DE10158987B4 - Gewürzspender - Google Patents

Gewürzspender Download PDF

Info

Publication number
DE10158987B4
DE10158987B4 DE2001158987 DE10158987A DE10158987B4 DE 10158987 B4 DE10158987 B4 DE 10158987B4 DE 2001158987 DE2001158987 DE 2001158987 DE 10158987 A DE10158987 A DE 10158987A DE 10158987 B4 DE10158987 B4 DE 10158987B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
push button
spice
dispenser according
passage opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001158987
Other languages
English (en)
Other versions
DE10158987A1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Designer 74374 Grützke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruetzke Joachim New Bern Nc Us
Original Assignee
Gruetzke Joachim Nc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruetzke Joachim Nc filed Critical Gruetzke Joachim Nc
Priority to DE2001158987 priority Critical patent/DE10158987B4/de
Publication of DE10158987A1 publication Critical patent/DE10158987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10158987B4 publication Critical patent/DE10158987B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/38Parts or details
    • A47J42/50Supplying devices, e.g. funnels; Supply containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/24Shakers for salt, pepper, sugar, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/02Coffee mills; Spice mills having grinding cones
    • A47J42/04Coffee mills; Spice mills having grinding cones hand driven

Abstract

oder Kräuter, aufnehmenden Gehäuse, das aus einem unteren Gehäuseteil (16), einer Führungshülse (20) und einem als Druckknopf (18; 318) dienenden oberen Gehäuseteil besteht, die Führungshülse (20) in einer Seitenwand (20) eine Füllöffnung (72) aufweist und das untere Gehäuseteil (16) als Verschluss der Füllöffnung (72) dient, wobei mittels des Druckknopfs (18; 318), der mit einer Rasteinrichtung (79) verbunden ist, die Füllöffnung (72) zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung bewegbar, vorzugsweise verschiebbar, geführt ist und in beiden Stellungen lösbar gehalten wird, wobei die Rasteinrichtung (79) mit einer das Gehäuse (14; 314) durchsetzenden, im Bodenbereich des unteren Gehäuseteils (16) befestigten Stützstange (36) zusammenwirkt, die als Antrieb für ein dort angeordnetes Mahlwerk (24) dient und die in Drehmitnahmeeingriff mit dem Druckknopf (18; 318) steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gewürzspender.
  • Bekannte Pfeffermühlen besitzen ein rohrförmiges Gehäuse das von einer Antriebswelle für ein im unteren Bereich angeordnetes Mahlwerk durchsetzt wird, die durch eine deckseitige Füllöffnung herausragt. Diese Füllöffnung wird von einem auf die Antriebswelle gesteckten Drehknopf verschlossen, der durch eine auf die Antriebswelle geschraubte Mutter befestigt ist. Nachteilig ist dabei, dass die Antriebswelle aus der Füllöffnung herausragt und die Befüllung behindert. Die Mutter und der Drehknopf sind als lose Teile in Gefahr herunterzufallen und verloren zu gehen oder verlegt zu werden. Die Schraube kann z. B. in der Küche durch ein Ausgussgitter einer Spüle fallen und schwer wieder zu erlangen sein. Auch kann der nach oben vorspringende Griff der Schraube bei der Handhabung d. h. beim Mahlen störend sein.
  • Ferner ist eine Pfeffermühle bekannt, bei der das das Mahlgut aufnehmende Gehäuse durch eine Deckwand verschlossen ist, durch die eine Antriebsstange für ein im Bodenbereich angeordnetes Mahlwerk herausragt. Ähnlich wie bei Hand-Kaffeemühlen ist am oberen Ende der Antriebswelle eine Handkurbel angeordnet und in der Deckwand neben der Antriebswelle eine nierenförmige Füllöffnung ausgebildet. Die Füllöffnung wird durch einen seitlich herausschwenkbar an der Deckwand angelenkten nierenförmigen Schieber verschlossen, der umständlich zu bedienen ist. Vorteilhaft ist dabei, dass zum Befüllen keine Teile abgenommen werden müssen. Jedoch kann auch hier die Füllöffnung aufgrund der zentralen Antriebswelle nur relativ klein sein was das Befüllen umständlich macht wobei die Handkurbel und der heraus geschwenkte Verschluss zusätzlich störend sein können. Auch stehen die Kurbel und die Füllöffnung mit ihren Verschluss dem Wunsch nach einer modernen glatten, geschlossenen Formgestaltung im Weg.
  • Bei bekannten Salzstreuern oder Gewürzstreuern besitzt das, das Gewürz aufnehmende Gehäuse eine deckseitige Durchgangsöffnung die nach Abnehmen eines Verschlusses in Form einer sie teilweise verschließenden Siebkappe befüllt werden kann. Die Siebkappe ist auf das Gehäuse aufgeschraubt oder klemmend aufgesetzt oder in die Durchgangsöffnung eingesetzt und in allen Fällen nicht ganz leicht zu öffnen und zu schließen. Die Siebkappe als abnehmbares Teil kann leicht verlegt werden oder verloren gehen. Nachteilig ist ferner dass das Gewürz durch die Dosieröffnungen bzw. Sieböffnungen verschmutzen, zum Beispiel verstauben kann.
  • Ferner sind Salzstreuer bekannt die eine von deckseitigen Dosieröffnungen abgelegene Füllöffnung an der Unterseite aufweisen. Diese Füllöffnung ist von einem in die Öffnung geklemmten Deckel verschlossen der nicht leicht zur Hand haben ist und verloren gehen oder verlegt werden kann. Nachteilig ist in diesem Fall ferner dass beim Befüllen Füllgut durch die Sieböffnungen auf der anderen Seite herausfallen kann.
  • Nachteilig ist auch dass die bekannten Gewürzmühlen und Gewürzstreuer einen unterschiedlichen Aufbau aufweisen der es schwer macht einem Satz solcher Gewürzspender eine einheitliche Formgestaltung zu geben und einen zusammenpassenden Set von Gewürzspendern zu gestalten.
  • Aus der DE 78 26 022 U1 ist ein Gewürzspender bekannt, bei dem ein als Dosiersieb ausgebildetes Schiebeelement auf der Außenseite des Gehäuses axial verschiebbar ist, um eine seitliche Durchgangsöffnung zu verschließen oder freizugeben. Das Schiebeelement rastet beim Verschließen der Durchgangsöffnung ein. Das Schiebeelement verdeckt die Durchgangsöffnung und ist in jeder Stellung auf dem Gehäuse sichtbar.
  • Die US 1 720 788 A zeigt einen Gewürzspender mit einer seitlichen ersten Streuöffnung in einer oberen Endkappe, die durch den Druck gegen eine Vorspannfeder auf die Endkappe geöffnet werden kann, indem eine innen liegende Verschlusshülse mit einer zweiten Streuöffnung axial verschoben wird. Die Feder rastet dabei nicht ein. Innerhalb der Verschlusshülse ist eine weitere Hülse mit einer dritten Streuöffnung angeordnet. Zum Entnehmen von Streugut müssen alle drei Streuöffnungen fluchten. Zum Befüllen ist die Endkappe abzuschrauben.
  • Die US 2 974 887 A zeigt einen aus einem Salzstreuer und einer Pfeffermühle zusammengesetzten Behälter mit einer seitlichen Füllöffnung am oberen Ende des Gehäuseteils der Pfeffermühle. Der obere Salzstreuer dient als Drehgriff für die Pfeffermühle. Die Füllöffnung der Pfeffermühle ist durch eine in Umfangsrichtung drehbare Hülse verschließbar, deren Durchgangsöffnung in jeder Betriebsstellung sichtbar ist.
  • In der US 1 759 998 A betätigt ein oberer Druckknopf eines Gewürzspenders über eine Stange eine untere Streueinrichtung. Die Befüllung erfolgt von unten. Der Behälter weist keine seitliche Durchgangsöffnung auf.
  • Die US 5 379 922 A zeigt eine Verkaufspackung mit einer seitlichen Streuöffnung, die durch eine mit Reibung verschiebbare äußere Hülse verschlossen ist. Der Originalitätsverschluss muss bei der ersten Benutzung gelöst werden.
  • Aus der gattungsbildenden DE 38 06 424 C2 ist ein Gewürzspender bekannt, der aus einem Gehäuse mit zwei gegeneinander beweglichen Gehäuseteilen besteht, wobei eines der Gehäuseteile mit einer Durchgangsöffnung versehen ist und die Gehäuseteile zum Öffnen und Schließen der Durchgangsöffnung axial gegeneinander bewegbar sind. Die Durchgangsöffnung ist in einem oberen Bereich der Seitenwandung des einen Gehäuseteils angeordnet, während das andere Gehäuseteil den Verschluss bildet. Das Gehäuseteil mit der Durchgangsöffnung ist in das andere Gehäuseteil eingehängt. Verschließen und Öffnen wird durch Schwerkraft bewirkt, so dass im Ruhezustand bei stehendem Gewürzspender das Gehäuseteil mit der Durchgangsöffnung in das andere Gehäuseteil eintaucht, während zum Entnehmen von Streugut der Gewürzspender um mindestens 90° gekippt werden muss, damit das Gehäuseteil mit der Durchgangsöffnung aus dem zweiten Gehäuseteil herausrutscht. Das Befüllen des Gewürzspenders erfolgt durch eine separate Öffnung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gewürzspender zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Gewürzspender vermeidet und insbesondere eine erhöhte Bedienungsbequemlichkeit bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst. Diese Lösung hat den Vorteil, dass sie auch bei schlanker Gestaltung eine große unbehinderte Durchgangsöffnung für ein leichtes Befüllen ermöglicht. Der Fertigungsaufwand ist relativ gering, da weitgehend handelsübliche Preiswerte Halbzeuge verwendet werden. Ferner gibt diese Lösung Freiheit für eine zweckmäßige und gefällige Formgestaltung und ermöglicht die Schaffung von Gewürzmühlen und Gewürzstreuern mit gleicher oder ähnlicher Formgestaltung unter Verwendung weitgehend gleicher Bauteile was die Fertigungskosten weiter senkt. Das Baukastensystem erhöht die Stückzahl der Teile. Die seitliche Durchgangs- bzw. Füllöffnung erleichtert eine gute und einheitliche Formgestaltung, da die Deckseite oder ein oberer Endabschnitt des Spenders völlig geschlossene Wandflächen aufweisen können.
  • Vorzugsweise ist an einem die Durchgangsöffnung aufweisenden Gehäuseteil der Verschluss zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung bewegbar, vorzugsweise verschiebbar geführt und mittels eines Druckknopfes jeweils aus einer seiner beiden Stellungen in die andere bewegbar und mit einer Rasteinrichtung verbunden, die ihn jeweils lösbar in einer dieser beiden Stellungen hält. Es kann eine bewährte, handelsübliche Rasteinrichtung eingesetzt werden, die in großen Stückzahlen z. B. für versenkbare Drehknebel an Haushaltsherden und anderen Geräten hergestellt wird und daher vielfach bewährt und gleichzeitig preiswert ist. Die Handhabung bei Befüllen ist einfach und erfordert keine Demontage von Teilen. Dabei wird die Rasteinrichtung zweckmäßigerweise von einer Vorspannfeder in ihre beiden Raststellungen vorgespannt, was die Betätigung des Verschlusses sehr bequem macht, da er dabei automatisch in die jeweilige Endstellung geführt und dort gehalten wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dient als Druckknopf ein oberer Endabschnitt des Gehäuses, der zur Betätigung des Verschlusses gegen die Wirkung der Vorspannfeder nach unten drückbar ist. Dies hat den Vorteil eine Einhandbedienung des Verschlusses zu ermöglichen.
  • Die Durchgangsöffnung kann, abhängig von der Formgestaltung, in einem Abstand von etwa 0,5 bis 10 cm, vorzugsweise etwa 1,5 bis 8 cm und insbesondere eine Hand breit, also etwa 7 cm vom oberen Ende des Gehäuses und besonders zweckmäßig unterhalb des Druckknopfes angeordnet sein. Der Kopf des Spenders vorzugsweise in Form des Druckknopfes kann geschlossen gestaltet, ohne Öffnungen, die verschmutzen oder stören könnten, als Griff dienen
  • Das Gehäuse kann dabei eine ein Hauptgehäuse und den Druckknopf verbindende Führungshülse aufweisen und die Durchgangsöffnung in der Führungshülse ausgebildet und durch Anheben des Druckknopfes zu öffnen und durch Absenken des Druckknopfes verschließbar sein. Die Führungshülse kann dabei im geschlossenen Zustand weitgehend im Hauptgehäuse und/oder dem Druckknopf verschwinden und die Durchgangsöffnung unsichtbar verborgen und gegen Verschmutzungen wie Verstauben geschützt sein. Bei erstmaliger Benutzung eines entsprechenden Gewürzstreuers bringt die verborgene, auch als Ausgabeöffnung dienende Durchgangsöffnung einen Überraschungseffekt mit sich.
  • Für das Merkmal, dass die in der Seitenwandung des Gehäuses angeordnete Durchgangsöffnung auch als Ausgabeöffnung dient wird ein selbständiger Schutz beansprucht. Dieses Merkmal ist wichtig für die gleichartige Gestaltung von Gewürzstreuer und Gewürzmühle und die Gestaltung eines Sets solcher Geräte, was sich vorteilhaft auch auf eine kostengünstige Herstellung nach einem Baukastenprinzip auswirkt. Es kann auch von Vorteil sein eine Gewürzmühle so auszubilden, um Mahlgut auch ungemahlen, dosiert streuen zu können.
  • Die Durchgangsöffnung ist dabei zweckmäßig von einer hinter dem Verschluss angeordneten Dosiereinrichtung mit mindestens einer Dosieröffnung zur Ausgabe von Gewürzen, vorzugsweise einem Dosiersieb teilweise verschlossen und die Dosiereinrichtung zum völligen Öffnen der Durchgangsöffnung, z. B. als Drehschieber, beweglich am Gehäuse gehaltert. Diese Dosiereinrichtung stellt auch einen Verschluss dar und kann auswechselbar am Gehäuse gehaltert sein um den Spender an verschiedene Gewürze anzupassen.
  • Die Rasteinrichtung ist vorzugsweise nach dem bekannten Prinzip einer sog. Druckkugelschreiber-Hubmechanik ausgebildet und kann z. B. ein mit einer herzförmigen Führungsnut zusammenwirkendes Sperrelement aufweisen. Dabei handelt es sich um eine millionenfach bewährte Mechanik, die als preiswertes handelsübliches Bauelement zugekauft werden kann.
  • Das Gehäuse kann prismatisch, z. B. zylindrisch gestaltet und der als Druckknopf dienende Endabschnitt des Gehäuses in Richtung der Längsachse des Prismas verschiebbar sein. Die säulenförmige Gestaltung bringt eine erwünschte geringe Stellfläche mit sich ohne Nachteil für die Bedienungsbequemlichkeit.
  • Die Rasteinrichtung wirkt vorzugsweise mit einer das Hauptgehäuse durchsetzenden, im Bodenbereich befestigten Stützstange zusammen, was einen einfachen Aufbau ergibt, da die Stützstange auch die Funktion übernehmen kann das Gehäuse zusammenzuhalten. Die Rasteinrichtung kann dabei im Kopf oder Druckknopf des Spenders oder unten im das Gewürz aufnehmenden Hauptraum angeordnet sein. Die Stützstange kann in Doppelfunktion gleichzeitig als Antriebswelle für ein im Bodenbereich des Hauptgehäuses angeordnetes Mahlwerk dienen wobei der Druckknopf als Drehgriff dient und in Drehmitnahmeeingriff mit der Stützstange steht. Die Verwendung des Druckknopfes in der Doppelfunktion als Drehgriff wirkt sich vorteilhaft auf eine einfache Formgestaltung und geringe Herstellkosten aus.
  • Vor allem zum Schutz der Rasteinrichtung gegen Verstauben durch Gewürzstaub kann der Druckknopf die Rasteinrichtung enthalten und zwischen dieser und dem Hauptraum eine i. Wes. Geschlossene Querwand mit einer engen Durchlassöffnung für die Stützstange angeordnet sein. Dabei kann die Durchlassöffnung sich vom Hauptraum weg trichterförmig erweitern, was einerseits die Reibung an der Stützstange senkt und andererseits das Herausarbeiten von eventuell in den Druckknopf gelangtem Gewürz erleichtert, wozu die Querwand auch insgesamt zur Mitte hin trichterförmig abgesenkt sein kann.
  • Es kann zweckmäßig sein einer Gewürzmühle eine deutlich stärkere Vorspannfeder zu geben als einem im Set zugeordneten Gewürzstreuer, wodurch die Gefahr von versehentlichen Fehlbedienungen gesenkt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 einen vertikalen Längsschnitt durch einen Gewürzspender in Form einer Pfeffermühle mit geschlossener Füll- bzw. Durchgangsöffnung;
  • 2 die Pfeffermühle nach 1 mit geöffneter Durchgangsöffnung, teilweise in einem Längsschnitt entsprechend dem der 1;
  • 3 einen Gewürzspender in Form eines Salzstreuers in einem Längsschnitt entsprechend dem der 1 mit geschlossener Durchgangsöffnung;
  • 4 in einem vergrößerten Maßstab einen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie IV-IV in 3;
  • 5 eine Ansicht der Außenseite der Dosiereinrichtung des Salzstreuers gemäß den 3 und 4 in Form der elastischen Stahllamelle, im entspannten ebenen zustand und
  • 6 eine Pfeffermühle gemäß einer abgewandelten Ausführungsform teilweise in einem Schnitt entsprechen dem der 1 bis 3.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Gewürzspender in Form einer Pfeffermühle 12 besitzt ein Gehäuse 14. Das Gehäuse 14 besitzt ein unteres Hauptgehäuse 16 und einen als Druckknopf 18 ausgebildeten oberen Endabschnitt, die durch eine Führungshülse 20 verbunden sind. Das Hauptgehäuse 16 weist einen sich über den größeren Teil der Höhe der Pfeffermühle 12 erstreckenden zylindrischen Rohrabschnitt 22 auf, in dessen unteres Ende ein Mahlwerk 24 eingesetzt ist. Das Mahlwerk 24 besitzt eine im untersten Endabschnitt des Rohrabschnittes 22 befestigte Kappe 26 mit einer Umfangswand 28 und einer Deckwand 30. Die Deckwand 30 wird von einer zentralen Lageröffnung 32 und diese umgebenden Zulauflöchern 34 für das Mahlgut durchsetzt. Eine als Antriebswelle für das Mahlwerk 24 dienende Stützstange 36 erstreckt sich mit einem zylindrischen Abschnitt durch die Lageröffnung 32 und endet in einem unteren Vierkantabschnitt 38, auf den ein Mahlkegel 40 aus Keramikmaterial in Drehmitnahmeeingriff aufgesetzt ist. Eine von unten in den Vierkantabschnitt 38 eingeschraubte Schraube 42 hält den Mahlkegel 40 fest. Oberhalb der Deckwand 30 der Kappe 26 wird die Stützstange 36 von einem Querstift 44 durchgesetzt der die Stützstange 36 nach unten auf der Querwand 30 abstützt. An der Umfangswand 28 der Kappe 26 ist ferner ein keramischer Mahltrichter 46 befestigt.
  • Der Druckknopf 18 besitzt einen zylindrischen Rohrabschnitt 48 als Außenwandung, der aus dem gleichen Halbzeug wie der Rohrabschnitt 22 des Hauptgehäuses 16 hergestellt ist. Der Rohrabschnitt 48 ist an seinem oberen Ende durch eine Kappe 50 verschlossen, die eine zentrale zylindrische Sacklochausnehmung 52 besitzt. In dieser ist eine hohlzylindrische Führungshülse 54 befestigt, die sich im Druckknopf 18 über etwa zwei Drittel von dessen Höhe nach unten erstreckt. Von unten ragt die Stützstange 36 mit einem zylindrischen, erweiterten, oberen Steuerabschnitt 56 in die Führungshülse 54. Der Steuerabschnitt 56 weist eine nach oben offene sich im wesentlichen über seinen ganzen Höhe erstreckende Sacklochbohrung 58 auf, die durch unterbrochene Linien angedeutet ist. Darin sitzt eine als Vorspannfeder 60 dienende Schraubendruckfeder, deren oberes Ende sich in der Ausnehmung 52 der Endkappe 50 nach oben abstützt und damit den Druckknopf 18 vom Hauptgehäuse 16 weg nach oben vorspannt. Ferner ist an dem Steuerabschnitt 56 ein seitlicher Mitnehmeransatz 61 ausgebildet, der in einem nach unten offenen, vertikalen Führungsschlitz 62 der Führungshülse 54 vertikal verschiebbar geführt ist.
  • Eine Führungshülse 20 weist in ihrem oberen Bereich einen nach außen ragenden Flansch 66 auf sowie einen darüber liegenden oberen Endabschnitt 68 mit dem sie bis zum Flansch 66 in den Rohrabschnitt 48 des Druckknopfes 18 eingeschoben und darin befestigt ist. Ein unterhalb des Flansches 66 liegender Führungsabschnitt 70 greift mit einer losen Schiebeführung und drehbar von oben in den Rohrabschnitt 22 des Hauptgehäuses 16 und besitzt in einem Abstand unterhalb des Flansches 66 eine gerundet rechteckige, große, seitliche Durchgangsöffnung 72, die als Füllöffnung dient. Ein Stück über der Durchgangsöffnung 72 weist die Führungshülse 20 eine sie durchsetzende, horizontale Abschlusswand 74 auf, die den das Gewürz, in diesem Fall den Pfeffer aufnehmenden Hauptraum 76 im Hauptgehäuse 16 nach oben abschließt und nur eine zentrale Öffnung 78 aufweist, durch die die Stützstange 36 mit einem losen Passsitz geführt ist. Die Öffnung 78 erweitert sich nach oben trichterförmig um einerseits die Reibung an der Stützstange 36 zu verringern und andererseits zu erleichtern, dass in den Druckknopf gelangter Mahlgutstaub nach unten herausgearbeitet werden kann. In Abwandlung der dargestellten Ausführungsform kann hierzu die Abschlusswand insgesamt nach oben außen trichterförmig ansteigend ausgebildet sein.
  • Die Führungshülse 54 des Druckknopfes 18 und der Steuerabschnitt 56 der Stützstange 36 bilden Teile einer Rasteinrichtung 79 mit einer Kulissensteuerung die nach Art einer Druckkugelschreiber-Hubmechanik gestaltet ist. Hierzu besitzt die Führungshülse 54 in mittlere Höhe eine innere horizontale Umfangsnut 80 in die eine als Sperrelement dienende Stahlkugel 82 mit ihrem äußeren Bereich eingreift. Mit ihrem inneren Bereich greift die Stahlkugel in eine herzförmige Nutbahn 84, die an der Außenseite des Steuerabschnittes 56 ausgebildet ist. Die Herzkurve ist dabei umgekehrt mit der Herzspitze nach oben angeordnet. In der geschlossenen d. h. der Betriebsstellung der Pfeffermühle 12 wird die Stahlkugel 82 durch die Vorspannfeder 60 über die Umfangsnut 80 in eine unten liegende Herzeinknickung 86 der Herzbahn 84 gedrückt. In dieser Stellung befindet sich die Durchgangsöffnung 72 mit ihrer Oberkante unterhalb der Oberkante des Rohrabschnittes 22 des Hauptgehäuses 16 und wird daher von diesem völlig verschlossen. Zwischen dem Flansch 66 der Führungshülse 20 und dem oberen Ende des Rohrabschnittes 22 verbleibt in der geschlossenen Stellung ein umlaufender Spalt 85, der erforderlich ist um durch nach unten drücken des Druckknopfes 18 die Kulissensteuerung zu betätigen und dabei die Stahlkugel 82 aus der Einknickung 86 zu dem linken, aufsteigenden Bahnabschnitt 87 der Herzkurve 84 zu führen. Nimmt man den Druck vom Druckknopf 18 so gleitet dieser unter der Wirkung der Vorspannfeder 60 nach oben, wobei die Stahlkugel 82, von der Umfangsnut 80 mitgenommen, in dem linken ansteigenden Bahnabschnitt 87 nach oben geführt wird bis sie, wie in 2 dargestellt, in der Herzspitze 89 ruht und die Führungshülse 20 so weit aus dem Rohrabschnitt 22 des Hauptgehäuses 16 herausgezogen ist, dass die Durchgangsöffnung 72 zum Füllen der Mühle mit Mahlgut weitgehend geöffnet ist.
  • Zum Verschließen der Durchgangsöffnung 72 wird der Druckknopf 18 nach unten gedrückt, wobei die Stahlkugel 82 in einem, rechten vertikalen Bahnabschnitt 88 der Nutbahn 84 nach unten läuft. Beim Loslassen setzt sich die Kugel wieder in die unten liegende Herzeinknickung 86 der Nutbahn 84.
  • Im Bereich der Herzspitze 89 und der Herzeinknickung 86 sind die Außenkante und die Innenkante der Nutbahn jeweils so gegeneinander versetzt, dass bei Auf- und Abbewegungen des Druckknopfes 18 die Stahlkugel 82, von der Umfangsnut mitgenommen, im Uhrzeigersinn in der Nutbahn 84 umläuft.
  • Der Druckknopf 18 dient auch als Drehgriff für das Mahlwerk 24 und besitzt eine solche Höhe dass er bequem mit der ganzen Hand umfasst werden kann. Die Drehung wird über die Führungshülse 54 und den Mitnehmereinsatz 61 auf den Steuerabschnitt 56 der Stützstange 36 übertragen, die als Antriebswelle für das Mahlwerk 24 dient.
  • Der in den 3 bis 5 dargestellte Gewürzspender ist als Salzstreuer 312 gestaltet der weitestgehend die gleichen Bauteile besitzt wie die Pfeffermühle gemäß den 1 und 2. Diese Bauteile sind mit den gleichen Bezugsziffern wie dort bezeichnet und haben die gleiche Funktion. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden hier nur die unterschiedlichen Ausgestaltungen beschrieben. Das Gehäuse 314 des Salzstreuers 312 ist an seinem unteren Ende durch eine in den Rohrabschnitt 22 eines Hauptgehäuses 316 fest eingepresste Endkappe 324 verschlossen. Die Endkappe 324 besitzt lediglich eine zentrale Öffnung für die Schraube 42 mit der die Stützstange 34 an ihr befestigt wird.
  • Die Durchgangsöffnung 72 in der Führungshülse 20 dient in diesem Fall nicht nur als Füllöffnung sondern auch als Ausgabeöffnung und ist hierzu mit einer Dosiereinrichtung 390 versehen, die als eine Art zweiter Verschluss in dem unteren Führungsabschnitt 70 der Führungshülse 54 hinter der Durchgangsöffnung 72 angeordnet ist. Sie weist eine elastische, im wesentlichen rechteckige Stahllamelle 392 aus Edelstahl auf, die sich horizontal etwa über zwei Drittel des Umfangs des Führungsabschnittes 70 und vertikal über etwas mehr als die Höhe der Durchgangsöffnung 72 erstreckt und an der Innenwand des Führungsabschnittes 70 unter Vorspannung eng anliegt. Ein stirnseitiger vertikaler Endabschnitt niedrigerer Höhenerstreckung der Stahllamelle 392 ist nach außen abgewinkelt und erstreckt sich in die Durchgangsöffnung 72 wo er als Griffansatz 394 dient. In ihrem, im geschlossenen Zustand hinter der Durchgangsöffnung 72 liegenden Bereich besitzt die Stahllamelle 392 Sieböffnungen 396 zum Ausstreuen des Salzes. Zum Nachfüllen von Salz wird die Stahllamelle 392 mittels ihres Griffansatzes 394 in Umfangsrichtung verschoben, um die Durchgangsöffnung 72 ganz frei zu legen. Um die Stahllamelle 392 in der richtigen Höhe zu führen ist darunter eine Stützhülse 398 leicht lösbar in den untersten Endabschnitt des Führungsabschnittes 70 eingedrückt und liegt mit einem an ihrem unteren Ende nach außen vorspringenden Flansch 399 an der Unterkante des Führungsabschnittes 70 an. Falls der Salzstreuer für ein Salz anderer Körnigkeit oder zum Streuen von Gewürzen verwendet werden soll kann nach Entfernen der Stützhülse 398 die Stahllamelle 392 gegen eine andere Stahllamelle mit geeigneten Sieböffnungen ausgetauscht werden. Die Stahllamelle 392 kann im entspannten Zustand eben sein, was die Aufbewahrung von Austauschlamellen erleichtert oder mit einem etwas größeren Durchmesser als der Innendurchmesser der Führungshülse 20 vorgebogen sein.
  • Im Fall dieses Gewürzstreuers oder Salzstreuers 312 muss abweichend von der Gewürzmühle gemäß den 1 und 2 zum dosierten Ausgeben des Gewürzes oder zum Nachfüllen der Druckknopf 318 unter Betätigung der Kulissensteuerung angehoben werden um die Durchgangsöffnung 72 aus dem Rohrabschnitt 22 des Hauptgehäuses 316 heraus zu heben. Nach dem Gebrauch kann durch erneute Betätigung des Druckknopfes die Durchgangsöffnung 72 wieder in den Rohrabschnitt 22 abgesenkt werden, so dass dann die Dosiereinrichtung 390 mit ihren Durchgangsöffnungen 396 und das Gewürz gegen Verschmutzung, zum Beispiel Verstauben geschützt sind.
  • Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Gewürzmühle gemäß den 1 und 2 kann, wie bei dem Gewürzstreuer gemäß den 3 und 4, eine Dosiereinrichtung hinter der Durchgangsöffnung 72 in die Führungshülse eingesetzt sein um wahlweise das Mahlen oder das dosierte Streuen von ungemahlenem Gewürz durch die Durchgangsöffnung 72 zu ermöglichen. Diese Gestaltung mindert auch die Gefahr eines versehentlichen Ausschüttens von Mahlgut bei einem versehentlichen Öffnen durch Druck auf den Druckknopf 18. Zur Erreichung dieser Sicherungswirkung kann auch eine ungelochte, geschlossene Stahllamelle an Stelle einer Dosierlamelle eingesetzt werden. Die Gefahr einer versehentlichen Öffnung kann auch durch den Einsatz einer relativ starken Vorspannfeder 60 wesentlich reduziert werden. Im Set aus Mühle und Streuer kann die Vorspannfeder der Mühle stärker sein als die des Streuers. In weiterer Abwandlung der vorstehenden Gewürzspender kann die Rasteinrichtung im Hauptraum angeordnet sein.
  • Der in 6 dargestellte abgewandelte Gewürzspender ist als Pfeffermühle 612 gestaltet und besitzt weitgehend die gleichen Bauteile wie die Pfeffermühle gemäß den 1 und 2. Diese Bauteile sind mit den gleichen Bezugsziffern wie dort bezeichnet und haben die gleiche Funktion. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden hier nur die unterschiedlichen Ausgestaltungen beschrieben.
  • Die Durchgangsöffnung 72 in der Führungshülse 20 ist mit einem Verschluss 690 versehen, der in gleicher Weise wie die Dosiereinrichtung bei dem Salzstreuer gemäß den 3 bis 5 in dem unteren Führungsabschnitt 70 der Führungshülse 54 hinter der Durchgangsöffnung 72 angeordnet ist. Er weist eine elastische, im wesentlichen rechteckige Stahllamelle 692 aus Edelstahl auf, die sich horizontal etwa über zwei Drittel des Umfangs des Führungsabschnittes 70 und vertikal über etwas mehr als die Höhe der Durchgangsöffnung 72 erstreckt und an der Innenwand des Führungsabschnittes 70 unter Vorspannung eng anliegt. Ein stirnseitiger vertikaler Endabschnitt niedrigerer Höhenerstreckung der Stahllamelle 692 ist nach außen abgewinkelt und erstreckt sich in die Durchgangsöffnung 72 wo er als Griffansatz 694 dient. Zum Öffnen der Durchgangsöffnung 72 wird der Griffansatz 694 in dieser in Umfangsrichtung verschoben. Die Stahllamelle 692 ist geschlossen, ohne Sieböffnungen gestaltet. Um die Stahllamelle 692 in der richtigen Höhe zu führen ist darunter eine Stützhülse 698 leicht lösbar in den untersten Endabschnitt des Führungsabschnittes 70 der Führungshülse 20 eingedrückt und liegt mit einem an ihrem unteren Ende nach außen vorspringenden Flansch 699 an der Unterkante des Führungsabschnittes 70 an. Die Stahllamelle 392 kann im entspannten Zustand eben oder mit einem etwas größeren Durchmesser als der Innendurchmesser der Führungshülse 20 vorgebogen sein.
  • Diese Pfeffermühle 612 besitzt abweichend von den Gewürzspendern gemäß den 1 bis 5 keine Kulissensteuerung. Eine abgewandelte, höhere Stützstange 636 ist mittels einer Zwischenhülse 654 direkt in der Ausnehmung der oberen Endkappe befestigt und am unteren Ende wie die Stützstange 36 in Antriebseingriff aber axial nicht verschiebbar mit dem Mahlwerk 24 verbunden. Ein oberer Endabschnitt des Gehäuses 14 dient als Drehgriff 618 und ist axial nicht verschiebbar durch die Stützstange 636 permanent auf einer solchen Höhe gehalten, dass die Durchgangsöffnung 72 der daran befestigten Führungshülse 20 über dem Rohrabschnitt 22 des Hauptgehäuses 16 nach außen frei liegt.
  • Bei einem der Mühle 612 gemäß 6 entsprechenden, nicht dargestellten Salzstreuer ohne Kulissensteuerung wird wie bei dem Salzstreuer gemäß den 3 bis 5 an Stelle des Verschlusses 690 eine Dosiereinrichtung in Form einer perforierten Stahllamelle verwendet und die Stützstange am unteren Ende an einer unteren Endkappe befestigt.

Claims (16)

  1. Gewürzspender mit einem Gewürz, wie Salz, Pfeffer oder Kräuter, aufnehmenden Gehäuse, das aus einem unteren Gehäuseteil (16), einer Führungshülse (20) und einem als Druckknopf (18; 318) dienenden oberen Gehäuseteil besteht, die Führungshülse (20) in einer Seitenwand (20) eine Füllöffnung (72) aufweist und das untere Gehäuseteil (16) als Verschluss der Füllöffnung (72) dient, wobei mittels des Druckknopfs (18; 318), der mit einer Rasteinrichtung (79) verbunden ist, die Füllöffnung (72) zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung bewegbar, vorzugsweise verschiebbar, geführt ist und in beiden Stellungen lösbar gehalten wird, wobei die Rasteinrichtung (79) mit einer das Gehäuse (14; 314) durchsetzenden, im Bodenbereich des unteren Gehäuseteils (16) befestigten Stützstange (36) zusammenwirkt, die als Antrieb für ein dort angeordnetes Mahlwerk (24) dient und die in Drehmitnahmeeingriff mit dem Druckknopf (18; 318) steht.
  2. Gewürzspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (79) eine in ihre beiden Raststellungen vorspannende Vorspannfeder (60) aufweist.
  3. Gewürzspender nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (72) in einem Abstand von etwa 0,5 bis 10 cm, vorzugsweise etwa 1,5 bis 8 cm und insbesondere eine Hand breit vom oberen Ende des Gehäuses (14; 314) angeordnet ist.
  4. Gewürzspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als ein Druckknopf (18; 318) ein oberer Endabschnitt des Gehäuses (14; 314) dient, der zur Betätigung des Verschlusses (22) gegen die Wirkung der Vorspannfeder (60) nach unten drückbar ist.
  5. Gewürzspender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14; 314) eine ein Hauptgehäuse (16; 316) und einen Druckknopf (18; 318) verbindende Führungshülse (20) aufweist und die Durchgangsöffnung (72) in der Führungshülse (20) ausgebildet und durch Anheben des Druckknopfes (18; 318) zu öffnen und durch Absenken des Druckknopfes verschließbar ist.
  6. Gewürzspender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (20) fest mit einem Druckknopf (18; 318) verbunden und teilweise in das Hauptgehäuse (16; 316) einschiebbar im Hauptgehäuse geführt ist.
  7. Gewürzspender insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Seitenwandung (22, 48, 70) des Gehäuses (14, 314) angeordnete Durchgangsöffnung (72) als Ausgabeöffnung dient und durch eine Dosiereinrichtung (390) teilweise verschließbar ist.
  8. Gewürzspender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (390) mindestens eine Dosieröffnung (396) zur Ausgabe von Gewürzen, vorzugsweise ein Dosiersieb aufweist und zum völligen Öffnen der Durchgangsöffnung (72), z. B. als Drehschieber, beweglich am Gehäuse (314) gehaltert ist.
  9. Gewürzspender nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (390) auswechselbar am Gehäuse (314) gehaltert ist.
  10. Gewürzspender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (79) nach dem bekannten Prinzip einer sogenannten Druckkugelschreiber-Hubmechanik ausgebildet ist und z. B. ein mit einer Herzförmigen Führungsnut (84) zusammenwirkendes Sperrelement (Kugel 82) aufweist.
  11. Gewürzspender nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) zylindrisch ist und der als Druckknopf (18; 318) dienende Endabschnitt des Gehäuses (14; 314) in Richtung der Längsachse des Zylinders verschiebbar ist.
  12. Gewürzspender nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (18; 318) die Rasteinrichtung (79) enthält und zwischen dieser und dem Hauptraum (76) eine i. Wes. geschlossene Querwand (74) mit einer engen Durchlassöffnung (76) für die Stützstange (36) angeordnet ist.
  13. Gewürzspender nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnung (78) sich vom Hauptraum (76) weg trichterförmig erweitert.
  14. Gewürzspender nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Verschluss, vorzugsweise hinter der Durchgangsöffnung, ein zweiter Verschluss z. B. in Form eines Schiebers angeordnet ist.
  15. Gewürzspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (14; 314) ein kappenförmiger Druckknopf (18; 318) beweglich gehaltert ist, der in einer ersten Position die Durchgangsöffnung (72) abdeckt und in einer zweiten Position die Durchgangsöffnung freigibt.
  16. Gewürzspender nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (18; 318) mittels einer Rasteinrichtung (79) mit dem Gehäuse (14; 314) verbunden ist.
DE2001158987 2001-11-30 2001-11-30 Gewürzspender Expired - Fee Related DE10158987B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001158987 DE10158987B4 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Gewürzspender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001158987 DE10158987B4 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Gewürzspender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10158987A1 DE10158987A1 (de) 2003-06-12
DE10158987B4 true DE10158987B4 (de) 2011-08-11

Family

ID=7707658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001158987 Expired - Fee Related DE10158987B4 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Gewürzspender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10158987B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108784428A (zh) * 2018-06-27 2018-11-13 新沂新昆金属制品有限公司 一种研磨机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101579195B (zh) * 2009-06-04 2012-08-29 东莞良佳五金塑胶制品有限公司 胡椒研磨器
CN102151096B (zh) * 2011-03-07 2014-04-30 森信光明实业有限公司 带有照明装置的手持研磨器
CN106983390B (zh) * 2017-04-01 2023-08-11 宁波厨聚厨房科技有限公司 一种手持式家用研磨器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1720788A (en) * 1928-07-19 1929-07-16 Hammerstein Arthur Self-sealing closure for receptacles
US1759998A (en) * 1927-09-10 1930-05-27 Lester B Platt Device for distributing powdery substances
US2974887A (en) * 1960-01-25 1961-03-14 Edward M Grandinetti Salt shaker and pepper mill
DE7826022U1 (de) * 1978-09-01 1978-12-07 Naujoks, Werner, Dipl.-Kfm., 8500 Nuernberg Streudose mit einhandverschluss
US5379922A (en) * 1993-08-27 1995-01-10 Paradoski; Ronald I. Tubular container with an adjustable opening
DE3806424C2 (de) * 1988-02-02 1996-05-23 Philip Bill Bruckner Vorrichtung zur Abgabe von Streugut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1759998A (en) * 1927-09-10 1930-05-27 Lester B Platt Device for distributing powdery substances
US1720788A (en) * 1928-07-19 1929-07-16 Hammerstein Arthur Self-sealing closure for receptacles
US2974887A (en) * 1960-01-25 1961-03-14 Edward M Grandinetti Salt shaker and pepper mill
DE7826022U1 (de) * 1978-09-01 1978-12-07 Naujoks, Werner, Dipl.-Kfm., 8500 Nuernberg Streudose mit einhandverschluss
DE3806424C2 (de) * 1988-02-02 1996-05-23 Philip Bill Bruckner Vorrichtung zur Abgabe von Streugut
US5379922A (en) * 1993-08-27 1995-01-10 Paradoski; Ronald I. Tubular container with an adjustable opening

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108784428A (zh) * 2018-06-27 2018-11-13 新沂新昆金属制品有限公司 一种研磨机

Also Published As

Publication number Publication date
DE10158987A1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011310B4 (de) Mehrfachreibe
DE69413064T2 (de) Automatische dosiervorrichtung für mahlgut
DE60312096T2 (de) Behälter und Auftragelement für flüssige Erzeugnisse insbesondere zu kosmetischen oder pharmazeutischen Zwecken
EP1459665A1 (de) Gewürzmühle mit Mitteln zum stufenlosen Einstellen des Mahlgrades
EP0092056B1 (de) Gewürzspender
CH686994A5 (de) Gewuerzmuehle.
EP2030537A1 (de) Brüheinrichtung für eine Kaffeemaschine
DE202009018628U1 (de) Produktspender
DE10158987B4 (de) Gewürzspender
WO2002009565A1 (de) Küchenreibe
DE202014105347U1 (de) Handmühle zum Zerkleinern von Mahlgut
DE2852398A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behaeltern fuer koernige, gemahlen zu verwendende gewuerze o.dgl.
DE3018098C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen feinkörnigen Materials
DE2352389B2 (de) Dampfdruckkochtopf mit Bajonettverschluß
DE10307930A1 (de) Handmühle, insbesondere zur Zerkleinerung von Pfeffer
DE2818216A1 (de) Handmuehle, insbesondere zum mahlen von gewuerzen
EP0560064A1 (de) Dosiervorrichtung für pulvriges oder körniges Dosiergut, wie Kaffeemehl
DE202004015369U1 (de) Mit einem Mixbecher kombinierte Gewürzmühle
DE645644C (de) Muehle fuer Pfeffer, Salz, Zucker, Kaffee u. dgl.
DE4307960A1 (de) Dampfdruckkochtopf mit Bajonettverschluß
DE1184915B (de) Pfeffermuehle
DE923216C (de) Mahlwerk fuer koerniges Gut, insbesondere Kaffee
DE102004018112B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Gutes, insbesondere Gewürzstreuer
EP2066205B1 (de) Zubereitungsbecher mit schutzeinrichtung
AT151612B (de) Vorrichtung aus keramischem Werkstoff zum Aufbrühen von Tee, Kaffe u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRÜTZKE, JOACHIM, NEW BERN, N.C., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DAUB UND KOLLEGEN, 88662 UBERLINGEN

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111112

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee