DE512030C - Kartenordner, dessen Kasten durch Platten in eine Anzahl Faecher eingeteilt ist - Google Patents

Kartenordner, dessen Kasten durch Platten in eine Anzahl Faecher eingeteilt ist

Info

Publication number
DE512030C
DE512030C DEL75002D DEL0075002D DE512030C DE 512030 C DE512030 C DE 512030C DE L75002 D DEL75002 D DE L75002D DE L0075002 D DEL0075002 D DE L0075002D DE 512030 C DE512030 C DE 512030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
plate
plates
groove
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL75002D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL75002D priority Critical patent/DE512030C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE512030C publication Critical patent/DE512030C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/02Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored substantially at right angles to the bottom of their containers

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

  • Kartenordner, dessen Kasten durch Platten in eine Anzahl Fächer eingeteilt ist Die Erbndun- bezieht sich auf einen Kartenordner, dessen Basten durch Platten in eine Anzahl'Fächer eingeteilt ist. Bei den meisten bekannten Ordnern dieser Art sind diese Platten unten fest in dem Kasten angeordnet, so daß ein Verschieben von einzelnen oder sämtlichen Platten nebst den zwischen ihnen befindlichen Karten o. dgl. nicht möglich ist. Infolgedessen ist es bei diesen Ordnern sehr umständlich und zeitraubend, wenn ein Fach herausgenommen und an anderer Stelle wieder eingeordnet «-erden soll oder wenn ein neues Fach zwischen die vorhandenen einzufügen ist.
  • Bei anderen, bekannten Ordnern sind die Scheideplatten zwar verschiebbar geführt, jedoch haben diese Anordnungen den Nachteil, daß die Platten nicht auswechselbar sind, oder es ist bei ihnen keine Vorsorge getroffen, daß der Abstand der einzelnen Platten voneinander gewahrt bleibt, wenn die einzelnen Fächer nach vorn oder hinten verschoben werden.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile der bekannten Anordnungen zu beseitigen und besteht darin, daß jede Platte mit einem in einer Nut des Kastenbodens frei verschiebbaren Abstandsstück lösbar verbunden ist und durch unter waagerecht verlaufende Vorsprünge des Kastens greifende Ansätze in an sich bekannter Weise derart gehalten wird, daß die Platte durch ein leichtes Drehen gegenüber dem Kasten zusammen mit dem Abstandsstück herausgenommen und an beliebiger Stelle "\,ieder in den Kasten eingesetzt «erden kann. Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele von Kartenordnern gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. z einen Längsschnitt durch einen Ordnerkasten gemäß der Erfindung, wobei die Karten und Scheideplatten in verschiedenen Lagen dargestellt sind, Abb. a und j Querschnitte nach den Linien II-II bzw. III-III der Abb. z, Abb.4 einen Längsschnitt durch einen Ordnerkasten anderer Bauart, Abb. 5 und 6 Schnitte nach den Linien V-V und VI-VI der Abb..f. Abb. 7 bis 9 Vorderansicht, Seitenansicht und schaubildliche Ansicht einer Scheideplatte für Ordner nach den Abb. r, 2 und Abb. zo bis zz entsprechende Ansichten der Scheideplatte für den Ordner nach den :11n. .4 bis 6, Abb. 13 eine schaubildliche Ansicht eine Abstandsstücke: für Platten nach den Abb. ,-. bis 9, Abb. 14 und 1j entsprechende An#ichten eines Abstandsstückes für die Platte nach Abb. zo bis 12, Abb. 16 eine teilweise geschnittene schaubildliche Ansicht des Ordnerkastens nach Abb. x bis 3, Abb. 17 und zß eine schaubildliche Ansicht und einen Schnitt einer Einzelheit und Abb. z9 eine teilweise geschnittene und abgebrochene schaubildliche Ansicht eine: Ordnerkastens entsprechend den Abb. 4 bis 6.
    Bei dem in Abb. i ctar@esicliten (irdner ist
    der nutzbare L ä ngsrauin in l1artenabteiie durch
    Scheideplatten i unterteil:. : >icse Platten
    stützen sich sowohl wailiren,t cles @ienutzens des
    Ordners als auch ini Ruh czust n<t durch An-
    schl;i-e 2 -egeneinande,- all. l iic# .@nsclil;ige
    sind nahe dein oberen Rand der Platten an An-
    sätzen i@ angebracht, und zwar oberhalb der
    Kanten der Seitem@andung@@n ,; . ts Kastens.
    Diese Anordnung bildet jedoch keinen Teil der
    Ertinduna. Ertinctun`sgcinäß sind die Platten i
    in _1b>tatn(Isstücke -1,.4'. 4." ! Abb. 13 bis 15) aus-
    «-ech;elbar einbesetzt, die iii einer \tit in dein
    Boden .5 des Kastens verschiebbar geführt
    werden.
    hei der Ausführtnigsform nach den Abb. 1, 2,
    t), 13 und i!) werden die verschiedenen
    Teile in nachfolgender «'eise in die Arbeits-
    stclhuig, gebracht. Die Seitenwände 3 des
    Kastens haben an den Fnden seiikrechte\uten(j,
    die unten in eine I_:in,gsntit ; :niinden. Der
    Boden 5 des Kastens weist eine mittlere, oben
    (itiene tut 8 auf, in welcher nebeneinander die
    Abstandsstücke .I liegen. Die Platten i tragen,
    wie Abb. ; bis o zeigen, unten an jeder. Seite
    einen Ansatz c), und diese ki@nnen in den senk-
    rechtu n Nuten 6 gleiten und in die Längsnuten ;
    (,in.greiien. In dieser Lage verhindern sie ein
    Herausziehen der Platten aus dein Kasten. Die
    Abstandsstücke .l liegen mit ihren abgebogenen
    Enden 4.1 aneinander und haben in ihrer oberen
    Fläche einen in der Längsachse des Kastens sich
    erstreckenden Schlitz .t2, in welchen der- An-
    satz io jeder Platte i einreifen kann. In der
    Gebrauchslage der Platten ist der Ansatz io
    gegen den Schlitz 42 um cio' gedreht und hier-
    durch mit diesem verriezelt. Soll die Platte aus
    dem Kasten entfernt werden, so ist es nur nötig,
    sie etwas zu drehen, bis die Ansätze c) von den
    Längsnuten ; freikonunen. Dann kann die
    Platte nach oben herausgezogen en «-erden. Dabei
    ist aber die Platte finit dein Abstandsstück
    noch verbunden, so daß dieses ebenfalls mit an-
    gehoben wird. Durch weiteres Drehen ist auch
    ein Lösen dieser beiden Teile mcglich, so daß
    das Abstandsstück gegen ein größeres oder
    kleineres ausgewechselt «-erden kann. Die
    Breiteil der Abstandsstücke 4. ist gleich oder
    ein wenig geringer als die der -Nut 3 des Kastens.
    In Abb. i trägt das letzte Abstandsstück :4"
    eine Platte i#' ohne Abstandsanschläge, die sich
    bei dem Benutzen des Ordners gegen die hintere
    .Wand ii des Kastens stützen. Diese hat bei
    dem dargestellten Ausführungsbeispiel geringere
    Höhe als die Seitenwände des Kasten:, uni das
    Benutzen zu erleichtern. ,
    Das vordere Abstandsstück 4." trägt keine
    Platte und dient nur dazu, ein t nilegen der
    vorderen Platte i und mithin aller folgenden
    nach vorn zti ermöglichen, Hierbei stützt sich
    diese Platte gegen die Stirnwand des Kastens,
    wodurch das Herausziehen, l?inführen iuid \@tch-
    schla.zen der liarten erleichtert wird.
    Bei der _lusfütu-ungsforru der I@rtiiidtui- nach
    den Abb. 4, ä, i>, io, i i, 1a und ici liat der Kasten
    eine mitth@re Längsnut i2 finit Erweiterungen i,;,
    in denen auf einem Teil der Länge des 12asten5
    Halteleisten (Abb. .l) befestigt werden, die, wie
    insbesondere Abb. (i und iq erkennen lassen,
    teilweise über die _Nut 1= überstehen, so (1a13 eine
    zum Teil abgedeckte Führung 1a gebildet ;@-ir cl.
    Die dazu .-;etiiirige Scheideplatte i' tri:1t unten
    einen Ansatz mit zwei s@,iiiiiietrisclien Seiten-
    teilen 1(i, in ! Abb. io bis 12), die durch einen
    schmaleren Teilt; mit @k#r Platte vendcm
    ist. Das zugehörige Abstandsstück t' (Abb. 14)
    halt eine Breite (i' etwa gleich der f *)tfniir#.1,5
    der liührunQ 12 und weist in der Mitte eiae f)tt-
    ntnig 4,3 mit Länzssrhlitzen .14, 4.4 auf. Der
    Durchmesser Gier Öffnung .1i ia e twasröhcr
    als die Breite des Teiles =;, wä hrend ;lic (@e>amt-'
    länge de. Schlitzes so gewählt ist, daß der finit
    den l-#liizeln in, i6 versebene Ansatz (1#'i- Platte
    hindurchgeführt «-erden kann. Die Breite des
    _@bstandatücke: entspricht etwa der Breite der
    ttt 12.
    In der gewöhnlichen Laffe stellen (iie Seiti:n-
    wile i( i, il> die @-eri-ic;"elun" finit dein Abstand-
    halter .f' her. Dabei greifen siegleichzeitig unter
    die Halteleisten 14 und verhindern eine tut-
    beabsichti`te Anfn-@irtsl)em-(-l#tinyr von Platte
    und Abstandsstück. Durch Drehen der Platte
    ist es aber auch hier in ähnlicher Weise wie bei
    dein vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel
    niis@:iicli, die Platte mit oder ohne Abstandhalter
    aus dein Kasten herauszuziehen und gegebenen-
    falla das Abstandsstück gegen ein anderes aus-
    zittau,#chen.
    Bei dem Ordner nach Abb. i werden die
    Scheideplatten mit ihren Abstandsstücken nach-
    einander eingesetzt, wobei die Platten -egenüber
    den _lbstandsstücfien etwas verdreht sind, damit
    die Ansätze c) das Einsetzen erlauben, sodann
    werden die Platten gedreht, bis die Ansätze
    schließlich mit den Längsnuten ; in 1?ingriff
    kommen. Die Abstandsstücke .f werden dann
    in der gut S in dem Boden des Kastens gegen-
    einander geschoben. Uni jedoch ein neue
    Zwischenabteil zu schaffen, werden ein oder
    beide -.in den Enden befindliche Abstandsstücke
    angehoben, so daß die verbleibenden Ab-
    standsstücke nach beiden Enden hin verschoben
    und an der gewünschten Stelle voneinander ge-
    trennt «-erden können. An dieser Stelle wird eine
    neue Platte.eingeschoben mit deren Abstands-
    stück 4, wie oben beschrieben.
    In ähnlicher «"eise -%#@-ird bei der Bauart nach
    den Abb. 4 bi, 6, io bis 1z und i9 das gleiche
    Ergebnis erzielt.
    Uni größere Abteile zu erhalten, können Ab-
    standsstücke größerer Länge, wie solche bei-
    spielsweise in Abb. 1,5 dargestellt worden sind,
    bmiutz t (-erden, wobei als(lann tlie Phitten
    mit entsprechen@len :1n#cltla@en = versehen
    wer(ien 111ü@@c°n.
    G@@'eckn:L;i@ werden die Platten als Leit- oder
    Allzei'epiätten benutzt, 11l1(1 au.: (iieslin Grlilide
    erhalten sie. wie bekalmt, an der t_lil##rkante, einen
    _lnsatz io. DerAn.atz 1q ist ;in all(#n Platten an
    der -]eichen Stelle vorgesehan ui:@i trat 1le-
    schriftunesstreifen oder lcl(#ine S"#ilalk;ti-ten.
    Buiin dargestellten Ausfiiliruu#,sileispiel weist
    dtr Ansatz iti nahe senienl niitei'('ii Eilde einen
    Schlitz =o auf, durch welchen ein z u einer Tasche
    geboeener durchsichtiger Streifet] 21 gesteckt
    «'erden kann. Dieser dient Auinahme eine:
    :\nzeigestreifens =2 (Abb. i; s. Die beiden
    Endet! _-; und 24 der Tasche a #1n(1 hier so ge-
    bo-ea, dal) sie in dein Schlitz_ 2o c#irander über-
    decken. Das gleiche Er#gc#Imis kann iedoch auch
    durch irgendeine andere Anor.hlun- erzielt
    werden, jeduch -eh Eiren (li(#sc l:inrichrungen
    nicht zur hrriiiduitg.

Claims (1)

  1. P_\TE\T_\NSPRL;CHE:
    i. 1lalrteii(ir(111er, cic#ssetl Kasten durch Platten in eine. Anzahl Fächer eingeteilt ist, dadurch ;Zlekeluizei(-llllc#t, daß jede Platte mit
    einen] in einer \tit des liastenboclens frei verschiebbaren Abstandsstück l;isbar ver- lnmden ist und (huch unter «-aaeü_reclit ver- laufende @-ursprün@c de, Kasten< greifende Ansätze in aii sich bekanntet Weise düi=art @@ehalten wird, daß die Platte durch ein leichte. Drehen ger-enüber dein Kasten zu- sammen mit dem Alistatldsstüclk lieraus- genommen und an beliebiger Stelle wieder in den leasten eingesetzt werden kann. Kartenordner nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, (laß die zunl Führen der Abstandsstücke W) dienende 'Nut (ä) in dein Boden des Kastens oben seitliche Verbreiterungen (i3) hat, auf denen Leisten (i4) befestigt sind, deren Innllenkanten die -Nut (S) überdecken, jedoch einen größeren Abstand voneinander haben als die Ab- standsstücke breit sind, und daß an der Un- terkante jeder Platte (i') in an sich bekannter Weise ein Ansatz (17) finit seitlichen Flii;ein (i6) sitzt, die durch einen Schlitz i.f.f; des Abstandsstückes W) ein gefiihr t und dann nach Einlegen in den Kasten durch weiteres Drehen unter die über die -Nut (#;) über- stehenden Kanten der Leisten :i4@ --ehracht werden können.
DEL75002D 1929-05-03 1929-05-03 Kartenordner, dessen Kasten durch Platten in eine Anzahl Faecher eingeteilt ist Expired DE512030C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL75002D DE512030C (de) 1929-05-03 1929-05-03 Kartenordner, dessen Kasten durch Platten in eine Anzahl Faecher eingeteilt ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL75002D DE512030C (de) 1929-05-03 1929-05-03 Kartenordner, dessen Kasten durch Platten in eine Anzahl Faecher eingeteilt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512030C true DE512030C (de) 1930-11-08

Family

ID=7283603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL75002D Expired DE512030C (de) 1929-05-03 1929-05-03 Kartenordner, dessen Kasten durch Platten in eine Anzahl Faecher eingeteilt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512030C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759742C (de) * 1940-05-31 1954-03-01 Soennecken Fa F Schreibmaschinentisch mit treppenstufenfoermig ausziehbaren Faechern
DE1093329B (de) * 1952-06-12 1960-11-24 Kardex Ag Leitkartenstaffel
DE4312360A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Wolfgang Herold Ablagesystem für Papierbogen, insbesondere Prospekten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759742C (de) * 1940-05-31 1954-03-01 Soennecken Fa F Schreibmaschinentisch mit treppenstufenfoermig ausziehbaren Faechern
DE1093329B (de) * 1952-06-12 1960-11-24 Kardex Ag Leitkartenstaffel
DE4312360A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Wolfgang Herold Ablagesystem für Papierbogen, insbesondere Prospekten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE512030C (de) Kartenordner, dessen Kasten durch Platten in eine Anzahl Faecher eingeteilt ist
DE2638969A1 (de) Spielzeugbausatz
DE1678326A1 (de) Bauspielelementensatz
DE701894C (de) Behaelter fuer Karteien, Registraturen u. dgl.
DE927327C (de) Sichtkartei
DE578462C (de) Steilkartei
DE629845C (de) Kartei mit Vorrichtung zum Auswaehlen der Karten
DE532247C (de) Staffelblattei in Buchform
DE695620C (de) Blockkartei
DE692500C (de) Sortiervorrichtung fuer stangenfoermiges Gemuese
DE338029C (de) Kartothek
DE1436192C (de) Karteikasten
DE454030C (de) Geschaeftsbuch o. dgl. mit einer Mehrzahl von Aufreihstiften fuer lose Blaetter, Karten usw., die zwecks Veraenderung ihrer Lage in dem Buch auf andere Stifte derselben Reihe aufgereiht werden koennen
DE848115C (de) Geldbehaelter, insbesondere Schublade fuer Registrierkassen
DE608779C (de) Kontrollelement zum Ordnen von Mappen, die durch seitlich vorspringende Stangen auf Gleitschienen eines Ordners laengs verschiebbar angeordnet sind
DE741220C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Karten in Steilkarteien mit seitlich gestaffelten Karten
AT124564B (de) Kartothek.
DE598200C (de) Aufbewahrungstafel fuer mikroskopische, auf kleinen Glastaefelchen angebrachte Praeparate
DE547022C (de) Stuetzwand fuer auf Abstandshaltern liegenden Karten von Sichtkarteien
DE816348C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundbogengefuegen
AT208548B (de) Vorrichtung zum Darbieten von Ansichtskarten u. dgl.
AT203998B (de) Vorrichtung zum Auswählen von Karten aus Karteien
AT302121B (de) Spielzeug-Baukasten
DE428927C (de) Karteikasten, insbesondere zum Aufbewahren von Formularen aus duennem Papier unter Benutzung dazwischengesetzter Stuetzplatten
DE602169C (de) Ausgabeschrank fuer Fahrkarten u. dgl.