DE701894C - Behaelter fuer Karteien, Registraturen u. dgl. - Google Patents

Behaelter fuer Karteien, Registraturen u. dgl.

Info

Publication number
DE701894C
DE701894C DE1938B0185389 DEB0185389D DE701894C DE 701894 C DE701894 C DE 701894C DE 1938B0185389 DE1938B0185389 DE 1938B0185389 DE B0185389 D DEB0185389 D DE B0185389D DE 701894 C DE701894 C DE 701894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fitting
oscillating
slot
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938B0185389
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENBAU
AUGUST BLOEDNER
SPEZIALFABRIK fur STAHLMOEBEL
Original Assignee
EISENBAU
AUGUST BLOEDNER
SPEZIALFABRIK fur STAHLMOEBEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENBAU, AUGUST BLOEDNER, SPEZIALFABRIK fur STAHLMOEBEL filed Critical EISENBAU
Priority to DE1938B0185389 priority Critical patent/DE701894C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE701894C publication Critical patent/DE701894C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/02Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored substantially at right angles to the bottom of their containers

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Behälter für Karteien, Registraturen u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf Kästen für Karteien, Registraturen u. dgl., die durch eine oder mehrere Platten in gleich oder verschieden große Fächer unterteilbar sind. Diese Platten haben ein oder. mehrere besonders gestältete Füße und sind mit diesen in Schlitze von Schlitzlochreihen des Kastenbodens an beliebiger Stelle einsteckbar sowie bis zu einem gewissen Grade. nach zwei einander entgegengesetzten Richtungen verschwenkbar, so daß sie Schwingstützen für die Stapel in den durch sie geschaffenen Fächern bilden. In lotrechter Stellung können diese Schwingstützen aus dem Kastenboden herausgenornmen und wieder eingdsetzt werden.
  • Beim Arbeiten in einer solchen Kartei haben die Karteikarten oder der sonstige Inhalt des Kastens erfahrungsgemäß das Bestreben, die Schwingstützen, wenn sie in schräger Lage sich befinden, aus ihrer Verankerung im Boden des Behälters nach oben herausiudrücken, so daß, wenn das möglich wäre, dadurch der Inhalt der Kartei in Unordnung kommen würde. Mit der Erfindung wird bezweckt, dieses, entgegen den bisherigen Vorschlägen mit egleicher Absicht, aber ohne den erstrebten Erfolg, mit Sicherhe it sowie mit baulich einfacheren und billigeren Mitteln zu verhindern.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, die Schwing stützen mittels hakenförmiger Füße in Ab- standstücke eingreifen zu lassen, die in einer Nut des Kastenbodens sich befinden. Diese Ba-uart ist jedoch wegen der mehreren notwendigen Abstandstücke, Nuten und Leisten im Kasten verhältnismäßig kompliziert, raumsperrig und teuer. Ferner müssen die Schwingstützen zwecks Einsetzens in den Kasten und Herausnehmens aus demselben gedreht v#erden. Das ist aber bei vollen Karteien nur schwierig bzw. überhaupt nicht durchzuführen.
  • Bekannt sind auch Karteikästen, bei denen unmittelbar im Kastenboden Schlitzlöcher mit rechtwinklig dazu sich anschließenden Paßschlitzen zur Aufnahme hakenförm* iger Füße der Schwingstützen vorgesehen sind. Hier verlaufen jedoch die Schlitzlöcher ihrer Länge nach in Längsrichtung des Behälters, so daß t' Z, das Konstruktionsmaß für jede Schlitzlochlän.-e und damit für den Zanzen Karteikasten.
    ein verhältnismäßig großes ist und 4- Ji# x
    Schwingstützen nur in verhältnismäßig
    ßen Abständen eingesetzt werden kön
    Ferner werden hier die Schwinigstützen naclidem Einsetzen in den Kasten in dessen Längsrichtung bis an das hintere Ende der Schlitzlöcher verschoben, damit sie fest im Boden des Behälters sitzen sollen. Die Schwingstützen können aber hier in ungewollter Weise wieder nach vorn in die Einsetzstellung rutschen und in ihrer schrägen Lage durch den Druck der Karteikarten mit ihren hakenförmigen Füßen nach oben aus dem Behälterboden lierausgedrückt werden, was aber gerade vermieden werden soll, damit die Kartei nicht in Unordnung kommt.
  • Man hat nun zwar auch schon Karteikästen mit Schlitzlochreihen im Kastenboden, b.-i denen die Schlitzlöcher, die keine Paßschlitze haben, ihrer Länge nach sich quer zur Längsrichtung des Karteikastens erstrecken; dadurch können die Schwingstützen zwar in kurzen Abständen nahe beieinander eingesetzt werden und ist ihr Verrutschen in Längsrichtung des Kastens verhindert. Bei diesen Karteikästen sind jedoch die Füße oder Ansätze der Schwingstützen auf der einen Seite mit einer Wulst, auf der anderen Seite an derselben Stelle mit einer Vertiefung versehen, die das Herausziehen der Stützplatten in der Schrägstellung zwar verhindern sollen, Z> kn.
  • heim Gebrauch der Kartei aber infolge des öfteren Hinundherschwingens der Stützplatten bei dem gleichzeitigen, schräg nach oben gerichteten Druck des Kartenstapels auf die Stützplatten zur Folge haben. daß der bzw. die Füße der Stützplatten je Schwingung nach und nach Schritt für Schritt aus den Schlitz16chern nach oben lierausklettern. Daher ist auch diese Art der Verankerung der el Schwingstützen keine sichere, so daß sie sich iii ungewollter Weise aus ihrer Verankerung lösenukönnen und der Inhalt der Kartei in Unordnung gerät. Außerdem können die Füe dieser Schwingstützen nur in zwei voneinander -,-etrennten besonderen Arbeitsgangen, nämlich durch das Ausstanzen sowie Prägen der Fertigform oder in einem einzigen Arbeitsgan.- nur mittels eines sehr kompli-. zierten, teueren Werkzeuges, hergestellt werden.
  • -Bei wiederum anderen Karteikästen mit in Reihenform angeordneten, quer zur Längsrichtung des Kastens sich erstreckenden Schlitzlöcherii ohne Paßschlitze sind die Schlitzlöcher paarweise angeordnet und haben an den einander gegenüberliegenden Seiten herabgebogene Lappen, während die in die Schlitze eintretenden Ansätze der Zwischenwände nach entgegengesetzten Seiterp gerichtete Kerben besitzen, in die die ihnen gegeneerliegenden Lappen der schräg gestellten
    ischenwände eingreifen. Diese Bauart ist
    ?erlit nur kompliziert und teuer in der Iderstellung, sondern gewährleistet auch, wenn die Abbiegungen an den Schlitzlöchern und die Ansätze an den Füßen der Zwischenwände nicht außerordentlich genau gearbeitet sind, was bei der 'Massenherstellung immerhin durchaus vorkorlimen kann, keine Sicherheit in der Festhaltung der Zwischenwände.
  • Bei einer anderen Art von Karteikästen mit in Reihenform angeordneten, quer zur Längsrichtung des Kastens sich erstreckenden Schlitzlöchern ohne Paßschlitze sind die dach- oder keilförmigen Kartenstützen aus selbstfederndem Werkstoff mit bajonettartig ausgebildeten Füßen versehen, die beim Einsetzen in den Boden seitlich in der einen und beim Herausnehmen in umgekehrter Richtung verschoben werden müssen. Diese Stützplatten stehen erstens an sich nicht fest und können sich zweitens ungewollt von selbst wieder zur Seite zurück verschieben, so daß unter dem schräg nach oben gerichteten Druck des Kartenstapels die Stützen mit ihren Füßen nach oben aus den Schlitzlöchern herausgedrückt werden können und dadurch der Inhalt des Karteikastens ebenfalls in Unordnung gerät.
  • Alle diese Schwierigkeiten und Mängel sind bei dem erfindungsgeinäßen Behälter für Karteien, Registraturen u. dgl. vermieden. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Paßschlitze an die in an sich bekannter Weist ihrer Länge nach quer zur Längsrichtung des Behälters sich erstreckenden Schlitzlöcher in deren Längsrichtung mit schmalerer Breite als die Schlitzlöcher sich anschließen und bei eingesteckten und schräg liegenden Schwingstützen mit ihren Unterkanten den verkanteten Schwingstützenfüßen ein sicheres Hinderilis gegen ungewolltes Heraustreten aus dem Behälterboden bieten. Im einzelnen ist jeder Paßschlitz genau so breit wie die Stärke eines am Fuße der Schwingstütze vorgesehenen Paßstückes und ist einschließlich des Schlitzloches genau so lang wie der Fuß und das Paßi;tück der Schwingstütze zusammen. Der Hauptteil des Fußes der Schwingstütze ist genau so lang wie das Schlitzloch, und das Paßstück des Fußes ist genau so lang wie der Paßschlitz.
  • Auf Grund dieser Erfindungsmerkmale ist ein Kasten für Karteien, Registraturen u. dgl. der eingangs genannten Art geschaffen, welcher die Vorzüge der bekannten Karteikästen beibehält, deren genannte Nachteile aber vermeidet. 'Man hat wiederum einen Karteibebälter, bei derfi did Schwingstützeft in an sich bekannter Weise unmittelbar in den Boden des Behälters eingreifen und Abstandstücke vermieden sind, so daß schon dadurchder Behälter einfacher im Bau, billiger in der' Herstellung und auch nicht raumsperrig ist. -Ferner brauchen die Schwingstützen beim Einsetzen und Herausnehmen, wie zwar ebenfalls an sich bekannt, nicht,- .gedehnt zu werden.
  • Auch können die Schwingstützen in bekannter Weise nahe beieinander angeordnet werden so daß sich kleine Ausmaße und die Möglichkeit einer vielfachen Unterteilung des Innenraumes des Karteikastens ergeben. Ferner können die Schwingstützen in bekannter Weise nur in senkrechter Stellung eingesetzt und herausgenommen werden. Gegenüber allen bekannten Karteikästen o. dgl. dieser Art besteht aber der besondere Vorteil des Karteibehälters nach der Erfindung . darin, daß die Schwingstützen in der Schraglage, bei dem durch den Kartenstapel auf sie ständig in Richtung nach oben ausgeübten Druck auf Herausschie#ben aus dem Kasten, absolut sicher im Kastenboden verankert sind und in keiner Richtung verrutschen können oder verschoben zu werden brauchen, vor allem nicht in ungewollter Weise von selbst mit ihren Füßen aus den Schlitzen des Kastenbodens heraustreten können, so daß jederzeit die gewollte Unterteilung des Innenra;umes des Behälters durch die Schwingstützen gewährleistet ist. Die an die Schlitzlöcher sich anschließenden Paßschlitze verteuern die Herstellung nicht, sondern können beim Ausstan-7en der Schlitzlöcher indem gleichen Arbeitsgang gleichzeitig mit ausgestanzt werde#n. Die Herstellung der Füße für die SchwingstÜtzen ist, wie bei manchen bekannten Bauarten, denkbar -einfach #durch Ausstanzen in einem einzigen Arbeitsgang zu bewerkstelligen, aber wesentlich einfacher als bei manchen der bekannten Ausführungen.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt einen schaubildlichen Einblick in einen Behälter nach:der Erfindung mit ein-O'esetzter beispielsweise einer Schwingstütze und zwei Schlitzlochreihen, von denen aber nur eine sichtbar ist.
  • Abb. 2 zeigt in - nüber Abb. i verkleieege nertern Maßstab einen lotrechten Querschnitt durch den Behälter nach der Linie A-B in Abb. i, in Pfeilrichtun.g gesehen.
  • Abb. 3 zeigt als Teilabbildung in gegenüber den Abb. i und ?- vergrößertem Maßstab einen gleichen lotrechten Querschnitt wie Abb. i durch,den unteren TA des Behälters# Abb. 4 läßt,- ebenfalls als Teilabbildung, in gleichem Maßstab wie A#bb. 3 eine Oberan sicht in den Behälter ohne Schwingstützen zur Veranschaulichting der Gestaltung der Schlitzlöcher und Paßschlitze e rkennen.
  • Abb. 5 zeigt in gegenüber den A#bb. i bis 4 vergrößertem Maßstab einen in Pfeilrichtung gesehenen Längsschnitt nach C-D in Abb. 3 durch den Behälterboden und drei Schwingstützen in lotrechter, nach vorn geschwungener- und nach rückwärts geschwungener Stellung.
  • Der Behälter i dient zum Aufnehmen einer auf der Zeichnung allerdings nicht dargestellten Kartei oder Registratur o. dgl. und hat den Boiden:2. Im Innern des Behälters sind eine oder mehrere Schwingstützen 3 angeordnet, welche zur Unterteilung des Inhaltes deb Behälters in mehrere Gruppen oder Abteilungen o. dgl. dienen. jede dieser Schwingstütel zen 3 hat einen oder mehrere, bei den Ausführungsbeispielen nach der Zeichnung zwei e FÜße 3a, 3 b, die bei der Herstellung der' Schwingstütze zweckmäßig gleich mit ausgestanzt werden. Zum Festhalten der Schwingstützen 3 im Behälter i sind in dessen Boden:2 mehrere Schlitzlöcher-2a oder noch besser so viele Schlitzlochreihen (Abb. i und 4) vorgesehen, wie jede Schwingstütze Füße hat. Bei den Ausführungsbeispielen nach der Zeichnun- sind zwei Schlitzlochreihen vorgesehen. Die Schwingstützen3 stecken nun mit ihren Füßen 3a, 36 in den Schlitzlöchern:2a des Behälterbodens.2.
  • Gemäß der Erfindung ist nun jedes der Schlitzlöcher 2a zu einem Paßschlitz 2b ausgebildet, der genau so breit wie die Stärke s (Abb. 5) eines am Fuß 3d oder 3 b der SchwingstÜtze 3 vorgesehenen PaßstÜckes 3c und einschließ'#ich des SchlitzlocheS 2a genau so lang wie der Fuß 3a bzw. 3 b und das Paßstück 3c der Schwingstützen ist. Im einzelnen ist der Hauptteil F des Fußes der Schwingstütze genau so lang wie das Schlitzloch 2", und das Paßstück 30 des Fußes ist genau so lan- wie der Paßschlitz 2b. Ferner ist in besonders einfacher und günstiger Weise der PaßschlitZ 2b schmaler als das Schlitzloch 2a. Die Tiefe t (Abb. 3 und 5) der FÜße 3a, 3' b der Schwingstützen 3 beträgt ein Mehrfaches der Stärke s (Abb. 3 und 5) des Behälterbod--,ns'2 bzw. der Stärke s des Fußes 3a oder 3b der Schwingstütze. Bei in den Behälter i eingesetzter lotrecht stehender SchwingstÜtze 3 verbleibt ein Zwischenraum .-(Abb. 3) zwischen der Oberkante des Paßa L stÜckes 3c -des Fußes 3 oder 3b und der Tnterfläche des Behälterbodens 2. Die Paßschlitze:2b sind quer zu den Schwingungsrichtungen der Schwingstützen 3 gerichtet. In b--sonders einfacher und günstiger Weise schließen sich die Paßschlitze:2b ,e - radlinig und nach der Seitenwand 4 bzw. 5 des Behälters # zu an ihre Schlitzlöcher 211 an. Die Schwingstützen 3 sind entsprechend jeder Schlitzlochreihe zu zweckmäßig hakenförmigen Füßen 3a, 3 b ausgebildet, deren seitlich nach außen gerichtete Haken die Paßstücke 3c fÜr die Paßschlitze 2b bilden.
  • Der Gebrauch und die Wirkungsweise sind folgende: In lotrechter Stellung (Abb. 5 rechts) setzt man die Schwingstütze 3 mit ihren beiden Füßen 3a, 3 b in die zweckmäßig erscheinenden Schlitzlöcher 2a der Schlitzlochreihen ein und kann dieses auch nur in lotrechter Stellung der Schwingstütze tun, weil nur in dieser Stellung die Hauptteile F der FÜße 3", 3b durch die Schlitzlöcher:22 und die Paßstücke 30 der Füße 3a, 3 b durch die Paßschlitze 2# treten können, da diese Teile, wie erwähnt, genau zueinander passend bemessen sind. Ebenfalls nur in lotrechter Stellung kann- eine solche Schwingstütze 3 aus dem Boden 2 des Behälters i herausgenommen werden.
  • Beim Arbeiten in der Registratur ergibt es sich nun und ist es auch erwünscht, daß die Schwingstütze 3 schräg nach vorn oder hinten geneigt steht. Wenn jetzt aber ein Stapel von Karteikarten oder sonstigen Inhalts die Schwingstütze 3 etwa scl1räg nach oben aus dem Behälterboden 2 herausdrücken oder herausschieben will, wie er an sich das Bestreben hat, so ist dieses'nicht möglich, weil bei der schrägen Stellung der Schwingstütze 3 deren t' el Fuß 3a bzw. 3 b mit dem Paßstück 3c dann auch derartig verkantet ist, daß das Paßstück 3c an der unteren Kante 3d bzw. 30 des Paß schlitzes 2b, Hindernis findk. Dadurch haben also die Schwingstützen 3 in ihrer natürlichen schrä-' gen Gebrauchs- oder Arbeitslage im Behälter i eine selbsttätige Sicherung in ihrer Festhaltung gegen ungewolltes Sichlösen aus dem Behälterboden 2, so daß sie daselbst aus ihrer Festhaltung nicht in ungewollter Weise von selbst heraustreten können und daher auch die Unterteilung im Behälter nicht aufgehoben werden und der Inhalt des Behälters nicht in Unordnung geraten kann. Bei alledem können die Schwingstützen 3, insbesondere wegen des Zwischenraums z, zwischen der Oberkante des Paßstückes 3c und der Unterfläche des Behälterbodens, auch bequem und ausgiebig nach rückwärts und vorwärts schwingen, so daß dadurch ihr Gebrauch keineswegs eingeschränkt und das Arbeiten in der Registratur u. dgl. mit derartigen Schwingstützen nicht im mindesten behindert ist. Ferner sind die Sicherungsmittel für die Schwingstützen 3, wie die Schlitzlöcher 2a, Paßschlitze 2b, FÜße 3 a 3 3 b und Paßstücke 3c, auch denkbar einfach und billig herzustellen, da hierzu nur einfache Stanzarbeit mit sehr einfach ausgebildeten Stanzwerkzeugen notwendig ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Gestaltung der Füße 3a, 3b, 3c und der Schlitzlöcher 2", 2b beschränkt, sondern erfaßt auch andere beliebige geeignete Gestaltungen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Behälter für Karteien, Registraturen u. dgl. mit einer oder mehreren zur Unterteilung des Behälterinhalts dienenden Schwingstützen, die je mittels eines oder mehrerer hakenförtniger Füße in Schlitzlöchern mit Paßschlitzen einer bzw. mehrerer Schlitzlochreihen unmittelbar im Behälterboden stecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßschlitze (2b) an die in an sich bekannter Weise ihrer Länge nach quer zur Längsrichtung des Behälters (i) sich erstreckenden Schlitzlöcher (211) in deren Längsrichtung mit schmalerer Breite als die Schlitzlöcher (2a) sich anschließen und bei eingesteckter und schräg liegender Schwingstütze (3) mit ihren Unterkanten (3 d , 3e) den verkanteten Schwingstütienfüßen (3a, 3 b , 39 Hindernis gegen ungewolltes Heraustreten aus dem Behälterboden (i) bieten.
  2. 2. Behälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Paßschlitz (2b) genau so breit ist wie die Stärke (s) eines am Fuß (3a bzw. 3 b) der Schwingstütze (3) vorgesehenen Preßstückes (39 und einschließlich des Schlitzloches (2a) genau so lang wie der Fuß (F) und das Paßstück (A der Schwingstütze (3) ist. 3. Behälter nach den Ansprüchen i und 2, dadtfrch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (F) des Fußes (3a bzw. 3 b) der Schwingstütze (3) genau so lang wie das Schlitzloch (2") und das Paßstück (A des Fußes genau so lang wie der Paßschlitz (2b) ist.
DE1938B0185389 1938-11-27 1938-11-27 Behaelter fuer Karteien, Registraturen u. dgl. Expired DE701894C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938B0185389 DE701894C (de) 1938-11-27 1938-11-27 Behaelter fuer Karteien, Registraturen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938B0185389 DE701894C (de) 1938-11-27 1938-11-27 Behaelter fuer Karteien, Registraturen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701894C true DE701894C (de) 1941-02-03

Family

ID=7010002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938B0185389 Expired DE701894C (de) 1938-11-27 1938-11-27 Behaelter fuer Karteien, Registraturen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701894C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062217B (de) * 1955-06-13 1959-07-30 Ostertag Werke Vereinigte Geld Karteikasten
DE1080519B (de) * 1956-10-27 1960-04-28 Rudolf Brinkmann To Broxten Karteikasten und Abstuetzplatten
DE29919133U1 (de) 1999-11-03 2000-01-05 Menze, Frohmut, 77839 Lichtenau Karteikasten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062217B (de) * 1955-06-13 1959-07-30 Ostertag Werke Vereinigte Geld Karteikasten
DE1080519B (de) * 1956-10-27 1960-04-28 Rudolf Brinkmann To Broxten Karteikasten und Abstuetzplatten
DE29919133U1 (de) 1999-11-03 2000-01-05 Menze, Frohmut, 77839 Lichtenau Karteikasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922954B1 (de) Ablage- und Sortiervorrichtung
DE2213024C3 (de) Spender für Rasierklingeneinheiten
DE2921518C3 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Mikroskop-Fertigpräparate
DE3214727A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE701894C (de) Behaelter fuer Karteien, Registraturen u. dgl.
DE2312403C2 (de) Aktenregal
DE2116895A1 (de) Transportkasten für Probenfläschchen
DE3200142A1 (de) Schublade zum geordneten aufbewahren von kleinteilen
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
DE3118695C2 (de) Haltevorrichtung für Prospekte u.dgl.
DE8605794U1 (de) Stapelbare Ablageschale
DE2366422C2 (de) Karteikasten für eine Fächerkartei
DE2245362C3 (de) Lösbare Einrichtung zum Befestigen eines elektrischen Geräteeinschubs an einem Gestell
DE8011237U1 (de) Trennwand, stuetze o.dgl. fuer eine schublade aus blech
DE1814157A1 (de) Bausatz fuer einen Kasten mit Facheinteilung
DE2134738C3 (de) Schraubenzieher mit mindestens einem eine Schneide tragenden, auswechselbaren Schneidenplättchen
DE1232924B (de) Zwischenordner fuer die Standunterlage eines Regals oder Drehschrankes
DE645953C (de) Steilkartei, deren Buchungsblaetter mit Ausnehmungen auf Abstandhaltern der Leitkarten seitlich nebeneinander gestaffelt sind
DE2312293C3 (de) Schriftgutbehälter
DE683653C (de) Treppenteppichstange von etwa dreieckigem Querschnitt mit winkelfoermigen Haltern
DE2840426C2 (de) Palette
DE845637C (de) Stehsichtkartei
DE1189049B (de) Beleghalter aus schuppenartig uebereinander angeordneten Einstecktaschen
DE3015764A1 (de) Trennwand, stuetze o.dgl. fuer eine schublade aus blech
CH401908A (de) Behälter für Formulare und dergleichen