DE4436312A1 - Kraftstoffsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Kraftstoffsteuervorrichtung für eine BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4436312A1 DE4436312A1 DE4436312A DE4436312A DE4436312A1 DE 4436312 A1 DE4436312 A1 DE 4436312A1 DE 4436312 A DE4436312 A DE 4436312A DE 4436312 A DE4436312 A DE 4436312A DE 4436312 A1 DE4436312 A1 DE 4436312A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- amount
- canister
- internal combustion
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 140
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 45
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 111
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 59
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 51
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 28
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 14
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 claims description 7
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 23
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 23
- 102100028778 Endonuclease 8-like 1 Human genes 0.000 description 8
- 102100028773 Endonuclease 8-like 3 Human genes 0.000 description 8
- 101001123824 Homo sapiens Endonuclease 8-like 1 Proteins 0.000 description 8
- 101001123819 Homo sapiens Endonuclease 8-like 3 Proteins 0.000 description 8
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 3
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005111 flow chemistry technique Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000003171 tumor-infiltrating lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 1
- 201000009482 yaws Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/08—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/003—Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
- F02D41/0045—Estimating, calculating or determining the purging rate, amount, flow or concentration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/003—Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
- F02D41/0042—Controlling the combustible mixture as a function of the canister purging, e.g. control of injected fuel to compensate for deviation of air fuel ratio when purging
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffsteuervorrich
tung für eine Brennkraftmaschine, bei der eine Ein
richtung zum Verhindern der Ausbreitung von Kraft
stoffdampf vorgesehen ist, um die Verbreitung von in
einer Kraftstoffversorgungsanlage eines Motorfahr
zeugs erzeugten Kraftstoffdampfs zu verhindern.
Bis vor kurzem wurde in einem Kraftstoff-Vorrats
behälter erzeugter Kraftstoffdampf durch Aktivkohle
adsorbiert, die dann in eine Adsorbtionsanlage ent
leert wird. Die Japanische Offenlegungsschrift Nr.
289243/1988 offenbart zum Beispiel das Durchführen
der Korrektur einer Kraftstoffeinspritzmenge zusätz
lich zu der Durchführung einer rückgekoppelten Kor
rektur des Luft/Kraftstoffverhältnisses in Abhängig
keit von dem Luft/Kraftstoffverhältnis des Gemischs
bei der Entleerung bzw. Reinigung. Der Entleerungs-
Korrekturbetrag wird in Übereinstimmung mit der Kon
zentration von Kraftstoffdampf festgelegt, der aus
dem Durchschnittswert des Rückkopplungs-Korrektur
koeffizienten erhalten wird, wodurch die Steuerung
des Luft/Kraftstoffverhältnisses verbessert wird.
Da sich jedoch die tatsächliche Entleerungsmenge bzw.
Ausflußmenge in Abhängigkeit von durch das Rohrlei
tungsnetz der Entleerungsanlage gegebenen Bedingungen
ändert, wird die Steuerung des Luft/Kraftstoffver
hältnisses verschlechtert. Beispielsweise wird in dem
Rohrleitungsnetz der Entleerungsanlage ein Druckver
lust verursacht. Dies wird zu einer Abnahme der tat
sächlichen Entleerungsmenge auf einen Wert kleiner
als eine theoretische Entleerungsmenge führen. Wei
terhin sind ein Einlaßkanal und ein Kanister bzw. Be
hälter nicht nebeneinander angeordnet. Anstelle des
sen befinden sie sich entfernt voneinander. Demzufol
ge wird die tatsächliche Entleerungsmenge aufgrund
eines Druckverlustes in einem Zufuhrkanal oder der
gleichen verzögert. Die Entleerungsmenge steigt nach
Beginn der Entleerung nicht proportional an, sondern
die Entleerung wird anstelle dessen allmählich ge
steigert. Dies bewirkt eine Verzögerung in der tat
sächlichen Entleerungsmenge. Demgemäß verschlechtert
sich die Steuerung eines Luft/Kraftstoffverhältnisses
bei einem Übergangszustand und beeinflußt sowohl die
Emissionen und die Fahreigenschaften bzw. den Fahr
komfort des Fahrzeugs. Ferner wurde unlängst das An
bringen eines großen Kanisters an einem rückwärtigen
Abschnitt eines Fahrzeugs vorgeschlagen, um die Er
zeugung verdampften Kraftstoffs zu minimieren. Es
wurde jedoch festgestellt, daß bei Fahrzeugen, die
eine solche Struktur enthalten, eine nachteilige Wir
kung auf das Luft/Kraftstoffverhältnis auftritt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Kraftstoffsteuervorrichtung für eine Brennkraftma
schine zu schaffen, bei der die Steuerung des
Luft/Kraftstoffverhältnisses in der Brennkraftmaschi
ne aufrecht erhalten wird, unbeeinflußt von durch das
Entleerungs-Rohrleitungsnetz gegebenen Bedingungen
wie zum Beispiel Druckverlusten in einem Entleerungs-
Rohrleitungsnetz und einem Kanister und/oder einer
Verzögerung in der tatsächlichen Entleerungsmenge.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kraftstoffsteu
ervorrichtung für eine Brennkraftmaschine, gekenn
zeichnet durch einen Kanister mit einem Adsorber zum
Adsorbieren von Kraftstoff-Verdampfungsgas, welches
in einem Kraftstofftank erzeugt wurde, der Kraftstoff
speichert, eine Entleerungsleitung, die derart ange
ordnet ist, daß das Kraftstoff-Verdampfungsgas aus
dem Kanister in einen Ansaugkanal der Brennkraftma
schine entleerbar ist, eine Entleerungsleitungszu
stand-Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Zu
stands der Entleerungsleitung während des Entleerens
des Kraftstoff-Verdampfungsgases, und eine Kraft
stoffsteuereinrichtung zum Korrigieren einer der
Brennkraftmaschine zuzuführenden Kraftstoffmenge in
Übereinstimmung mit dem Zustand.
Erfindungsgemäß wird demzufolge eine Kraftstoffein
spritzmengen-Steuervorrichtung für eine Brennkraftma
schine bereitgestellt, die einen Kraftstoffbehälter
mit einem Adsorber zum Adsorbieren von in einem flüs
sigen Kraftstoff enthaltenden Kraftstofftank erzeug
ten Kraftstoffdampfs. Erfindungsgemäß ist ebenfalls
eine Einrichtung enthalten zum Erfassen von durch das
Entleerungs-Rohrleitungsnetz gegebenen Bedingungen
wie z. B. Druckverlusten und/oder Verzögerungen in der
Entleerungs-Flußmenge, die verursacht werden, wenn
der Kraftstoffdampf aus dem Kanister entleert wird.
Darüber hinaus ist erfindungsgemäß eine Einrichtung
enthalten zum Korrigieren der Kraftstoffeinspritzmen
ge auf der Grundlage des Ergebnisses, das durch die
Entleerungsmengenverzögerung-Erfassungseinrichtung
ermittelt wurde.
Gemäß der Erfindung ist an dem Kanister ein Adsorber
vorgesehen zum Adsorbieren von Kraftstoffdampf, der
in dem flüssigen Kraftstoff enthaltenden Kraftstoff
tank erzeugt wurde. Die Entleerungsmengenverzögerung-
Erfassungseinrichtung erfaßt Druckverluste in der
Entleerungsanlage und/oder Verzögerungen in der Ent
leerungs-Flußmenge, die verursacht werden, wenn
Kraftstoffdampf aus dem Kanister entleert wird. Die
Kraftstoffeinspritzmengen-Korrektureinrichtung korri
giert die Kraftstoffeinspritzmenge auf der Grundlage
des durch die Erfassungseinrichtung erfaßten Ergeb
nisses.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausfüh
rungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine graphische Darstellung, die den Auf
bau einer Kraftstoffsteuervorrichtung gemäß einem
Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
Fig. 2 ein Diagramm, das eine Kennlinie eines
Entleerungs-Solenoidventils zeigt;
Fig. 3 eine Vollöffnungs-Entleerungsratentafel
für das vollständig geöffnete Entleerungs-Solenoid
ventil;
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm einer von einer CPU
auszuführenden Verarbeitung der rückgekoppelten
Steuerung des Luft/Kraftstoffverhältnisses;
Fig. 5 ein Zeitdiagramm, welches die Änderung
eines Rückkopplungs-Korrekturkoeffizienten zeigt;
Fig. 6 ein Ablaufdiagramm, welches eine durch
die CPU auszuführende Verarbeitung der Leerlauf-
Solldrehzahl verdeutlicht;
Fig. 7 eine Tafel, die einen Zusammenhang zwi
schen der Solldrehzahl und der Kühlwassertemperatur
veranschaulicht;
Fig. 8 eine Tafel zum Bestimmen eines Öffnungs
grades eines Drehzahlsteuerventils;
Fig. 9 ein Ablaufdiagramm einer durch die CPU
auszuführenden Verarbeitung einer Entleerungs-
Durchführungssteuerung;
Fig. 10 ein Ablaufdiagramm einer durch die CPU
auszuführenden Verarbeitung einer normalen Entlee
rungsratensteuerung (PGR-Steuerung);
Fig. 11A bis 11E Ansichten verschiedener Kennli
nien, die für die Verarbeitung der normalen PGR-
Steuerung verwendet werden;
Fig. 12 ein Ablaufdiagramm, welches eine von der
CPU auszuführende Verarbeitung einer Entleerungs-
Solenoidventilsteuerung zeigt;
Fig. 13 ein Ablaufdiagramm einer von der CPU
auszuführenden Verarbeitung einer Verdampfer-Konzen
trationserfassung;
Fig. 14A und 14B Ablaufdiagramme einer von der
CPU auszuführenden Verarbeitung einer Erfassung von
Korrekturkoeffizienten für die Entleerungsflußmenge;
Fig. 15 ein Zeitdiagramm, welches Änderungen ei
ner Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Ansaugluftmenge,
einer theoretischen Entleerungsflußmenge und eines
Kanisterdrucks bei beschleunigtem oder verzögertem
Fahrzeug zeigt;
Fig. 16A und 16B Ablaufdiagramme einer von der
CPU auszuführenden Verarbeitung einer TAU-
Korrekturkoeffizientenfunktion;
Fig. 17 ein Ablaufdiagramm einer von der CPU
auszuführenden Verarbeitung einer Kraftstoff-
Einspritzmengensteuerung;
Fig. 18 ein Ablaufdiagramm einer von der CPU
auszuführenden Lernsteuerung für das
Luft/Kraftstoffverhältnis;
Fig. 19A und 19B Ablaufdiagramme, die eine von
der CPU eines weiteren Ausführungsbeispiels auszufüh
rende Verarbeitung einer Korrekturkoeffizienten-
Erfassung für die Entleerungsflußmenge zeigen;
Fig. 20 ein Ablaufdiagramm einer von der CPU
auszuführenden Verarbeitung der Erfassung der effek
tiven bzw. tatsächlichen Zeit t-0.5;
Fig. 21 ein Ablaufdiagramm der von der CPU aus
zuführenden Verarbeitung der Erfassung der effektiven
Zeit t±1.0; und
Fig. 22 ein Ablaufdiagramm einer von einer CPU
eines weiteren Ausführungsbeispiels auszuführenden
Verarbeitung der Lernsteuerung für das Luft/Kraft
stoffverhältnis.
Die Fig. 1 veranschaulicht den Aufbau einer Brenn
kraftmaschine 1 nebst zugehörigen Teilen, die mit der
Brennkraftmaschine verbunden und an einem Motorfahr
zeug, wie zum Beispiel einem Automobil, angebracht
sind. Ein Einlaßkanal 2 und ein Auslaßkanal 3 sind
mit der Brennkraftmaschine 1 verbunden. Ein Luftrei
niger 4 zum Filtern von Luft ist am stromaufseitigen
Ende des Einlaßkanals 2 angeordnet. Folglich wird
Luft durch den Luftreiniger 4 in den Einlaßkanal 2
angesaugt. Ein Drosselventil 6 ist in dem Einlaßkanal
2 angeordnet und mit einem Beschleuniger- bzw. Gaspe
dal 5 gekoppelt, welches das Öffnen und Schließen des
Drosselventils 6 bewirkt. Ein Nebenschluß-Durchgang 7
ist derart angeordnet, daß das Drosselventil 6 in Ne
benschluß gelegt bzw. umgangen wird, und ein Dreh
zahlsteuerventil 8 ist in einem Zwischenabschnitt des
Nebenschluß-Durchlasses 7 angeordnet. Die Einstellung
des Öffnungsgrades ist durch die Tastverhältnissteue
rung des Drehzahlsteuerventils 8 gegeben, und die An
saugluftmenge kann somit bei Leerlauf der Brennkraft
maschine 1 eingestellt werden, um eine Änderung der
Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 zu ermöglichen.
Luft aus dem Einlaßkanal 2 wird einer Verbrennungs
kammer 10 über ein Einlaßventil 9 zugeführt. Abgas in
der Verbrennungskammer 10 wird über ein Auslaßventil
11 in den Auslaßkanal 3 ausgestoßen. Ein Sauer
stoffsensor (O₂) ist in dem Auslaßkanal 3 angeordnet.
Eine Kraftstoffpumpe 14 ist mit dem Kraftstofftank 13
verbunden, der flüssigen Kraftstoff speichert. Demzu
folge wird Kraftstoffin dem Kraftstofftank 13 durch
die Kraftstoffpumpe 14 unter Druck gefördert. Der
Kraftstoff aus der Kraftstoffpumpe 14 wird einem
Kraftstoffeinspritzventil 15 zugeführt, das an dem
Einlaßkanal 2 angebracht ist, und Kraftstoff wird
durch das Öffnen und Schließen des Kraftstoffein
spritzventils 15 eingespritzt. Der Kraftstofftank 13
ist über einen Verbindungskanal 16 mit einem Kanister
bzw. Behälter 17 verbunden. Ein Kanisterkörper 18
enthält einen Adsorber 19 zum Adsorbieren von Kraft
stoffdampf. Der Adsorber kann beispielsweise aus Ak
tivkohle bestehen. Folglich wird in dem Kraftstoff
tank 13 erzeugter Kraftstoffdampf in den Adsorber 19
des Kanisters 17 über den Verbindungskanal 16 adsor
biert. Eine Öffnung 20 zur Außenluft ist auf dem Ka
nisterkörper 18 ausgebildet, um den Kanister 17 zur
Außenluft hin zu öffnen und um zu ermöglichen, daß
Luft in das Innere des Kanisters 17 hinein gesaugt
wird.
Darüber hinaus ist ein Schlauchverbindungsabschnitt
21 auf dem Kanisterkörper 18 ausgebildet. Ein Kani
sterdrucksensor 38 ist mit dem Schlauchverbindungsab
schnitt 21 verbunden. Das andere Ende eines Zufuhrka
nals 22 ist mit einem Entleerungssteuerventil 23 ver
bunden. Ein Zufuhrkanal 24 ist an einem seiner Enden
mit dem Entleerungssteuerventil 23 verbunden, während
er an seinem anderen Ende mit dem Einlaßkanal 2 ver
bunden ist. Demgemäß ist das Entleerungssteuerventil
23 zwischen den beiden Zufuhrkanälen 22 und 24 ange
ordnet, so daß der Einlaßkanal 2 und der Kanister 17
über den Zufuhrkanal 22, das Entleerungssteuerventil
23 und den Zufuhrkanal 24 in Verbindung stehen. Dem
zufolge erlaubt diese Struktur, daß in dem Adsorber
19 adsorbierter Kraftstoffdampf in den Einlaßkanal 2
eingeführt wird, wenn in dem Einlaßkanal 2 Unterdruck
erzeugt wird. Der Grad, zu welchem das Entleerungs
steuerventil 23 öffnet, ist auf der Grundlage der
Tastverhältnissteuerung einstellbar. Die Entleerungs
flußmenge, die durch beide Zufuhrkanäle 22 und 24
hindurchströmt, wird in Übereinstimmung mit dem Öff
nungsgrad geändert. Fig. 2 zeigt eine Kennlinien-
Ansicht einer Entleerungsmenge zu diesem Zeitpunkt
und veranschaulicht den Zusammenhang zwischen dem
Entleerungstastverhältnis des Entleerungssteuerven
tils 23 und einer Entleerungsmenge in dem Fall, in
dem der Unterdruck im Einlaßkanal 2 konstant ist. Aus
dieser Figur wird ersichtlich, daß eine Entleerungs
menge, nämlich eine durch den Kanister 17 in die
Brennkraftmaschine 1 angesaugte Luftmenge, mit von 0%
aus ansteigendem Tastverhältnis des Entleerungssteu
erventils 23 im wesentlichen linear vergrößert wird.
Die Zufuhrkanäle 22 und 24 sind aus flexiblem Materi
al gebildet, wie beispielsweise einem Gummischlauch,
einem Nylonschlauch oder dergleichen.
Eine elektronische Steuerschaltung 25 beinhaltet eine
CPU bzw. Zentraleinheit 26, ein ROM bzw. einen Fest
speicher 27, ein RAM bzw. einen Schreib/Lesespeicher
28 und eine Eingabe/Ausgabeschaltung 29, die über ei
ne gemeinsame Busleitung 30 miteinander verbunden
sind. In dem ROM 27 werden vorab ein Programm zur
Steuerung der CPU 26 sowie Daten gespeichert, und das
RAM 28 ist les- und beschreibbar ausgeführt. Die Ein
gabe/Ausgabeschaltung 29 führt der der CPU 26 ver
schiedene Signale zu. Die Eingabe/Ausgabeschaltung 29
empfängt ein Eingangssignal von dem O₂-Sensor 12, ein
Signal des Kanisterdrucksensors 38, ein Signal eines
Wassertemperatursensors 31 zum Erfassen der Tempera
tur des Kühlwassers der Brennkraftmaschine 1, ein Si
gnal eines Drosselklappensensors 39 zum Erfassen ei
nes Öffnungsgrades der Drosselklappe 6, ein Signal
eines Klimaanlagenschalters 32 zum Erfassen von Ein- und
Ausschaltvorgängen einer Klimaanlage für ein Mo
torfahrzeug, ein Signal eines Fahrlichtschalters 33
zum Erfassen des Beleuchtungsbetriebs eines Fahr
lichts, ein Signal eines Heizlüfterschalters 34, ein
Signal eines Leerlaufschalters 35, der aktiviert
wird, wenn das Gaspedal 5 freigegeben wird, ein Si
gnal eines Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 36, ein
Signal eines Dreh- bzw. Drehzahlsensors 37 sowie ein
Signal eines Ansaugdrucksensors 40.
Die Fig. 3 veranschaulicht eine Vollöffnungs-Entleer
ungsratentafel, die auf der Grundlage der Brennkraft
maschinendrehzahl Ne und der Brennkraftmaschinenlast
PM ermittelt wird (hierbei kann die Last durch einen
Einlaßkanaldruck, eine Ansaugluft-Durchflußmenge oder
einen Drosselklappen-Öffnungsgrad ersetzt werden).
Diese Tafel zeigt das Verhältnis einer Luftmenge, die
bei einem Tastverhältnis des Entleerungssteuerventils
23 von 100% durch den Zufuhrkanal 24 fließt, bezüg
lich der Luft-Gesamtmenge, die durch den Einlaßkanal
2 in die Brennkraftmaschine 1 strömt. Diese Tafel ist
in dem ROM 27 gespeichert.
Die CPU 26 steuert die Ansteuerung des Kraftstoffein
spritzventils 15, des Entleerungssteuerventils 23 und
des Drehzahlsteuerventils 8 über die Einga
be/Ausgabeschaltung 29 auf der Grundlage dieser Si
gnale und dem Programm oder den Daten und dergleichen
in dem ROM 27 und in dem RAM 28.
Abschließend stellt die CPU 26 einen Öffnungsgrad des
Entleerungssteuerventils 23 ein in Übereinstimmung
mit dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1, um
die Entleerungsflußmengen in den Zufuhrkanälen 22 und
24 zu steuern. Das heißt, ein Öffnungsgrad des Ent
leerungssteuerventils 23 wird berechnet und durch die
CPU 26 derart gesteuert, daß die Entleerungsflußmenge
eine vorbestimmte Rate bzw. einen vorbestimmten Be
trag bezüglich einer durch einen (nicht gezeigten)
Luft-Durchflußmengensensor erfaßten Ansaugluftmenge
annimmt. Die CPU 26 stellt einen Öffnungsgrad des
Drehzahlsteuerventils 8 derart ein, daß die Drehzahl
der Brennkraftmaschine 1 während des Leerlaufbetriebs
der Brennkraftmaschine 1 gleich einer Solldrehzahl
wird, steuert die Ansaugluftmenge, und steuert dar
über hinaus das Luft/Kraftstoffverhältnis eines
Luft/Kraftstoffgemischs, die der Brennkraftmaschine 1
zugeführt und durch den O₂-Sensor 12 erfaßt wird, auf
einen konstanten Wert. Im einzelnen bestimmt die CPU
26 eine Grundeinspritzzeit auf der Grundlage der
Brennkraftmaschinendrehzahl, die durch den Drehzahl
sensor 37 erfaßt wird, und der Ansaugluftmenge, die
durch den (nicht gezeigten) Luft-Durchflußmengen
sensor erfaßt wird, und korrigiert die Grundein
spritzzeit in Abhängigkeit von einem Rückkopplungs-
Korrekturkoeffizienten FAF und dergleichen, um eine
endgültige Einspritzzeit zu erhalten, wodurch die
Kraftstoffeinspritzung über das Kraftstoffeinspritz
ventil 15 zu einem vorbestimmten Einspritzzeitpunkt
durchgeführt wird.
Nachstehend wird die rückgekoppelte Steuerung des
Luft/Kraftstoffverhältnisses unter Bezugnahme auf die
Fig. 4 erklärt. Diese Verarbeitung wird zu jeweils
vorbestimmten Zeitpunkten durchgeführt.
Wie in der Fig. 4 gezeigt, vergleicht die CPU 26 eine
Ausgangsspannung des O₂-Sensors 12 mit einer Ver
gleichsspannung Vref, um zu ermitteln, ob das
Luft/Kraftstoffgemisch angereichert bzw. fett oder
mager ist. Daraufhin bestimmt die CPU 26 bei einem
Schritt S100, ob eine Bedingung für die rückgekoppel
te Steuerung erfüllt wurde oder nicht. Die Bedingung
ist beispielsweise erfüllt, wenn die durch den Kühl
wassertemperatursensor 31 erfaßte Brennkraftmaschi
nen-Kühltemperatur höher als oder gleich 40°C und ein
durch den Drosselklappensensor 39 erfaßter Drossel
klappen-Öffnungsgrad kleiner als oder gleich 70°
sind. Ist die Bedingung nicht erfüllt, so setzt die
CPU 26 den Rückkopplungs-Korrekturkoeffizienten FAF
in einem Schritt S101 auf 1,0, so daß keine Rückkopp
lungssteuerung durchgeführt wird, bevor sie zu einem
Schritt S109 weiter schreitet.
Ist die Rückkopplungsbedingung erfüllt, so ermittelt
die CPU 26 in einem Schritt S102 auf der Grundlage
eines Signales des O₂-Sensors 12, ob das
Luft/Kraftstoffverhältnis angereichert ist. Falls das
Luft/Kraftstoffverhältnis angereichert ist, so ver
gleicht die CPU 26 dieses in einem Schritt S103 mit
dem vorangehend erfaßten Ergebnis, um zu ermitteln,
ob das Luft/Kraftstoffverhältnis von mager nach ange
reichert invertiert wurde. Wurde das
Luft/Kraftstoffverhältnis von mager zu angereichert
invertiert, so legt die CPU 26 in einem Schritt S104
einen Rückkopplungs-Korrekturkoeffizienten FAF-α (α
kennzeichnet einen Sprungbetrag oder eine proportio
nale Steuergröße) als einen neuen Rückkopplungs-
Korrekturkoeffizienten FAF fest. Wurde das
Luft/Kraftstoffverhältnis nicht von mager zu angerei
chert invertiert, so legt die CPU 26 in einem Schritt
S105 einen Rückkopplungs-Korrekturkoeffizienten FAF-β
(β kennzeichnet einen Gesamtbetrag oder einen Gesamt-
Steuergröße, und es gilt α < β) als den neuen Rück
kopplungs-Korrekturkoeffizienten FAF fest. Die Verar
beitung schreitet dann zu Schritt S109 fort.
In Schritt S109 wird ein Durchschnittswert FAFAV des
berechneten Rückkopplungs-Korrekturkoeffizienten FAF
mittels der die nachstehenden Gleichung (1) bestimmt.
FAFAV = (63 × FAFAV(-1) + FAF)/64 (1)
worin FAFAV(-1) ein vorangehend berechneter Wert von
FAFAV ist.
Falls das Luft/Kraftstoffverhältnis in Schritt S102
mager ist, so vergleicht die CPU 26 den gegenwärtigen
Wert mit dem vorangehend erfaßten Ergebnis in einem
Schritt S106, um zu ermitteln, ob das Luft/Kraft
stoff-Verhältnis von angereichert zu mager invertiert
wurde. Wurde das Luft/Kraftstoffverhältnis von ange
reichert zu mager invertiert, so legt die CPU 26 in
einem Schritt S107 einen Rückkopplungs-Korrektur
koeffizienten FAF + α (α ist ein Sprungbetrag) als
den neuen Rückkopplungs-Korrekturkoeffizienten FAF
fest. Wurde das Luft/Kraftstoffverhältnis nicht von
angereichert zu mager invertiert, so legt die CPU 26
in einem Schritt S108 einen Rückkopplungs-Korrektur
koeffizienten FAF + β (β ist ein Gesamtbetrag) als
den neuen Rückkopplungs-Korrekturkoeffizienten FAF
fest. Das Programm schreitet daraufhin zu Schritt
S109 fort, in dem die vorstehend beschriebene Verar
beitung durchgeführt wird.
Wird das Luft/Kraftstoffverhältnis mittels der Verar
beitung gemäß den Schritten S102 bis S108 zwischen
angereichert und mager invertiert, so wird der Rück
kopplungs-Korrekturkoeffizient FAF in einer schritt
förmigen Art und Weise geändert (übersprungen), um
die Kraftstoffeinspritzmenge zu vergrößern oder zu
verkleinern. Wenn das Luft/Kraftstoffverhältnis ange
reichert oder mager ist, wird der Rückkopplungs-
Korrekturkoeffizient FAF allmählich vergrößert oder
verkleinert.
Fig. 6 veranschaulicht eine Verarbeitungsroutine zur
Leerlauf-Solldrehzahlsteuerung, die jeweils in vorbe
stimmten Intervallen ausgeführt wird.
Die CPU 26 ermittelt in einem Schritt S200, ob die
Brennkraftmaschine 1 sich im Leerlaufbetrieb befin
det. Es wird ermittelt, daß die Brennkraftmaschine 1
in einem Leerlaufzustand ist, wenn der Leerlaufschal
ter 35 eingeschaltet ist und wenn eine Fahrzeugge
schwindigkeit, die durch den Fahrzeuggeschwindig
keitssensor 36 erfaßt wird, kleiner als oder gleich 2
(km/h) ist. Wenn die Brennkraftmaschine 1 in dem
Leerlaufzustand ist, dann erfaßt die CPU 26 in einem
Schritt S201 den Einschaltzustand des Klimaanlagen
schalters 32 und einen Lastzustand eines Stromgenera
tors (Einschaltzustände des Fahrlichtschalters 33 und
des Heizlüfterschalters 34) und liest in einem
Schritt S202 die Brennkraftmaschinen-Kühltemperatur,
die durch den Wassertemperatursensor 31 erfaßt wird,
ein. In einem Schritt S203 bestimmt die CPU 26 eine
Solldrehzahl NT. Dies bedeutet, daß die Solldrehzahl
NT auf der Grundlage eines Lastzustandes (ohne Last,
mit Stromgenerator-Last und mit eingeschalteter Kli
maanlage), der bei Brennkraftmaschinen-Kühlwasser
temperaturen auftritt, unter Verwendung des Diagramms
gemäß der Fig. 7 ermittelt wird.
Daraufhin berechnet die CPU 26 in einem Schritt S204
eine Abweichung ΔNe (= NT - Ne) zwischen der Soll
drehzahl NT und der tatsächlichen Brennkraftmaschi
nendrehzahl Ne, die durch den Drehzahlsensor 37 er
faßt wird. Eine Steuergradöffnung bzw. ein Steuer-
Öffnungsgrad Q des Drehzahlsteuerventils 8 wird in
einem Schritt S205 berechnet. Diese Berechnung der
Steuer-Öffnungsgröße Q bedeutet, daß eine Steuer-
Öffnungsgröße entsprechend der Abweichung ΔNe der
Drehzahl unter Verwendung des in Fig. 8 veranschau
lichten Diagramms bestimmt werden soll. Ferner wird
ein Wert, der durch Addieren des Steuer-Öffnungs
grades Q zu dem vorangehenden Öffnungsgrad Ri-1 des
Drehzahlsteuerventils 8 erhalten wird, durch die CPU
26 in einem Schritt S206 als der nachfolgende Öff
nungsgrad Ri des Drehzahlsteuerventils 8 eingestellt,
und das Drehzahlsteuerventil 8 wird durch die CPU 26
derart taktgesteuert, daß sein Öffnungsgrad gleich
dem Öffnungsgrad Ri wird.
Die Fig. 9 veranschaulicht eine Hauptroutine zur Aus
führung und Steuerung der Entleerung. Diese Routine
wird ebenfalls unter einer Basisroutine der CPU 26
jeweils zu vorbestimmten Intervallen (näherungsweise
alle 4 ms) ausgeführt.
In einem Schritt S501 wird ermittelt, ob die Brenn
kraftmaschine 1 unter rückgekoppelter Steuerung des
Luft/Kraftstoffverhältnisses arbeitet, indem ermit
telt wird, ob Bedingungen erfüllt sind, bei denen die
Kühlwassertemperatur außer zum Zeitpunkt des Startens
der Brennkraftmaschine größer als oder gleich 40°C
ist. Daraufhin wird in einem Schritt S502 ermittelt,
ob die Kühlwassertemperatur größer als oder gleich
50°C ist. In einem Schritt S505 wird ermittelt, ob
die Brennkraftmaschine 1 in einem Kraftstoff-
Abschaltzustand ist, wenn die Wassertemperatur wäh
rend der rückgekoppelten Steuerung des
Luft/Kraftstoffverhältnisses größer als oder gleich
einer vorbestimmten Temperatur von 50°C ist. Wenn er
mittelt wird, daß die Brennkraftmaschine 1 nicht in
dem Kraftstoff-Abschaltzustand ist, so schreitet das
Programm zu einem Schritt S506 fort, in dem eine nor
male Entleerungsratensteuerung durchgeführt wird.
Daraufhin wird für die Ausführung der Entleerungsra
tensteuerung ein Kennzeichen bzw. Flag XIPGR, das an
zeigt, daß die Entleerung noch nicht durchgeführt
wurde, in einem Schritt S507 auf 0 gesetzt. Darüber
hinaus schreitet, wenn eine Entleerungsratenbedingung
in den Schritten S501, S502 und S505 nicht erfüllt
ist, das Programm zu einem Schritt S512 fort, in dem
die Entleerungsrate zum Sperren der Entleerung auf 0
gesetzt wird. Daraufhin schreitet das Programm zu ei
nem Schritt S513 fort, in dem das Kennzeichen XIPGR
auf 1 gesetzt wird und damit keine Entleerung ange
zeigt.
Die Fig. 10 veranschaulicht eine Unterroutine der
normalen Entleerungsratensteuerung gemäß Schritt S506
aus Fig. 9. Zuerst wird in einem Schritt S601 erfaßt,
ob ein FAF-Wert (oder ein gemittelter FAF-Wert) in
irgendeinem der drei Bereiche (1), (2) und (3) exi
stiert und einen Bezugswert 1.0 aufweist. Wie in der
Fig. 11A dargestellt, gibt hier der Bereich (1) an,
daß der FAF-Wert innerhalb 1.0 + F% liegt, der Be
reich (2) gibt an, daß der FAF-Wert außerhalb 1.0 ±
F% und innerhalb ± G% (mit F < G) liegt und der Be
reich (3) gibt an, daß der FAF-Wert größer als oder
gleich 1.0 ± G% ist.
Wird der Bereich (1) ermittelt, so schreitet das Pro
gramm zu einem Schritt S602 fort, in dem die Entlee
rungsrate (PGR) um einem vorbestimmten Wert D% ver
größert wird. Wird der Bereich (2) ermittelt, so
schreitet das Programm zu einem Schritt S603 fort, in
dem PGR unverändert beibehalten wird. Wird der Be
reich (3) ermittelt, so schreitet das Programm zu ei
nem Schritt S604 fort, in dem PGR um einem vorbe
stimmten Wert E% verkleinert wird. Bevorzugterweise
werden die vorbestimmten Werte D und E in Überein
stimmung mit einer Verdampferkonzentration (FGPG) wie
in Fig. 11B gezeigt verändert. Daraufhin wird in ei
nem Schritt S605 eine Überprüfung in Bezug auf die
oberen und unteren Grenzen von PGR durchgeführt.
Hierbei ist der obere Grenzwert der kleinste Wert
verschiedener Bedingungen wie einer Entleerungsstart
zeit gemäß Fig. 11C, einer Wassertemperatur gemäß
Fig. 11D, einem Betriebszustand (einer Vollöffnungs-
Entleerungsratentafel) gemäß Fig. 11E und derglei
chen.
Die Fig. 12 veranschaulicht eine Entleerungssteuer
ventil-Steuerroutine, die durch die CPU 26 zeitinter
ruptgesteuert jeweils alle 100 ms ausgeführt wird.
Wenn das Kennzeichen XIPGR, welches anzeigt, daß die
Entleerung noch nicht ausgeführt wird, in einem
Schritt S161 den Wert 1 besitzt, so schreitet das
Programm zu einem Schritt S163 fort, in dem das
Tastverhältnis des Entleerungssteuerventils 23 auf 0
gesetzt wird. Wenn in Schritt S161 XIPGR nicht gleich
1 ist, so schreitet das Programm zu einem Schritt
S164 fort. Unter der Annahme, daß ein Ansteuerzeit
raum des Entleerungssteuerventils 23 100 ms andauert,
so wird das Tastverhältnis des Entleerungssteuerven
tils 23 durch die nachstehende Gleichung (2) erhal
ten.
Tastverhältnis = (PGR/PGRfo)×(100ms-Pv)×Ppa+Pv (2).
Hierbei ist PGR die Entleerungsrate, die gemäß Fig.
10 erhalten wird, PGRfo ist eine Entleerungsrate bei
jedem Betriebszustand, wenn das Entleerungssteuerven
til 23 voll geöffnet ist (vergleiche Fig. 3), Pv ist
ein Spannungskorrekturwert, der Schwankungen der Bat
teriespannung entgegenwirkt, und Ppa ist ein Atmo
sphärenluftdruck-Korrekturwert, der Schwankungen des
Atmosphärendrucks entgegenwirkt.
Als nächstes veranschaulicht die Fig. 13 eine Haupt
routine einer Verdampfer-Konzentrationserfassung, das
heißt, einer Erfassung der Konzentration verdampften
Gases, die unter der Basisroutine der CPU 26 in vor
bestimmten Intervallen (näherungsweise 4 ms) ausge
führt wird. Zuerst schreitet dann, wenn ein Schlüs
selschalter oder ein Zündschalter in einem Schritt
S300 eingeschaltet wird, das Programm zu Schritten
S315, S316 und S317 fort. Die Verdampferkonzentration
FGPG und ein Durchschnittswert der Verdampferkonzen
tration FGPGAV sind anfänglich auf 1.0 gesetzt, und
ein Erstkonzentrationserfassungs-Kennzeichen XNFGPG
ist anfänglich auf 0 gesetzt. Falls der Zündschalter
bereits eingeschaltet wurde, wenn das Programm den
Schritt S300 erreicht, so schreitet das Programm zu
einem Schritt S302 fort, wenn die Entleerungssteue
rung gestartet wurde und das Kennzeichen XIPGR nicht
gleich 1 ist und damit anzeigt, daß die Entleerung
noch nicht ausgeführt wurde. Falls das Kennzeichen
XIPGR gleich 1 ist und die Entleerungssteuerung noch
nicht begonnen wurde, so endet die Konzentrationser
fassung. In Schritt S302 wird ermittelt, ob das Fahr
zeug einer Beschleunigung oder Verzögerung unterwor
fen ist oder nicht. Hierbei kann die Ermittlung, ob
das Fahrzeug beschleunigt oder verzögert wird, mit
tels eines allgemein gut bekannten Verfahrens durch
Erfassen des Leerlaufschalterzustands, Änderung eines
Drosselklappenöffnungsgrades, Änderung des Einlaßka
naldruckes, einer Fahrgeschwindigkeit und dergleichen
durchgeführt werden.
Wenn in Schritt S302 ermittelt wird, daß das Fahrzeug
beschleunigt oder verzögert wird, so endet das Pro
gramm. Wird keine Beschleunigung oder Verzögerung er
mittelt, so schreitet das Programm zu einem Schritt
S303 fort, in dem die Routine ermittelt, ob ein Erst
konzentrationserfassungs-Endekennzeichen XNFGPG
gleich 1 ist. Ist das Erstkonzentrationserfassungs-
Endekennzeichen XNFGPG gleich 1, so schreitet das
Programm zu einem Schritt S304 fort. Ist das Erstkon
zentrationserfassungs-Endekennzeichen XNFGPG nicht
gleich 1, so umgeht das Programm den Schritt S304 und
schreitet zu einem Schritt S305 fort. Wenn die Erst
konzentrationserfassung endet, so wird in Schritt
S304 ermittelt, ob eine Entleerungsrate größer als
oder gleich einem vorbestimmten Wert (γ%) ist. Ist
die Entleerungsrate nicht größer als oder gleich dem
vorbestimmten Wert, so endet das Programm. Wenn die
Entleerungsrate größer als oder gleich dem vorbe
stimmten Wert ist, so schreitet das Programm zu
Schritt S305 fort.
In Schritt S305 wird ermittelt, ob die Abweichung von
FAVAV von dem Referenzwert 1, der in Schritt S109 ge
mäß Fig. 4 erhalten wird, größer als oder gleich ei
nem vorbestimmten Wert (ω%) ist oder nicht. Wenn die
Abweichung nicht größer als oder gleich dem vorbe
stimmten Wert ist, so endet das Programm. Wenn die
Abweichung größer als oder gleich dem vorbestimmten
Wert ist, so schreitet das Programm zu einem Schritt
S308 fort, in dem die Verdampferkonzentration erfaßt
wird. In Schritt S308 wird ein neuer Wert für die
Verdampferkonzentration FGPG berechnet, indem der
vorangehende Wert der Verdampferkonzentration FGPG zu
dem Quotienten der Abweichung von FAFAV von dem Be
zugswert 1 geteilt durch PGR addiert wird. Demgemäß
wird, wenn die Verdampferkonzentration in dem Zufuhr
kanal 24 0 ist, d. h. 100% Luft, der Wert der Verdamp
ferkonzentration FGPG gleich 1. Wird die Verdampfer
konzentration in dem Zufuhrkanal 24 dichter, so wird
der eingestellte Wert der Verdampferkonzentration
FGPG kleiner als 1. Hierbei kann, wenn FAFAV durch in
Schritt S308 gemäß Fig. 13 ersetzt wird, die Verdamp
ferkonzentration derart erhalten werden, daß mit zu
nehmend dichter werdender Verdampferkonzentration der
eingestellte Wert von FGPG größer als 1 wird.
In einem Schritt S309 wird ermittelt, ob das Erstkon
zentrationserfassungs-Endekennzeichen XNFGPG gleich 1
ist. Ist das Erstkonzentrationserfassungs-Ende
kennzeichen XNFGPG nicht gleich 1, so schreitet das
Programm zu einem Schritt S310 fort. Ist das Erstkon
zentrationserfassungs-Endekennzeichen XNFGPG gleich
1, so umgeht das Programm die Schritte S310 und S311
und schreitet zu einem Schritt S312 fort. In Schritt
S310 wird ermittelt, ob die Verdampferkonzentration
stabilisiert wurde oder nicht, indem die Änderung
zwischen zwei aufeinanderfolgenden Erfassungswerten
der Verdampferkonzentration FGPG mit einem vorbe
stimmten Wert R% verglichen wird und ermittelt wird,
ob die Änderung innerhalb des vorbestimmten Wertes
für 3 aufeinanderfolgende Zyklen ist. Wurde die Ver
dampferkonzentration stabilisiert, so schreitet das
Programm zu einem Schritt S311 fort, in dem das Erst
konzentrationserfassungs-Endekennzeichen XNFGPG auf 1
gesetzt wird. Daraufhin schreitet das Programm zu
Schritt S312 fort. Wenn in Schritt S310 ermittelt
wird, daß die Verdampferkonzentration in Schritt S310
nicht stabilisiert ist, so schreitet die Verarbeitung
zu Schritt S312 fort. Zur Mittelwertbildung in
Schritt S312 wird die Erstverdampferkonzentration
FGPG einer vorbestimmten Mittelwertbildung
(beispielsweise 1/64 Mittelwertbildung) unterworfen,
und die Verarbeitung ermittelt einen Verdampferkon
zentrations-Mittelwert FGPGAV.
Nachstehend wird die Ablaufverarbeitung eines ersten
Entleerungsflußmengen-Korrekturkoeffizienten, der ei
nen charakteristischen Teil gemäß dem Ausführungsbei
spiel darstellt, beschrieben.
Die Fig. 14A ist das Ablaufdiagramm der Verarbeitung,
welche den Kanisterdrucksensor 38 für den ersten Ent
leerungsflußmengen-Korrekturkoeffizienten verwendet.
Die nachstehende Beschreibung erfolgt unter Bezugnah
me auf dieses Ablaufdiagramm. Hierbei wird davon aus
gegangen, daß gemäß diesem Ausführungsbeispiel die
Druckdifferenz anstelle der Flußmengendifferenz er
faßt wird.
Wird diese Verarbeitung ausgeführt, so wird in einem
Schritt S7010 ermittelt, ob das Entleerungs-
Nichtausführungskennzeichen XIPGR 1 ist oder nicht.
Falls dieses 1 ist, so endet die Verarbeitung. Falls
diese 0 ist, so wird die Brennkraftmaschinendrehzahl
Ne aus dem Ausgang des Drehzahlsensors 37 in einem
nachfolgenden Schritt S7020 gelesen. Als nächstes
wird der Ansaugdruck PM aus dem Ausgang des Einlaßka
naldrucksensors 40 in einem Schritt S7030 gelesen,
und eine Differenz von dem atmosphärischen Druck ATM
wird berechnet. Ferner wird in einem Schritt S7040
ein Druck PCN zwischen dem Kanister 17 und dem Ent
leerungssteuerventil 23 aus dem Kanisterdrucksensor
38 gelesen, und eine Differenz zu dem Ansaugdruck PM,
der in Schritt S7030 gelesen wurde, wird berechnet.
In einem Schritt S7050 wird ein erster Entleerungs
flußmengen-Korrekturkoeffizient KNQPG1 auf der Grund
lage der nachstehenden Gleichung in Schritt S7050 be
rechnet.
KNQPG1 = ρ {(PCN - PM)/(ATP - PM)}1/2.
Hierbei bezeichnet ρ einen Koeffizienten, der eine
Störung berücksichtigt und der derart festgelegt ist,
daß die obige Gleichung gleich 1 wird, wenn der Kani
ster 17 neu ist. ATP bezeichnet den atmosphärischen
Druck.
Das heißt, der Wert des rechten Terms in Klammern
wird gleich 1 unter der Annahme, daß keine Störung
vorliegt, da der Wert von PCN im wesentlichen gleich
dem atmosphärischen Druck wird, wenn der Kanister 17
neu ist. Da der Druckverlust mit zunehmendem Alter
des Kanisters 17 groß wird, wird der Wert von PCN
klein und die tatsächliche Entleerungsflußmenge wird
klein.
Schließlich wird in einem Schritt S7060 der berechne
te Wert in dem RAM 28 als eine Tafel von Brennkraft
maschinendrehzahlen Ne gespeichert.
Nachstehend wird die Betriebsverarbeitung eines zwei
ten Entleerungsflußmengen-Korrekturkoeffizienten ge
mäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben.
In dem Ausführungsbeispiel wird die Betriebsverarbei
tung des Entleerungsflußmengen-Korrekturkoeffizienten
unter Verwendung des Kanisterdrucksensors 38 in Über
einstimmung mit dem in der Fig. 14B veranschaulichten
Ablaufdiagramm erklärt. Darüber hinaus wird diese
Verarbeitung jeweils in vorbestimmten Intervallen
ausgeführt, bis die zweiten Entleerungsflußmengen-
Korrekturkoeffizienten sowohl zur Zeit einer Be
schleunigung als auch zur Zeit einer Verzögerung ein
mal erfaßt wurden, nachdem der Zündschalter einge
schaltet wurde. Als Anfangsverarbeitung werden je
weils ein Beschleunigungskorrekturkoeffizient-
Erfassungskennzeichen FU, d. h. ein Erfassungskennzei
chen für einen Korrekturkoeffizienten zur Zeit einer
Beschleunigung, und ein Verzögerungskorrekturkoeffi
zient-Erfassungskennzeichen FD, d. h. ein Erfassungs
kennzeichen für einen Korrekturkoeffizienten zur Zeit
einer Verzögerung, auf 0 gesetzt.
Wird die Verarbeitung ausgeführt, so wird in Schritt
S713 ermittelt, ob das Beschleunigungskorrekturkoef
fizient-Erfassungskennzeichen FU und das Verzöge
rungskorrekturkoeffizient-Erfassungskennzeichen FD
beide den Wert 1 haben. Mit anderen Worten, es wird
ermittelt, ob die Entleerungsflußmengen-Korrektur
koeffizienten zur Zeit einer Beschleunigung und zur
Zeit einer Verzögerung einmal erfaßt wurden, nachdem
die Verarbeitung ausgeführt wurde. Wenn beide Entlee
rungsflußmengen-Korrekturkoeffizienten erfaßt wurden
und beide Kennzeichen den Wert 1 haben, so endet die
Verarbeitung. Ist einer der Flußmengen-Korrektur
koeffizienten nicht erfaßt, so schreitet das Programm
zu einem Schritt S701 fort.
In Schritt S701 ermittelt die Verarbeitung, ob das
Kennzeichen XIPGR, welches ein Indikator dafür ist,
ob die Entleerung ausgeführt wurde, gleich 1 ist. Ist
das Kennzeichen XIPGR nicht gleich 1, so schreitet
das Programm zu einem Schritt S702 fort, in dem er
mittelt wird, ob der Leerlaufschalter 35 ausgeschal
tet ist. Wenn der Leerlaufschalter 35 ausgeschaltet
ist, so schreitet das Programm zu einem Schritt S703
fort, in dem erfaßt wird, ob der Leerlaufschalter 35
zu diesem Zeitpunkt vom Ein-Zustand in den Aus
zustand geschaltet wurde. Genauer gesagt ermittelt
der Schritt S703, ob das Fahrzeug einer Beschleuni
gung unterzogen wurde. Falls der Leerlaufschalter 35
nicht umgeschaltet wurde, das heißt, das Fahrzeug
keiner Beschleunigung unterzogen wurde, so endet die
Verarbeitung. Falls der Leerlaufschalter 35 umge
schaltet wurde, das heißt, falls das Fahrzeug einer
Beschleunigung unterzogen wurde, so schreitet die
Verarbeitung zu einem Schritt S704 fort.
In Schritt S704 wird ein theoretischer Wert
ΔQPGt1, t2, der die Änderung einer Entleerungsflußmen
ge QPG bei einer vorbestimmten Zeit (t1-t2) dar
stellt, auf der Grundlage der nachstehenden Gleichung
(3) berechnet.
ΔQPGt1, t2 = QA × PGR (3).
Hierin ist QA eine Ansaugluft-Flußmenge, und PGR ist
eine Entleerungsrate zu dieser Zeit. Als nächstes
wird in einem Schritt S705 ein Druck ΔPCN des Kani
sterabschnitts, der sich über eine vorbestimmte Zeit
(t1-t2) hinweg geändert hat, erfaßt. Daraufhin wird
in einem Schritt S706 der Entleerungsflußmengen-
Korrekturkoeffizient KNQPGU zur Zeit einer Beschleu
nigung als KNQPG" auf der Grundlage der nachstehenden
Gleichung (4) berechnet.
KNQPGU = 1 - δ(ΔPCN 1/2/ΔQPGt1, t2) (4).
Hierin ist δ ein Korrekturkoeffizient, der Störungen
berücksichtigt. In einem Schritt S714 wird das Be
schleunigungskorrekturkoeffizient-Erfassungskenn
zeichen FU auf 1 gesetzt und damit angezeigt, daß der
Entleerungsflußmengen-Korrekturkoeffizient KNQPGU bei
Beschleunigung berechnet wurde, und die Verarbeitung
schreitet zu einem Schritt S707 fort, in dem der in
Schritt S706 erhaltene Wert in dem RAM 28 als der
zweite Entleerungsflußmengen-Korrekturkoeffizient
KNQPG2 gespeichert wird.
Wenn der Leerlaufschalter 35 in Schritt S702 einge
schaltet ist, so schreitet die Verarbeitung zu einem
Schritt S708 fort. Der Schritt S708 ermittelt, ob die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer als oder gleich
30 km/h ist. Ergibt die Ermittlung in Schritt S708
NEIN, so endet die Verarbeitung. Falls die Ermittlung
in Schritt S708 JA ergibt, so schreitet die Verarbei
tung zu einem Schritt S709 fort. In Schritt S709 wird
ermittelt, ob der Leerlaufschalter 35 zu diesem Zeit
punkt von seinem Aus-Zustand in seinen Ein-Zustand
umgeschaltet wurde. Mit anderen Worten, es wird er
mittelt, ob sich die Fahrzeuggeschwindigkeit ausge
hend von einem Zustand, in dem die Fahrzeuggeschwin
digkeit größer als oder gleich 30 km/h war, verrin
gert hat. Wurde der Leerlaufschalter 35 nicht umge
schaltet, das heißt, wurde das Fahrzeug keiner Verzö
gerung unterzogen, so endet die Verarbeitung. Falls
der Leerlaufschalter 35 umgeschaltet wurde, das
heißt, wurde das Fahrzeug einer Verzögerung unterzo
gen, so schreitet die Verarbeitung zu einem nachfol
genden Schritt S710 fort.
In Schritt S710 wird eine Änderungsmenge ΔQPG3, t4
einer theoretischen Entleerungsflußmenge QPG zu einer
vorbestimmten Zeit (t3-t4) auf der Grundlage der
nachstehenden Gleichung (5) berechnet.
ΔQPGt3, t4 = QA × PGR (5).
Hierin ist QA die Ansaugluft-Flußmenge, und PGR ist
die Entleerungsrate zu dieser Zeit. Als nächstes wird
in einem Schritt S711 der Druck ΔPCN des Kanisterab
schnitts, der sich über eine vorbestimmte Zeit hinweg
verändert hat, erfaßt. Daraufhin wird in einem
Schritt S712 ein Entleerungsflußmengen-Korrektur
koeffizient KNQPGD zur Zeit einer Beschleunigung auf
der Grundlage der nachstehenden Gleichung (6) berech
net.
KNQPGD = 1 - δ(ΔPCN 1/2/ΔQPGt3, t4) (6).
Bei einem Schritt S715 wird ein Verzögerungskorrek
turkoeffizient-Erfassungskennzeichen FD auf 1 ge
setzt, welches anzeigt, daß der Entleerungsflußmen
gen-Korrekturkoeffizient KNQPGD zur Zeit einer Verzö
gerung erfaßt wurde, und die Verarbeitung schreitet
zu einem Schritt S707 fort. In Schritt S707 wird der
in Schritt S712 berechnete Wert als der zweite Ent
leerungsflußmengen-Korrekturkoeffizient KNQPG2 in dem
RAM 28 gespeichert.
Wie vorstehend beschrieben wurde, wird gemäß dem Aus
führungsbeispiel eine Verzögerung in der tatsächli
chen Entleerungsflußmenge erfaßt durch Vergleichen
eines theoretischen Werts der Entleerungsfluß
mengenänderung zu Zeiten einer Beschleunigung oder
Verzögerung, der durch die Gleichungen (4) bezie
hungsweise (6) erhalten wird, mit einem sich ändern
den Betrag des Kanisterdrucks, der aktuell erfaßt
wird. Der Grund, warum die Änderung des Kanister
drucks als der aktuelle Wert erfaßt wird, ist der,
daß die Entleerungsflußmenge von dem Kanisterdruck
abhängt.
Die Fig. 15 ist ein Zeitdiagramm, das Änderungen des
Leerlaufschalters 35 (IDSW), der Fahrzeuggeschwindig
keit, der Ansaugluftmenge (m³/h), der theoretischen
Entleerungsflußmenge (1) und des Kanisterdrucks
(mmHg) verdeutlicht, wenn das Fahrzeug sowohl einer
Beschleunigung als auch einer Verzögerung unterworfen
wurde.
Wird die Tatsache erfaßt, daß der Leerlaufschalter 35
von dem Ein-Zustand in den Aus-Zustand geändert wur
de, was eine Beschleunigung anzeigt, so nehmen die An
saugluftmenge beziehungsweise die Fahrzeuggeschwin
digkeit zu. Eine theoretische Entleerungsflußmenge
sollte ebenfalls gleichzeitig ansteigen. Die Entlee
rungsflußmenge steigt jedoch mit dem Beginn der Er
zeugung eines Druckverlustes in dem Zufuhrkanal oder
mit dem Beginn der Entleerung nicht proportional an.
Diese Verzögerung in dem Anstieg der Entleerungsfluß
menge induziert eine Verzögerung in der Druckabsen
kung innerhalb des Kanisters. Die Entleerungsmenge
steigt tatsächlich nach einer leichten Verzögerung.
Gemäß der vorstehend erwähnten Verarbeitung wird die
se Verzögerung erfaßt und jegliche Fehler, die durch
die Verzögerung verursacht werden, werden korrigiert.
Darüber hinaus fällt während einer Zeit der Verzöge
rung die Entleerungsmenge erst nach einer leichten
Verzögerung im Vergleich zur Abnahme der Fahrzeugge
schwindigkeit oder der Ansaugluftmenge. Es treten je
doch keine Fehler in der Kraftstoffeinspritzmenge
auf, da die Korrektur ausgeführt wird.
Nachstehend wird eine Betriebsverarbeitungsroutine
eines ersten TAU-Korrekturkoeffizienten FPG1 für die
Entleerung gemäß dem Ablaufdiagramm der Fig. 16A auf
gezeigt und nachstehend unter Bezugnahme auf diese
Figur beschrieben.
Wird die Verarbeitung ausgeführt, so wird in einem
Schritt S9010 ermittelt, ob das Kennzeichen XIPGR,
welches keine Entleerung anzeigt, auf 1 gesetzt wur
de. Falls das Ergebnis 1 ist, so wird der erste TAU-
Korrekturkoeffizient FPG1 für die Entleerung in einem
Schritt S9090 auf 0 zurückgesetzt, und die Verarbei
tung endet. Falls das Ergebnis 0 ist, so wird in ei
nem Schritt S9020 eine theoretische Entleerungsfluß
menge QPG auf der Grundlage der nachstehenden Glei
chung berechnet.
QPG = QA × PGR.
In einem Schritt S9030 wird der Entleerungsflußmen
gen-Korrekturkoeffizient KNQPG1 in Übereinstimmung
mit der gegenwärtigen Brennkraftmaschinendrehzahl Ne
ausgelesen. In einem nachfolgenden Schritt S9040 wird
eine tatsächliche Entleerungsflußmenge QPGSM gemäß
der nachstehenden Gleichung berechnet.
QPGSM = QPG × KNQPG1.
In einem Schritt S9070 wird eine tatsächliche Entlee
rungsrate PGRSM gemäß der nachstehenden Gleichung be
rechnet.
PGRSM = QPGSM1/QA.
Schließlich wird in einem Schritt S9080 der erste
TAU-Korrekturkoeffizient FPG1 für die Entleerung an
hand der nachstehenden Gleichung berechnet.
FPG1 = FGPGAV × PGRSM.
Nachstehend die Betriebsverarbeitung eines zweiten
TAU-Korrekturkoeffizienten FPG2 für die Entleerung,
die jeweils zu vorbestimmten Intervallen ausgeführt
wird, in Übereinstimmung mit dem Ablaufdiagramm gemäß
Fig. 16B beschrieben.
Wird die Verarbeitung ausgeführt, so wird in einem
Schritt S901 ermittelt, ob das Kennzeichen XIPGR,
welches anzeigt, daß die Entleerung noch nicht ausge
führt wird, auf 1 gesetzt wurde. Falls das Ergebnis 1
ist, so wird der TAU-Korrekturkoeffizient FPG2 für
die Entleerung in einem Schritt S909 auf 0 zurückge
setzt, und die Verarbeitung endet. Ist das Ergebnis
nicht 1, so schreitet das Programm zu einem Schritt
S902 fort. In Schritt S902 wird eine theoretische
Entleerungsflußmenge auf der Grundlage der nachste
henden Gleichung (7) berechnet.
QPR = QA × PGR (7).
In einem Schritt S903 wird ermittelt, ob das Fahrzeug
sich in einem Verzögerungszustand befindet oder
nicht. Wenn das in Schritt 5903 ermittelte Ergebnis
NEIN ist, so schreitet das Programm zu einem Schritt
S904 fort, während das Programm zu einem Schritt S905
fortschreitet, wenn das ermittelte Ergebnis JA ist.
Der Entleerungsflußmengen-Korrekturkoeffizient KNQPGU
zur Zeit einer Beschleunigung wird in einem Schritt
S904 während stationären Betriebs oder während eines
Beschleunigungsbetriebs als der zweite Koeffizient
KNQPG2 gelesen, und das Programm schreitet zu einem
Schritt S906 fort. Der Entleerungsflußmengen-
Korrekturkoeffizient KNQPGD zur Zeit einer Verzöge
rung wird während eines Verzögerungsbetriebs in
Schritt S905 als der zweite Koeffizient KNQPG2 gele
sen, und das Programm schreitet zu einem Schritt S906
fort.
In Schritt S906 wird die tatsächliche Entleerungs
flußmenge QPGSMi auf der Grundlage der nachstehenden
Gleichung (8) berechnet.
QPGSMi = QPGSMi-1 × KNQPG2 + (1 - KNQPG2) × QPG (8).
Daraufhin wird in Schritt 5907 die tatsächliche Ent
leerungsrate PGRSM unter Verwendung der Gleichung (9)
ermittelt.
PGRSM = QGRSMi/A (9).
Weiterhin wird in einem Schritt S908 der zweite TAU-
Korrekturkoeffizient FPG2 für die Entleerung gemäß
der nachstehenden Gleichung (10) berechnet.
FPG2 = FGPGAV × PGRSM (10).
Dann endet die Verarbeitung.
Nachstehend wird die Verarbeitung zur Kraftstoffein
spritzmengensteuerung unter Berücksichtigung der Kor
rektur durch die beiden TAU-Korrekturkoeffizienten
FPG1 und FPG2 für die Entleerung in Übereinstimmung
mit dem Ablaufdiagramm gemäß der Fig. 17 erklärt.
Diese Verarbeitung zur Kraftstoffeinspritzmengen
steuerung wird ebenfalls jeweils in vorbestimmten In
tervallen ausgeführt.
Wenn die Verarbeitung ausgeführt wird, so wird in ei
nem Schritt S191 eine Grundeinspritzmenge TP erhalten
in Übereinstimmung mit der Brennkraftmaschinendreh
zahl und der Brennkraftmaschinenlast (beispielsweise
dem Einlaßkanaldruck) auf der Grundlage von Daten,
die in dem ROM 27 als eine Tabelle oder Tafel gespei
chert sind. In einem Schritt S192 werden verschiedene
Grundkorrekturen, das heißt, eine Kühlwassertempera
tur-Korrektur, eine Korrektur nach dem Start, eine
Ansauglufttemperatur-Korrektur usw. durchgeführt. In
einem Schritt S193 werden die TAU-Korrekturkoeffizi
enten FPG1 und FPG2 für die Entleerung gelesen, und
in einem Schritt S194 werden ein Luft/Kraftstoff
verhältnis-Rückkopplungskorrekturkoeffizient FAF,
TAU-Korrekturkoeffizienten FPG1 und FPG2 für die Ent
leerung sowie ein Luft/Kraftstoffverhältnis-Lernwert
KGj in jedem Brennkraftmaschinen-Betriebsbereich als
Korrekturkoeffizienten berechnet unter Anwendung der
nachstehenden, bei der Korrektur der Kraftstoffein
spritzmenge TAU zu verwendenden Gleichung (11).
1 + (FAF - 1) + (KGj - 1) + FPG1 + FPG2 (11).
Nachstehend wird eine Verarbeitung einer Lernsteue
rung für das Luft/Kraftstoffverhältnis, die jedesmal
dann ausgeführt wird, wenn der FAF-Wert übersprungen
wird, in Übereinstimmung mit dem Ablaufdiagramm gemäß
der Fig. 18 beschrieben.
Wird die Verarbeitung ausgeführt, indem der FAF-Wert
übersprungen wird, so wird in Schritt S1702 ermit
telt, ob die Gesamtheit der Lernbedingungen, als da
sind:
- Unter Luft/Kraftstoffverhältnis-Rückkopplung?
Ist die Kühlwassertemperatur THW größer als oder gleich 80°C?
Ist eine Zunahmemenge nach dem Start gleich 0?
Ist eine Aufwärm-Zunahmemenge gleich 0?
Wurde der FAF-Wert nach dem Eintritt in den ge genwärtigen Betriebsbereich zumindest 5 Mal übersprungen? und
Beträgt die Batteriespannung zumindest 5,5 V?
erfüllt wurden. Wenn zumindest eine Lernbedingung
nicht erfüllt ist, so endet die Verarbeitung. Sind
alle Lernbedingungen erfüllt, so wird der Wert von
FAFAV in einem Schritt S1703 gelesen. Daraufhin wer
den die bei Leerlauf KG₀ auszuführende Verarbeitung,
über einen Schritt S1708, und die während der Fahrt
auszuführende Verarbeitung, über einen Schritt S1710,
auf der Grundlage des Ergebnisses, welches in einem
Schritt S1705 hinsichtlich der Frage, ob die Brenn
kraftmaschine 1 sich im Leerlauf befindet, ermittelt
wurde, getrennt ausgeführt. Während der Fahrt wird
die Verarbeitung auf der Grundlage der Last, d. h. zum
Beispiel des Momentandrucks in dem Einlaßkanal, in
eine vorbestimmte Anzahl von zum Beispiel 7 Bereichen
KG₁ bis KG₇ unterteilt. Nur dann, wenn die Brenn
kraftmaschinendrehzahl in den Schritten S1706 und
S1709 innerhalb eines vorbestimmten Brennkraftmaschi
nen-Drehzahlbereichs liegt, 600 < Ne < 1000 1/min bei
Leerlauf und 1000 < Ne < 3200 1/min während der
Fahrt, wird der Lernwert aktualisiert. Darüber hinaus
wird im Leerlauf der Lernwert auf der Grundlage einer
Ermittlung in Schritt S1707 aktualisiert, wenn der
Einlaßkanaldruck PM zumindest 173 mmHg beträgt.
Die Aktualisierung der Lernwerte KG₀ bis KG₇ in den
entsprechenden Bereichen wird durch Inkrementieren
oder Dekrementieren eines jeden der Lernwerte KG₀ bis
KG₇ in seinem Bereich um einen vorbestimmten Wert
(K% oder L% durchgeführt, wenn die Differenz zwischen
FAFAV und dem Bezugswert 1,0 größer ist als ein vor
bestimmter Wert (beispielsweise 2%) (vergleiche
Schritte S1711 bis S1714). Schließlich wird eine
Überprüfung bezüglich oberer und unterer Grenzen von
KGj in einem Schritt S1715 durchgeführt. Hierbei wird
der obere Grenzwert von KGj beispielsweise auf 1.2
eingestellt, während der untere Grenzwert auf 0,8
eingestellt wird. Diese oberen und unteren Grenzwerte
können für jeden Brennkraftmaschinen-Betriebsbereich
festgelegt werden. Darüber hinaus werden Lernwerte
KG₀ bis KG₇ der entsprechenden Bereiche in dem RAM 28
gespeichert. Diese Werte werden durch eine elektri
sche Quelle unterstützt, so daß sie selbst dann im
RAM 28 bleiben, wenn die Stromversorgung durch den
Schlüsselschalter abgeschaltet wurde.
In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel entsprechen
darüber hinaus die Schritte S706 und S712 einer Ent
leerungsflußmengen-Verzögerungserfassungseinrich
tung, und Schritt S194 entspricht einer Kraftstoff
einspritzmengen-Korrektureinrichtung.
Anzumerken ist, daß die Erfassungsverarbeitung für
die Entleerungsflußmengen-Korrekturkoeffizienten
KNQPG1 und KNQPG2 in den Fig. 14A und 14B wie nach
stehend verändert werden kann.
Die Verarbeitung zum Berechnen des ersten Entlee
rungsflußmengen-Korrekturkoeffizienten unter Verwen
dung der Leerlaufgeschwindigkeitssteuerung (ISC) wird
nachstehend unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm
gemäß Fig. 19A beschrieben.
Wenn diese Verarbeitung begonnen wird, so wird in ei
nem Schritt S8010 ermittelt, ob die Brennkraftmaschi
ne 1 sich in einem Leerlaufzustand befindet oder
nicht. Die Verarbeitung endet, wenn die Brennkraftma
schine 1 sich nicht im Leerlauf befindet, während die
Verarbeitung zu einem nachfolgenden Schritt S8020
fortschreitet, wenn sich die Brennkraftmaschine 1 im
Leerlauf befindet. In Schritt S8020 wird ermittelt,
ob das nicht Nichtentleerungs-Ausführungskennzeichen
XIPGR 1 ist oder nicht. Falls dieses 1 ist, so endet
die Verarbeitung. Falls dieses nicht 1 ist, so
schreitet andererseits die Verarbeitung zu einem
Schritt S8030 fort, in dem die theoretische Entlee
rungsflußmenge QPG gemäß der nachstehenden Gleichung
berechnet wird.
QPG = QA × PGR.
Hierin gibt QA die Flußmenge bei einer Entleerungsra
te von 100% an. Bei einem nächsten Schritt S8040 wird
die ISC-Korrekturflußmenge QISC berechnet und, in ei
nem Schritt S8050, der Entleerungsflußmengen-Korrek
turkoeffizient KNQPGIDL im Leerlauf gemäß der nach
stehenden Gleichung berechnet.
KNQPGIDL = QISC/QPG.
Das heißt, der Wert der obigen Gleichung wird 1, wenn
der Kanister 17 neu ist, da die theoretische (Soll-)
Entleerungsflußmenge QPG, die entleert werden soll,
gleich der ISC-Korrekturflußmenge wird, die die ISC-
Menge um die tatsächliche Entleerungsflußmenge korri
giert. Wenn der Kanister 17 altert, so wird die tat
sächlich fließende Entleerungsflußmenge kleiner wer
den als die berechnete theoretische Entleerungsfluß
menge QPG, die durchfließen soll, und eine Korrektur
wird entsprechend der demzufolge herabgesetzten Menge
durchgeführt.
Nun wird in einem Schritt S8060 der erste Koeffizient
KNQPG1, der der Brennkraftmaschinendrehzahl Ne ent
spricht, gemäß der nachstehenden Gleichung unter Ver
wendung des in Schritt S8050 bestimmten Entleerungs
flußmengen-Korrekturkoeffizienten für den Leerlauf
KNQPGIDL gemäß der nachstehenden Gleichung berechnet.
KNQPG1 = KNQPGIDL × σ( Ne/NeIDL)1/2.
Der auf diese Weise erhaltene erste Korrekturkoeffi
zient KNQPG1 wird in dem RAM 28 als eine eindimensio
nale Tafel in Entsprechung zu der Brennkraftmaschi
nendrehzahl Ne gespeichert, so daß die bisherige er
neuert wird.
Nachstehend wird die Betriebsverarbeitung für den
zweiten Entleerungsflußmengen-Korrekturkoeffizienten
KNQPG2 unter Verwendung der Luft/Kraftstoffverhält
nis-Rückkopplungssteuerung in Übereinstimmung mit dem
Ablaufdiagramm gemäß der Fig. 19B erklärt. Der durch
dieses Ablaufdiagramm definierte Prozeß wird jeweils
in vorbestimmten Intervallen ausgeführt, bis die Ent
leerungsflußmengen zur Zeit einer Beschleunigung und
zur Zeit einer Verzögerung erfaßt sind, nachdem der
Zündschalter eingeschaltet wurde. Ferner werden als
Anfangsverarbeitung das Beschleunigungskorrekturkoef
fizient-Erfassungskennzeichen FU und das Verzöge
rungskorrekturkoeffizient-Erfassungskennzeichen FD
auf 0 gesetzt, wenn der Zündschalter eingeschaltet
wird.
Wird die Verarbeitung ausgeführt, so wird in Schritt
S829 ermittelt, ob sowohl das Beschleunigungskorrek
turkoeffizient-Erfassungskennzeichen FU als auch das
Verzögerungskorrekturkoeffizient-Erfassungskennzei
chen FD gleich 1 sind. Falls beide der Kennzeichen 1
sind, so endet die Verarbeitung aufgrund der Fest
stellung, daß die Entleerungsflußmengen-Korrekturko
effizienten zur Zeit einer Beschleunigung oder Verzö
gerung zumindest einmal erfaßt wurden. Sind beide der
Kennzeichen nicht gleich 1, so wird die Nichterfas
sung zumindest einer der Entleerungsflußmengen nicht
erfaßt, nachdem der Zündschalter aktiviert wurde.
Daraufhin schreitet das Programm zu einem Schritt
S801 fort.
In Schritt S801 wird ermittelt, ob die Brennkraftma
schine sich in einem Leerlaufbetrieb befindet. Diese
Ermittlung wird dadurch durchgeführt, daß festge
stellt wird, ob der Leerlaufschalter 35 eingeschaltet
ist, und ebenfalls, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit
gleich 0 km/h ist. Ist das Ergebnis der Ermittlung
JA, so schreitet das Programm zu einem Schritt S819
fort. Ist das Ergebnis der Ermittlung NEIN, so
schreitet das Programm zu einem Schritt S802 fort, in
dem eine Fahrtermittlung durchgeführt wird, gestützt
auf die Überprüfung, ob Änderungen in der Fahrzeugge
schwindigkeit innerhalb ± 3 km/h bleiben. Falls das
Ergebnis der Ermittlung JA ist, so schreitet das Pro
gramm zu einem Schritt S819 fort. Falls das Ergebnis
der Ermittlung NEIN ist, so endet die Verarbeitung.
In Schritt S819 wird ein Lernsteuerungs-Sperr
kennzeichen FKG auf 1 gesetzt, um die Lernsteuerung
für das Luft/Kraftstoffverhältnis zu verhindern, und
das Programm schreitet zu einem Schritt S803 fort. In
Schritt S803 wird ermittelt, ob das Korrekturkoeffi
zient-Erfassungskennzeichen für die Entleerungsfluß
menge XQPG gleich 1 ist. Falls das Kennzeichen XQPG
gleich 1 ist, so schreitet das Programm zu einem
Schritt S812 fort. Falls das Kennzeichen nicht gleich
1 ist, so schreitet das Programm zu einem Schritt
S804 fort.
In Schritt S804 wird die Entleerung angehalten. In
einem Schritt S805 wird die TAU-Korrektur für die
Entleerung unterbunden. Daraufhin wird in einem
Schritt S806 ermittelt, ob ein Durchschnittswert
FAFAV des Rückkopplungs-Korrekturkoeffizienten FAF
bei einem Zentralwert 1.0 stabilisiert ist. Falls der
Durchschnittswert stabilisiert ist, so schreitet das
Programm zu einem Schritt S807 fort. Falls der Durch
schnittswert nicht stabilisiert ist, so kehrt die
Verarbeitung zu Schritt S805 zurück, und dieselbe
Verarbeitung wird wiederholt, bis der Wert von FAFAV
in dem Zentralwert stabilisiert ist. In Schritt S807
wird eine Entleerungsrate, bei der FAFAV zu -0.5%
wird (FAFAV = 0.95), auf der Grundlage der Verdamp
ferkonzentration berechnet, die durch die Verarbei
tung gemäß der Fig. 13 erfaßt wurde, und die Entlee
rungssteuerung wird durchgeführt.
In einem Schritt S808 wird die tatsächliche Zeit
t-0.5 erfaßt. Diese Zeit bezeichnet die Zeit, die be
nötigt wurde, bis FAFAV zu -0.5% wurde. Die Fig. 20
veranschaulicht ein Ablaufdiagramm, welches die Ver
arbeitung zur Erfassung der tatsächlichen Zeit t-0.5
erläutert. Die nachstehende Erklärung wird in Über
einstimmung mit dem Ablaufdiagramm ausgeführt.
Zuerst nimmt in einem Schritt S821 ein Zeitgeber zum
Erfassen der tatsächlichen Zeit t-0.5 den Betrieb
auf. Daraufhin wird in Schritt S822 ermittelt, ob
FAFAV zu -0.5% wurde. Ist das Ergebnis der Ermittlung
NEIN, so wird die Verarbeitung wiederholt, bis FAFAV
zu -0.5% wird. Wird das Ergebnis der Ermittlung JA,
so schreitet das Programm zu einem Schritt S823 fort.
In Schritt S823 wird der Wert des Zeitgebers, bei dem
FAFAV zu -0,5% geworden ist (FAFAV = 0.95) als ein
Wert für t-0.5 erfaßt und in dem RAM 28 gespeichert.
Daraufhin wird in einem Schritt S824 der Zeitgeber
zurückgesetzt, und die Routine endet. Nachfolgend
schreitet das Programm zu einem Schritt S809 gemäß
Fig. 19B fort.
In Schritt S809 wird der Entleerungsflußmengen-
Korrekturkoeffizient KNQPGU zur Zeit einer Beschleu
nigung gemäß der nachstehenden Gleichung (12) berech
net.
KNQPGU = 1 - η(t₀/t-0.5) (12).
Hierbei ist η ein Korrekturkoeffizient, wenn Störun
gen berücksichtigt werden, und t₀ ist ein theoreti
scher Wert einer Zeit, die benötigt wird, bis sich
FAFAV von 1.0 auf 0.95 ändert, wenn mit der Entlee
rungsrate, die in Schritt S807 erhalten wurde, ent
leert wird. In einem Schritt S810 wird das Korrektur
koeffizient-Erfassungskennzeichen für die Entlee
rungsflußmenge XQPG auf 1 gesetzt, und das Programm
schreitet zu einem Schritt S830 fort. In Schritt S830
wird das Beschleunigungskorrekturkoeffizient-
Erfassungskennzeichen FU, das anzeigt, daß der Ent
leerungsflußmengen-Korrekturkoeffizient KNQPGU zur
Zeit einer Beschleunigung erfaßt wurde, auf 1 ge
setzt, und die Verarbeitung fährt mit einem Schritt
S811 fort. In Schritt S811 wird der Entleerungsfluß
mengen-Korrekturkoeffizient KNQPGU in dem RAM 28 ge
speichert. Dann endet die Routine.
Wenn das Korrekturkoeffizient-Erfassungskennzeichen
für die Entleerungsflußmenge XQPG in Schritt S803 1
ist, so schreitet das Programm zu einem Schritt S812
fort. In Schritt S812 wird die Entleerung mit einer
Entleerungsrate durchgeführt, bei der FAFAV zu -5%
wird, auf der Grundlage der Verdampferkonzentration,
die gemäß Fig. 13 erfaßt wurde. In einem Schritt S813
wird die TAU-Korrektur für die Entleerung gesperrt.
Dann wird in Schritt S814 ermittelt, ob der Wert von
FAFAV zu -5% geworden ist. Ist das Ergebnis der Er
mittlung JA, so schreitet das Programm zu einem
Schritt S815 fort. Falls das Ergebnis der Ermittlung
NEIN ist, so kehrt das Programm zu Schritt S813 zu
rück, und dieselbe Verarbeitung wird wiederholt. In
Schritt S815 wird die Entleerung angehalten.
Dann wird in einem Schritt S816 die tatsächliche Zeit
t±1.0, die benötigt wird, bis der Wert von FAFAV auf
einen Wert innerhalb von ± 1.0% zurückkehrt, erfaßt.
Die Fig. 21 ist ein Ablaufdiagramm, das die Erfas
sungsverarbeitung für t±1.0 veranschaulicht. Für die
nachfolgende Erklärung besteht in Übereinstimmung mit
dem Ablaufdiagramm gemäß der Fig. 21.
Wenn die Verarbeitung ausgeführt wird, wird ein Zeit
geber zum Erfassen der effektiven bzw. tatsächlichen
Zeit t±1.0 in einem Schritt S825 gestartet. Daraufhin
wird in einem Schritt S826 ermittelt, ob der Absolut
wert von FAFAV auf den Wert innerhalb von 1.0% zu
rückgekehrt ist. Wenn der Absolutwert von FAFAV nicht
auf einen Wert innerhalb von 1.0% zurückkehrt, so
wird diese Verarbeitung wiederholt, bis der Absolut
wert auf einen solchen Wert zurückkehrt. Wenn der Ab
solutwert von FAFAV innerhalb von 1.0% liegt, so
schreitet das Programm zu einem Schritt S827 fort, in
dem der Wert des Zeitgebers in das RAM 28 gespeichert
wird. Daraufhin wird in einem Schritt S828 der Zeit
geber zurückgesetzt, und das Programm schreitet zu
einem Schritt S817 gemäß der Fig. 19B fort.
In Schritt S817 wird der Entleerungsflußmengen-
Korrekturkoeffizient KNQPGD zur Zeit einer Beschleu
nigung Beschleunigung auf der Grundlage der nachste
henden Gleichung (13) bestimmt.
KNQPGD = 1 - η(t₀/t±1.0) (13).
Dann wird in einem Schritt S818 das Korrekturkoeffi
zient-Erfassungskennzeichen für die Entleerungsfluß
menge XQPG auf "0" gesetzt, und das Programm schrei
tet zu einem Schritt S831 fort. In Schritt S831 wird
das Verzögerungskorrekturkoeffizient-Erfassungskenn
zeichen FD, welches anzeigt, daß der Entleerungsfluß
mengen-Korrekturkoeffizient KNQPGD zur Zeit einer Be
schleunigung erfaßt wurde, auf "1" gesetzt, und das
Programm schreitet zu einem Schritt S811 fort. In
Schritt S811 wird der Entleerungsflußmengen-Korrek
turkoeffizient KNQPGD zur Zeit einer Beschleunigung
in dem RAM 28 gespeichert, und das Programm schreitet
zu einem Schritt S820 fort. Dort wird das Lernsteue
rungs-Sperrkennzeichen FKG auf 0 zurückgesetzt in
Schritt S820, und die Verarbeitung endet.
Bei dem vorstehend genannten Erfassungsverfahren kann
dann, wenn der Entleerungsflußmengen-Korrekturkoeffi
zient KNQPGU als der zweite Korrekturkoeffizient
KNQPG2 zur Zeit einer Verzögerung unmittelbar nach
dem Entleerungsflußmengen-Korrekturkoeffizienten
KNQPGU zur Zeit einer Beschleunigung erhalten wurde,
die Verarbeitung zwischen den Schritten S812 und S814
gemäß Fig. 19B entfallen, da FAFAV bereits einen Wert
von -0,5% erreicht hat.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Lernsteuerung
für das Luft/Kraftstoffverhältnis anzuhalten, während
in dem vorstehend genannten Erfassungsverfahren der
zweite Entleerungsflußmengen-Korrekturkoeffizient er
faßt wird. Folglich ist es notwendig, eine durch ei
nen Teil des in Fig. 18 gezeigten Ablaufdiagramms der
Lernsteuerung für das Luft/Kraftstoffverhältnis defi
nierte Verarbeitung hinzuzufügen. Genauer gesagt wird
dann, wenn eine Lernsteuerungs-Ausführungsbedingung
in einem Schritt S1702 erfüllt ist, wie in Fig. 22
dargestellt, in einem Schritt S1720 ermittelt, ob das
Lernsteuerungs-Sperrkennzeichen FKG 0 ist. Falls FKG
0 ist, so schreitet das Programm zu einem Schritt
S1703 fort, und die Lernsteuerung für das
Luft/Kraftstoffverhältnis wird unter Verwendung der
nachfolgenden Verarbeitung durchgeführt. Eine detail
lierte Erklärung soll an dieser Stelle entfallen, da
eine solche bereits in Verbindung mit der Beschrei
bung der Fig. 18 gegeben wurde. Wenn das Ergebnis der
Ermittlung in Schritt S1703 NEIN ist, so schreitet
das Programm zu einem Schritt S1715 fort, ohne die
Lernsteuerung für das Luft/Kraftstoffverhältnis aus
zuführen. Dann wird eine Überprüfung bezüglich der
oberen und unteren Grenzen des Lernwertes KGj durch
geführt, wie vorangehend beschrieben, und die Verar
beitung endet.
Wie obenstehend beschrieben, wird gemäß den beschrie
benen Ausführungsbeispielen die Kraftstoffeinspritz
menge korrigiert, wobei die Verzögerung in der Ent
leerungsflußmenge des Kanisters berücksichtigt wird.
Demzufolge kann die Steuerung des Luft/Kraftstoff
verhältnisses genau durchgeführt werden.
Ein Behälter ist zwischen einem Kraftstofftank und
einem Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine vorgese
hen, so daß Kraftstoffdampf, der in dem Tank erzeugt
und in dem Behälter adsorbiert wird, in den Ansaugka
nal entleert wird. Bei der Korrektur einer Kraft
stoffmenge in Übereinstimmung mit einer Entleerungs
menge werden durch das Rohrleitungsnetz des Behälters
gegebene Bedingungen wie beispielsweise Druckverluste
und/oder Entleerungsverzögerungen kompensiert. Ein
erster Kraftstoff-Korrekturkoeffizient wird unter
Verwendung des Behälterdrucks, des Ansaugdrucks und
des atmosphärischen Drucks berechnet (Fig. 14A und
16A). Der erste Koeffizient kann in Verbindung mit
einem Leerlaufgeschwindigkeits-Steuerwert berechnet
werden. Ein zweiter Kraftstoff-Korrekturkoeffizient
wird unter Verwendung von Änderungen in der Entlee
rungsflußmenge und des Behälterdrucks berechnet. Der
zweite Koeffizient kann in Verbindung mit einer
Luft/Kraftstoffverhältnis-Rückkopplungssteuerung be
rechnet werden.
Claims (8)
1. Kraftstoffsteuervorrichtung für eine Brenn
kraftmaschine, gekennzeichnet durch
einen Kanister (17) mit einem Adsorber (19) zum Adsorbieren von Kraftstoff-Verdampfungsgas, welches in einem Kraftstofftank (13) erzeugt wurde, der Kraftstoff speichert,
eine Entleerungsleitung (22, 24), die derart an geordnet ist, daß das Kraftstoff-Verdampfungsgas aus dem Kanister (17) in einen Ansaugkanal (2) der Brenn kraftmaschine entleerbar ist,
eine Entleerungsleitungszustand- Erfassungseinrichtung (25) zum Erfassen eines Zu stands (KNQPG1, KNQPG2) der Entleerungsleitung wäh rend des Entleerens des Kraftstoff-Verdampfungsgases, und
eine Kraftstoffsteuereinrichtung (25) zum Korri gieren einer der Brennkraftmaschine zuzuführenden Kraftstoffmenge in Übereinstimmung mit dem Zustand.
einen Kanister (17) mit einem Adsorber (19) zum Adsorbieren von Kraftstoff-Verdampfungsgas, welches in einem Kraftstofftank (13) erzeugt wurde, der Kraftstoff speichert,
eine Entleerungsleitung (22, 24), die derart an geordnet ist, daß das Kraftstoff-Verdampfungsgas aus dem Kanister (17) in einen Ansaugkanal (2) der Brenn kraftmaschine entleerbar ist,
eine Entleerungsleitungszustand- Erfassungseinrichtung (25) zum Erfassen eines Zu stands (KNQPG1, KNQPG2) der Entleerungsleitung wäh rend des Entleerens des Kraftstoff-Verdampfungsgases, und
eine Kraftstoffsteuereinrichtung (25) zum Korri gieren einer der Brennkraftmaschine zuzuführenden Kraftstoffmenge in Übereinstimmung mit dem Zustand.
2. Kraftstoffsteuervorrichtung für eine Brenn
kraftmaschine, gekennzeichnet durch
einen Kanister (17) mit einem Adsorber (19) zum Adsorbieren von verdampftem Kraftstoffgas, welches in einem Kraftstofftank (13) erzeugt wurde, der Kraft stoff speichert,
einer Berechnungseinrichtung (25, S9020) zum Be rechnen einer in einen Ansaugkanal (2) einer Brenn kraftmaschine (1) zu entleerenden Soll-Entleerungs flußmenge (QPG) auf der Grundlage eines vorbestimmten Zustands des durch den Kanister (17) adsorbierten Kraftstoff-Verdampfungsgases,
einer Erfassungseinrichtung (25, S9040) zum Er fassen einer tatsächlichen Entleerungsflußmenge (QPGSM), die tatsächlich aus dem Kanister ausströmt, wenn die Soll-Entleerungsflußmenge entleert wird,
einer Erfassungseinrichtung (25, S704, S710) zum Erfassen einer Abnahme (AQPG) der tatsächlichen Ent leerungsflußmenge von der Soll-Entleerungsflußmenge, und
einer Korrektureinrichtung (25) zum Korrigieren einer der Brennkraftmaschine zuzuführenden Kraft stoffmenge in Übereinstimmung mit der erfaßten Abnah me.
einen Kanister (17) mit einem Adsorber (19) zum Adsorbieren von verdampftem Kraftstoffgas, welches in einem Kraftstofftank (13) erzeugt wurde, der Kraft stoff speichert,
einer Berechnungseinrichtung (25, S9020) zum Be rechnen einer in einen Ansaugkanal (2) einer Brenn kraftmaschine (1) zu entleerenden Soll-Entleerungs flußmenge (QPG) auf der Grundlage eines vorbestimmten Zustands des durch den Kanister (17) adsorbierten Kraftstoff-Verdampfungsgases,
einer Erfassungseinrichtung (25, S9040) zum Er fassen einer tatsächlichen Entleerungsflußmenge (QPGSM), die tatsächlich aus dem Kanister ausströmt, wenn die Soll-Entleerungsflußmenge entleert wird,
einer Erfassungseinrichtung (25, S704, S710) zum Erfassen einer Abnahme (AQPG) der tatsächlichen Ent leerungsflußmenge von der Soll-Entleerungsflußmenge, und
einer Korrektureinrichtung (25) zum Korrigieren einer der Brennkraftmaschine zuzuführenden Kraft stoffmenge in Übereinstimmung mit der erfaßten Abnah me.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet
durch
eine Leerlaufsteuereinrichtung (8, 25) zum Steu ern der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine (1),
einer Leerlaufkorrektureinrichtung (S8040) zum Korrigieren einer Steuergröße der Leerlaufsteuerein richtung in Übereinstimmung mit der tatsächlichen Entleerungsflußmenge, und
eine in der Erfassungseinrichtung (25, S9040) zum Erfassen der tatsächlichen Entleerungsflußmenge enthaltene Berechnungseinrichtung (25) zum Berechnen der tatsächlichen Entleerungsflußmenge in Überein stimmung mit einem Korrekturgröße der Leerlaufkorrek tureinrichtung.
eine Leerlaufsteuereinrichtung (8, 25) zum Steu ern der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine (1),
einer Leerlaufkorrektureinrichtung (S8040) zum Korrigieren einer Steuergröße der Leerlaufsteuerein richtung in Übereinstimmung mit der tatsächlichen Entleerungsflußmenge, und
eine in der Erfassungseinrichtung (25, S9040) zum Erfassen der tatsächlichen Entleerungsflußmenge enthaltene Berechnungseinrichtung (25) zum Berechnen der tatsächlichen Entleerungsflußmenge in Überein stimmung mit einem Korrekturgröße der Leerlaufkorrek tureinrichtung.
4. Kraftstoffsteuervorrichtung für eine Brenn
kraftmaschine, gekennzeichnet durch
einen Kanister (17) mit einem Adsorber zum Ad sorbieren von Kraftstoff-Verdampfungsgas, welches in einem Kraftstofftank (13) erzeugt wurde, der Kraft stoff speichert,
eine Kanisterdruck-Erfassungseinrichtung (38) zum Erfassen eines Kanisterdrucks (PCN) in dem Kani ster,
eine Ansaugdruck-Erfassungseinrichtung (40) zum Erfassen eines Ansaugdrucks (PM) in einem Ansaugkanal (2) einer Brennkraftmaschine (1),
eine Abnahmemengen-Erfassungseinrichtung (25, S7050) zum Erfassen einer Abnahmemenge einer tatsäch lichen Entleerungsflußmenge durch Vergleichen einer Differenz zwischen dem Kanisterdruck (PCN) und dem Ansaugdruck (PM) und einer Differenz zwischen dem at mosphärischen Druck (ATM) und dem Ansaugdruck (PM), und
eine Kraftstoff-Korrektureinrichtung (25) zum Korrigieren einer der Brennkraftmaschine zuzuführen den Kraftstoffmenge in Übereinstimmung mit der Abnah menge.
einen Kanister (17) mit einem Adsorber zum Ad sorbieren von Kraftstoff-Verdampfungsgas, welches in einem Kraftstofftank (13) erzeugt wurde, der Kraft stoff speichert,
eine Kanisterdruck-Erfassungseinrichtung (38) zum Erfassen eines Kanisterdrucks (PCN) in dem Kani ster,
eine Ansaugdruck-Erfassungseinrichtung (40) zum Erfassen eines Ansaugdrucks (PM) in einem Ansaugkanal (2) einer Brennkraftmaschine (1),
eine Abnahmemengen-Erfassungseinrichtung (25, S7050) zum Erfassen einer Abnahmemenge einer tatsäch lichen Entleerungsflußmenge durch Vergleichen einer Differenz zwischen dem Kanisterdruck (PCN) und dem Ansaugdruck (PM) und einer Differenz zwischen dem at mosphärischen Druck (ATM) und dem Ansaugdruck (PM), und
eine Kraftstoff-Korrektureinrichtung (25) zum Korrigieren einer der Brennkraftmaschine zuzuführen den Kraftstoffmenge in Übereinstimmung mit der Abnah menge.
5. Kraftstoffsteuervorrichtung nach Anspruch 4,
gekennzeichnet durch
eine Berechnungseinrichtung (25, S902) zum Be rechnen eines theoretischen Werts (QPG) einer Entlee rungsflußmenge, die während einer vorbestimmten Zeit der Beschleunigung und/oder Verzögerung der Brenn kraftmaschine aus dem Kanister entleert wurde,
eine Erfassungseinrichtung (25, S706, S712) zum Erfassen einer Verzögerung der Entleerungsflußmenge in bezug auf den theoretischen Wert und einer Ände rung (ΔPCN) der Kanisterdruckänderung während der vorbestimmten Zeit, wobei die Kraftstoff-Korrek tureinrichtung (25) die der Brennkraftmaschine zuzu führende Kraftstoffmenge in Übereinstimmung mit der Verzögerung der Entleerungsflußmenge korrigiert.
eine Berechnungseinrichtung (25, S902) zum Be rechnen eines theoretischen Werts (QPG) einer Entlee rungsflußmenge, die während einer vorbestimmten Zeit der Beschleunigung und/oder Verzögerung der Brenn kraftmaschine aus dem Kanister entleert wurde,
eine Erfassungseinrichtung (25, S706, S712) zum Erfassen einer Verzögerung der Entleerungsflußmenge in bezug auf den theoretischen Wert und einer Ände rung (ΔPCN) der Kanisterdruckänderung während der vorbestimmten Zeit, wobei die Kraftstoff-Korrek tureinrichtung (25) die der Brennkraftmaschine zuzu führende Kraftstoffmenge in Übereinstimmung mit der Verzögerung der Entleerungsflußmenge korrigiert.
6. Kraftstoffsteuervorrichtung nach Anspruch 4,
gekennzeichnet durch
eine Luft/Kraftstoffverhältnis-Steuereinrichtung (12, 25) zum Steuern eines Luft/Kraftstoffverhält nisses eines der Brennkraftmaschine zuzuführenden Luft/Kraftstoffgemischs zu einem Soll-Luft/Kraft stoffverhältnis hin,
eine Zeitdauer-Berechnungseinrichtung (25, S808, S816) zum Festlegen einer Entleerungsflußmenge wäh rend eines Brennkraftmaschinen-Betriebszustands, der entweder den Leerlauf und/oder keine Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit umfaßt, derart, daß das Soll- Luft/Kraftstoffverhältnis um einen vorbestimmten Wert abweicht, und zum Berechnen einer theoretischen Zeit dauer, die benötigt wird, um das Luft/Kraftstoff verhältnis um den vorbestimmten Wert abweichen zu lassen,
eine Entleerungsverzögerungs-Erfassungseinrich tung (25, S808, S816) zum Erfassen einer tatsächli chen Zeitdauer, die benötigt wird, um das Luft/Kraftstoffverhältnis um den vorbestimmten Wert abweichen zu lassen, und zum Berechnen einer Entlee rungsverzögerung aus der theoretischen Zeitdauer und der tatsächlichen Zeitdauer, wobei die Kraftstoff- Korrektureinrichtung (25) die Kraftstoffmenge in Übereinstimmung mit der Entleerungsverzögerung korri giert.
eine Luft/Kraftstoffverhältnis-Steuereinrichtung (12, 25) zum Steuern eines Luft/Kraftstoffverhält nisses eines der Brennkraftmaschine zuzuführenden Luft/Kraftstoffgemischs zu einem Soll-Luft/Kraft stoffverhältnis hin,
eine Zeitdauer-Berechnungseinrichtung (25, S808, S816) zum Festlegen einer Entleerungsflußmenge wäh rend eines Brennkraftmaschinen-Betriebszustands, der entweder den Leerlauf und/oder keine Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit umfaßt, derart, daß das Soll- Luft/Kraftstoffverhältnis um einen vorbestimmten Wert abweicht, und zum Berechnen einer theoretischen Zeit dauer, die benötigt wird, um das Luft/Kraftstoff verhältnis um den vorbestimmten Wert abweichen zu lassen,
eine Entleerungsverzögerungs-Erfassungseinrich tung (25, S808, S816) zum Erfassen einer tatsächli chen Zeitdauer, die benötigt wird, um das Luft/Kraftstoffverhältnis um den vorbestimmten Wert abweichen zu lassen, und zum Berechnen einer Entlee rungsverzögerung aus der theoretischen Zeitdauer und der tatsächlichen Zeitdauer, wobei die Kraftstoff- Korrektureinrichtung (25) die Kraftstoffmenge in Übereinstimmung mit der Entleerungsverzögerung korri giert.
7. Kraftstoffsteuervorrichtung zur Verwendung in
einer Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch
einen Kanister (17), in dem ein Adsorber (19) vorgesehen ist zum Adsorbieren von Kraftstoffdampf, welcher in einem Kraftstofftank (13) erzeugt wurde, in dem sich flüssiger Kraftstoff befindet,
eine Kanisterdruck-Erfassungseinrichtung (38) zum Erfassen eines Druckes in der Nachbarschaft des Kani sters, die an einem Zufuhrkanal (22) angebracht ist, durch den der aus dem Behälter ausströmende Kraft stoffdampf strömt,
eine Entleerungsmengen-Berechnungseinrichtung (25, S902) zum Berechnen eines theoretischen Werts einer Entleerungsflußmenge, die innerhalb einer vor bestimmten Zeitdauer, die zumindest eine Zeit einer Beschleunigung und zumindest eine Zeit einer Verzöge rung umfaßt, aus dem Behälter entleert wird,
eine Entleerungsflußmengen-Verzögerungserfas sungseinrichtung (25, S706, S712) zum Erfassen einer Entleerungsflußmengen-Verzögerung aus dem theoreti schen Wert der Entleerungsflußmenge und einer Druckänderung, die durch die Kanisterdruck- Erfassungseinrichtung (38) während der vorbestimmten Zeitdauer erfaßt wurde, wobei die Kraftstoff- Korrektureinrichtung (25) die der Brennkraftmaschine zuzuführende Kraftstoffmenge in Übereinstimmung mit der Entleerungsflußmengen-Verzögerung korrigiert.
einen Kanister (17), in dem ein Adsorber (19) vorgesehen ist zum Adsorbieren von Kraftstoffdampf, welcher in einem Kraftstofftank (13) erzeugt wurde, in dem sich flüssiger Kraftstoff befindet,
eine Kanisterdruck-Erfassungseinrichtung (38) zum Erfassen eines Druckes in der Nachbarschaft des Kani sters, die an einem Zufuhrkanal (22) angebracht ist, durch den der aus dem Behälter ausströmende Kraft stoffdampf strömt,
eine Entleerungsmengen-Berechnungseinrichtung (25, S902) zum Berechnen eines theoretischen Werts einer Entleerungsflußmenge, die innerhalb einer vor bestimmten Zeitdauer, die zumindest eine Zeit einer Beschleunigung und zumindest eine Zeit einer Verzöge rung umfaßt, aus dem Behälter entleert wird,
eine Entleerungsflußmengen-Verzögerungserfas sungseinrichtung (25, S706, S712) zum Erfassen einer Entleerungsflußmengen-Verzögerung aus dem theoreti schen Wert der Entleerungsflußmenge und einer Druckänderung, die durch die Kanisterdruck- Erfassungseinrichtung (38) während der vorbestimmten Zeitdauer erfaßt wurde, wobei die Kraftstoff- Korrektureinrichtung (25) die der Brennkraftmaschine zuzuführende Kraftstoffmenge in Übereinstimmung mit der Entleerungsflußmengen-Verzögerung korrigiert.
8. Kraftstoffsteuervorrichtung für eine Brenn
kraftmaschine, gekennzeichnet durch
einen Kanister (17) zum Speichern von in einem Kraftstofftank (13) erzeugtem Kraftstoffdampf,
eine Entleerungsleitung (22, 23, 24) zum Entlee ren des Kraftstoffdampfs von dem Kanister in einen Ansaugkanal (2) der Brennkraftmaschine (1),
eine Luft/Kraftstoffverhältnis-Steuereinrichtung zum rückgekoppelten Steuern derart, daß ein der Brennkraftmaschine zugeführtes Luft/Kraftstoff verhältnis eines Luft/Kraftstoffgemischs gleich einem Soll-Luft/Kraftstoffverhältnis wird,
eine Zeitdauer-Theoriewertberechnungseinrichtung (25, S808, S816) zum Bestimmen einer Entleerungsfluß menge derart, daß das Soll-Luft/Kraftstoffverhältnis bei einem Betriebszustand, der zumindest einen Leer laufzustand und/oder einen stationären Fahrzustand, bei dem sich die Fahrzeuggeschwindigkeit nur gering fügig ändert, anzeigt, um einen vorbestimmten Wert abweicht, und zum Berechnen eines theoretischen Werts einer Zeitdauer, die für das Abweichen um den vorbe stimmten Wert benötigt wird,
eine Entleerungsflußmengen-Verzögerungserfas sungseinrichtung (25, S808, S816) zum Erfassen einer effektiven Zeitdauer, die benötigt wird, damit das Soll-Luft/Kraftstoffverhältnis tatsächlich um den vorbestimmten Wert abweichen kann, und zum Erfassen der Verzögerung in der Entleerungsflußmenge aus der effektiven Zeitdauer und dem theoretischen Wert, wo bei die Kraftstoff-Korrektureinrichtung die der Brennkraftmaschine zuzuführende Kraftstoffmenge in Übereinstimmung mit der Verzögerung korrigiert.
einen Kanister (17) zum Speichern von in einem Kraftstofftank (13) erzeugtem Kraftstoffdampf,
eine Entleerungsleitung (22, 23, 24) zum Entlee ren des Kraftstoffdampfs von dem Kanister in einen Ansaugkanal (2) der Brennkraftmaschine (1),
eine Luft/Kraftstoffverhältnis-Steuereinrichtung zum rückgekoppelten Steuern derart, daß ein der Brennkraftmaschine zugeführtes Luft/Kraftstoff verhältnis eines Luft/Kraftstoffgemischs gleich einem Soll-Luft/Kraftstoffverhältnis wird,
eine Zeitdauer-Theoriewertberechnungseinrichtung (25, S808, S816) zum Bestimmen einer Entleerungsfluß menge derart, daß das Soll-Luft/Kraftstoffverhältnis bei einem Betriebszustand, der zumindest einen Leer laufzustand und/oder einen stationären Fahrzustand, bei dem sich die Fahrzeuggeschwindigkeit nur gering fügig ändert, anzeigt, um einen vorbestimmten Wert abweicht, und zum Berechnen eines theoretischen Werts einer Zeitdauer, die für das Abweichen um den vorbe stimmten Wert benötigt wird,
eine Entleerungsflußmengen-Verzögerungserfas sungseinrichtung (25, S808, S816) zum Erfassen einer effektiven Zeitdauer, die benötigt wird, damit das Soll-Luft/Kraftstoffverhältnis tatsächlich um den vorbestimmten Wert abweichen kann, und zum Erfassen der Verzögerung in der Entleerungsflußmenge aus der effektiven Zeitdauer und dem theoretischen Wert, wo bei die Kraftstoff-Korrektureinrichtung die der Brennkraftmaschine zuzuführende Kraftstoffmenge in Übereinstimmung mit der Verzögerung korrigiert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP25848293A JPH07109937A (ja) | 1993-10-15 | 1993-10-15 | 内燃機関の燃料噴射量制御装置 |
JP5288198A JPH07139387A (ja) | 1993-11-17 | 1993-11-17 | 内燃機関の燃料噴射量制御装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4436312A1 true DE4436312A1 (de) | 1995-04-20 |
Family
ID=26543700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4436312A Ceased DE4436312A1 (de) | 1993-10-15 | 1994-10-11 | Kraftstoffsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5535719A (de) |
DE (1) | DE4436312A1 (de) |
GB (1) | GB2282901B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19930860A1 (de) * | 1999-07-05 | 2001-01-18 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Steuerung von Kraftstofförderaggregaten in Kraftfahrzeugen |
DE102015008902A1 (de) * | 2014-07-10 | 2016-01-14 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Kraftstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine |
US10273892B2 (en) | 2014-07-10 | 2019-04-30 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel supply system for an internal combustion engine |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5651351A (en) * | 1994-09-30 | 1997-07-29 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Fault diagnosis apparatus for a fuel evaporative emission supressing system |
US5699778A (en) * | 1994-12-15 | 1997-12-23 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel evaporative emission suppressing apparatus |
JP3429910B2 (ja) * | 1995-06-15 | 2003-07-28 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
US5718210A (en) * | 1995-07-31 | 1998-02-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Testing apparatus for fuel vapor treating device |
JP2955601B2 (ja) * | 1995-12-22 | 1999-10-04 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の蒸発燃料制御装置 |
KR100290347B1 (ko) * | 1995-12-29 | 2001-10-24 | 이계안 | 증발가스모니터링시미연방지제어방법 |
DE19610169B4 (de) * | 1996-03-15 | 2007-08-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Adaption der Verzugszeit eines elektromagnetischen Tankentlüftungsventils |
JP3316376B2 (ja) * | 1996-05-07 | 2002-08-19 | 三菱電機株式会社 | 燃料蒸散防止装置の異常検出装置 |
JPH1068360A (ja) * | 1996-06-20 | 1998-03-10 | Mazda Motor Corp | エンジンの制御装置 |
AUPO095196A0 (en) * | 1996-07-10 | 1996-08-01 | Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited | Fuel purge control |
JP3206494B2 (ja) * | 1997-06-04 | 2001-09-10 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の蒸発燃料処理装置 |
DE10131798A1 (de) * | 2001-06-30 | 2003-01-16 | Daimler Chrysler Ag | Kraftfahrzeug mit Aktivkohlefilter und Verfahren zur Regeneration eines Aktivkohlefilters |
JP4446804B2 (ja) * | 2004-06-11 | 2010-04-07 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 内燃機関の制御装置 |
JP4659785B2 (ja) * | 2007-06-15 | 2011-03-30 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の燃料噴射制御装置 |
JP5282916B2 (ja) * | 2010-11-18 | 2013-09-04 | 株式会社デンソー | 蒸発燃料処理装置 |
US20200149484A1 (en) * | 2018-11-09 | 2020-05-14 | GM Global Technology Operations LLC | Vehicle stop prediction |
KR20200069733A (ko) * | 2018-12-07 | 2020-06-17 | 현대자동차주식회사 | 연료 증발가스의 퍼지 제어방법 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0571431A (ja) * | 1991-03-19 | 1993-03-23 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの蒸発燃料制御装置 |
JPH0533733A (ja) * | 1991-05-20 | 1993-02-09 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの蒸発燃料制御装置 |
US5299544A (en) * | 1991-06-17 | 1994-04-05 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Evaporative fuel-purging control system for internal combustion engines |
US5363832A (en) * | 1992-05-14 | 1994-11-15 | Nippondenso Co., Ltd. | Fuel vapor purging control system with air/fuel ratio compensating system for internal combustion engine |
JPH06101517A (ja) * | 1992-09-17 | 1994-04-12 | Nissan Motor Co Ltd | エンジンの蒸発燃料処理装置 |
US5228421A (en) * | 1992-10-28 | 1993-07-20 | Ford Motor Company | Idle speed control system |
-
1994
- 1994-09-28 US US08/313,836 patent/US5535719A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-11 DE DE4436312A patent/DE4436312A1/de not_active Ceased
- 1994-10-14 GB GB9420732A patent/GB2282901B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19930860A1 (de) * | 1999-07-05 | 2001-01-18 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Steuerung von Kraftstofförderaggregaten in Kraftfahrzeugen |
DE19930860B4 (de) * | 1999-07-05 | 2004-03-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Steuerung von Kraftstofförderaggregaten in Kraftfahrzeugen |
DE102015008902A1 (de) * | 2014-07-10 | 2016-01-14 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Kraftstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine |
CN105275675A (zh) * | 2014-07-10 | 2016-01-27 | 爱三工业株式会社 | 蒸发燃料供给装置 |
US9702321B2 (en) | 2014-07-10 | 2017-07-11 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel supply system for an internal combustion engine |
CN105275675B (zh) * | 2014-07-10 | 2018-07-17 | 爱三工业株式会社 | 蒸发燃料供给装置 |
US10273892B2 (en) | 2014-07-10 | 2019-04-30 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel supply system for an internal combustion engine |
DE102015008902B4 (de) * | 2014-07-10 | 2021-06-17 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Kraftstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2282901A (en) | 1995-04-19 |
GB2282901B (en) | 1998-03-11 |
US5535719A (en) | 1996-07-16 |
GB9420732D0 (en) | 1994-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4436312A1 (de) | Kraftstoffsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE4001494C3 (de) | Kraftstoff-Luftverhältnis-Überwachungssystem für eine Kraftfahrzeugmaschine | |
DE69001101T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Verbrennungsmotoren. | |
DE102008057091B4 (de) | Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE19606848C2 (de) | Luft/Brennstoffverhältnis-Regelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE69301079T2 (de) | Regeleinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE69218538T2 (de) | Steuerungssystem für Verbrennungsmotoren | |
DE69918914T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine | |
DE3642404C2 (de) | ||
DE102008026917A1 (de) | Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE102018118596A1 (de) | Verfahren und system zum steuern von motorluftstrom mit einer hilfsdrossel, die in reihe mit einem venturi und parallel zu einer hauptansaugdrossel angeordnet ist | |
DE3623894A1 (de) | System zum unterdruecken des austretens von brennstoff-verdunstungsgas bei einer brennkraftmaschine | |
DE19831310A1 (de) | System zur Diagnose eines Kraftstofförderungssystems einer Brennkraftmaschine | |
DE4243983A1 (de) | ||
DE69717715T2 (de) | Gerät zum Behandeln der Kraftstoffverdampfung eins Brennkraftmotors | |
DE102016106666A1 (de) | Steuerungsgerät für brennkraftmaschine | |
DE4120062C2 (de) | Vorrichtung zum Erkennen von schwer verdampfbarem Kraftstoff | |
DE3135148A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum regeln des kraftstoff-luftverhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine" | |
DE3240216A1 (de) | Einrichtung zum anreichern des luft-kraftstoff-gemischs einer brennkraftmaschine | |
DE10230398A1 (de) | Gerät und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors | |
DE3918779C2 (de) | ||
DE19609677C2 (de) | Ausspülvorrichtung für verdampften Kraftstoff für einen Motor | |
DE19855495A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor | |
DE4434517A1 (de) | Elektronische Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE19833938B4 (de) | Luft-/Kraftstoffverhältnisregelgerät und zugehöriges Verfahren für eine Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |