DE444159C - Wandkaffeemuehle mit unterteiltem Mahlgutbehaelter - Google Patents

Wandkaffeemuehle mit unterteiltem Mahlgutbehaelter

Info

Publication number
DE444159C
DE444159C DEP51900D DEP0051900D DE444159C DE 444159 C DE444159 C DE 444159C DE P51900 D DEP51900 D DE P51900D DE P0051900 D DEP0051900 D DE P0051900D DE 444159 C DE444159 C DE 444159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
grinder
grist
divided
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51900D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poegel & Schmidt
Original Assignee
Poegel & Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poegel & Schmidt filed Critical Poegel & Schmidt
Priority to DEP51900D priority Critical patent/DE444159C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE444159C publication Critical patent/DE444159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/38Parts or details
    • A47J42/50Supplying devices, e.g. funnels; Supply containers

Description

  • Wandkaffeemühle mit unterteiltem Nahlgutbehäiter. Es ist bereits bekannt, über Kaffeemühlen Behälter mit mehreren Vorratsräumen anzuordnen, aus denen. durch Betätigung von durch Federwirkung für gewöhnlich geschlossenen Schiebern oder Klappen da. Mahlgut nach Belieben, d. h. nur aus einem Vorratsraum oder gleichzeitig in gleichem oder verschiedenem Mengenverhältnis aus mehreren Vorratsrätinien. dein 1Tahlw-erk zugeleitet werden kann. Ein Nachteil dieser bekannten Kaffemühlen liegt darin, daß zwecks Verniahlens eines gemischten Mahlgutes die gleichzeitige Benutzung mehrerer Schieber oder Klappen erforderlich ist und daß diese in bestimmten Zeitabständen immer erneut entgegen der Federwirkung in die ()ffnungsstellung bewegt werden müssen.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird der Austritt des in den Räumen des unterteilten Mahlgutbehälters untergebrachten Mahlgutes durch einen einzigen, unter dem Ausmündungsduerschnitt des Mahlgutbehälters angeordneten Ringschieber mit halbkreisförmiger Durchtrittsöffnung geregelt. Durch verschiedene Einstellung des Ringschiebers zum Mahlgutbehälter läßt sich erreichen, daß beim Vermahlen fortgesetzt ohne weitere Schieberbetätigung entweder nur aus dem einen oder nur aus dem anderen Vorratsraum des Mahlgutbehälters oder aber gleichzeitig aus beiden Räumen das Mahlgut dem unterhalb des Behälters und Schiebers befindlichen Mahlwerk zufließt. Auch läßt sich jedes gewünschte Mengenverhältnis des Mahlgutes einstellen, da es nur einer entsprechenden gegenseitigen Verdrehung des Schiebers gegenüber den unterteilten Z'orratsbehälter bedarf.
  • Um eine einfache und sichere Lagerung des den Mahlgutdurchtritt regelnden Ringschiebers unter Fortfall jeglicher besonderer Befestigungsmittel für denselben zu erreichen, ist gemäß der Erfindung der Ringschieber am Randteil mit einer nach unten offenen, über die Ebene der halbkreisförmigen Durchtrittsöffnung hervortretenden Rinne versehen, die über den oberen Rand des am Mahlwerk vorgesehenen Einlaßstutzens hinweggreift und sich mit der inneren Wandung am Auslaufstutzen des Vorratsbehälters führt. Der Ringschieber ist dadurch zwischen Mahlwerk und Vorratsbehälter gefaßt und wird deshalb sicher in Stellung gehalten.
  • Auf der Zeichnung ist eine gemäß der Erfindung ausgebildete Wandkaffeemühle in einem Ausführungsbeispiel in Abb. i und 2 in zwei senkrechten Schnitten dargestellt.
  • Die Abb. 3 zeigt einen wagerechten Schnitt durch den Ringschieber, den Auslaßstutzen des Mahlgutbehälters und den Einlaßstutzen des Mahlwerkes.
  • Die Abb. q. und 5 zeigen zwei andere Stellungen des Ringschiebers.
  • Die dargestellte Wandkaffeemühle besteht in bekannter Weise aus einem Brett a, an welchem das Gehäuse b des durch eine Kurbel c in Drehung zu versetzenden Mahlwerkes d mittels Schrauben e befestigt ist. Oberhalb des Mahlwerkes d befindet sich ein tonnenartiger Mahlgutbehälter f, der durch einen Deckel g abschließbar ist. Der Mahlgutbehälter f tritt mit seinen Auslaßstutzen 12 in das Innere des am Gehäuse b vorgesehenen Einlaßstutzens i hinein und wird durch eine Schraube k in seiner Stellung gesichert. Unterhalb des Mahlwerkes d befindet sich ein in Leistenführungen des Gehäuses b einschiebbarer Trichter l zur Aufnahme des gemahlenen Gutes.
  • Der Mahlgutbehälter f besitzt eine mittlere senkrechte Scheidewand in, die den. Innenraum des Behälters in zwei genau gleich große Räume teilt. Zwischen dem unteren Ende des Mahlgutbehälters f und dem Mahlwerk d ist ein Ringschieber n vorgesehen, der eine halbkreisförmige Dia:-zhtrittsöffnung o aufweist. Dieser Ringschieber n ist ohne Befestigungsmittel leicht verstellbar zwischen dem Auslaßstutzen h des Mahlgutbehälters f und dem Einlaßstutzen i des Mahlwerkes eingesetzt. Zu diesem Zwecke besitzt der Ringschieber n einen nach oben vortretenden U-förmigen gebogenen Rand, der eine nach unten offene Rinne p bildet. Mit dieser Rinne greift der Ringschieber abschließend über den Einlaßstutzen i hinweg, während sich die innere Wand des aufwärts gebogenen Randes sicher auf der Außenfläche des Auslaßstutzens la führt.
  • Bei Inbenutrzungnahme der Mühle wird die eine Innenraumhälfte des Behälters f mit Kaffee und die andere mit einem beliebigen, ebenfalls zu vermahlenden Kaffeezusatzstoff, etwa gebrannte Gerste, gefüllt. Nimmt der Ringschieber 3z die in Abb: i bis 3 dargestellte Stellung ein, in welcher die halbkreisförmige Durchtrittsöffnung o die senkrechte Scheidewand ist gleichmäßig überschneidet, so fließt beim Mahlen fortgesetzt eine gleiche Menge von Kaffee und Kaffeezusatzstoff in das 1lahlwerk d. Wird jedoch der Ringschieber n, wie in Abb. q. dargestellt, in eine solche Stellung bewegt, daß die linke Behälterhälfte vollkommen abgeschlossen ist, so kann nur das in der rechten Behälterhälfte befindliche Mahlgut zur Vermahlung gebracht werden. In gleicher Weise kann bei Drehung des Ringschiebers um i8o° gegebenenfalls auch umgekehrt nur das in der linken Behälterhälfte befindliche Mahlgut allein vermahlen werden. In Abb. 5 ist endlich eine Stellung des Ringschiebers gezeigt, bei welcher seine Durchtr ittsöffnung o die Scheidewand m ungleichmäßig überschneidet, so daß aus der einen Behälterhälfte mehr Mahlgut als aus der anderen dem Mahlwerk zufließt.
  • Um die Benutzung zu erleichtern, ist der Mahlt itbehälter auf jeder Hälfte mlit einer entsprechenden Aufschrift, z. B. »Kaffee« und »Gerste<, versehen. Desgleichen wird zweckmäßig auch der Ringschieber mit seine Stellung angebenden Aufschriften, etwa »Kaffee«, »Gerste« und ",gemischt«, versehen.
  • Die bauliche Ausbildung des Mahlboutbehälters, des Mahlwerkes und Sammeltrichters kann auch eine, andere als die dargestellte sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wandkaffeemühle mit unterteiltem Mahlgutbehälter, aus dem das Mahlgut in regelbaren Mengen entnommen werden kann, dadurch, gekennzeichnet, daß das zwischen Mahlibutbehälter und Mühle vorgesehene Absc:hlußmittel als ein Ringschieber (n) ausgebildet ist, dessen Randteil in Gestalt einer nach unten offenen, über die Ebene der halbkreisförmigen Durchtrittsöffnung (o) hervortretenden Rinne (p) über den oberen Rand des am Mahlwerk (d) vorgesehenen Einlaßstutzens (i) hinweggreift. und sich mit der inneren Wandung am Auslaßstutzen (h) des unterteilten Mählgutbehälters führt.
DEP51900D 1925-12-12 1925-12-12 Wandkaffeemuehle mit unterteiltem Mahlgutbehaelter Expired DE444159C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51900D DE444159C (de) 1925-12-12 1925-12-12 Wandkaffeemuehle mit unterteiltem Mahlgutbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51900D DE444159C (de) 1925-12-12 1925-12-12 Wandkaffeemuehle mit unterteiltem Mahlgutbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444159C true DE444159C (de) 1927-05-16

Family

ID=7385408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51900D Expired DE444159C (de) 1925-12-12 1925-12-12 Wandkaffeemuehle mit unterteiltem Mahlgutbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE444159C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245065A1 (de) Gewuerzspender
DE444159C (de) Wandkaffeemuehle mit unterteiltem Mahlgutbehaelter
DE594983C (de) Unterteilter Vorratsbehaelter fuer Wandkaffeemuehlen
DE3142348A1 (de) Kaffeemuehle
DE10158987B4 (de) Gewürzspender
DE629854C (de) Wandkaffeemuehle mit unterteiltem Vorratsbehaelter und einer als Messgefaess ausgebildeten Abschlussvorrichtung zwischen Behaelter und Mahlwerk
DE451326C (de) Scheidewand fuer mit Kaffeemuehlen verbundene Vorratsbehaelter
DE613940C (de) Pfropfen mit eingebautem Pfropfenzieher
DE456025C (de) Abschlussvorrichtung fuer Kaffeemuehlen-Vorratsbehaelter
DE513499C (de) Einfuelltrichter an Schosskaffeemuehlen
DE869134C (de) Zusammenlegbarer Giessbehaelter
DE721901C (de) Ringwalzenmuehle
DE505735C (de) Elektromotorisch angetriebene Muehle fuer Kaffee und aehnliches Gut mit zwei Mahlscheiben und Fingerschutz in der Austrittsoeffnung fuer das Mahlgut
DE503070C (de) Lueftungseinrichtung
DE858052C (de) Regulierventil
DE729709C (de) Tisch- oder Kuechengeraet fuer zu mischende Fluessigkeiten
DE580730C (de) Kaffeemuehle
DE595539C (de) Werkzeug zum Biegen von Pullmankoffern o. dgl.
DE934304C (de) Kaffeemuehle
DE504899C (de) Bronze- und Tinkturbehaelter
DE967263C (de) Beschickungseinrichtung fuer Gaserzeuger
DE1184915B (de) Pfeffermuehle
DE613997C (de) Getreidemuehle
DE910022C (de) Regelbare Auslaufduese fuer Zyklone
DE872984C (de) Raspelgeraet