DE922869C - Umhuellung fuer Samenkoernchen - Google Patents

Umhuellung fuer Samenkoernchen

Info

Publication number
DE922869C
DE922869C DEF459A DEF0000459A DE922869C DE 922869 C DE922869 C DE 922869C DE F459 A DEF459 A DE F459A DE F0000459 A DEF0000459 A DE F0000459A DE 922869 C DE922869 C DE 922869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
seed
natural
finely divided
cellulosic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF459A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick W Burgesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filtrol Corp
Original Assignee
Filtrol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filtrol Corp filed Critical Filtrol Corp
Priority to DEF461A priority Critical patent/DE919328C/de
Priority to DEF459A priority patent/DE922869C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE922869C publication Critical patent/DE922869C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/06Coating or dressing seed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

Die Erfindung sieht einen verbesserten Überzug für Samen mit einem Außenüberzug vor, der einen inneren Überzug umgibt, wobei der Außenüberzug ein Gemisch von natürlichem Subbentonitton und Cellulosematerial aufweist.
Es ist Gegenstand des Hauptpatents, auf Samen einen Schutzüberzug aus natürlichem Subbentonitton zu bilden. Die Menge des auf den Samen aufgebrachten Überzuges ist groß genug, um die Größe und das Gewicht des Samens zu erhöhen und die Samenform so zu verändern, daß er mit einer mechanischen Sävorrichtung ausgesät werden kann. Der Überzug bildet sich leicht auf dem Samen ohne Zusatz irgendeines Bindemittels oder überschüssigen Wassers, und er ist nach der Trocknung genügend hart, um eine Beanspruchung, insbesondere in einer mechanischen S ävor richtung, auszuhalten. Wenn solche Samen ausgesät werden, wird der Feuchtigkeitsgehalt des Bodens von dem Überzugsmaterial absorbiert und eine Ausdehnung und Erweichung des Überzuges herbeigeführt. Der Überzug bringt die Feuchtigkeit an den Samen heran und versieht den Samen mit der für die Keimung erforderlichen Feuchtigkeit. Die Erweichung und Ausdehnung des Überzuges erlaubt die Quellung und Keimung der Samen.
Die bekannten Verfahren zum Überziehen von Saatgut beziehen sich auf Überzüge mit Düngemitteln und machen mithin von den besonders günstigen Eigenschaften der Bentonnittone keinen Gebrauch.
Wenn auch die so behandelten Samen für die jeweils beabsichtigten Zwecke und insbesondere für Aussaat mit einer mechanischen Sävorrichtung zu-
f riedenstellend· sind, so wird festgestellt, daß, wenn derartige Überzüge übermäßig trocken werden, sie eine unerwünschte Neigung haben, aufzureißen und von dem Samen abzufallen, und daß dieser Nachteil besonders dann auftritt, wenn dicke Überzüge verwendet werden. Die Spaltung wird durch eine Schrumpfung oder Zusammenziehung des Überzuges herbeigeführt, wenn «r übermäßig trocken ist. Die gleichen Nachteile zeigen sich auch bei jenen ίο Samenarten an, die in Anwesenheit von so viel Feuchtigkeit quellen, wie zum Aufbringen der Überzüge verwendet wird. Wenn derartige Samen überzogen und später in normaler Weise getrocknet werden, schrumpfen sie etwas zu ihrer ursprüngliehen Größe zurück. Eine solche Schrumpfung führt auch das Aufreißen des Überzuges herbei, selbst wenn der Überzug nicht übermäßig getrocknet wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch überwunden, daß auf den . überzogenen Samen ein Endüberzug aus natürlichem Subbentonitton (das ist der natürliche Subbentonitton zum Unterschied von säureaktiviertem Ton) und aus einem Cellulosematerial aufgebracht wird.
Das Cellulosematerial in dem Außenüberzug wirkt nur als Verstärkungsmittel für den ganzen Überzug und soll erhöhte mechanische Festigkeit geben. Der äußere Überzug kann in Gegenwart von Feuchtigkeit auseinander fallen, und auf diese Weise kann die Bodenfeuchtigkeit nach dem Pflanzen des Samens den ganzen Überzug erweichen und dadurch die Keimung ermöglichen. -
Der Außenüberzug kann auf irgendeinen überzogenen Samen aufgebracht werden. Er ist jedoch in Verbindung mit Samen am nützlichsten, die mit einem Überzug überzogen worden sind, der frei von Cellulosematerial ist, insbesondere jenen Überzügen aus natürlichem Subbentonitton entweder" allein oder in Kombination in getrennten Schichten, oder in Mischungen mit solchen anderen Stoffen, wie Sand, Alluviälton, säureaktivierten Subbentoniten, entblättertem Vermikulit, Steinstaub, Düngemitteln u. dgl.
In dem Endüberzug kann irgendein Subbentonit verwendet werden. Subbentonite sind eine Klasse von Montmorillonittonen, bei denen die Basenaustauschkapazität des Tones weitgehend durch Calcium- oder Magnesiumionen befriedigt wird. Derartige Tone sind gewöhnlich Erdalkalibetoriite und gehören zu einer Klasse der Bentonite, die durch Säurebehandlung aktivierbar sind, um aktivierte Adsorptionsmittel und Petroleum- und Krackkatalysatoren zu erzeugen. Diese sind im wesentliehen nicht quellend im Vergleich mit gewöhnlichen quellenden Bentoni ten, wobei die Basenaustauschionen der letzteren weitgehend alkalische Ionen, insbesondere Natriumioneri sind. Typische Subbentonite, die bei der Ausführung der Erfmdung benutzt werden können, werden in Cheto, Arizona, in der Nähe von Lemon und Avery, Mississippi, und in der Nähe von Otay, Kalifornien, V. St. ν. Α., gefunden. Typische Analysen solcher nicht quellenden Bentonite auf einer an flüchtigen Bestandteilen freien Basis, d.h. nach Erhitzung auf etwa 9300 ohne weiteren Gewichtsverlust, sind folgende: 59,6 bis 69% SiO2, 19,5 bis 26%» Al2O3, 3 bis 7% MgO, 1,5 bis 3 °/o CaO und Na2O in Mengen von weniger alsi,5°/o. DieBasenaustauschkapazität dieses nicht quellenden Bentonits beläuft sich auf 80 bis 130 Milliäquivalente pro 100 g des an flüchtigen Bestandteilen freien Tones.
Bei der Ausführung der Erfindung kann irgendein Cellulosematerial verwendet werden. Im allgemeinen ist ein faseriges Cellulosematerial erwünscht, das gemahlen oder gehackt worden ist, wie Holzmehl, feingemahlenes Stroh, kurze Fasern aus Baumwolle oder Flachs oder anderes Fasermaterial. Kurze Fasern aus Baumwolle oder Flachs können ohne Mahlen oder Hacken verwendet werden. Zur Erzielung bester Ergebnisse wird vorgezogen, Holzmehl zu verwenden, das derzeit handelsüblich zur Verwendung als Füllmaterial für Papier, Pflaster oder plastisches Holz dient. Holzmehl wird wirtschaftlich durch Mahlen von Sägespänen oder Schleifen irgendeiner Holzart, insbesondere von weichem Holz, wie Tanne, Rottanne, Kiefer od. dgl., hergestellt. Es ist vorzuziehen, ein Holzmehl oder anderes Cellulosematerial mit einer derartigen Teilchengröße zu verwenden, daß alles davon durch ein 30er Maschensieb hindurchgeht und auf einem 40er Maschensieb zurückgehalten wird, obgleich Größen über und unter diesem Bereich benutzt werden können.
Die Zusammensetzung des Außenüberzuges kann ein Gemisch von 50 bis 95 Gewichtsprozent natürlichem Subbentonitton und von 5 bis 50 Gewichtsprozent Cellulosematerial sein. Bis zu 45 Gewichtsprozent anderer Stoffe, wie Sand, Alluvialton, entblätterter Vermikulit, Steinstaub, säureaktivierter Subbentonitton, Düngemittel u. dgl., können dem Gemisch zugesetzt werden, während die Menge des Cellulosematerials oder des natürlichen Subbentonittons oder beider in entsprechender Weise genügend herabgesetzt wird. Die letzten zwei Stoffe sollen jedoch in den obenerwähnten Bereichen vorhanden sein, und nicht weniger als 50 Gewichtsprozent natürlicher Subbentonit sollen benutzt werden. Zur Erzielung bester Ergebnisse ist es erwünscht, in dem Außenüberzug 5% Cellulosematerial, das vorzugsweise Holzmehl ist, und 95 °/o natürlichen Subbentonitton zu verwenden.
Für die meisten Zwecke und im besonderen für das mechanische Aussäen in einer Präzisionssävorrichtung wird vorgeschlagen, einen Samen mit einer solchen Überzugsmenge zu überziehen, daß das Samengewicht 400 bis 500 mal oder mehrvergrößert wird. Der Samen wird dadurch in ein Kügelchen mit ganz anderen Eigenschaften als denjenigen des Samens allein verwandelt. Um das Aufspalten des inneren Überzuges zu verhindern oder die Möglichkeit, daß ein innerer von Cellulosematerial freier Überzug, insbesondere wenn der Überzug aus natürlichem Subbentonitton besteht, von dem Samen im Fall einer derartigen Zerspaltung des Überzuges abfällt, auf ein Kleinstmaß
zu vermindern, ist es erwünscht, daß dieser Außenüberzug in Mengen von etwa ι bis io Gewichtsprozent und vorzugsweise 5 Gewichtsprozent des Gesamtgewichtes des auf den Samen aufgebrachten Überzuges aufgebracht wird. Der Überzug gemäß der Erfindung selbst zerspaltet nicht, wenn er übermäßig getrocknet wird oder wenn der Samen in dem Kügelchen schrumpft; wenn er auf einen überzogenen Samen in den obigen Mengen aufgebracht ist, verleiht er durch seine Verstärkungswirkung dem ganzen Überzug eine zusätzliche mechanische Festigkeit, derart, daß die Spaltung des Überzuges verhindert wird, oder wenn eine Spaltung eintritt, fällt der Überzug nicht von dem Samen ab. Gleichzeitig erweicht ein Samen mit dem Außenüberzug gemäß der Erfindung zufriedenstellend, wenn er nach dem Pflanzen der Bodenfeuchtigkeit ausgesetzt wird. Es ist nicht erwünscht, die Überzugsfestigkeit auf ein zu großes Maß zu steigern, weil dies das Zusammenfallen des Überzuges und die Keimung des Samens nach dem Pflanzen stören würde. Aus diesem Grunde soll das Cellulosematerial nur in dem Endüberzug benutzt werden, und ein solcher Überzug soll nicht 10 Gewichtsprozent des Gesamtgewichtes des Überzuges auf dem Samen überschreiten.
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung weiter veranschaulicht. Die Zeichnung ist jedoch lediglich zwecks Veranschaulichung gegeben, und die Erfindung ist nicht dadurch beschränkt.
In der Zeichnung bezeichnet 10 eineVerdickungstrommel ähnlich denjenigen, die bei der Zuckerwerkherstellung allgemein Verwendung finden. Die Trommel ist auf der geneigten Achse 11 drehbar.
Eine geeignete Samenmenge, die in der Zeichnung mit 12 bezeichnet ist, befindet sich in der Trommel. Geeignetes Überzugsmaterial, das in der Zeichnung durch 13 bezeichnet ist, wird langsam der Trommel durch eine Schnauze 14 zugeführt. Die Samen und das Überzugsmaterial werden mit einem feinzerstäubten Sprühregen 15 besprüht, der aus dem durch das Rohr 16 ausfließenden Wasser mittels der aus dem Rohr 17 strömenden Druckluft gebildet wird. Die Trommel 10 wird ständig während des Zusatzes des Überzugsmaterials 13 und des Wassersprühregens 15 gedreht, und die Drehung kann fortgesetzt werden, nachdem eine genügende Menge Wasser und Überzugsmaterial zugesetzt worden ist. Nachdem die gewünschte Menge des inneren Überzugsmaterials auf dem Samen in einer angemessenen Menge abgelagert worden ist, wird eine angemessene Menge der Masse des Endüberzuges durch die Schnauze 14 zugesetzt.
Der Wassersprühregen 15 feuchtet die Samen 12 und das Überzugsmaterial 13 leicht an. Während der Drehung der Verdickungstrommel 10 werden die Samen mit dem feuchten Überzugsmaterial überzogen. Das Überzügsmaterial bedeckt den Samen gleichmäßig, und die sich bildenden Kügelchen haben im wesentlichen einheitliche Größe und Form. Die Dicke des Überzuges kann durch die Menge des Tongemisches geregelt werden, die durch die Schnauze 14 zugeführt wird. Die Wassermenge soll so begrenzt werden, wie es nötig ist, um einen richtigen Überzug zu ergeben, und sie kann leicht durch Beobachtung und Beaufsichtigung ermittelt werden.
Die Samen werden aus der Trommel entfernt und mit entsprechender Sorgfalt behandelt, während der Überzug feucht ist. Der Überzug wird bei einer Temperatur getrocknet, die unter der Temperatur liegt, die die Sterilisation des Samens bewirken würde. Der Überzug wird genügend getrocknet, um die Möglichkeit unbeabsichtigter Keimung des Samens zu verhindern, aber er soll nicht in dem Maße getrocknet werden, daß das Kristallwasser aus den Bestandteilen des Überzugsgemisches entfernt wird. Es hat sich als wünschenswert erwiesen, den Überzug so weit zu trocknen, daß er etwa 5 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa Gewichtsprozent, flüchtige Bestandteile enthält.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Umhüllung für Samenkörnchen, bestehend aus einem harten, trockenen, glatten Überzug, nach Patent 919328, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug eine innere Schicht aus feinverteiltem natürlichem Subbentonitton und eine äußere Schicht eines Gemisches des feinverteilten natürlichen Subbentonittons und eines natürlichen faserigen Cellulosematerials aufweist, wobei die inneren und äußeren Schichten als eine Einheit um das Samenkorn durch die eigene Klebfähigkeit des feinverteilten Subbentonittons zusammengehalten werden und das Kügelchen eine Dicke hat, die wenigstens mehrere Male größer als die des ursprünglichen Pflanzensamens ist.
2. Umhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht 1 bis 10 Gewichtsprozent des Gesamtüberzuges bildet.
3. Umhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht ein Gemisch von wenigstens 50 Gewichtsprozent des feinverteilten natürlichen Subbentonittons und von 5 bis 50% natürlichen faserigen Cellulosematerials aufweist.
4. Umhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das natürliche faserige Cellulosematerial Holzmehl, kurze Baumwollfaser oder gemahlenes Stroh oder ein Gemisch von einem oder mehreren dieser Stoffe ist.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 22525, 411040, 170567, 184294, 332450.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 9583 1.35
DEF459A 1949-12-20 1949-12-20 Umhuellung fuer Samenkoernchen Expired DE922869C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF461A DE919328C (de) 1949-12-20 1949-12-20 Umhuellung fuer Samenkoernchen
DEF459A DE922869C (de) 1949-12-20 1949-12-20 Umhuellung fuer Samenkoernchen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF461A DE919328C (de) 1949-12-20 1949-12-20 Umhuellung fuer Samenkoernchen
DEF459A DE922869C (de) 1949-12-20 1949-12-20 Umhuellung fuer Samenkoernchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922869C true DE922869C (de) 1955-01-27

Family

ID=34701760

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF459A Expired DE922869C (de) 1949-12-20 1949-12-20 Umhuellung fuer Samenkoernchen
DEF461A Expired DE919328C (de) 1949-12-20 1949-12-20 Umhuellung fuer Samenkoernchen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF461A Expired DE919328C (de) 1949-12-20 1949-12-20 Umhuellung fuer Samenkoernchen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE922869C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273249B (de) * 1964-01-02 1968-07-18 Hildegard Traumann Geb Schmidt Inkrustierungsmittel fuer Saatgut
DE2551579A1 (de) * 1975-11-17 1977-05-26 Kleinwanzlebener Saatzucht Ag Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von saatgut

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE170567C (de) *
DE332450C (de) * 1921-03-03 Julius Waldecker Kandieren von Koernersamen
DE411040C (de) * 1919-12-18 1925-03-24 Oskar Lobeck Dr Verfahren zur Anreicherung von Saatkoernern mit Duengemitteln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE170567C (de) *
DE332450C (de) * 1921-03-03 Julius Waldecker Kandieren von Koernersamen
DE411040C (de) * 1919-12-18 1925-03-24 Oskar Lobeck Dr Verfahren zur Anreicherung von Saatkoernern mit Duengemitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273249B (de) * 1964-01-02 1968-07-18 Hildegard Traumann Geb Schmidt Inkrustierungsmittel fuer Saatgut
DE2551579A1 (de) * 1975-11-17 1977-05-26 Kleinwanzlebener Saatzucht Ag Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von saatgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE919328C (de) 1954-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1882377A (en) Method and means for regulating the growth of plants
DE1290760B (de) Pflanzenbrikett
DE1933048B2 (de)
DE69612963T2 (de) Verfahren zur herstellung eines balles mit offenzelligem züchtstoff
US2579734A (en) Seed pellet
DE2030186C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Saatgut
DE922869C (de) Umhuellung fuer Samenkoernchen
US2579735A (en) Coated seed
CH677428A5 (de)
EP0143913A2 (de) Material zur Wachstumsförderung, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Materials und Verwendung von Materialien dieser Art
DE2755801A1 (de) Verfahren zur umhuellung von ruebensamen und die dabei erhaltenen umhuellten ruebensamen
EP0616758A1 (de) Pilliertes Saatgut mit einer vorbestimmten, einheitlichen Anzahl von Samen je Korn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE864632C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formkoerpern aus Holzspaenen od. dgl. nebst organischen Bindemitteln
DE921291C (de) Verfahren zur Inkrustierung von Saatgut
DE19618554A1 (de) Formteil bestehend aus Strohfasern, Papierfasern und einem Bindemittel sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Formteils
DE960241C (de) Umhuellung fuer Samenkoerner
DE2230639A1 (de) Saemlingsbehaeltereinheit und verfahren zu deren herstellung
DE2758949A1 (de) Verfahren zur herstellung von pilliertem, granuliertem, inkrustiertem saatgut
DE10259197A1 (de) Pflanzensaatgutpellets und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10030793B4 (de) Pflanzenpellets und deren Verwendung
DE102022003191A1 (de) Saatgutpille
WO1996022011A1 (de) Unkrautunterdrückungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung zur unkrautbekämpfung
DE19723885C2 (de) Mulchmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
CH625101A5 (en) Method for the production of pilled, granulated, incrusted seed.
AT86393B (de) Verfahren zur Einbettung von Körnersamen in gegebenenfalls düngend wirkende Stoffe enthaltende Hüllen.