DE7826022U1 - Streudose mit einhandverschluss - Google Patents

Streudose mit einhandverschluss

Info

Publication number
DE7826022U1
DE7826022U1 DE19787826022 DE7826022U DE7826022U1 DE 7826022 U1 DE7826022 U1 DE 7826022U1 DE 19787826022 DE19787826022 DE 19787826022 DE 7826022 U DE7826022 U DE 7826022U DE 7826022 U1 DE7826022 U1 DE 7826022U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaker
hand closure
slide
closure according
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787826022
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naujoks Werner Dipl-Kfm 8500 Nuernberg
Original Assignee
Naujoks Werner Dipl-Kfm 8500 Nuernberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naujoks Werner Dipl-Kfm 8500 Nuernberg filed Critical Naujoks Werner Dipl-Kfm 8500 Nuernberg
Priority to DE19787826022 priority Critical patent/DE7826022U1/de
Publication of DE7826022U1 publication Critical patent/DE7826022U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Beschreibung
zur Anmeldung der
Rechtsanwälte Dr. Friedrich Byhain, Uwe Glöckner, Ewald Weschky, Johannisstraße 3, 85oo Nürnberg
Herrn Dipl.Kaufmann Werner Naujoks, Rechtsanwalt, Äußere Bayreuther Straße 1o5, 85oo Nürnberg.
Streudose mit EinhandverSchluß
Die derzeit bekannten Streudosen mit Verschluß bestehen regelmäßig aus drei Teilen, nämlich der Dose selbst, dem Sieb und dem Deckel. Sämtliche dieser Streudosen sind für beidhändige Bedienung konstruiert. Das Sieb bildet in vielfältigen Formen den Abschluß der Dose nach oben.
Diese bisherige Konstruktion hat den Nachteil, daß der Verschluß vor der Benutzung der Streudose abzunehmen ist und im Arbeitsbereich abgelegt werden muß, wo er stört. Die bisher bekannten Streudosen können regelmäßig nur mit zwei Händen bedient werden, indem eine Hand die Dose hält und die andere den Verschluß öffnet. Das gilt insbesondere für Schraubverschlüsse. Bei der Speisezubereitung ist aber häufig nur eine Hsoid frei und/oder die andere wiederum häufig infolge ausgeführter Arbeiten, nicht sauber.
Bei den herkömmlichen Streusieben kann nur die Körnigkeit verändert werden, nicht veränderbar ist die Gewürzaustrittsmenge und der Streuradius. Die Veränderung der Austrittsmenge ist
7826022 07.12.78
bei der Speisezubereitung wünschenswert. Die Veränderung des Streuradius, insbesondere seine Verkleinerung ist dann vorteilhaft, wenn eine relativ kleine Fläche zu bestreuen ist.
Siebe an herkömmlichen Streudosen können meist nur schwer, wenn überhaupt, herausgenommen und gereinigt werden. Soweit sie herausnehmbar sind lassen sie sich häufig nicht mehr fest einsetzen und fallen deshalb bei nachfolgendem Gebrauch ungewollt heraus.
Soweit das Sieb in die Dose eingelassen ist und der Dosenrand somit über das Sieb hinausragt, kann auch im verschlossenen Zustand aus einer Dose herkömmlicher Bauart Gewürz durch die Austrittsöffnungen hinaustreten und sich zwischen Sieb und Verschluß ablagern. Bei dem nachfolgenden Öffnen fällt dann das Gewürz unbeabsichtigt heraus. Streudosen dieser Bauart können somit nur aufrecht gelagert werden.
Derartige Streudosen haben keinen Sicherheitsverschluß gegen ungewollte Benutzung durch Kinder oder gegen die unbeabsichtigte Öffnung.
Die oben geschilderten Nachteile führen zu der Aufgabe, eine Streudose zu entwickeln, die mit Einhandbedienung benutzt werden kann, bei der durch einen Zapfen am Schieberegler ein Sicherheitsverschluß vorhanden ist, bei der die Austrittsmenge mehrstufig regelbar ist, bei der ein ungewolltes Herausfallen des Streusiebes unmöglich ist und bei der durch geeignete
7826022 07.12.78 J
Konstruktion sichergestellt ist, daß die Dose auch im waagrechten Zustand gelagert werden kann, ohne daß Gewürz zwischen Streusie"b und Abschlußdeckel austritt.
Diese Aufgabe wird dadurch erreicht, daß eine Streudose aus einem zylindrischen Hohlkörper hergestellt wird. Dieser zylindrische Hohlkörper ist an zwei diagonal liegenden Längsseiten abgeflacht, um ihn der Hand besser anzupassen. Der Hohlkörper besitzt an der Längsseite eine als Trapez ausgebildete Nut, im oberen Drittel dieser Nut befindet sich eine kreisrunde Bohrung. Durch diese Öffnung wird die Dose einerseits gefüllt, andererseits tritt durch diese Öffnung das Gewürz aus. In den trapezförmigen Einschnitt in der Außenwand des Hohlkörpers ist formgenau ein aus transparentem Material gefertigter Schieber eingepaßt. Die trapezförmigen Einschnitte wirken hierbei als Führungslinie für den Schieber. In dem Schieber selbst ist einerseits zum Hohlkörper zu eine Erhebung dergestalt ausgebildet, daß diese Erhebung bei Ruhefunktion in das Einfülloch des Hohlkörpers einrastet. Im mittleren Bereich des Schiebers sind Bohrungen in verschiedener Größe angebracht, um verschiedene Dosierungen des zu streuenden Materials zu gewährleisten. Im unteren Drittel ist an der Außenseite des Schiebers eine Mulde für den Daumen ausgebildet.
Um die Dose zu benutzen, wird der Körper mit einer Hand gehalten, der Daumen dieser Hand greift in die vorgesehene Mulde in dem Schieber ein und bewegt den Schieber nach Überwindung des Widerstandes, der sich aus dem Sicherheitsverschluß ergibt, nach oben; je nachdem, welche Streumenge gewünscht wird, werden
7826022 07.12.78
ι « * a · ■ ■
die im Schieber vorgesehenen Bohrungen über die Austrittsöffnung gebracht und die Füllung des Hohlkörpers kann ausgestreut werden.
Die Bohrung im Hohlkörper ist nach außen leicht konisch gestaltet, so daß der Durchmesser an der Außenseite des Hohlkörpers größer ist als an der Innenseite. Die kreisförmigen Bohrungen im Schieber sind in gleicher Weise nach außen konisch ausgebildet.
Zur Nachfüllung bzw. Reinigung der Streudoese oder des Schiebers kann der Schieber über den oberen Randder Dose hinaus komplett entfernt werden und nach Nachfüllung bzw. Reinigung wieder in seine Halterung eingeführt werden.
7826022 07.12.78

Claims (8)

t ι ■■■■ ι*· ill · · »t * ·* Schutzansprüche zur Anmeldung der Rechtsanwälte Dr. !Friedrich Byhain, Uwe Glöckner, Ewald Weschky, Johannisstraße 3, 85oo Nürnberg für Herrn Dipl.Kaufmann Werner Naujoks, Rechtsanwalt, Äußere Bayreuther Straße 1o5, 85oo Nürnberg.
1. Streudose mit Einhandverschluß dadurch gekennzeichnet, daß die Dose aus einem zylindrischen Hohlkörper besteht.
2. Streudose mit Einhandverschluß nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Hohlkörper an zwei
j diagonalen Längsseiten abgeflacht ist.
3. Streudose mit Einhandverschluß nach Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß in einer abgeflachten Längsseite des Hohlkörpers eine trapezförmige Nut eingebracht ist.
4. Streudose mit Einhandverschluß nach Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Drittel dieser Nut eine kreisrunde Bohrung angebracht ist.
5. Streudose mit Einhandverschluß nach Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß in die Nut formgenau ein transparenter Schieber eingepaßt ist.
7826022 07.12=78
6. Streudose mit Einhandverschluß nach Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber im oberen Drittel eine. Erhebung enthält, die bei Ruhestellung in die Bohrung des Hohlkörpers einrastet.
7. Streudose mit Einhandverschluß nach Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber im mittleren Drittel Bohrungen verschiedener Größen enthält.
8. Streudose mit Einhandverschluß nach Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber im unteren Drittel an der der Erhebung nach Ziffer 6 entgegengelegenen Seite eine Mulde enthält.
7826022 07.12.78
DE19787826022 1978-09-01 1978-09-01 Streudose mit einhandverschluss Expired DE7826022U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787826022 DE7826022U1 (de) 1978-09-01 1978-09-01 Streudose mit einhandverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787826022 DE7826022U1 (de) 1978-09-01 1978-09-01 Streudose mit einhandverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7826022U1 true DE7826022U1 (de) 1978-12-07

Family

ID=6694706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787826022 Expired DE7826022U1 (de) 1978-09-01 1978-09-01 Streudose mit einhandverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7826022U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223884A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 4P Rube Goettingen Gmbh Aus einer Kunststoffolie im Tiefziehverfahren hergestelltes Gefäß
DE10158987A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gewürzspender

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223884A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 4P Rube Goettingen Gmbh Aus einer Kunststoffolie im Tiefziehverfahren hergestelltes Gefäß
DE10158987A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gewürzspender
DE10158987B4 (de) * 2001-11-30 2011-08-11 Grützke, Joachim, N.C. Gewürzspender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429662A1 (de) Behälter
EP0144104A2 (de) Behälter für ein flüssiges oder pulverförmiges WC-Reinigungsmittel
DE1536294A1 (de) Kapsel aus einem filmbildenden Material,beispielsweise Gelantine
DE60007531T2 (de) Gegen verschütten gesicherte tasse
DE3129348C2 (de) Manuell betätigbare Dosierspritze für Flüssigkeiten oder plastische Massen, insbesondere für Dentalzwecke
DE7826022U1 (de) Streudose mit einhandverschluss
DE2262384A1 (de) Spender fuer die bemessene abgabe fliessfaehigen materials
DE7615201U1 (de) Behaelter zum aufloesen von chlortabletten
DE1803421C3 (de) Taschen-Dosierer für Süßstoffpulver
DE3737476C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Flüssigkeit
CH329679A (de) Vorrichtung zum Ausschenken bestimmter Flüssigkeitsmengen aus einem Behälter
DE19833638C2 (de) Handbetätigter Schüttgutspender
DE3214345A1 (de) Streubehaelter
DE2639724C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen fließfähiger Medien
DE3107716A1 (de) Kanister aus kunststoff
DE284638C (de)
DE1429952C (de) Isolierkanne mit einer Gießschnauze
DE1779769C (de) Kastenförmiger Behalter mit Einrichtungen zum Ausgeben einer bestimmten Menge eines pulverför migen, kornigen, flussigen oder ohgen Stoffes beim Kippen des Be halters
DE2541918A1 (de) Schreib- und zeichengeraet mit roehrchenfeder
DE1209778B (de) Ansaug- und Dosiervorrichtung fuer Pipetten
DE2416465C2 (de) Waschpasten-Portionierer
DE60207771T2 (de) Abgabe- und Dosierungsverschluss für Granulate
DE2027855A1 (de) Siloaustragsvornchtung
DE1165297B (de) Vorrichtung fuer Tuben zum Dosieren des Tubeninhaltes
DE1607900B2 (de) Hohlstopfen zum verschluss eines einen stoff enthaltenden behaelters