsanto Company ein sogenanntes „Polymercoating“ des Saatguts bekannt, welches das einzelne Saatkorn mit einer Polymerbeschichtung umgibt und so vor zu kalten Bodentemperaturen schützt. Ab einer Temperatur von ca. 8 °C löst sich die Polymerbeschichtung auf, um eine möglichst gleichzeitige Keimung der ausgebrachten Saatkörner zu starten. Solch „verzögert keimend“ ausgebrachtes Saatgut lässt sich nicht mit den zuvor beschriebenen Vorrichtungen durch eine initiale Düngung versorgen.
Auch für chemische Düngemittel sind ähnliche Beschichtungen bekannt. So offenbart die WO 2012/074557 A1 einen Dorn, der mit granuliertem oder pelletiertem und beschichtetem Düngemittel in unmittelbarer Nähe zu der bereits gesprossenen Kulturpflanze für eine nachträgliche Auffrischung der Düngung in den Boden „eingestochen“ wird. Nachteilig an diesem Verfahren ist der zusätzlich zur Aussaat erforderliche Arbeitsschritt, bei dem der Düngemitteldorn aufwendig per Hand (wie auch von handelsüblichen Düngestäbchen bekannt) neben der Pflanze (als Beispiel sind hier Tomaten oder Rosenbüsche genannt) in den Boden geschoben wird. Eine Umsetzung der beschriebenen Düngemittelapplikation auf einen industriellen großlandwirtschaftlichen Maßstab ist undenkbar. Ohnehin entwickelt sich auch die industrielle, landwirtschaftliche Feldbestellung weg von dem hohen Einsatz an chemischen Düngemitteln und hin zu umweltverträglicheren, biologischen Lösungen. Nachteilig an chemischen Düngemitteln, die vor allem Nährstoffe für Pflanzen wie Stickstoff, Kalium, Phosphor, Magnesium, Schwefel, Calcium usw. enthalten, ist der hohe Salzgehalt, der für die Keimung des Saatkorns schädlich ist.
Als moderne Praxis in der Landwirtschaft setzt sich daher das Hinzufügen unterschiedlicher (lebender bzw. effektiver) Mikroorganismen und/oder sonstiger Biostimulatoren zu verschiedenen Arten von Kulturpflanzen mehr und mehr durch. Ähnlich wie bei der zuvor beschriebenen Flüssigdünger-Einspritzung, werden bislang auch die Mikroorganismen und/oder Biostimulatoren mittels eines Sprühgeräts aufgebracht, wobei der Großteil der aufgebrachten Mikroorganismen und/oder Biostimulatoren an der Bodenoberfläche verbleibt und nicht in den Boden eindringt. Um die zumeist nicht UV-beständigen Mikroorganismen und/oder Biostimulatoren vor Sonneneinstrahlung zu schützen, werden weitere Eingriffe vorgenommen, um diese in den Boden einzuarbeiten. Dies ist mit höheren Kosten und nicht selten mit der Zerstörung der teuren Mikroorganismen und/oder Biostimulatoren verbunden. Darüber hinaus ist der Lebenszyklus der Mikroorganismen und/oder Biostimulatoren unterschiedlich lang, weshalb nach einer gewissen Zeitspanne die Wirksamkeit der Anwendung abnimmt. Dies erfordert eine Rekultivierung der gleichen Feldfläche und danach eventuell dritte und mehr Arbeitsgänge, wodurch die Bodenbearbeitung verkompliziert wird und die Bearbeitungskosten steigen. Je nach Kulturpflanze ist es auch gar nicht immer möglich, solche Nachbearbeitungen durchzuführen.
Daher ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu eliminieren und ein verbessertes Verfahren zur einzelkornweisen Ausbringung von Saatgut zu schaffen. Insbesondere soll eine umweltschonendere und ertragreichere Bestellung der Feldfläche ermöglicht werden, ohne die Kosten, im speziellen bei der Saatkornausbringung und/oder durch nachfolgende Arbeitsschritte wesentlich zu erhöhen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur einzelkornweisen Ausbringung von Saatgut gemäß Anspruch 1 und durch eine Saatkapsel gemäß Anspruch 11. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den entsprechenden Unteransprüchen beansprucht.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren der eingangs näher beschriebenen Art kennzeichnet sich dadurch, dass jedem Einzelkorn des Saatguts eine bedarfsweise wählbare und/oder vorgegebene Anzahl an Saatkapseln, auch als „intelligente“ Kapseln (im Englischen „Smartkapseln“) bezeichnet, zugeordnet wird, die Saatkapseln benachbart zu dem zugeordneten Einzelkorn entlang und/oder innerhalb der Saatgutfurche platziert werden, und von den Saatkapseln umfasste Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe zur Unterstützung und/oder Stimulation des zugeordneten Einzelkorns freigesetzt werden. Das Einzelkorn selbst ist nicht in der Saatkapsel enthalten. Durch die Verwendung von Saatkapseln bzw. Smartkapseln lässt sich die Freisetzung, insbesondere eine zeitverzögerte Freisetzung, der Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe „intelligent“ an die jeweiligen Bedürfnisse des Einzelkorns anpassen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist also vorgesehen, gemeinsam mit den innerhalb der Saatgutfurche platzierten Einzelkörnern Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe umfassende Saatkapseln direkt oder in der unmittelbaren Nähe des Saatkorns hinzuzufügen und diese Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe, vorzugsweise im Anschluss an das Ablegen des Einzelkorns und an das Platzieren der Saatkapseln, insbesondere zeitverzögert freizusetzen.
Die in der Saatkapsel enthaltenen Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe haben die Aufgabe durch ihre Freisetzung, insbesondere eine zeitverzögerte Freisetzung, das Einzelkorn bei der Keimung bzw. beim anschließenden Wachstum biologisch zu unterstützen, insbesondere pflanzeneigene Signalstoffe (Phytoalexine) zu stimulieren und so die pflanzeneigene Abwehr gegenüber Schädlingen, Krankheiten oder Pilzbefall usw. zu stärken. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird daher zwischen den sogenannten Aktiv- und/oder Stimulationsstoffen und herkömmlichen, chemischen und/oder mineralischen Düngemitteln unterschieden. Unter Aktiv- und/oder Stimulationsstoffen werden erfindungsgemäß sogenannte Biostimulatoren verstanden. Biostimulatoren sind allgemein in landwirtschaftlichen Fachkreisen bekannt und kommerziell erhältlich. Größtenteils handelt es sich um organische Substanzen tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, wie z. B. so bezeichnete effektive Mikroorganismen (aerobe oder anaerobe Mikroorganismen), Aminosäuren (amino acids), Flumansäuren (humic acids), Fulvinsäuren (fulvic acids), Algen- oder Seetangextrakte (seaweeds extract), nutzbringende Pilze, z. B. Mykorrhizapilze und Bakterien (beneficial fungi and bacteria), Chitin und Chitosan (chitin and chitosan) aber auch teilweise um anorganische Komponenten (inorganic compounds). Kommerziell erhältlich sind unter anderem folgende Biostimulatoren: stoffwechselbasierte Fermantatoren (Fermentation metabolite-based „FM“), Ecklonia maxima Seetangextrakte (Ecklonia maxima seaweed extracts „SE1“), Pflanzenwachstumsregulatoren (Plant growth regulators „PGR“), antioxidative Eigenschaften enthaltende synthetische Formeln (Synthetic formula containing antioxidant properties „SF“), Proteinhydrolysate (protein hydrolysates „ P H 1 “ , „PFI2“) Ascophyllum nodosum Seetangextrakte (Ascophyllum nodosum seaweed extract „SE2“, „SE3“). Unter chemischen und/oder mineralischen Düngemitteln werden hingegen „tote“ Nährstoffgemische für Pflanzen verstanden, die bspw. Stickstoff, Kalium, Phosphor, Magnesium, Schwefel, Calcium usw. beinhalten und insbesondere in flüssiger oder zerstäubter Form „gespritzt“ werden.
Zusammengefasst erfüllen Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe den Zweck, das Einzelkorn und/oder die Pflanze durch Stärkung der pflanzeneigenen Abwehr zu unterstützen, wohingegen chemische und/oder mineralische Düngemittel das Einzelkorn und/oder die Pflanze mit zum Wachstum erforderlichen Nährstoffen „ernähren“.
In einer optionalen Erfindungsausgestaltung ist es auch denkbar, dass die Saatkapsel zusätzlich oder alternativ zu den Aktiv- und/oder Stimulationsstoffen auch Nährstoffe und/oder mineralische/chemische Düngemittel enthält. Insbesondere können Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe in einem Aufnahmevolumen und Nährstoffe und/oder mineralische/chemische Düngemittel in einem anderen Aufnahmevolumen oder einer ummantelnden Schicht enthalten sein.
Vorteilhafterweise können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zur Einzelkornablage unmodifiziert oder mit nur geringen Modifikationen genutzt werden, um zusätzlich zu jedem abgelegten Einzelkorn eine vorgebbare und gewünschte Anzahl x an Saatkapseln innerhalb der Saatgutfurche zu platzieren.
Hierzu ist es maßgeblich, dass die Kapsel eine Form aufweist, die zur Ausbringung mit derlei Säeinheiten bzw. Einzelkornablagen geeignet ist. Insbesondere können Volumen und/oder Gewicht und/oder äußere Form der Saatkapsel der Form des zugeordneten Einzelkorns entsprechen. Besonderes geeignet sind abgerundete Formen, wie eine Kugel oder auch ein Rotationsellipsoid, in etwa in der Größe des jeweils zugeordneten Einzelkorns.
Die Anzahl x, der einem Einzelkorn zuzuordnenden Saatkapseln kann anhand verschiedener Faktoren vorgegeben werden. Maßgeblich ist z. B. der (sortenabhängige) Bedarf an Aktiv- und/oder Stimulationsstoffen des jeweiligen Einzelkorns in Korrelation mit der Größe der Saatkapseln bzw. deren möglicher Füllmenge mit Aktiv- und/oder Stimulationsstoffen. Ferner ist es auch denkbar zwei, drei oder mehr Saatkapseln mit jeweils unterschiedlichen Aktiv- und/oder Stimulationsstoffen, insbesondere Mikroorganismen und/oder Biostimulatoren, einem Einzelkorn zuzuordnen, alternativ können auch unterschiedliche Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe, insbesondere Mikroorganismen und/oder Biostimulatoren, in ein und derselben Saatkapseln enthalten sein. Bedarfsweise kann also insbesondere eine Anzahl x = 0,5 vorgegeben werden, wobei jeweils zwei Einzelkörnern eine Saatkapsel zugeordnet wird. Bei Vorgabe einer Anzahl x = 1, wird jedem Einzelkorn genau eine Saatkapsel zugeordnet, bei Vorgabe einer Anzahl x = 2 oder x = 3, entsprechend jedem Einzelkorn genau zwei oder genau drei Saatkapseln usw. Vorzugsweise liegt die Anzahl der zugeordneten Saatkapseln in einem Bereich zwischen x = 0,1 und x = 10, wobei die Anzahl an Saatkapseln, die jedem Einzelkorn zugeordnet werden, für die jeweilige Aussaat fest vorgegeben wird und bei der Aussaat präzise eingehalten wird.
Aufgrund dieser mittelbaren Unterstützung eines Einzelkorns mit Aktiv- und/oder Stimulationsstoffen mittels Saatkapseln lassen sich die enthaltenen Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe, insbesondere effektive Mikroorganismen und/oder Biostimulatoren, gemeinsam mit dem Saatgut bzw. dem Einzelkorn ausbringen, jedoch zeitverzögert freisetzen, und so bei der Ausbringung/Aussaat vor Witterungsverhältnissen, UV-Einwirkung und/oder mechanischer Belastung schützen. Auf diese Weise können die in den Saatkapseln geschützten Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe mit denselben Mitteln bzw. mit derselben Vorrichtung und zeitgleich mit dem Saatgut in einem Arbeitsschritt platziert werden. Insbesondere kann die Freisetzung der Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe an die zum jeweiligen Zeitpunkt vorherrschenden Bedürfnisse des Einzelkorns und/oder der Pflanze „intelligent“ angepasst werden, indem die Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe zeitverzögert, zu dem jeweiligen Zeitpunkt freigesetzt werden. Die erfindungsgemäße Saatkapsel wird daher auch als „Smartkapsel“ bezeichnet.
Unterschieden werden muss hier insbesondere zwischen „slow release“ (langsame Freisetzung) bei welchem Inhaltsstoffe über einen längeren Zeitraum „nach und nach“ freigesetzt werden, z. B. auch aus der Pharmabranche in Verbindung mit Tabletten und Arzneimitteln bekannt und dem erfindungsgemäßen „postphoned release“ (zeitverzögerte Freisetzung) bei welchem die Inhaltsstoffe nach Ablauf der gewünschten Zeitspanne erstmalig und vorzugsweise „auf einmal“ freigesetzt werden.
Vorteilhaft kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren der Aussaat- und Keimungsprozess verschiedenster Kulturpflanzen optimiert und mit maximaler Effizienz durchgeführt werden. Aus umwelttechnologischer Sicht wirkt sich dies außerdem reduzierend auf Kohlenstoffemissionen aus, indem die Bodenbearbeitungsschritte verringert werden und der Einsatz von chemischen Düngemitteln, von Fungiziden und Insektiziden vermindert wird oder sogar ganz entfällt.
In einer optionalen Ausgestaltung des Verfahrens ist es vorteilhaft, dass die Saatkapsel bzw. jede Saatkapsel mindestens ein Aufnahmevolumen und mindestens eine lösliche und/oder zersetzbare und das Aufnahmevolumen ummantelnde Schicht aufweist, wobei die ummantelnde Schicht zur Freisetzung insbesondere zur zeitverzögerten Freisetzung, der enthaltenen Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe aufgelöst und/oder zersetzt wird.
Um die enthaltenen Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe effizient durch die Saatkapsel schützen zu können ist diese mit einem Aufnahmevolumen ausgebildet, welches sich vorteilhaft im Inneren der Saatkapseln befindet und zur Aufnahme der Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe ausgebildet ist bzw. mit unterschiedlichen Aktiv- und/oder Stimulationsstoffen oder einem einzigen Stimulationsstoff befüllt ist. Denkbar ist, dass die Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe im Aufnahmevolumen der Saatkapsel in einer flüssigen oder zähfließenden Form vorliegen, vorzugsweise weisen die Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe oder weist der eine Stimulationsstoff jedoch einen festen Aggregatzustand auf. Das Aufnahmevolumen wird durch eine ummantelnde Schicht begrenzt bzw. von dieser umgeben. Die ummantelnde Schicht ist lösbar und/oder zersetzbar ausgebildet, sodass die im Aufnahmevolumen geschützt enthaltenen Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe freigesetzt werden, indem die ummantelnde Schicht aufgelöst und/oder zersetzt wird. In Weitergestaltung dieser Verfahrensoption ist die mindestens eine ummantelnde Schicht der Saatkapsel wasserlöslich und wird zum Freisetzen der im mindestens einen Aufnahmevolumen enthaltenen Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe durch Kontakt mit dem umgebenden Boden aufgelöst.
Eine vergleichsweise einfache Umsetzung einer löslichen und/oder zersetzbaren ummantelnden Schicht kann erreicht werden, indem die ummantelnde Schicht wasserlöslich, insbesondere aus einem wasserlöslichen Material, wie zum Beispiel Stärke, Gelatine usw. ausgebildet wird. Bei dieser Umsetzung erfolgt die Auflösung und/oder Zersetzung der ummantelnden Schicht durch Kontakt mit dem umgebenden Boden, genauer mit dem im Boden enthaltenen Feuchtigkeitsgehalt. Ähnlich wie zur Keimung des Einzelkorns, bei der sich ein möglichst hoher Samen- Boden-Kontakt (seed-to-soil-contact) positiv auswirkt, ist es auch zur Auflösung und/oder Zersetzung der ummantelnden Schicht der Saatkapsel vorteilhaft, wenn diese einen möglichst hohen Kapsel-Boden-Kontakt (capsule-to-soil-contact) aufweist. Optional oder alternativ kann die Auflösung und/oder Zersetzung auch in Abhängigkeit von Temperaturfaktoren, insbesondere der Umgebungs- und/oder Bodentemperatur und/oder zeitabhängig erfolgen.
Zweckmäßig ist ferner gemäß einer vorteilhaften Verfahrensausgestaltung, dass zwischen dem Platzieren der Saatkapseln entlang und/oder innerhalb der Saatgutfurche und dem Freisetzen der von den Saatkapseln umfassten Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe ein bedarfsweise wählbares Zeitintervall zur Festlegung eines Freisetzungszeitraums und/oder -Zeitpunkts vorgegeben wird.
Besonders vorteilhaft kann es sein, die in der Saatkapsel enthaltenen Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe zu bestimmten Keimungs- oder Wachstumsstadien des Einzelkorns bzw. des Keimlings oder der Kulturpflanze freizusetzen. Sofern beispielsweise Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe in der Form von Mykorrhizapilzen in den Saatkapseln enthalten sind, sollten diese erst zur Keimung des Einzelkorns, nach ca. zwei Wochen, wenn sich die ersten feinen Wurzeln gebildet haben, freigesetzt werden. Dieser Freisetzungszeitraum und/oder Freisetzungszeitpunkt kann insbesondere durch die Zerfallszeit der Saatkapsel, genauer der ummantelnden Schicht vorgegeben oder eingestellt werden. Üblicherweise keimt ein Einzelkorn nach ca. 10-14 Tagen, weshalb ein zweckmäßiges erstes Zeitintervall zur Festlegung eines ersten Freisetzungszeitraums und/oder Freisetzungszeitpunkts in einem Bereich zwischen ca. 9-13 Tagen, zur initialen Unterstützung des keimenden Einzelkorns, insbesondere mit Bakterien und/oder Melasse, liegen sollte. Ein zweckmäßiges zweites Zeitintervall könnte in einem Bereich von ca. 14-21 Tagen gewählt werden, um die Wurzeln des bereits gekeimten Einzelkorns, insbesondere mit Mykorrhizapilzen, zu versorgen und so das weitere Wachstum zu unterstützen. Nach Ablauf eines dritten Zeitintervalls, ist es denkbar die initial freigesetzten Bakterien nochmals mit Nährstoffen, insbesondere Melasse, zu versorgen und deren Aktivität zu erhöhen.
Bei der zuvor beschriebenen Verfahrensausgestaltung ist es insbesondere zweckmäßig, wenn das Zeitintervall zwischen dem Platzieren der Saatkapseln und dem Freisetzen der Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe, also die Zerfallszeit der Saatkapsel, über die Löslichkeit und/oder die Schichtdicke der ummantelnden Schicht vorgegeben wird.
Vorzugsweise wird das bedarfsweise wählbare Zeitintervall anhand der Auflösungs- und/oder Zersetzungskonditionen für die Saatkapsel vorgegeben, d. h. das Zeitintervall wird anhand der ab dem Platzieren verstrichenen Zeit, insbesondere anhand der Schichtdicke und/oder anhand der Feuchtigkeit, insbesondere Bodenfeuchtigkeit und/oder anhand der Temperatur, insbesondere Bodentemperatur eingestellt.
Denkbar ist selbstverständlich auch, dass für verschiedene Saatkapseln die jeweils unterschiedliche und/oder identische Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe enthalten, abweichende Zerfallszeiten eingestellt werden bzw. ein abweichendes Zeitintervall zwischen dem Platzieren der Saatkapseln und dem Freisetzen der Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe vorgegeben wird.
Wenn im konkreten Beispiel also ein bestimmter Mikroorganismus über einen Zeitraum von 14 bis 21 Tagen eine optimale Unterstützung für das Einzelkorn bzw. den Keimling erbringen kann, könnte zum Beispiel eine Anzahl von drei Saatkapseln einem Einzelkorn zugeordnet und gemeinsam mit diesem platziert werden. Die Saatkapseln enthalten jeweils denselben Stimulationsstoff, sind jedoch mit unterschiedlichen Zerfallszeiten ausgebildet. Hierdurch lassen sich drei Zeitintervalle mit einem Abstand zueinander von jeweils ca. 15 Tagen (z. B. 30 Tage, 45 Tage und 60 Tage) vorgeben, innerhalb derer die Saatkapseln aufeinanderfolgend aufgelöst und/oder zersetzt werden. Je nach Kulturpflanze lässt sich auf diese Weise ein hoher Prozentsatz ihres vegetativen Kreislaufs mit nützlichen Mikroorganismen und/oder Biostimulatoren versorgen, deren lebensfähige Aktivität parallel zum Wachstum bzw. zur Vegetation der Kulturpflanze erfolgt. Anders ausgedrückt werden die Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe, insbesondere Mikroorganismen und/oder Biostimulatoren immer dann freigesetzt, wenn gerade ein hoher Bedarf aufgrund der Keimung und/oder einer Wachstumsphase usw. besteht. Durch eine optimale Unterstützung des Einzelkorns und/oder des Keimlings bzw. der Kulturpflanze mit teils symbiotisch wirkenden Mikroorganismen und/oder Biostimulatoren kann deren natürliche Resistenz gegenüber Schädlingen, wie Insekten oder Pilzbefall gesteigert werden, wodurch wiederum ein erheblicher Anteil an Insektiziden bzw. Fungiziden eingespart werden kann.
Optional kann auch eine Saatkapsel, gemäß einer optionalen Ausgestaltung des Verfahrens, mindestens zwei Aufnahmevolumen und mindestens zwei lösliche und/oder zersetzbare, insbesondere wasserlösliche, und ein jeweiliges Aufnahmevolumen ummantelnde Schichten aufweisen, wobei die ummantelnden Schichten zur Freisetzung insbesondere zur zeitverzögerten Freisetzung, der enthaltenen Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe zu voneinander abweichenden Freisetzungszeiträumen und/oder Freisetzungszeitpunkten, insbesondere durch Kontakt mit dem umgebenden Boden, aufgelöst und/oder zersetzt werden. Das heißt, verschiedene Aufnahmevolumen können unterschiedliche Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe umfassen, die durch eine intervallweise, d. h. aufeinanderfolgende Auflösung und/oder Zersetzung der jeweiligen ummantelnden Schichten zu unterschiedlichen Freisetzungszeiträumen und/oder Freisetzungszeitpunkten freigesetzt werden. Im Falle einer wasserlöslichen, sich durch Bodenkontakt auflösenden und/oder zersetzenden, ummantelnden Schicht kann beispielsweise ausgenutzt werden, dass zunächst allein die äußerste ummantelnde Schicht in Kontakt mit dem Boden steht. Erst nachdem die äußerste ummantelnde Schicht aufgelöst ist und die von dieser umgebenen Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe freigesetzt sind, gelangt eine darunterliegende ummantelnde Schicht mit dem umgebenden Boden in Kontakt, sodass die innerhalb dieser, darunterliegenden ummantelnden Schicht enthaltenen Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe zu einem nachfolgenden Freisetzungszeitraum und/oder Freisetzungszeitpunkt, d. h. nach einem längeren Zeitintervall, freigesetzt werden
Für das Platzieren der Saatkapseln, insbesondere auch im Hinblick auf die hierzu eingesetzte Säeinheit, ist es gemäß einer Verfahrensvariante vorgesehen, dass die Saatkapseln im Wesentlichen zeitgleich mit dem zugeordneten Einzelkorn mittels des Säelements entlang und/oder innerhalb der Saatgutfurche platziert werden, wobei die Saatkapseln und das zugeordnete Einzelkorn in unmittelbarer Umgebung zueinander, und insbesondere einander berührend, angeordnet werden.
Alternativ ist es aber gemäß einer anderen Verfahrensvariante auch denkbar, dass die Saatkapseln mit einem zeitlichen Versatz in Bezug auf das zugeordnete Einzelkorn mittels des Säelements entlang und/oder innerhalb der Saatgutfurche platziert bzw. abgelegt werden, wobei die Saatkapseln und das zugeordnete Einzelkorn in unmittelbarer Umgebung und mit einem Abstand zueinander angeordnet werden, und welcher Abstand anhand des zeitlichen Versatzes vorgegeben wird.
Beispielsweise durch Modifikation bekannter Säeinheiten kann für eine Verfahrensausgestaltung vorgesehen sein, dass das Säelement zum Platzieren der Saatkapseln mindestens eine erste Zumesseinrichtung und zum Ablegen des zugeordneten Einzelkorns mindestens eine zweite Zumesseinrichtung aufweist, wobei die Saatkapseln und das zugeordnete Einzelkorn über eine gemeinsame Einzelkornablage entlang und/oder innerhalb der Saatgutfurche platziert bzw. abgelegt werden. Bei dieser Modifikation empfiehlt es sich, die Saatkapseln und das zugeordnete Einzelkorn synchron, jedoch mit einem geringen zeitlichen Versatz der gemeinsamen Einzelkornablage zuzuführen, um zu verhindern, dass sich diese gegenseitig innerhalb des Kanals und/oder der Leitung der Einzelkornablage blockieren.
Alternativ kann in Variation des erfindungsgemäßen Verfahrens das Säelement zum Platzieren der Saatkapseln und zum Ablegen des zugeordneten Einzelkorns eine gemeinsame Zumesseinrichtung aufweisen, mittels welcher sowohl die Saatkapseln wie auch das Saatgut vereinzelt werden, und wobei die Saatkapseln und das zugeordnete Einzelkorn über die Einzelkornablage entlang und/oder innerhalb der Saatgutfurche platziert werden.
Die eingangs gestellte Erfindungsaufgabe wird auch durch eine Saatkapsel, geeignet zum einzelkornweisen Platzieren mittels einer landwirtschaftlichen Säeinheit mit mindestens einem Säelement, insbesondere nach einem zuvor beschriebenen Verfahren, gelöst.
Erfindungsgemäß kennzeichnet sich eine solche Saatkapsel dadurch, dass die Saatkapsel mindestens ein, einen oder mehrere unterschiedliche Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe enthaltendes Aufnahmevolumen und mindestens eine lösliche und/oder zersetzbare und das Aufnahmevolumen ummantelnde Schicht aufweist, wobei die ummantelnde Schicht zur Freisetzung insbesondere zur zeitverzögerten Freisetzung, der enthaltenen Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe auflösbar und/oder zersetzbar ist.
Damit die Saatkapsel mit herkömmlichen Säeinheiten im Einzelkornverfahren ausgebracht werden kann, ist es maßgeblich, dass die Saatkapsel eine Form aufweist, die zur Ausbringung mit derlei Säeinheiten bzw. Einzelkornablagen geeignet ist. Insbesondere können Volumen und/oder Gewicht und/oder äußere Form der Saatkapsel der Form des zugeordneten Einzelkorns entsprechen. Besonderes geeignet sind abgerundete Formen, wie eine Kugel oder auch ein Rotationsellipsoid, in etwa in der Größe des jeweils zugeordneten Einzelkorns. Vorzugsweise kann die Saatkapsel auch klein, insbesondere kleiner als ein Einzelkorn, mit einer einzigen ummantelnden Schicht und einem einzigen Aufnahmevolumen ausgebildet sein, wobei das eine Aufnahmevolumen auch unterschiedliche Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe z. b. in trockener und/oder fester Form als Pulver und/oder Granulat enthalten kann. Solche kleinen Saatkapseln sind insbesondere zur einzelkornweisen Ausbringung von kleinerem Saatgut, z. B. Roggen oder Weizen geeignet.
Eine andere, alternative Ausgestaltung der Saatkapsel sieht vor, dass diese in der Form eines Pellets „gepresst“ ist. In dieser Form können v. a. unempfindlichere (nicht lebende) Biostimulatoren wie Fulvinsäuren und/oder Algen- oder Seetangextrakte verwendet werden. In dieser Form ist es außerdem möglich, die Saatkapsel mit einer sehr geringen Größe zu gestalten und so auch bei einer nicht einzelkornweisen Aussaat von z. B. Roggen oder Weizen dem Saatgut im gewünschten Verhältnis zuzusetzen.
In optionaler Ausgestaltung kann die Saatkapsel außerdem flüssigkeitsabsorbierende und/oder flüssigkeitsspeichernde Stoffe, wie wasserabsorbierende Polymere, Talk bzw. Talkum, Bentonite, Stärke usw. aufweisen. Flierdurch kann Feuchtigkeit in der Saatkapsel gehalten werden, wodurch sich die im Inneren der Saatkapsel vorliegenden Umgebungsparameter für die enthaltenen Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe, insbesondere Mikroorganismen optimieren lassen. Um insbesondere unterschiedliche Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe intervallweise aufeinanderfolgend, d. h. zu voneinander abweichenden Freisetzungszeitpunkten und/oder Freisetzungszeiträumen freizusetzen, weist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Saatkapsel mindestens zwei, jeweils einen oder mehrere unterschiedliche Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe enthaltende Aufnahmevolumen und mindestens zwei lösliche und/oder zersetzbare und ein jeweiliges Aufnahmevolumen ummantelnde Schichten auf, wobei die ummantelnden Schichten und die jeweiligen Aufnahmevolumen zur Freisetzung, insbesondere zur zeitverzögerten Freisetzung, der enthaltenen Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe zu voneinander abweichenden Freisetzungszeiträumen und/oder Freisetzungszeitpunkten vom Mittelpunkt der Saatkapsel ausgehend einander ummantelnd angeordnet sind.
In etwa vom Mittelpunkt der vorzugsweise kugelförmig oder ellipsoid geformten Saatkapsel ausgehend, können sich also mehrere Aufnahmevolumen und ummantelnde Schichten radial nach außen hin erstrecken. Zweckmäßigerweise befindet sich im Bereich des Mittelpunkts der Saatkapsel ein erstes oder innerstes Aufnahmevolumen, welches von einer ersten ummantelnden Schicht umgeben wird. Die erste ummantelnde Schicht umgebend kann ein zweites Aufnahmevolumen angeordnet sein, das wiederum von einer zweiten, insbesondere einer äußersten ummantelnden Schicht umgeben wird. Grundsätzlich ist es denkbar, dazwischen eine beliebige Anzahl an weiteren Aufnahmevolumen und ummantelnden Schichten vorzusehen, wobei sich eine Anzahl an Aufnahmevolumen und ummantelnden Schichten in einem Bereich zwischen 1 bis 3 als zweckmäßig erwiesen hat.
In vorteilhafter Ausgestaltung weisen die in dem mindestens einen Aufnahmevolumen enthaltenen Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe Biostimulatoren auf, insbesondere effektive Mikroorganismen und/oder Aminosäuren und/oder Humansäuren und/oder Fulvinsäuren und/oder Algen- oder Seetangextrakte und/oder nutzbringende Pilze und/oder Mykorrhizapilze und/oder nutzbringende Bakterien und/oder Chitin und/oder anorganische Komponenten und/oder Melasse.
Beispielsweise lässt sich mittels der Bakterien der pH-Wert des Bodens einstellen, die Mykorrhizapilze gehen eine Symbiose mit den Wurzeln des Keimlings ein, Humus und/oder Melasse können zum Beispiel als Nährboden für die Bakterien und/oder Mikroorganismen und/oder Pilze dienen.
Schließlich ist es gemäß einer Saatkapselvariante ebenso vorteilhaft, dass die mindestens eine ummantelnde Schicht löslich und/oder zersetzbar, insbesondere wasserlöslich ist und ein kohlenstoffhaltiges Material und/oder eine Gelstruktur und/oder ein stärkehaltiges Material und/oder biologisch abbaubare Kunststoffe, insbesondere Polymere und/oder ein gelatinehaltiges Material aufweist. Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmals(unter)kombinationen, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung und den Zeichnungen. Diese zeigen in
Fig. 1 ein schematisches Flussbild einer beispielhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung einer ersten beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Saatkapsel mit einer ummantelnden Schicht und einem Aufnahmevolumen,
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Saatkapsel mit zwei ummantelnden Schichten und zwei Aufnahmevolumen,
Fig. 4 eine schematisch perspektivische Darstellung einer ersten beispielhaften Modifikation eines aus dem Stand der Technik bekannten
Säelements zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 5 eine schematische Draufsicht, einer zweiten beispielhaften
Modifikation eines aus dem Stand der Technik bekannten Säelements zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 6 eine schematisch perspektivische Darstellung, einer dritten beispielhaften Modifikation eines aus dem Stand der Technik bekannten
Säelements zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und in
Fig. 7 eine schematisch perspektivische Darstellung, einer vierten beispielhaften Modifikation eines aus dem Stand der Technik bekannten
Säelements zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In den Figuren sind gleiche Elemente stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden. Gemäß der Figur 1 ist eine beispielhafte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens zur einzelkornweisen Ausbringung von Saatgut anhand eines schematischen Flussbilds veranschaulicht, wobei folgende Verfahrensschritte umfasst sind:
(A) Zuordnen von Saatkapseln 100 zu einem Einzelkorn 320,
(B) Ablegen des Einzelkorns 320 innerhalb und/oder entlang einer vorbereiteten Saatgutfurche 310,
(C) Platzieren der dem Einzelkorn 320 zugeordneten Saatkapseln 100 innerhalb und/oder entlang der vorbereiteten Saatgutfurche 310,
(D) Freisetzen von Aktiv- und/oder Stimulationsstoffen 140 aus den zugeordneten Saatkapseln 100.
Für die jeweiligen Verfahrensschritte vorzugebende und/oder einstellbare Parameter sind in der Figur 1 anhand von Pfeilen dargestellt und umfassen: x: die Anzahl an Saatkapseln 100, die jedem Einzelkorn 320 zugeordnet wird, h: den ersten Abstand, um den benachbarte Einzelkörner 320 zueinander beabstandet innerhalb und/oder entlang der Saatgutfurche 310 abgelegt werden, den zweiten Abstand, um den die Saatkapseln 100 zu dem zugeordneten
Einzelkorn 320 beabstandet platziert werden, ti: das erste Zeitintervall zwischen dem Platzieren der Saatkapseln 100 und dem ersten Freisetzungszeitpunkt und/oder Freisetzungszeitraum zi von Aktiv- und/oder Stimulationsstoffen 140, 2 das zweite Zeitintervall zwischen dem Platzieren der Saatkapseln 100 und dem ersten Freisetzungszeitpunkt und/oder Freisetzungszeitraum Z2 von Aktiv- und/oder Stimulationsstoffen 140. Aus dem Stand der Technik sind, wie eingangs beschrieben eine Reihe von Vorrichtungen zum einzelkornweisen Ablegen von Saatgut (Schritt B) innerhalb und/oder entlang einer Saatgutfurche 310 bekannt. Hierbei wird das Saatgut zunächst vereinzelt, und die Einzelkörner 320 anschließend in einem vorgebbaren Abstand h zueinander innerhalb und/oder entlang einer Saatgutfurche 310 abgelegt. Der einzuhaltende Abstand h zwischen den Einzelkörnern 320 richtet sich nach der sogenannten Sänorm, dievon einem Landwirt bzw. Agronom vorgegeben wird und wird vor der Saatgutausbringung am Säapparat bzw. der Säeinheit fest eingestellt. Üblicherweise gibt die Sänorm die Anzahl der auszubringenden Einzelkörner pro Feldfläche an, abhängig von der Anzahl der in mehreren Reihen parallel zueinander laufenden Säapparaten bzw. Saäeinheiten ergibt sich dann der einzustellende Abstand. Bei mechanischen Säeinheiten ist außerdem die Zuggeschwindigkeit, mit der die Säeinheit gezogen wird zu berücksichtigen. Alternativ kann während der Ausbringung der Einzelkörner 320 der Abstand h in Abhängigkeit von der Zuggeschwindigkeit, mit der die Säeinheit gezogen wird, und/ oder über Rotations- bzw. Laufgeschwindigkeiten von Zumesseinrichtungen 210 automatisch nachgeregelt werden.
Nach der in der Figur 1 gezeigten, beispielhaften Erfindungsvariante wird in Schritt (A) jedem Einzelkorn 320, vorzugsweise bevor dieses in der Saatgutfurche 310 abgelegt wird, eine vorgegebene Anzahl x an Saatkapseln 100 zugeordnet. Die Anzahl x lässt sich z. B. über die Verwendung weiterer Zumesseinrichtungen 210 und/oder deren Bestückung mit Einzelkörnern 320 bzw. Saatkapseln 100 einstellen und kann bedarfsweise frei gewählt werden. Die einzustellende Anzahl x kann unterschiedliche Faktoren berücksichtigen, unter anderem, ob bzw. wie viele unterschiedliche Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe 140 eingesetzt werden sollen und ob diese zu unterschiedlichen Freisetzungszeiträumen und/oder Freisetzungszeitpunkten
Figure imgf000021_0001
Z2 freigesetzt werden sollen. Beispielsweise ist es zweckmäßig jedem Einzelkorn 320 pro Stimulationsstoff 140 und pro Freisetzungszeitraum und/oder Freisetzungszeitpunkt zi, Z2 jeweils eine Saatkapsel 100 zuzuordnen, wobei die Anzahl x der jedem Einzelkorn 320 zugeordneten Saatkapseln 100 dann der Gesamtanzahl an Freisetzungszeiträumen und/oder Freisetzungszeitpunkten zi, Z2 und Aktiv- und/oder Stimulationsstoffen 140 entspricht.
Die Schritte (B), Ablegen des Einzelkorns 320 und (C), Platzieren der Saatkapsel 100, können gleichzeitig oder mit einem zeitlichen Versatz zueinander ausgeführt werden. Indem bspw. das Platzieren der Saatkapseln 100 um einen vorgegebenen zeitlichen Versatz nach dem Ablegen des Einzelkorns 320 erfolgt, kann ein entsprechend korrelierender Abstand zwischen dem Einzelkorn 320 und den zugeordneten Saatkapseln 100 eingestellt werden.
Gemäß Schritt (D) können in den Saatkapseln 100 enthaltene Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe 140 zu unterschiedlichen Freisetzungszeiträumen und/oder Freisetzungszeitpunkten
Figure imgf000022_0001
Z2 freigesetzt werden, indem entsprechende Zeitintervalle ti, t2 zwischen dem Platzieren der Saatkapseln 100 und dem Freisetzen der Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe 140 vorgegeben werden. Die Zeitintervalle ti, t2 werden vorzugsweise über unterschiedliche Zerfallszeiten zugeordneter Saatkapseln 100, insbesondere durch Festlegung der Schichtdicke einer ummantelnden Schicht 120 und/oder deren Löslichkeit, eingestellt. Alternativ kann eine intervallweise Freisetzung nach voneinander abweichenden Zeitintervallen ti, t2 auch durch eine einzelne Saatkapsel 100 mit mehreren ummantelnde Schichten 120 eingestellt werden, wobei sich die ummantelnden Schichten 120 zur Freisetzung jeweils dazwischen enthaltener Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe 140 nacheinander, beginnend mit der äußersten Schicht 120 auflösen und/oder zersetzen lassen.
In den Figuren 2 und 3 sind jeweils beispielhafte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Saatkapsel 100 in einer Schnittansicht schematisch dargestellt. Die Saatkapsel 100 weist eine im Wesentlichen ellipsoide Form mit einem Mittelpunkt 130 auf. Im Bereich des Mittelpunkts 130 ist ein erstes oder innerstes Aufnahmevolumen 110, 111 vorgesehen, in dem ein oder mehrere freizusetzende Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe 140 enthalten sind. Bei Aktiv- und/oder Stimulationsstoffen 140 handelt es sich um vorzugsweise Biostimulatoren, insbesondere effektive Mikroorganismen, Pilze, Mykorrhizapilze oder Bakterien aber auch um andere biologische Pflanzenhilfsstoffe, wie Humus oder Aminosäuren usw., die in flüssiger oder zähflüssiger bzw. bevorzugt fester Form im Aufnahmevolumen 110, 111 enthalten sind. Das Aufnahmevolumen 110, 111 wird von einer ersten oder innersten ummantelnden Schicht 120, 121, vorzugsweise vollständig umgeben. Die erste ummantelnde Schicht 120, 121 ist löslich und/oder zersetzbar, insbesondere wasserlöslich ausgebildet und löst sich beispielsweise durch Kontakt mit umgebendem Boden 300 bzw. der darin enthaltenen Feuchtigkeit nach Ablauf eines vorgebbaren Zeitintervalls ti, t2 auf. Das vorgebbare Zeitintervall ti, t2kann beispielsweise durch die Schichtdicke und/oder die Löslichkeit der ersten ummantelnden Schicht 120,121 eingestellt werden.
Wie der Figur 2 zu entnehmen, umfasst die Saatkapsel 100 in einer alternativen Ausführungsvariante ein zweites Aufnahmevolumen 110, 112, welches die erste ummantelnde Schicht 120, 121, vorzugsweise vollständig, umgibt und einen oder mehrere freizusetzende Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe 140 enthält. Dabei kann es sich bei den in den jeweiligen Aufnahmevolumen 110, 111, 112 enthaltenen und freizusetzenden Aktiv- und/oder Stimulationsstoffen 140 wahlweise jeweils um denselben Stimulationsstoff 140, bzw. eine identische Mischung aus Aktiv- und/oder Stimulationsstoffen 140 oder um jeweils unterschiedliche Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe 140 bzw. unterschiedliche Mischungen aus Aktiv- und/oder Stimulationsstoffen 140 handeln. Zum Beispiel kann im ersten Aufnahmevolumen 110, 111 ein Stimulationsstoff 140, wie Mikroorganismen, enthalten sein und im zweiten Aufnahmevolumen 110, 112 entweder derselbe Stimulationsstoff 140 (Mikroorganismen und/oder Biostimulatoren) oder ein abweichender
Stimulationsstoff 140, wie Mykorrhizapilze, enthalten sein. Ebenso ist es denkbar, dass im ersten Aufnahmevolumen 110, 111 eine Mischung aus Aktiv- und/oder Stimulationsstoffen 140, wie unterschiedliche Mikroorganismen und/oder Biostimulatoren, enthalten sein und im zweiten Aufnahmevolumen 110, 111 entweder dieselbe Mischung aus Aktiv- und/oder Stimulationsstoffen 140 oder eine abweichende Mischung aus Aktiv- und/oder Stimulationsstoffen 140, wie unterschiedliche, vorzugsweise symbiotisch wirkende Pilzarten, enthalten sein. Das zweite Aufnahmevolumen 110, 112 ist wiederum von einer zweiten oder äußersten ummantelnden Schicht 120, 122 vorzugsweise vollständig umgeben. Anhand der jeweiligen Schichtdicken der ummantelnden Schichten 120, 121, 122 und/oder der dazwischen liegenden Aufnahmevolumen 110, 112 können gewünschte Zeitintervalle ti, t2 bis zur Freisetzung der entsprechenden Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe 140 eingestellt werden. So lässt sich insbesondere über die Schichtdicke und/oder die Löslichkeit der zweiten, äußersten ummantelnden Schicht 120, 122 ein zweites Zeitintervall t2 bis zur Freisetzung der in dem zweiten Aufnahmevolumen 110, 112 enthaltenen Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe 140 vorgegeben. Entsprechend kann über die Schichtdicke und/oder die Löslichkeit der zweiten ummantelnden Schicht 120, 122, des zweiten Aufnahmevolumens 110, 112 und der ersten ummantelnden Schicht 120, 121 ein erstes Zeitintervall ti bis zur Freisetzung der in dem ersten Aufnahmevolumen 110, 111 enthaltenen Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe 140 vorgegeben werden.
Im erfinderischen Gedanken ist auch enthalten, aus dem Stand der Technik bekannte Säelemente 200 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu modifizieren. Aus der Figur 4 ist daher eine schematisch perspektivische Darstellung einer ersten beispielhaften Modifikation eines aus dem Stand der Technik bekannten Säelements 200 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu entnehmen. Das Säelement 200 umfasst eine erste Zumesseinrichtung 211, hier als gekammerte Säscheibe ausgeführt, und eine Einzelkornablage 220, hier als Särohr ausgeführt. Über ein hier nicht dargestelltes Saatgutreservoir wird der ersten Zumesseinrichtung 211 Saatgut zugeführt, wobei jeweils ein Einzelkorn 320 von einer Kammer 213 der ersten Zumesseinrichtung 211 aufgenommen wird. Über die, hier rotierende, erste Zumesseinrichtung 211 werden die in den jeweiligen Kammern 213 aufgenommenen Einzelkörner 320 nacheinander, in regelmäßigen zeitlichen Abständen einem ersten oder oberen Ende 221 der Einzelkornablage 220 zugeführt. Das zweite oder untere Ende 222 der Einzelkornablage 220 mündet in eine Saatgutfurche 310, die in den Boden 300 gezogen ist. Indem das Säelement 200 von einer landwirtschaftlichen Zugmaschine entlang einer Zugrichtung y gezogen wird, können die Einzelkörner 320 um einen ersten Abstand h zueinander beabstandet innerhalb und entlang der Saatgutfurche 310 über das zweite Ende 222 der Einzelkornablage 220 abgelegt werden. Der erste Abstand h kann mittels der Zuggeschwindigkeit der landwirtschaftlichen Zugmaschine und/oder der Rotationsgeschwindigkeit der ersten Zumesseinrichtung 211 eingestellt werden. Im Sinne der Erfindung und zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung modifiziert, indem eine, hier ebenfalls als rotierende Säscheibe ausgeführte, zweite Zumesseinrichtung 212 vorgesehen ist. Vorzugsweise wird die zweite Zumesseinrichtung 212 von einem hier nicht dargestellten Saatkapselreservoir in entsprechender Weise mit Saatkapseln 100 bestückt wird. Über ein Verbindungsstück 230 ist die zweite Zumesseinrichtung 212 ebenfalls mit dem oberen Ende 221 der Einzelkornablage 220 verbunden. Gemäß einer bevorzugten Verfahrensvariante werden die erste Zumesseinrichtung 211 und die zweite Zumesseinrichtung 212 zueinander synchron geschaltet, sodass jeweils genau eine Saatkapsel 100 und genau ein Einzelkorn 320 zeitgleich dem ersten Ende 221 der Einzelkornablage 220 zugeführt werden und über das zweite Ende 222 zueinander benachbart und einander berührend innerhalb der Saatgutfurche 310 abgelegt werden. Alternativ können die erste Zumesseinrichtung 211 und die zweite Zumesseinrichtung 212 bezüglich der Rotationsrichtung mit einem Versatz, synchron zueinander geschaltet werden, sodass das Einzelkorn 320 und die Saatkapsel 100 mit einem entsprechenden zeitlichen Versatz über das Verbindungsstück 230 dem ersten Ende 221 der Einzelkornablage 220 zugeführt werden. Auf diese Weise kann ein gewünschter, zweiter Abstand (hier nicht dargestellt) zwischen dem Einzelkorn 320 und der Saatkapsel 100 eingestellt werden. Anstelle einer zweiten Zumesseinrichtung 212 ist es auch denkbar, die erste Zumesseinrichtung 211 axial breiter zu gestalten und deren Kammern 213 axial in einen ersten Bereich zur Aufnahme des Einzelkorns 320 und einen zweiten Bereich zur Aufnahme der Saatkapsel 100 zu unterteilen. Auf diese Weise lassen sich Einzelkorn 320 und Saatkapsel 100 mit derselben Zumesseinrichtung 210 entlang zweier benachbarter Kanäle des Verbindungsstücks 230 der Einzelkornablage 200 zuführen, wodurch eine synchrone Ablage sichergestellt ist und ein synchron Schalten mehrerer Zumesseinrichtungen 210 entfällt. Ebenso ist es denkbar, jeweilige Kammern 213 einer Zumesseinrichtung 210, zur Aufnahme eines Einzelkorns 320 bzw. einer Saatkapsel 100 an unterschiedlichen Radien der als Säscheibe ausgebildeten Zumesseinrichtung 210 anzuordnen. Auf diese Weise lassen sich das Einzelkorn 320 und die eine oder mehreren zugeordneten Saatkapseln 100 synchron über- bzw. untereinander angeordneten Kanalöffnungen des Verbindungsstücks 230 zuführen.
Eine Einstellung der Anzahl x (hier: x = 1) an Saatkapseln 100, die dem jeweiligen Einzelkorn 320 zugeordnet werden, kann beispielsweise durch unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeiten und/oder voneinander abweichende Durchmesser und/oder die jeweilige Anzahl an Kammern 213 der ersten Zumesseinrichtung 211 und der zweiten Zumesseinrichtung 212 und/oder durch die Befüllung der Kammern 213 mit Saatkapseln 100 (zum Beispiel zwei oder mehr Saatkapseln 100 pro Kammer 213, entspricht x = 2 oder mehr, oder aber lediglich die Befüllung jeder zweiten Kammer 213 mit einer Saatkapsel 100 entspricht, x = 0,5) vorgenommen werden.
Ein ähnliches, ebenfalls aus dem Stand der Technik bekanntes Säelement 200, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Figur 5 in einer schematischen Draufsicht gezeigt und entspricht in seinem wesentlichen Aufbau dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 4. Das Säelement 200 umfasst eine Einzelkornablage 220, deren zweites Ende 222 zwischen zwei auf dem Boden 300 abrollenden und zur Ausbildung der Saatgutfurche 310 vorgesehenen Scheiben 214 mündet. Über die Einzelkornablage 220 können sowohl Einzelkörner 320 wie auch Saatkapseln 100 mit einem gewünscht eingestellten, ersten Abstand h innerhalb und entlang der Saatgutfurche 310 abgelegt bzw. platziert werden. Die Einstellung der Verfahrensvariablen bzw. - Parameter
Figure imgf000026_0001
x, erfolgt wie zuvor beschrieben.
Eine dritte beispielhafte Modifikation eines aus dem Stand der Technik bekannten Säelements 200 ist der Figur 6 zu entnehmen und entspricht in seinem wesentlichen Aufbau den zuvor beschriebenen Ausführungen. Die Einzelkornablage 220 ist hier jedoch mit einem umlaufenden Band 215 versehen, welches Kammern 213 zur Aufnahme der Einzelkörner 320 zwischen dem ersten Ende 221 und dem zweiten Ende 222 der Einzelkornablage 220 rotiert. Am ersten Ende 221 können die Kammern 213 durch eine, hier nicht gezeigte, erste Zumesseinrichtung 211 mit Einzelkörnern 320 bestückt werden. Das umlaufende Band 215 bewegt die bestückten Kammern 213 zum zweiten Ende 222 der Einzelkornablage 220, das wiederum zur Platzierung der Einzelkörner 320 in die Saatgutfurche 310 mündet. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, kann eine ein Einzelkorn 320 enthaltende Kammer 213 zusätzlich, bspw. mittels einer zweiten, hier ebenfalls nicht gezeigten, Zumesseinrichtung 212 mit einer oder mehreren Saatkapseln 100 bestückt werden. Um das Einzelkorn 320 und die zugeordneten Saatkapseln 100 mit einem zweiten Abstand (hier nicht dargestellt) zueinander innerhalb der Saatgutfurche 310 zu platzieren, ist es selbstverständlich auch denkbar, die Kammern 213 beispielsweise abwechselnd jeweils mit einem Einzelkorn 320 und einer oder mehreren Saatkapseln 100 zu bestücken.
Gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, wie in der Figur 7 schematisch, perspektivisch dargestellt, ist die hier gezeigte Einzelkornablage 220 eines aus dem Stand der Technik bekannten Säelements 200 schlauchartig und flexibel ausgestaltet und läuft einem Schließrad 216 vor. Um ein Einzelkorn 320 und eine oder mehrere zugeordnete Saatkapseln 100 zeitlich versetzt auszubringen, bzw. mit einem Abstand zueinander zu platzieren, kann ein Einzelkorn 320 und eine zugeordnete Saatkapsel 100 dem ersten Ende 221 der Einzelkornablage 220 zeitlich aufeinanderfolgend zuzuführen. Alternative können das Einzelkorn 320 und die zugeordnete Saatkapsel 100 zeitgleich zugeführt werden, wobei der Abstand I2 zwischen beiden durch die unterschiedliche Masse und die entsprechenden, durch die Gravitationskraft bedingte, Fallgeschwindigkeit, garantiert wird. In der Abbildung gemäß Figur 7 ist außerdem ein zweiter Abstand I2 zwischen dem in der Saatgutfurche 310 abgelegten Einzelkorn 320 und einer zugeordneten Saatkapsel 100 dargestellt, welcher durch die zeitversetzte Bestückung der Einzelkornablage 200 einstellbar ist. Vorzugsweise sollte der Abstand I2 eine Länge von 5 cm nicht überschreiten und besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 1 cm und 3 cm liegen
Bezugszeichenliste
100 Saatkapsel 110 Aufnahmevolumen 1 1 1 erstes Aufnahmevolumen
112 zweites Aufnahmevolumen 120 ummantelnde Schicht 121 erste ummantelnde Schicht 122 zweite ummantelnde Schicht 130 Mittelpunkt der Saatkapsel
140 Stimulationsstoff
200 Säelement 210 Zumesseinrichtung 211 erste Zumesseinrichtung
212 zweite Zumesseinrichtung
213 Kammer
214 abrollende Scheibe
215 umlaufendes Band 216 Schließrad
220 Einzelkornablage
221 erstes Ende der Einzelkornablage
222 zweites Ende der Einzelkornablage
300 Boden
310 Saatgutfurche
320 Einzelkorn h erster Abstand zweiter Abstand ti erstes Zeitintervall t2 zweites Zeitintervall
X Anzahl y Zugrichtung
Z1 erster Freisetzungszeitraum und/oder Freisetzungszeitpunkt Z2 zweiter Freisetzungszeitraum und/oder Freisetzungszeitpunkt

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur einzelkornweisen Ausbringung von Saatgut mittels einer landwirtschaftlichen Säeinheit mit mindestens einem Säelement (200), welches Säelement (200) zum einzelkornweisen Ablegen des Saatguts entlang und/oder innerhalb einer im Boden (300) angeordneten Saatgutfurche (310) eine Zumesseinrichtung (210, 211, 212) und eine Einzelkornablage (220) aufweist, wobei
- jeweils ein Einzelkorn (320) des Saatguts in einem bedarfsweise wählbaren und/oder einstellbaren ersten Abstand (h) zu jeweils benachbarten Einzelkörnern (320) des Saatguts entlang und/oder innerhalb der Saatgutfurche (310) abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- jedem Einzelkorn (320) des Saatguts eine bedarfsweise wählbare und/oder vorgegebene Anzahl (x) an Saatkapseln (100) zugeordnet wird,
- die Saatkapseln (100) benachbart zu dem zugeordneten Einzelkorn (320) entlang und/oder innerhalb der Saatgutfurche (310) platziert werden, und
- von den Saatkapseln (100) umfasste Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe (140) zur Unterstützung und/oder Stimulation des zugeordneten Einzelkorns (320) freigesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Saatkapsel (100) mindestens ein Aufnahmevolumen (110, 111, 112) und mindestens eine lösliche und/oder zersetzbare und das Aufnahmevolumen
(110, 111, 112) ummantelnde Schicht (120, 121, 122) aufweist, wobei die ummantelnde Schicht (120, 121, 122) zur Freisetzung, insbesondere zur zeitverzögerten Freisetzung, der enthaltenen Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe (140) aufgelöst und/oder zersetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine ummantelnde Schicht (120, 121, 122) der Saatkapsel (100) wasserlöslich ist und zum Freisetzen der im mindestens einen Aufnahmevolumen (110, 111, 112) enthaltenen Aktiv- und/oder
Stimulationsstoffe (140) durch Kontakt mit dem umgebenden Boden (300) aufgelöst wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Platzieren der Saatkapseln (100) entlang und/oder innerhalb der Saatgutfurche (310) und dem Freisetzen der von den Saatkapseln (100) umfassten Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe (140) ein bedarfsweise wählbares Zeitintervall (ti, t2) zur Festlegung eines Freisetzungszeitraums und/oder - Zeitpunkts fa, 2.7) vorgegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall (ti, t2) zwischen dem Platzieren der Saatkapseln (100) und dem Freisetzen der Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe (140) über die Löslichkeit und/oder die Schichtdicke der ummantelnden Schicht (120, 121, 122) vorgegeben wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saatkapsel (100) mindestens zwei Aufnahmevolumen (110, 111, 112) und mindestens zwei lösliche und/oder zersetzbare, insbesondere wasserlösliche, und ein jeweiliges Aufnahmevolumen (110, 111, 112) ummantelnde Schichten (120, 121, 122) aufweist, wobei die ummantelnden Schichten (120, 121, 122) zur Freisetzung, insbesondere zur zeitverzögerten Freisetzung, der enthaltenen Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe (140) zu voneinander abweichenden Freisetzungszeiträumen und/oder Freisetzungszeitpunkten (zi, Z2), insbesondere durch Kontakt mit dem umgebenden Boden (300), aufgelöst und/oder zersetzt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saatkapseln (100) im Wesentlichen zeitgleich mit dem zugeordneten Einzelkorn (320) mittels des Säelements (200) entlang und/oder innerhalb der Saatgutfurche (310) platziert werden, wobei die Saatkapseln (100) und das zugeordnete Einzelkorn (320) in unmittelbarer Umgebung zueinander, und insbesondere einander berührend, angeordnet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Saatkapseln (100) mit einem zeitlichen Versatz in Bezug auf das zugeordnete Einzelkorn (320) mittels des Säelements (200) entlang und/oder innerhalb der Saatgutfurche (310) platziert bzw. abgelegt werden, wobei die Saatkapseln (100) und das zugeordnete Einzelkorn (320) in unmittelbarer Umgebung und mit einem zweiten Abstand ( ) zueinander angeordnet werden, welcher Abstand (I2) anhand des zeitlichen Versatzes vorgegeben wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Säelement (200) zum Platzieren der Saatkapseln (100) mindestens eine erste Zumesseinrichtung (211) und zum Ablegen des zugeordneten Einzelkorns (320) mindestens eine zweite Zumesseinrichtung (212) aufweist, und wobei die Saatkapseln (100) und das zugeordnete Einzelkorn (320) über eine gemeinsame Einzelkornablage (200) entlang und/oder innerhalb der Saatgutfurche (310) platziert bzw. abgelegt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Säelement (200) zum Platzieren der Saatkapseln (100) und zum Ablegen des zugeordneten Einzelkorns (320) eine gemeinsame Zumesseinrichtung (210, 211, 212) aufweist, mittels welcher sowohl die Saatkapseln (100) wie auch das Saatgut vereinzelt wird, und wobei die Saatkapseln (100) und das zugeordnete Einzelkorn (320) über die Einzelkornablage (200) entlang und/oder innerhalb der Saatgutfurche (310) platziert werden.
11. Saatkapsel (100), geeignet zum einzelkornweisen Platzieren mittels einer landwirtschaftlichen Säeinheit mit mindestens einem Säelement (200), insbesondere nach einem Verfahren nach einem vorhergehenden der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saatkapsel (100) mindestens ein Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe (140) enthaltendes Aufnahmevolumen (110, 111, 112) und mindestens eine lösliche und/oder zersetzbare und das Aufnahmevolumen (110, 111, 112) ummantelnde Schicht (120, 121, 122) aufweist, wobei die ummantelnde Schicht (120, 121, 122) zur Freisetzung, insbesondere zur zeitverzögerten
Freisetzung, der enthaltenen Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe (140) auflösbar und/oder zersetzbar ist.
12. Saatkapsel (100) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Saatkapsel (100) mindestens zwei Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe (140) enthaltende Aufnahmevolumen (110, 111, 112) und mindestens zwei lösliche und/oder zersetzbare und ein jeweiliges Aufnahmevolumen (110, 111, 112) ummantelnde Schichten (120, 121, 122) aufweist, wobei die ummantelnden Schichten (120, 121, 122) und die jeweiligen Aufnahmevolumen (110, 111,
112) zur Freisetzung, insbesondere zur zeitverzögerten Freisetzung, der enthaltenen Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe (140) zu voneinander abweichenden Freisetzungszeiträumen und/oder Freisetzungszeitpunkten fa Z2) vom Mittelpunkt der Saatkapsel (100) ausgehend einander ummantelnd angeordnet sind.
13. Saatkapsel (100) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem mindestens einen Aufnahmevolumen (110, 111, 112) enthaltenen Aktiv- und/oder Stimulationsstoffe (140) Biostimulatoren aufweisen, insbesondere effektive Mikroorganismen und/oder Aminosäuren und/oder Flumansäuren und/oder Fulvinsäuren und/oder Algen- oder Seetangextrakte und/oder nutzbringende Pilze und/oder Mykorrhizapilze und/oder nutzbringende Bakterien und/oder Chitin und/oder anorganische Komponenten und/oder Melasse aufweisen.
14. Saatkapsel (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine ummantelnde Schicht (120, 121, 122) löslich und/oder zersetzbar, insbesondere wasserlöslich ist und ein kohlenstoffhaltiges Material und/oder eine Gelstruktur und/oder ein stärkehaltiges Material und/oder biologisch abbaubare Kunststoffe, insbesondere Polymere und/oder ein gelatinehaltiges Material aufweist.
PCT/EP2019/086935 2019-12-23 2019-12-23 Verfahren zur einzelkornweisen ausbringung von saatgut zusammen mit einer saatkapsel und saatkapsel WO2021129924A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/086935 WO2021129924A1 (de) 2019-12-23 2019-12-23 Verfahren zur einzelkornweisen ausbringung von saatgut zusammen mit einer saatkapsel und saatkapsel
EP19835580.2A EP4081011A1 (de) 2019-12-23 2019-12-23 Verfahren zur einzelkornweisen ausbringung von saatgut zusammen mit einer saatkapsel und saatkapsel
US17/787,464 US20230129508A1 (en) 2019-12-23 2019-12-23 Methods for spreading seed as single grains together with a seed capsule, and seed capsule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/086935 WO2021129924A1 (de) 2019-12-23 2019-12-23 Verfahren zur einzelkornweisen ausbringung von saatgut zusammen mit einer saatkapsel und saatkapsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021129924A1 true WO2021129924A1 (de) 2021-07-01

Family

ID=69167787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/086935 WO2021129924A1 (de) 2019-12-23 2019-12-23 Verfahren zur einzelkornweisen ausbringung von saatgut zusammen mit einer saatkapsel und saatkapsel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230129508A1 (de)
EP (1) EP4081011A1 (de)
WO (1) WO2021129924A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110359A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Fahrbare landwirtschaftliche Verteilmaschine und Verfahren zum Ausbringen von zumindest zwei unterschiedlichen Verteilgütern

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763510A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-19 Hycail B.V. System zur geregelten Freigabe von einem oder mehreren landwirtschaftlichen Mitteln
US20100282142A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Agco Corporation Dispensing Disk Alignment For Metering Devices
WO2012074557A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Baker Richard L Time-sequenced fertilizer release
DE102013112229A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Sämaschine
EP2747541B1 (de) 2011-09-27 2016-04-20 Precision Planting LLC Saatkornausgabevorrichtung und verfahren
EP2996454B1 (de) 2013-05-13 2017-10-11 Clean Seed Agricultural Technologies Ltd. System zur mischung landwirtschaftlicher produkte in unterschiedlichen verhältnissen zur abgabe an einen geschlitzten öffner
US9918426B2 (en) 2012-08-20 2018-03-20 Capstan Ag Systems, Inc. System and method for spraying seeds dispensed from a twin row planter
US10058023B2 (en) * 2016-07-13 2018-08-28 Amvac Chemical Corporation Electronically pulsing agricultural product with seed utilizing seed transport mechanism

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763510A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-19 Hycail B.V. System zur geregelten Freigabe von einem oder mehreren landwirtschaftlichen Mitteln
US20100282142A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Agco Corporation Dispensing Disk Alignment For Metering Devices
WO2012074557A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Baker Richard L Time-sequenced fertilizer release
EP2747541B1 (de) 2011-09-27 2016-04-20 Precision Planting LLC Saatkornausgabevorrichtung und verfahren
US9918426B2 (en) 2012-08-20 2018-03-20 Capstan Ag Systems, Inc. System and method for spraying seeds dispensed from a twin row planter
EP2996454B1 (de) 2013-05-13 2017-10-11 Clean Seed Agricultural Technologies Ltd. System zur mischung landwirtschaftlicher produkte in unterschiedlichen verhältnissen zur abgabe an einen geschlitzten öffner
DE102013112229A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Sämaschine
US10058023B2 (en) * 2016-07-13 2018-08-28 Amvac Chemical Corporation Electronically pulsing agricultural product with seed utilizing seed transport mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110359A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Fahrbare landwirtschaftliche Verteilmaschine und Verfahren zum Ausbringen von zumindest zwei unterschiedlichen Verteilgütern

Also Published As

Publication number Publication date
US20230129508A1 (en) 2023-04-27
EP4081011A1 (de) 2022-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038043T2 (de) Samenbeschichtung zur vebesserung der effizienz von pflanzennährstoffen und beschichtetem saatgut
WO2021129924A1 (de) Verfahren zur einzelkornweisen ausbringung von saatgut zusammen mit einer saatkapsel und saatkapsel
CN106332619A (zh) 玉米病虫害防治方法
CN107353119A (zh) 一种富硅番茄的种植方法
CN112154874A (zh) 一种春油菜田土壤氮肥减施方法
DE10102555B4 (de) Saatgut mit einer Stickstoff-Dünger enthaltenden Umhüllung
CN106717740A (zh) 一种水稻种植方法
DE3827179A1 (de) Vorrichtung zur langzeitduengung
DE1582513A1 (de) Pillierte Saemereien
EP0090091A1 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Verrottung von Stroh und anderen Erntetrückständen sowie deren Inkorperierung in die organische Bodensubstanz bei gleichzeitiger Förderung der Bodenaktivität
Herawati et al. Effect of basic fertilizer doses and liquid organic fertilizer concentration on soybean yield
DE4110137C1 (de)
DE102014001046A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung und Ausbringung von landwirtschaftlicher Gülle, und/oder landwirtschaftlichen Abwässern und/oder Gärresten
RU2731579C1 (ru) Способ применения биологических препаратов в технологии возделывания картофеля на серых лесных почвах центрального нечерноземья
Jankowski et al. The effect of a micro-granular starter fertilizer on the biomass quality of winter oilseed rape
Adediran et al. Effect of mucuna intercropped with maize on soil fertility and yield of maize
CN108702991B (zh) 猕猴桃防虫害种植方法
CN108294053A (zh) 一种生菜种子的有机丸粒化制剂及制备方法
CN103477755A (zh) 一种目标物用土包裹及撒播方法
CN111406589B (zh) 油菜的高产高效种植方法
DE2748247A1 (de) Verfahren zum saeen von frostempfindlichen samen und saevorrichtung zu dessen durchfuehrung
RU2110904C1 (ru) Способ борьбы с сорной растительностью при возделывании подсолнечника
DE2308229A1 (de) Verfahren zum einbringen von saatgut in das erdreich
EP3967123A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von bodenbewuchsflächen
EP2206428B1 (de) Verfahren zur chemischen und/oder biologischen Bekämpfung von Pflanzenschädlingen, insbesondere Wurzelschädlingen, und Krankheiten bei Kulturpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19835580

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019835580

Country of ref document: EP

Effective date: 20220725