DE4440874C2 - Vorrichtung zur Aufnahme der zur praktischen Ausübung der I-Ging Philosophie verwendeten Teile - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme der zur praktischen Ausübung der I-Ging Philosophie verwendeten Teile

Info

Publication number
DE4440874C2
DE4440874C2 DE19944440874 DE4440874A DE4440874C2 DE 4440874 C2 DE4440874 C2 DE 4440874C2 DE 19944440874 DE19944440874 DE 19944440874 DE 4440874 A DE4440874 A DE 4440874A DE 4440874 C2 DE4440874 C2 DE 4440874C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
housing
plate
insert
coins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944440874
Other languages
English (en)
Other versions
DE4440874A1 (de
Inventor
Martina Kuehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944440874 priority Critical patent/DE4440874C2/de
Publication of DE4440874A1 publication Critical patent/DE4440874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4440874C2 publication Critical patent/DE4440874C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme der zur praktischen Ausübung der I-Ging Philosophie verwendeten Tei­ le.
Das I-Ging ist eine alte, chinesische Weisheit, die ver­ sucht, akausale, strukturalistische Denkformen mittels 64 Hexagrammen oder "Bildern" den Wandlungscharakter des Lebens auf der Grundlage eines intuitiven Weltverständnisses sicht­ bar zu machen. Das I-Ging beruht auf einem System, welches einerseits mit der Logik der Computersprache und anderer­ seits mit der Codierung genetischer Informationen im Modell der DNA verwandt ist.
Das I-Ging ist aufgebaut auf 64 Hexagrammen von je 6 durch­ gehenden oder geteilten Linien. Durch Veränderung einer oder mehrerer dieser Linien wird ein neues Hexagramm geschaffen. Das I-Ging basiert auf der Wandlung von dem ursprünglichen zu dem neuen Hexagramm, aus der sich dann in philosophischer Weise Rückschlüsse ziehen lassen.
Aus der US 4,953,864 ist eine Vorrichtung bekannt, die Hexagramme der I-Ging-Philosophie nach einem Zufallsprinzip erzeugt. Einzelne Stäbchen der Vorrichtung sind an ihren Enden magnetisch ausgebildet. Anziehende oder abstoßende magnetische Kräfte werden dazu verwendet, die Stäbchen auszurichten und durchgehende oder unterbrochene Linien der Hexagramme zu erzeugen.
Auf einem Brett der aus der US 3,603,593 bekannten Vorrichtung sind die 64 Hexagramme der I-Ging-Philosophie dargestellt. An den Rändern des Bretts können Zeiger in Führungen bewegt werden, so daß ein einzelnes Hexagramm angezeigt werden kann. Die Auswahl eines Hexagramms erfolgt mit Hilfe von Orakel-Karten.
Durch die US 4,962,930 wird vorgeschlagen, einen Satz von 6 Würfeln zu benutzen, auf deren Oberflächen durchgehende oder unterbrochene Linien aufgebracht sind. Daher kann durch Werfen der Würfel ein Hexagramm der I-Ging-Philosophie erzeugt werden.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die Hexagramme der I- Ging Philosophie und ihre Wandlungen dargestellt werden kön­ nen und die gleichzeitig einfach zu handhaben und tragbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit 11 langen und 22 kurzen Stäbchen, mit mindestens zwei die Stäbchen paßge­ nau aufnehmenden Einschubfächern und mit einem an mindestens einer Seite offenen, insbesondere quaderförmigen, die Schub­ fächer paßgenau aufnehmenden Gehäuse gelöst.
Eine erfindungsgemäß ausgestaltete Vorrichtung hat den Vor­ teil, daß jede durchgehende Linie eines Hexagrammes durch ein langes Stäbchen und daß jede geteilte Linie eines Hexa­ grammes durch zwei kurze Stäbchen dargestellt werden kann, wobei die zwei kurzen Stäbchen ein wenig voneinander beab­ standet angeordnet werden, damit die Unterbrechung in der Linie deutlich sichtbar wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung be­ steht darin, daß die Stäbchen paßgenau in die Einschubfächer eingelegt werden können und daß die Einschubfächer paßgenau in das Gehäuse eingeschoben werden können, so daß die Stäb­ chen in diesem Gehäuse in einfacher Weise und zuverlässig transportiert werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die erfindungs­ gemäße Vorrichtung drei Münzen, die eine etwa mittig ange­ ordnete Aussparung aufweisen können.
Dies hat den Vorteil, daß der Einsatzbereich der Vorrichtung erweitert wird.
In einer besonderen Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung eine in das Gehäuse passende, flache Einschubplatte. Diese Einschubplatte kann beispielsweise einen Hohlraum zur Auf­ nahme der Münzen aufweisen oder sie kann die Münzen in ent­ sprechenden Aussparungen formschlüssig, lagestabil halten. Dadurch wird es möglich, auch die Münzen in dem Gehäuse auf­ zubewahren und zusammen mit den Stäbchen in einfacher Weise zu transportieren.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind an der Vorrichtung sechs gleich lange, parallel angeordnete Materi­ alaussparungen angeordnet. Diese Materialaussparungen dienen zur Aufnahme der Stäbchen und sind deshalb so lang ausgebil­ det, daß die langen Stäbchen gerade aufgenommen werden kön­ nen. Derartige Materialaussparungen können auf der Gehäuse­ oberfläche, der Oberfläche einer Einschubfaches oder der Oberfläche der Einschubplatte angebracht sein.
Derartige Materialaussparungen haben den Vorteil, daß damit die durchgehende beziehungsweise unterbrochene Linie dar­ stellenden Stäbchen in praktischer Weise angeordnet werden können und nicht so leicht verrutschen. Dabei ist es vor­ teilhaft, sechs gleich lange, parallel angeordnete Material­ aussparungen vorzusehen, damit ein Hexagramm dargestellt werden kann. Die Anordnung von zwei Gruppen mit jeweils sechs gleich langen, parallelen Materialaussparungen ist be­ sonders vorteilhaft, da auf diese Weise zwei Hexagramme dar­ gestellt werden können und somit die Wandlungen des Hexa­ grammes im I-Ging besser darstellbar sind.
In einer weiteren, besonderen Ausführungsform ist auf einer noch frei verbliebenen Oberfläche des Gehäuses, eines Ein­ schubfaches oder der Einschubplatte eine die 64 Hexagramme des I-Ging darstellende Abbildung vorgesehen. Hierbei können die Diagramme in der vorschriftsmäßigen Reihenfolge abgebil­ det sein.
Dies hat den Vorteil, daß es in einfacher Weise überprüfbar ist, um welches Hexagramm es sich im jeweiligen Fall gerade handelt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung sind die Stäbchen geradlinig mit über die Länge konstanter Querschnittsform ausgebildet und weisen einen kreisförmigen, quadratischen oder viereckigen Querschnitt auf.
Diese geradlinige Ausgestaltung der Stäbchen hat den Vor­ teil, daß die Stäbchen schlicht und funktionsmäßig ausge­ staltet sind und somit den Betrachter den Blick auf das We­ sentliche, nämlich das Hexagramm leicht und eindeutig ma­ chen. Die Ausgestaltung der Stäbchen mit einem quadratischen oder vieleckigen Querschnitt hat den Vorteil, daß die Stäb­ chen auch auf eine ebene Unterlage gelegt werden können ohne daß sie verrutschen oder wegrollen. Die Ausgestaltung der Stäbchen mit einem kreisrunden Querschnitt hat den Vorteil, daß die Stäbchen in einfacher Weise in die dafür vorgesehe­ nen Materialaussparungen gelegt werden können, in denen sie auch verrutschsicher gehalten werden.
Die Ausgestaltung der Stäbchen und/oder der Münzen aus Voll­ material hat den Vorteil, daß die Stäbchen kostengünstig herzustellen sind. Die Verwendung von Holz, Metall, Stein oder Kunststoff dient ebenfalls der kostengünstigen Herstel­ lung.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung weist das Gehäuse, die Einschubfächer und gegebe­ nenfalls die Einschubplatte einen quadratischen Grundriß auf.
Dies hat den Vorteil, daß sowohl die Einschubfächer als auch die Einschubplatte in das Gehäuse eingeschoben werden kön­ nen, ohne daß sie vorher ausgerichtet werden zu müssen.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung weisen die langen Stäbchen einen Durchmesser bzw. eine Kantenlänge von 1/12 ihrer Gesamtlänge auf. Dies hat den Vorteil, daß wenn man alle langen Stäbchen eng nebeneinander legt, diese eine quadratische Fläche über­ decken. Legt man nun diese 12 langen Stäbchen in ein bei­ spielsweise gemäß Anspruch 14 ausgebildetes Einschubfach, so weist dieses Einschubfach einen quadratischen Grundriß auf. Der Einheitlichkeit wegen sollten dann die kurzen Stäbchen eine den langen Stäbchen entsprechende Kantenlänge bzw. Durchmesser aufweisen.
In einer besonderen Ausführungsform ist das Gehäuse an sei­ ner offenen Seite mit einem Deckel bzw. mit einer Verriege­ lung zum Fixieren der Einschubfächer und gegebenenfalls der Einschubplatte versehen. Dadurch wird verhindert, daß die Einschubfächer und ggf. die Einschubplatte während des Transportes in unbeabsichtigter Weise aus dem Gehäuse her­ ausgelangen können.
In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Einschubfächer zu­ mindest eine ebene Bodenplatte und eine kistenartige Umfas­ sung auf, in die die Stäbchen paßgenau einlegbar sind. Hier­ durch werden die Stäbchen eng und verrutschsicher durch die Umfassung gehalten. Bei den kurzen Stäbchen ist mittig im Einschubfach ein länglicher Platzhalter vorgesehen, damit auch die kurzen Stäbchen paßgenau in dem Einschubfach aufge­ nommen werden können.
In einer anderen, besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Einschubfach eine Bodenplatte und eine an die Bodenplatte anlegbare Abdeck­ platte sowie einen an der Bodenplatte befestigten Sockel auf. Dabei ist der Sockel so ausgebildet, daß er zumindest einen Teil der Stäbchen aufnehmen kann. In der Abdeckplatte ist eine die Stäbchen und den Sockel aufnehmende Aussparung vorgesehen, so daß die Abdeckplatte auch dann eng an der Bo­ denplatte anliegt, wenn die Stäbchen auf dem Sockel gehalten werden.
Damit die Stäbchen auf dem Sockel unverrutschbar gehalten werden, weist der Sockel auf seiner Oberseite Einprägungen auf, die der Kontur der Stäbchen nachempfunden sind.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch ein Gehäuse umfassen kann, das einen klappbaren Deckel umfaßt, der das Gehäuse allseitig verschließen kann. In das Gehäuse können die Einschubfächer auch eingelegt werden.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch erläuterten Merkmale nicht nur in der angegebe­ nen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vor­ liegenden Erfindung zu verlassen. Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische, explosionsartige Darstel­ lung der in das Gehäuse gemäß Fig. 1 einzulegen­ den Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4 eine perspektivische, explosionsartige Darstel­ lung der in das Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 3 einzulegenden Teile.
Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen den erfindungsge­ mäßen Gegenstand teilweise nicht maßstäblich. Die Gegenstän­ de der einzelnen Figuren sind teilweise stark vergrößert, schematisiert und vereinfacht dargestellt, damit ihr Aufbau besser gezeigt werden kann.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dabei zeigt Fig. 1 ein nach einer Seite offenes, quaderförmiges Gehäuse 10 mit einem quadratischen Grundriß. Auf der Oberseite des Gehäuses 10 befinden sich sechs gleich lange, parallel angeordnete Mate­ rialaussparungen 11 zur Aufnahme von langen Stäbchen 12 oder kurzen Stäbchen 13. Die Stäbchen 12, 13 weisen einen quadra­ tischen Querschnitt auf, damit diese nicht wegrollen können.
Die sechs Materialaussparungen 11 sind mittig auf der Ober­ fläche des Gehäuses 10 angeordnet und derart ausgebildet und voneinander beabstandet, daß sie insgesamt eine quadratische Grundfläche überdecken.
Fig. 2 zeigt die in das Gehäuse 10 einzulegenden Einzeltei­ le der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dazu gehört ein Ein­ schubfach 14 zur Aufnahme der 24 kurzen Stäbchen 13, ein Einschubfach 15 zur Aufnahme der 12 langen Stäbchen 12 sowie eine einen Hohlraum aufweisende Einschubplatte 16 zur Auf­ nahme von drei Münzen 17. Die Anzahl der Stäbchen 12, 13 wurde im Ausführungsbeispiel derart gewählt, daß die Ausspa­ rungen in den Einschubfächern 14, 15 vollkommen ausgefüllt sind.
Die Einschubfächer 14, 15 und die Einschubplatte 16 weisen einen dem Gehäuse 10 entsprechenden quadratischen Grundriß auf. Die Einschubfächer 14, 15 und die Einschubplatte 16 sind dabei so dimensioniert, daß sie paßgenau, d. h., ohne nennenswertes Spiel, in das Gehäuse 10 eingeschoben werden können. Die langen Stäbchen 12 sind so dimensioniert, daß sie, wenn sie eng aneinander liegen, eine quadratische Flä­ che überdecken und werden von einer Umfassung 18 eng anlie­ gend und verrutschfest im quadratisch ausgebildeten Ein­ schubfach 14 gehalten. Im ebenfalls quadratisch ausgebilde­ ten Einschubfach 15 ist neben einer Umfassung 19 noch ein längliches, mittig angeordnetes Zwischenstück 20 vorgesehen, welches die kurzen Stäbchen 13 voneinander beabstandet und diese unverrutschbar im Einschubfach 15 fixiert.
Die Einschubplatte 16 ist innen hohl ausgeführt, um die drei Münzen 17 aufnehmen zu können. Auf seiner Oberfläche befin­ det sich eine Abb. 21 aller 64 Hexagramme. Die Münzen weisen mittig angeordnete Aussparungen 22 auf und sind im übrigen antiken chinesischen Münzen nachempfunden.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform sind auf der Unterseite eines Einschubfaches 14 oder 15 ebenfalls Materi­ alaussparungen 11 vorgesehen.
Die Materialaussparungen 11 sind so ausgestaltet, daß sie die Stäbchen 12, 13 aufnehmen können. Hierbei werden die langen Stäbchen 12 paßgenau und formschlüssig und die kurzen Stäbchen 13 werden in Längsrichtung verschiebbar von den Ma­ terialaussparungen 11 aufgenommen. Üblicherweise werden die kurzen Stäbchen 13 an die sich gegenüberliegenden Enden der länglichen Materialaussparung 11 geschoben, so daß zwischen zwei kurzen Stäbchen 13 ein möglichst großer Abstand ent­ steht. Durch geeignetes Anlegen kurzer und/oder langer Stäb­ chen 12, 13 können somit die I-Ging typischen Hexagramme ge­ legt werden.
In den Fig. 3 und 4 ist eine andere, bevorzugten Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Da­ bei zeigt Fig. 3 ein an einer Seite offenes, quaderförmiges Gehäuse 30 mit einem quadratischen Grundriß. Auf der Ober­ seite des Gehäuses 30 befindet sich eine Abb. 31 der 64 möglichen Hexagramme des I-Ging.
Die Fig. 4 zeigt die in das Gehäuse 30 einzuführenden Ein­ zelteile. Dabei handelt es sich um ein ein kurzes Stäbchen 32 aufnehmendes Einschubfach 33, ein ein langes Stäbchen 34 aufnehmendes Einschubfach 35 und um eine drei Münzen 36 auf­ nehmende Einschubplatte 37.
Die drei Münzen 36 werden in entsprechenden Ausnehmungen 38 der Einschubplatte 37 klemmend gehalten.
Sowohl das Einschubfach 33 als auch das Einschubfach 35 be­ stehen aus einer Bodenplatte 39, 40 und einer Abdeckplatte 41, 42. Beide Bodenplatten 39, 40 sind quadratisch ausge­ führt und haben mittig einen quadratischen Sockel 43, 44 zur Aufnahme der Stäbchen 32, 34 angeformt und die Sockel 43, 44 haben eine rillenförmig ausgebildete Oberseite zur Aufnahme der einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Stäbchen 32, 34. Der die kurzen Stäbchen 32 aufnehmende Sockel 43 weist im Gegensatz zu der Oberseite 46 des Sockels 44 keine durchgehenden Rillen auf. Die Oberseiten 45, 46 der Sockel 43, 44 sind der Kontur der Stäbchen 32, 34 nachempfunden, um diese austauschbar und lagefixiert zu halten.
Damit die Abdeckplatte 41, 42 eng anliegend an die Boden­ platte 39, 40 gelegt werden kann, sind in der Abdeckplatte 41, 42 quadratische Aussparungen 47, 48 zur Aufnahme der Sockel 43, 44 und der Stäbchen 32, 34 vorgesehen. Die Aus­ sparungen 47, 48 sind so dimensioniert, daß die Stäbchen 32, 34 sicher und verrutschfest auf dem jeweiligen Sockel 43, 44 gehalten werden. Auf der Oberseite der Abdeckplatten 41, 42 sind längliche, parallel angeordnete Materialaussparungen 49, 50 vorgesehen, in die die Stäbchen 32, 34 zur Erzeugung eines Hexagrammes gelegt werden können. Dabei sind die Mate­ rialaussparungen 49, 50 so ausgelegt, daß sie eine quadrati­ sche Fläche überstreichen.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform sind die Gehäu­ se 10, 30 mit einem Deckel bzw. einer Verriegelung versehen, um die in das Gehäuse eingeschobenen Einschubfächer 14, 15 bzw. 33, 35 und die Einschubplatte 16, 37 transportsicher zu fixieren.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur prakti­ schen Ausübung der I-Ging Philosophie. Eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die Hexagramme der I-Ging Philosophie und ihre Verwandlungen dargestellt werden können und die gleich­ zeitig einfach zu handhaben und tragbar ist, wird durch eine Vorrichtung mit 12 langen (12; 34) und 24 kurzen (13; 32) Stäbchen, mit mindestens zwei die Stäbchen (12, 13; 32, 34) paßgenau aufnehmenden Einschubfächern (14, 15; 33, 35) und mit einem an einer Seite offenen, insbesondere quaderförmi­ gen, die Einschubfächer (14, 15; 33, 35) paßgenau aufnehmen­ den Gehäuse (10; 30) erreicht.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Aufnahme der zur praktischen Ausübung der I-Ging Philosophie verwendeten Teile, mit elf lan­ gen Stäbchen (12; 34) und zweiundzwanzig kurzen Stäb­ chen (13; 32), mit mindestens zwei die Stäbchen (12, 13; 32, 34) paßgenau aufnehmenden Einschubfächern (14, 15; 33, 35) und mit einem an mindestens einer Seite of­ fenen, insbesondere quaderförmigen, die Einschubfächer (14, 15; 33, 35) paßgenau aufnehmenden Gehäuse (10; 30).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung drei Münzen (17; 36) umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Münzen (17; 36) eine in etwa mittig angeordnete Aussparung (22) aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3 , dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorrichtung eine flache, in das Gehäuse (10; 30) passende Einschubplatte (16; 37) um­ faßt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Münzen (36) in entsprechenden Ausnehmungen (38) der Einschubplatte (37) lagestabil gehalten sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einschubplatte (16) einen Hohl­ raum zur Aufnahme der Münzen (17) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Oberfläche des Gehäuses (10; 30) und/oder eine Oberfläche mindestens eines Einschubfa­ ches (14, 15; 33, 35) und/oder eine Oberfläche der Ein­ schubplatte (16; 37) sechs gleich lange, parallel ange­ ordnete Materialaussparungen (11; 49, 50) zur Aufnahme von mindestens sechs Stäbchen (12, 13; 32, 34) auf­ weist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Oberfläche des Gehäuses (10; 30) und/oder eine Oberfläche eines Einschubfaches (14, 15; 33, 35) und/oder eine Oberfläche der Einschubplatte (16; 37) eine 64 Hexagramme des I-Ging darstellende Ab­ bildung (21; 31) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stäbchen (12, 13; 32, 34) gerad­ linig mit über die Länge konstanter Querschnittsform ausgebildet sind und einen kreisförmigen, quadratischen oder vieleckigen Querschnitt aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stäbchen (12, 13; 32, 34) und/oder die Münzen (17; 36) aus Vollmaterial und aus Holz, Metall, Stein oder Kunststoff hergestellt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (10; 30) an seiner offe­ nen Seite einen Deckel und/oder eine Verriegelung zum Fixieren der Einschubfächer (14, 15; 33, 35) und ggf. der Einschubplatte (16; 37) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (10; 30) und die Ein­ schubfächer (14, 15; 32, 34) und ggf. die Einschubplat­ te (16; 37) einen quadratischen Grundriß aufweisen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die langen Stäbchen (12; 34) einen Durchmesser bzw. eine Kantenlänge von 1/12 ihrer Ge­ samtlänge aufweisen und daß der Durchmesser bzw. die Kantenlänge der kurzen Stäbchen (13; 32) der der langen Stäbchen (12; 34) entspricht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einschubfächer (14, 15) zumindest eine ebene Bodenplatte und eine kistenartige Umfassung (18, 19) aufweisen, in die die Stäbchen (12, 13) paßge­ nau einlegbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Einschubfach (33, 35) eine einen Stäbchen (32, 34) aufnehmenden Sockel (43, 44) aufwei­ sende Bodenplatte (39, 40) und eine an die Bodenplatte (39, 40) anlegbare Deckplatte (41, 42) mit einer den Sockel (43, 44) und die Stäbchen (32, 34) aufnehmenden Aussparung (47, 48) umfaßt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (45, 46) des Sockels (43, 44) Einprä­ gungen aufweist, die der Kontur der Stäbchen (32, 34) nachempfunden sind.
DE19944440874 1994-11-16 1994-11-16 Vorrichtung zur Aufnahme der zur praktischen Ausübung der I-Ging Philosophie verwendeten Teile Expired - Fee Related DE4440874C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440874 DE4440874C2 (de) 1994-11-16 1994-11-16 Vorrichtung zur Aufnahme der zur praktischen Ausübung der I-Ging Philosophie verwendeten Teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440874 DE4440874C2 (de) 1994-11-16 1994-11-16 Vorrichtung zur Aufnahme der zur praktischen Ausübung der I-Ging Philosophie verwendeten Teile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4440874A1 DE4440874A1 (de) 1995-04-06
DE4440874C2 true DE4440874C2 (de) 1996-06-20

Family

ID=6533434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944440874 Expired - Fee Related DE4440874C2 (de) 1994-11-16 1994-11-16 Vorrichtung zur Aufnahme der zur praktischen Ausübung der I-Ging Philosophie verwendeten Teile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440874C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109920306A (zh) * 2017-12-13 2019-06-21 田文 一种马克思主义哲学“否定”概念的教学模板

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603593A (en) * 1969-06-23 1971-09-07 Kenneth Chew I ching fortune-telling game
US4953864A (en) * 1989-06-21 1990-09-04 Daniel Katz Method and apparatus for chance controlled formation of a symbol
US4962930A (en) * 1989-08-01 1990-10-16 Griffith Adrian L Method and apparatus for casting an I Ching hexagram

Also Published As

Publication number Publication date
DE4440874A1 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1603116A1 (de) Spielgeraet fuer Wortspiele
DE3106511A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer tonband-kassetten und/oderschallplatten
DE4440874C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme der zur praktischen Ausübung der I-Ging Philosophie verwendeten Teile
DE1554495B1 (de) Erweiterbarer Schrank od.dgl.,der aus Fachkaesten baukastenartig zusammengesetzt ist
DE7700760U1 (de) Ansagevorrichtung
DE2919643A1 (de) Struktur einer zusammensetzbaren tafel, besonders zur bildung von programm- und statistikuebersichten sowie zur anbringung von karteien
DE512030C (de) Kartenordner, dessen Kasten durch Platten in eine Anzahl Faecher eingeteilt ist
DE2342210C2 (de) Vorratsregal
DE735559C (de) Kasten zur Aufnahme von Karten, Formularen o. dgl.
DE4005668C2 (de) Glücksspiel
DE3711694A1 (de) Puzzle-platten-bausatz
DE3205380A1 (de) Lottozahlenziehgeraet
CH695935A5 (de) Spritzwerkzeug zur Herstellung eines einseitig offenen Behälters.
EP0385966B1 (de) Mosaiktafel, insbesondere Schalt- und/oder Anzeigetafel
DE10144824B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Vielzahl rechteckförmiger Gegenstände
EP0118032A2 (de) Vorrichtung zur Darstellung des Zahlenaufbaus und der Mächtigkeit von Mengen
DE1139311B (de) Behaelter fuer Aufzeichnungstraeger
DE7130761U (de) Zerlegbarer Wabenkasten insbesondere fur die Herstellung von Möbelstücken
DE189707C (de)
DE501985C (de) Lesevorrichtung
DE2214507C3 (de) Kastenartige Gehäusezelle
DE2811823A1 (de) Zwischenwand fuer gefache in organisationsschraenken
DE2165429B2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Datenkarten, Datenkarte zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung und ein Verfahren zum Anbringen der kodierten Markierung an eine Datenkarte zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung
DE3616322A1 (de) Mit spielsteinen gefuellter behaelter
DE3521963A1 (de) Systeme zur platzsparenden aufbewahrung von diapositivrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee