DE102015008902B4 - Kraftstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015008902B4
DE102015008902B4 DE102015008902.1A DE102015008902A DE102015008902B4 DE 102015008902 B4 DE102015008902 B4 DE 102015008902B4 DE 102015008902 A DE102015008902 A DE 102015008902A DE 102015008902 B4 DE102015008902 B4 DE 102015008902B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
intake
channel
fuel vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015008902.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015008902A1 (de
Inventor
Ryuji Miyazaki
Hidetoshi Tsutsumi
Tomonori NAKATSUKA
Kinji MORIHIRO
Koji Honda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE102015008902A1 publication Critical patent/DE102015008902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015008902B4 publication Critical patent/DE102015008902B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0042Controlling the combustible mixture as a function of the canister purging, e.g. control of injected fuel to compensate for deviation of air fuel ratio when purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1431Controller structures or design the system including an input-output delay
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Abstract

Kraftstoffdampfzufuhrsystem, das zum Zuführen von Kraftstoffdampf zu einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung (E) mit einem Ansaugkanal (21, 22, 23, 24) ausgebildet ist, mit:einem Behälter (30), der zum Speichern des Kraftstoffdampfs ausgebildet ist;einem Spülkanal (36), der sich von dem Behälter (30) zu dem Ansaugkanal (21, 22, 23, 24) der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung (E) erstreckt, wobei der Spülkanal (36) ein Strömen des in dem Behälter (30) gespeicherten Kraftstoffdampfs durch den Spülkanal (36) zu der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung (E) ermöglicht;einem Spülventil (31V), das in dem Spülkanal (36) angeordnet ist, wobei das Spülventil (31V) so ausgebildet ist, dass es zum Regulieren einer Strömungsrate des von dem Behälter (30) zu dem Ansaugkanal (21, 22, 23, 24) strömenden Kraftstoffdampfs bewegbar ist;einem Rückschlagventil (32V), das in dem Spülkanal zwischen dem Spülventil (31V) und dem Ansaugkanal (21, 22, 23, 24) angeordnet ist, wobei das Rückschlagventil (32V) dazu ausgebildet ist, das Strömen des Kraftstoffdampfs von dem Behälter (30) zu dem Ansaugkanal (21, 22, 23, 24) zu erlauben und ferner das Strömen von Luft von dem Ansaugkanal (21, 22, 23, 24) zu dem Behälter (30) zu verhindern,wobei der Spülkanal (36) einen Zwischenspülkanal (32) aufweist, der sich von dem Spülventil (31V) zu dem Rückschlagventil (32V) erstreckt, undwobei das Rückschlagventil (32V) zum Öffnen, wenn ein Zwischenspülkanaldruck (P(32)) in dem Zwischenspülkanal (32) einen Ansaugkanaldruck (P(23)) in dem Ansaugkanal (21, 22, 23, 24) überschreitet, und zum Schließen, wenn der Zwischenspülkanaldruck (P(32)) den Ansaugkanaldruck (P(23)) nicht überschreitet, ausgebildet ist;einer Druckdetektionsvorrichtung (24S), die zum Detektieren des Ansaugkanaldrucks (P(23)) ausgebildet ist; undeiner Steuerung (40), die mit dem Spülventil (31V) verbunden ist,wobei die Steuerung (40) ausgebildet ist zum:Steuern eines Öffnungsgrads oder einer relativen Einschaltdauer des Spülventils (31V), wobei die relative Einschaltdauer als ein Verhältnis einer Ventilöffnungszeit zu einer vorbestimmten Frequenzdauer definiert ist und wobei eine Steuerung des Öffnungsgrads oder eine Steuerung der relativen Einschaltdauer des Spülventils (31V) die Strömungsrate des über das Spülventil (31V) strömenden Kraftstoffdampfs reguliert;Durchführen einer Spülsteuerung zum Steuern des Spülventils (31V) zum Öffnen mit einem vorbestimmten Öffnungsgrad oder einer vorbestimmten relativen Einschaltdauer, so dass der in dem Behälter (30) gespeicherte Kraftstoffdampf aufgrund eines Unterdrucks in dem Ansaugkanal (21, 22, 23, 24), der als ein Druck, der geringer als ein Atmosphärendruck ist, definiert ist, über den Spülkanal (36) und den Ansaugkanal (21, 22, 23, 24) zu der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung (E) strömt, während der Kraftstoffdampf in dem Spülkanal (36) über das Spülventil (31V), durch den Zwischenspülkanal (32) und über das Rückschlagventil (32V) strömt; undSchätzen des Zwischenspülkanaldrucks (P(32)) in dem Zwischenspülkanal (32) zumindest teilweise basierend auf dem Ansaugkanaldruck (P(23)), der von der Druckdetektionsvorrichtung (24S) detektiert wird.

Description

  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung betreffen allgemein Kraftstoffdampfzufuhrsysteme zum Zuführen von in einem Behälter gespeicherten Kraftstoffdampf zu einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung über einen Ansaug- und/oder Spülkanal.
  • Es ist bekannt, dass ein Fahrzeug wie ein Auto durch eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung angetrieben werden kann, die zur Leistungsversorgung beispielsweise eines Antriebsstrangs des Autos zum Antreiben desselben Kraftstoff verbrennt. Solche Brennkraftmaschinen können so ausgebildet sein, dass sie mit einem oder mehreren Behältern in Fluidverbindung stehen, die zum Speichern und/oder Adsorbieren von Kraftstoffdampf ausgebildet sind, der der Brennkraftmaschine aus einem Kraftstofftank zugeführt wird. Genauer gesagt können Leitungen und/oder Kanäle, die den Kraftstofftank, den Behälter und/oder die Brennkraftmaschine verbinden, durch Steuerventile mit beispielsweise einer Einstellung oder einem Modus „Spülsteuerung“ geöffnet und geschlossen werden. Ferner kann die Spülsteuerungseinstellung einer vorbestimmten Bedingung zugeordnet sein, so dass bei einer Erfüllung der vorbestimmten Bedingung während eines Betriebs der Brennkraftmaschine die Spülsteuerung ausgelöst werden kann. Im Einzelnen kann die Spülsteuerung das Einleiten von Umgebungsluft in den Behälter beinhalten.
  • In dem Behälter angesammelter und/oder gespeicherter Kraftstoffdampf kann der Brennkraftmaschine über ein Ansaugrohr zur Verbrennung zugeführt werden. Somit kann unter Durchführung der Spülsteuerung der in dem Behälter gespeicherte Kraftstoffdampf verbrannt werden, ohne dass er beispielsweise an die Umgebung abgegeben wird. Dementsprechend kann, wie hierin beschrieben, eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung, die eine Spülsteuerungseinstellung aufweist, dazu verwendet werden, Emissionen zu minimieren, indem eine Abgabe von Kraftstoffdampf, der in dem Behälter gespeichert ist, an die Umgebung reguliert wird.
  • Eine der Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoffmenge kann jedoch gemäß der aus dem Behälter zugeführten Kraftstoffmenge und nicht gemäß der von Injektoren in die Brennkraftmaschine eingespritzten Kraftstoffinenge proportional zunehmen. Sollte beispielsweise die Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung einen Dreiwegekatalysator zum Reinigen von Abgas verwenden, kann ein theoretisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis von λ = 1,0 gewählt werden, um eine gewünschte Effizienz der Abgasreinigung zu erzielen. Somit muss möglicherweise eine Kraftstoffzufuhr von den Injektoren und/oder dem Behälter verringert und/oder reguliert werden, um solche eine Effizienz der Reinigung zu erzielen. Darüber hinaus kann eine Verzögerung (d.h. eine Zeitverzögerung), bis der Kraftstoffdampf nach Beginn der Spülsteuerung von dem Behälter zu der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung gelangt, die Effizienz der Abgasreinigung beeinflussen.
  • Ferner haben die jüngsten Entwicklungen in der Automobilbranche gezeigt, dass Hersteller damit beginnen, Zwangszufuhrvorrichtungen und/oder andere leistungssteigernde, nicht selbstansaugende Vorrichtungen zu Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung hinzuzufügen. Solche Vorrichtungen können Auflader, Verdichter, Turbolader und/oder Kombinationen aus denselben beinhalten. Beispielsweise kann bei einer Brennkraftmaschine mit einem Auflader gemäß einer voreingestellten Aufladebedingung und/oder -einstellung der Druck in dem Ansaugrohr zwischen einem Unterdruck und einem Überdruck (bezüglich des Atmosphärendrucks) variieren. Ferner können aufgrund von beispielsweise Rückzündungen Unterbrechungen des Luftstroms durch das Ansaug- und/oder Abgassystem eines Fahrzeugs auftreten und unerwünschte Druckschwankungen und/oder -unterschiede in einem Ansaugrohr des Fahrzeugs (d.h. einem Luftansaugrohr zum Zuführen von Frischluft zu der Brennkraftmaschine) erzeugen, auch wenn kein Auflader und/oder Turbolader etc. vorgesehen ist. Beispielsweise kann, wenn der Druck in dem Ansaugrohr ein Unterdruck ist (bezüglich der Atmosphäre), der Kraftstoffdampf in dem Behälter über das Ansaugrohr in die Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung gesaugt werden, wenn die Atmosphärenluft in den Behälter eingebracht wird. Im Gegensatz dazu wird möglicherweise, wenn der Druck in dem Ansaugrohr ein Überdruck ist, der Kraftstoffdampf in dem Behälter nicht in die Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung gesaugt, obwohl dies für den Betrieb der Brennkraftmaschine wünschenswert sein kann. Stattdessen kann die Ansaugluft in den Behälter strömen. Daher ist ein Überdruck in dem Ansaugrohr häufig nicht bevorzugt für die Spülsteuerung. Aus diesem Grund kann ein Rückschlagventil in und/oder an einem Spülkanal angeordnet sein, der den Behälter und das Ansaugrohr verbindet, so dass ein Fluidstrom in einer Richtung beispielsweise von einer Seite des Behälters zu einer Seite des Ansaugrohrs erlaubt und/oder reguliert wird, und kann ferner einen Fluidstrom in der entgegengesetzten Richtung verhindern. In solch einem Fall kann ein von einer Steuerung gesteuertes Spülventil an einer Position auf einer Seite des Behälters in und/oder an dem Spülkanal angeordnet sein, und das Rückschlagventil kann an einer Position auf einer Seite des Ansaugrohrs in und/oder an dem Spülkanal angeordnet sein.
  • Beispielsweise offenbart die JP 2006 - 57 596 A ein Kraftstoffdampfzufuhrsystem mit einem Spülventil, das in und/oder an dem Spülkanal, der einen Behälter mit einem Ansaugrohr verbindet, an einer Position auf einer Seite des Behälters angeordnet ist. Im Einzelnen ist ein Rückschlagventil an einer Position auf einer Seite des Ansaugrohrs in und/oder an dem Spülkanal angeordnet. Das Kraftstoffdampfzufuhrsystem der JP 2006 - 57 596 A ist allgemein derart ausgebildet, dass dampfförmiger Kraftstoff, der in dem Behälter gespeichert ist, der Brennkraftmaschine zum Verbessern einer Kaltstartleistung der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Ferner kann, da das Rückschlagventil in dem Spülkanal angeordnet ist, eine potentielle Beschädigung beispielsweise aufgrund einer Rückzündung vermieden werden.
  • Ferner offenbart die JP 2007-198 353 A allgemein ein Kraftstoffdampfzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Auflader. Im Einzelnen ist ein Spülventil in und/oder an einem Spülkanal, der einen Behälter und ein Ansaugrohr verbindet, an einer Position auf der Seite des Behälters angeordnet, und ein Rückschlagventil ist in und/oder an dem Spülkanal an einer Position auf einer Seite des Ansaugrohrs angeordnet. In dem System der JP 2007-198 353 A
    wird das Spülventil eine vorbestimmte Zeit nach einem Stopp der Brennkraftmaschine geöffnet, beispielsweise um zu vermeiden, dass ein verbleibender Unterdruck, d.h. ein Druck, der niedriger ist als der Atmosphärendruck, in einem Teil des Spülkanals, der sich zwischen dem Spülventil und dem Rückschlagventil erstreckt, erzeugt wird. Dementsprechend können Betriebsschwierigkeiten aufgrund solch eines verbleibenden Unterdrucks in dem Spülkanal vermieden werden.
  • Ferner offenbart die JP 2007 - 198 353 A dass, wenn das Spülventil in und/oder an dem Spülkanal auf einer Seite des Behälters angeordnet ist, während das Rückschlagventil in und/oder an dem Spülkanal auf einer Seite des Ansaugrohrs vorgesehen ist, in einem Teil des Spülkanals, der sich zwischen dem Spülventil und dem Rückschlagventil erstreckt und im Folgenden als der „Zwischenspülkanal“ bezeichnet wird, ein Unterdruck verbleiben kann. Unter der Bedingung, dass das Spülventil vollständig geschlossen ist, kann das Rückschlagventil geöffnet werden, wenn der Druck in dem Ansaugrohr niedriger ist als der Druck in dem Zwischenspülkanal. Somit können sich der Druck in dem Zwischenspülkanal und der Druck in dem Ansaugrohr ausgleichen. Alternativ dazu kann das Rückschlagventil geschlossen werden, wenn der Druck in dem Ansaugrohr nicht niedriger als der Druck in dem Zwischenspülkanal ist. Demzufolge kann der Druck in dem Zwischenkanal gleich gehalten werden.
  • Ein Unterdruck, d.h. ein verbleibender Unterdruck, in Bezug auf die Umgebung kann sowohl während eines Betriebs des Fahrzeugs (und der Brennkraftmaschine) als auch im Ruhezustand (d.h. bei einer vollständigen Deaktivierung der Brennkraftmaschine) bemerkt werden. Wenn beispielsweise ein Unterdruck in dem Zwischenspülkanal verbleibt, kann eine Spülsteuerung zum Öffnen des Spülventils durchgeführt werden. Das Rückschlagventil kann jedoch geschlossen bleiben, d.h. nicht geöffnet werden, bis der Druck in dem Zwischenspülkanal durch in den Behälter eingebrachte Luft so zugenommen hat, dass er den Druck in dem Ansaugrohr überschreitet. Somit kann es eine Verzögerung geben, bis das Rückschlagventil nach dem Öffnen des Spülventils geöffnet wird. Solch eine Verzögerung kann eine Zeit (d.h. eine Verzögerungszeit), die der Kraftstoffdampf benötigt, um nach Verlassen des Behälters zu der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung zu gelangen, verlängern. Demzufolge kann, wenn die Kraftstoffeinspritzmenge der Injektoren verringert wird, ohne dass die Verlängerung der Verzögerungszeit aufgrund der zuvor erwähnten Zeitverzögerung adäquat berücksichtigt wird, die Verringerung der Kraftstoffeinspritzmenge der Injektoren einige Zeit vor der Ankunft des Kraftstoffdampfs bei der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung stattfinden. Somit kann die Kraftstoffmenge in Bezug auf die Menge an Ansaugluft unzureichend sein, was zu einer nachteiligen mageren Bedingung (d.h. einem Überschuss an Luft) im Vergleich zu dem theoretischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis führt.
  • Die DE 10 2009 008 831 A1 offenbart eine Brennkraftmaschine mit einem Tankentlüftungssystem und einem Kurbelgehäuseentlüftungssystem, die an zwei Anschlussstellen vor einem Verdichter und hinter einer Drosselklappe an einer Ansaugluftleitung angeschlossen sind.
  • Die DE 10 2013 016 984 A1 offenbart eine Kraftstoffdampfrückgewinnungsvorrichtung, die auf einem Fahrzeug zu montieren ist, das einen Kraftstofftank aufweist.
  • Die DE 44 36 312 A1 offenbart eine Brennkraftmaschine mit einem Behälter zum Speichern von Kraftstoffdampf.
  • Die DE 10 2011 084 403 A1 offenbart ein Tankentlüftungssystem und ein Verfahren zu dessen Diagnose.
  • Die DE 10 2012 201 208 A1 offenbart Verfahren und Systeme zum Überwachen eines Kraftstoffdampf-Rückgewinnungssystems mit einem Kraftstofftank-Isolationsventil, das zwischen einen Kraftstofftank und einen Behälter gekoppelt ist.
  • Die JP 2000 - 45 886 A offenbart ein Verfahren zum Zuführen von Kraftstoffdampf in einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung.
  • Die JP 2007 - 16 622 A offenbart eine Verdampfungsgasbehandlungsvorrichtung mit einem Behälter 2, einem Spülsteuerventil 6, einem Tank 10, der zwischen dem Spülsteuerventil 6 und einem Ansaugluftkanal 4 vorgesehen ist, einem Rückschlagventil 11, das lediglich eine Strömung von dem Tank 10 zu dem Ansaugluftkanal 4 erlaubt, einem Tankdruckmessmittel und einem Steuermittel 14, das ein Öffnungsschließen des Spülsteuerventils 6 steuert, wenn ein Signal einer Kraftstoffunterbrechung oder einer Zündunterbrechung erhalten wird. Das Steuermittel 14 unterbricht das Strömen von Verdampfungsgas in den Ansaugluftkanal 4 aus dem Behälter 2 und akkumuliert ein Vakuum des Ansaugluftkanals 4 in dem Tank 10 durch Schließen des Spülsteuerventils 6, wenn beurteilt wird, dass der Tankdruck den Ansaugdruck überschreitet, und spült Verdampfungsgas in dem Behälter in den Tank 10, indem das in dem Tank 10 akkumulierte Vakuum verwendet wird, durch Öffnen des Spülsteuerventils 6, wenn beurteilt wird, dass der Tankdruck kleiner oder gleich dem Ansaugdruck ist.
  • In Anbetracht der obigen Erläuterungen besteht ein Bedarf an einem Verfahren zum Erhalten eines Druckwerts in einem Teil eines Spülkanals, der sich zwischen einem Spülventil und einem Rückschlagventil erstreckt, zur Verwendung in einer Spülsteuerung, ohne dass die Anzahl von Komponenten eines Kraftstoffdampfzuführsystems zunimmt.
  • Es wird ein Kraftstoffdampfzuführsystem bereitgestellt, das zum Zufuhren von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einem Ansaugkanal ausgebildet ist. Das Kraftstoffdampfzuführsystem weist einen Behälter, einen Spülkanal, ein Spülventil, ein Rückschlagventil, eine Druckdetektionsvorrichtung und eine Steuerung auf. Der Behälter speichert Kraftstoffdampf. Der Spülkanal erstreckt sich von dem Behälter zur Verbindung mit dem Ansaugkanal der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und ermöglicht, dass der in dem Behälter gespeicherte Kraftstoffdampf durch den Spülkanal zu der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung strömt. Das Spülventil ist in dem Spülkanal angeordnet und reguliert eine Strömungsrate des von dem Behälter zu dem Ansaugkanal strömenden Kraftstoffdampfs. Das Rückschlagventil ist in dem Spülkanal zwischen dem Spülventil und dem Ansaugkanal angeordnet und erlaubt den Strom des Kraftstoffdampfs von dem Behälter zu dem Ansaugkanal. Das Rückschlagventil verhindert das Strömen von Luft von dem Ansaugkanal zu dem Behälter. Der Spülkanal weist einen Zwischenspülkanal auf, der sich zwischen dem Spülventil und dem Rückschlagventil erstreckt. Das Rückschlagventil öffnet sich, wenn ein Zwischenspülkanaldruck in dem Zwischenspülkanal einen Ansaugkanaldruck in dem Ansaugkanal überschreitet, und das Rückschlagventil wird geschlossen, wenn der Zwischenspülkanaldruck den Ansaugkanaldruck nicht überschreitet. Die Druckdetektionsvorrichtung detektiert den Ansaugkanaldruck in dem Ansaugkanal. Die Steuerung ist mit dem Spülventil verbunden und steuert einen Öffnungsgrad des Spülventils oder eine relative Einschaltdauer. Die relative Einschaltdauer ist als ein Verhältnis einer Ventilöffnungszeit zu einer vorbestimmten Frequenzdauer definiert. Die Steuerung des Öffnungsgrads oder die Steuerung der relativen Einschaltdauer reguliert die Strömungsrate des über das Spülventil strömenden Kraftstoffdampfs. Die Steuerung führt eine Spülsteuerung zum Steuern des Spülventils zum Öffnen mit einem vorbestimmten Öffnungsgrad oder einer vorbestimmten relativen Einschaltdauer durch, so dass der in dem Behälter gespeicherte Kraftstoffdampf aufgrund eines Unterdrucks in dem Ansaugkanal über den Spülkanal und den Ansaugkanal von dem Behälter zu der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung strömt, während der Kraftstoffdampf in dem Spülkanal über das Spülventil, durch den Zwischenspülkanal und über das Rückschlagventil strömt. Der Unterdruck ist ein Druck, der kleiner ist als der Atmosphärendruck. Die Steuerung schätzt den Zwischenspülkanaldruck zumindest teilweise basierend auf dem Ansaugkanaldruck, der von der Druckdetektionsvorrichtung detektiert wird.
  • Wenn bei geschlossenem Rückschlagventil ein Unterdruck in dem Zwischenspülkanal verbleibt, wird der in dem Behälter gespeicherte Kraftstoffdampf möglicherweise nicht in den Ansaugkanal gesaugt, wenn die Steuerung das Spülventil zum Einleiten der Spülsteuerung öffnet. Daher kann es nützlich sein, den Zeitpunkt zu kennen, zu dem das Rückschlagventil geöffnet ist. Die Zeit, zu der das Rückschlagventil geöffnet ist, kann als eine Zeit bestimmt werden, zu der der Zwischenspülkanaldruck den Ansaugkanaldruck überschreitet. Durch Schätzen des Zwischenspülkanaldrucks zumindest teilweise basierend auf dem Ansaugkanaldruck, der von der Druckdetektionsvorrichtung detektiert wird, kann ermöglicht werden, dass der Zeitpunkt des Öffnens des Rückschlagventils ohne Verwendung einer Druckdetektionsvorrichtung bestimmt werden kann, die den Zwischenspülkanaldruck detektiert. Beispielsweise kann die bestimmte Öffnungszeit des Rückschlagventils zum Verhindern der Schwankung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses während der Spülsteuerung verwendet werden. Auf diese Weise kann ermöglicht werden, dass die Anzahl von Komponenten des Kraftstoffdampfzuführsystems minimiert wird.
  • Die Steuerung kann den Zwischenspülkanaldruck als gleich einem kleinsten Wert von Detektionswerten des Ansaugkanaldrucks in dem Ansaugkanal schätzen, falls das Spülventil vollständig geschlossen ist.
  • Auf der anderen Seite kann die Steuerung den Zwischenspülkanaldruck als gleich dem Ansaugkanaldruck, der eine Zeit nach Ablauf einer vorbestimmten Druckvariationsübergangszeit nach Einleitung der Spülsteuerung detektiert wird, schätzen, falls das Spülventil nicht vollständig geschlossen ist.
  • Die Steuerung kann eine Dauer der vorbestimmten Druckvariationsübergangszeit basierend auf einem Unterschied zwischen dem Ansaugkanaldruck, der von der Druckdetektionsvorrichtung detektiert wird, und dem Zwischenspülkanaldruck, der geschätzt wird, wenn das Spülventil vollständig geschlossen ist, einstellen.
  • Ferner kann die Steuerung den Zwischenspülkanaldruck als gleich dem Atmosphärendruck schätzen, sofern der Ansaugkanaldruck den Atmosphärendruck zu einer Zeit, zu der die vorbestimmte Druckvariationsübergangszeit nach Beginn der Spülsteuerung abgelaufen ist, überschreitet, falls das Spülventil nicht vollständig geschlossen ist.
  • Wenn beispielsweise ein Turbolader zum Aufladen der Ansaugluft mit dem Ansaugkanal verbunden ist, kann der Ansaugkanaldruck den Atmosphärendruck überschreiten. Da jedoch der Atmosphärendruck während der Spülsteuerung auf dem Behälter aufgebracht wird, kann der Zwischenspülkanaldruck den Atmosphärendruck nicht überschreiten.
  • Die Steuerung kann ferner mit einem Kraftstoffinjektor verbunden sein, der der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung zugeordnet ist, und zum Durchführen einer Verringerungssteuerung zum Verringern einer von dem Kraftstoffinjektor eingespritzten Kraftstoffmenge ausgebildet sein. Die Verringerungssteuerung kann den Kraftstoffinjektor zum Verringern einer von dem Injektor eingespritzten Kraftstoffmenge zum Kompensieren des Kraftstoffdampfs, der während der Spülsteuerung der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung zugeführt wird, regulieren. Die Verringerungssteuerung kann zu einem Zeitpunkt beginnen, der zumindest teilweise basierend auf dem Ansaugkanaldruck in dem Ansaugkanal, der von der Druckdetektionsvorrichtung detektiert wird, dem geschätzten Druck in dem Zwischenspülkanal und einer vorbestimmten Ankunftsverzögerungszeit, die eine Zeit einer Verzögerung bis zur Ankunft des Kraftstoffdampfs aus dem Behälter bei der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung ist, bestimmt wird.
  • Eine Einleitung der Verringerungssteuerung zu der auf diese Weise bestimmten Zeit kann eine geeignete Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge zum Kompensieren des von dem Behälter zugeführten Kraftstoffdampfs ermöglichen. Somit kann eine potentielle Schwankung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses verhindert werden.
  • Die vorbestimmte Ankunftsverzögerungszeit kann basierend auf mindestens einer Drehzahl einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, einer Strömungsrate von Ansaugluft, die durch den Ansaugkanal strömt, einen Öffnungsgrad des Spülventils oder dem von der Druckdetektionsvorrichtung detektierten Ansaugkanaldruck bestimmt werden.
  • Zusätzliche Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht, die ein Motorsteuersystem mit einem Kraftstoffdampfzufuhrsystem darstellt und den Aufbau des Kraftstoffdampfzufuhrsystems zeigt;
    • 2 eine schematische Ansicht, die eine Bedingung zum Öffnen eines Rückschlagventils, wenn ein Spülventil geschlossen ist, darstellt, wobei das Rückschlagventil und das Spülventil Komponenten des Kraftstoffdampfzufuhrsystems sind;
    • 3 eine schematische Ansicht, die eine Bedingung zum Öffnen des Rückschlagventils, wenn das Spülventil geöffnet ist, darstellt;
    • 4 ein Zeitdiagramm, das eine ideale Spülsteuerung darstellt, bei der das Rückschlagventil geöffnet wird, wenn ein Druck in dem Zwischenspülkanal zum Zeitpunkt eines Beginns einer Spülsteuerung größer oder gleich einem Ansaugkanaldruck ist;
    • 5 ein Flussdiagramm, das eine Spülsteuerung gemäß einem Vergleichsbeispiel zeigt;
    • 6 ein Zeitdiagramm, das die Spülsteuerung gemäß dem Vergleichsbeispiel darstellt und eine Zeitverzögerung, bis das Rückschlagventil nach Beginn des Spülbetriebs geöffnet wird, zeigt, wobei das Rückschlagventil aufgrund eines Unterschieds zwischen dem Zwischenspülkanaldruck und dem Ansaugkanaldruck, der zum Zeitpunkt des Beginns des Spülbetriebs größer als der Zwischenspülkanaldruck ist, geöffnet wird;
    • 7 ein Zeitdiagramm, das eine von einem Kraftstoffdampfzufuhrsystem gemäß einer ersten Ausführungsform durchgeführte Spülsteuerung darstellt;
    • 8 ein Flussdiagramm, das einen Steuerprozess der von dem Kraftstoffdampfzufuhrsystem gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführten Spülsteuerung darstellt;
    • 9 ein Zeitdiagramm, das eine von einem Kraftstoffdampfzufuhrsystem gemäß einer zweiten Ausführungsform durchgeführte Spülsteuerung darstellt;
    • 10 ein Flussdiagramm, das einen Steuerprozess der von dem Kraftstoffdampfzufuhrsystem gemäß der zweiten Ausführungsform durchgeführten Spülsteuerung darstellt;
    • 11 ein Zeitdiagramm, das eine von einem Kraftstoffdampfzufuhrsystem gemäß einer dritten Ausführungsform durchgeführte Spülsteuerung darstellt;
    • 12 ein Flussdiagramm, das einen Steuerprozess der von dem Kraftstoffdampfzufuhrsystem gemäß der dritten Ausführungsform durchgeführten Spülsteuerung darstellt;
    • 13 ein Zeitdiagramm, das eine von einem Kraftstoffdampfzufuhrsystem gemäß einer vierten Ausführungsform durchgeführte Spülsteuerung darstellt;
    • 14 ein Flussdiagramm, das einen Steuerprozess der von dem Kraftstoffdampfzufuhrsystem gemäß der vierten Ausführungsform durchgeführten Spülsteuerung darstellt;
    • 15 ein Zeitdiagramm, das eine von einem Kraftstoffdampfzufuhrsystem gemäß einer fünften Ausführungsform durchgeführte Spülsteuerung darstellt;
    • 16 ein Flussdiagramm, das einen Steuerprozess der von dem Kraftstoffdampfzufuhrsystem gemäß der fünften Ausführungsform durchgeführten Spülsteuerung darstellt;
    • 17 ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Steuerprozesses zum Schätzen des Zwischenspülkanaldrucks basierend auf dem Ansaugkanaldruck ohne Verwendung einer Druckdetektionsvorrichtung zum Detektieren des Zwischenspülkanaldrucks darstellt.
  • Allgemein bezugnehmend auf 1 ist dort ein Motorsteuersystem 1 gezeigt. Das Motorsteuersystem 1 kann in einem Fahrzeug wie einem Auto verwendet werden und kann eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung E (im Folgenden einfach als „Brennkraftmaschine E“ bezeichnet) aufweisen, die zum Bereitstellen von Leistung für das Fahrzeug bzw. Antreiben desselben ausgebildet ist. Bei einer Ausführungsform kann die Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung E ein herkömmlicher Benzinmotor sein. Das Motorsteuersystem 1 kann eine Zwangszufuhrvorrichtung wie einen Auflader, einen Verdichter, einen Turbolader und dergleichen aufweisen, die der Brennkraftmaschine E zum Steigern einer Ausgangsleistung und/oder einer Leistungsfähigkeit der Brennkraftmaschine E zugeordnet ist.
  • Wie in 1 gezeigt, kann das Motorsteuersystem 1 eine Steuerung 40, ein Luftfilter 10, einen ersten Ansaugkanal 21, einen Verdichter 11, einen zweiten Ansaugkanal 22, einen Zwischenkühler 12, einen dritten Ansaugkanal 23, eine Drosselvorrichtung 13, einen vierten Ansaugkanal (d.h. einen Zwischenbehälter) 24, eine Ansaugsammelleitung 25, eine Brennkammer 26, eine Abgassammelleitung 27, einen ersten Abgaskanal 28, eine Turbine 14, einen zweiten Abgaskanal 29, einen Katalysator 29P und einen Schalldämpfer 15 aufweisen, die beispielsweise in Richtung von einer Ansaugseite von Luft („Ansaugluft“ in 1) zu einer Abgasseite von Abgas („Abgas“ in 1) in Reihe angeordnet sind. Die Steuerung 40 kann Betriebsabläufe verschiedener Komponenten des Motorsteuersystems 1 steuern. Bei einer Ausführungsform kann eine Kombination aus dem Verdichter 11 und der Turbine 14 als eine Zwangszufuhrvorrichtung dienen, die zum Regulieren bzw. Einstellen eines Luftdrucks, d.h. Komprimieren von Luft, beispielsweise zum Steigern einer Ausgangsleistung und/oder einer Effizienz der Brennkraftmaschine, ausgebildet ist. Aufgrund der Zwangszufuhrvorrichtung in dem Motorsteuersystem 1 kann der Druck der Ansaugluft in dem ersten bis vierten Ansaugkanal 21 bis 24 und der Ansaugsammelleitung 25 einen „negativen“ Wert haben, d.h. ein Druck sein, der niedriger ist als der Atmosphärendruck, und kann in anderen Fällen einen „positiven“ Wert haben (d.h. einen Druck, der höher als der Atmosphärendruck ist). Ferner kann die Steuerung 40 bei einer Ausführungsform eine Motorsteuereinheit (ECU) sein, die eine CPU aufweisen kann. Die CPU kann einen Mikroprozessor und einen Speicher wie ein RAM und ein ROM aufweisen, die zum Speichern von Steuerprogrammen zum Ausführen verschiedener Steuerungen, beispielsweise einer im Folgenden genauer erläuterten Spülsteuerung, angepasst sind.
  • Allgemein bezugnehmend auf 1 kann ein Behälter 30 über einen Kanal 35 mit einem Kraftstofftank 38 verbunden sein. Der Behälter 30 kann ein Adsorptionsmittel enthalten, das zum Adsorbieren von Kraftstoffdampf ausgebildet ist. Dementsprechend kann dann in dem Kraftstofftank 38 erzeugter Kraftstoffdampf durch den Behälter 30 adsorbiert werden, d.h. nach Strömen durch den Kanal 35. Ferner können ein Luftzufuhrkanal 34 und ein Spülkanal 36 mit dem Behälter 30 verbunden sein, wobei ein dem Behälter 30 gegenüberliegendes Ende des Spülkanals 36 mit dem dritten Ansaugkanal 23 verbunden sein kann. Somit kann der Spülkanal 36 den Behälter 30 und den dritten Ansaugkanal 23 verbinden. Ein Rückstromverhinderungsventil 34V kann in und/oder an dem Luftzufuhrkanal 34 angeordnet, d.h. darin angebracht, sein und einen Strom der Atmosphärenluft in den Behälter 30 erlauben und/oder regulieren sowie ferner einen Strom von Kraftstoffdampf aus dem Behälter 30 in die Atmosphäre verhindern. Ein Spülventil 31V kann an einer Position auf einer Seite des Behälters 30 in und/oder an dem Spülkanal 36 angeordnet, d.h. darin angebracht, sein. Auf ähnliche Weise kann ein Rückschlagventil 32V an einer Position auf einer Seite des dritten Ansaugkanals 23 in und/oder an dem Spülkanal 36 angeordnet, d.h. darin angebracht, sein, wobei der Spülkanal 36 einen behälterseitigen Spülkanal 31, der sich zwischen dem Behälter 30 und dem Spülventil 31V erstreckt, einen Zwischenspülkanal 32, der sich zwischen dem Spülventil 31V und dem Rückschlagventil 32V erstreckt, und einen ansaugseitigen Spülkanal 33, der sich zwischen dem Rückschlagventil 32V und dem dritten Ansaugkanal 23 erstreckt, aufweisen kann. Bei dieser Ausführungsform wird keine Druckdetektionsvorrichtung zum Detektieren des Drucks in dem Zwischenspülkanal 32 verwendet. Stattdessen kann der Druck in dem Zwischenspülkanal 32 basierend auf dem Druck in dem Ansaugkanal 24, der von der Druckdetektionsvorrichtung 24S detektiert wird, und einem Steuerzustand des Spülventils 31V geschätzt bzw. bestimmt werden, was im Folgenden erläutert wird.
  • Das zuvor beschriebene Spülventil 31V kann ein elektromagnetisches Ventil sein und zum Öffnen und/oder Schließen des Spülkanals 36 zum Regulieren der Strömungsrate von Kraftstoffdampf (wobei Kraftstoffdampf allgemein ein Gasgemisch aus Kraftstoffdampf und Umgebungsluft/Atmosphärenluft bedeutet), der aus dem Behälter 30 zu dem dritten Ansaugkanal 23 strömt, arbeiten. Das Spülventil 31V kann elektrisch mit der Steuerung 40 verbunden und/oder gekoppelt sein, so dass das Spülventil 31V zum Öffnen und/oder Schließen des Spülkanals 36 unter einer Steuerung durch die Steuerung 40 arbeiten kann. Bei einer Ausführungsform kann das Spülventil 31V gemäß einem Einschaltdauersignal, das eine relative Einschaltdauer (engl.: duty ratio) bzw. ein Verhältnis einer Ventilöffnungszeit zu einer vorbestimmten Dauer darstellt, in regelmäßigen Abständen betätigt werden. In Einzelnen kann das Spülventil 31V zu der Ventilöffnungszeit vollständig geöffnet sein und zu einer anderen Zeit außerhalb der vorbestimmten Dauer vollständig geschlossen sein. Zusätzlich passt das Spülventil 31V einen Öffnungsgrad gemäß einem Drehwinkelsignal oder einem Verschiebungsstreckensignal an, so dass es beispielsweise teilweise geöffnet und/oder teilweise geschlossen ist.
  • Das Rückschlagventil 32V kann an einer Position zwischen dem Spülventil 31V und dem dritten Ansaugkanal 23 in und/oder an dem Spülkanal 36 angeordnet bzw. darin angebracht sein. Im Einzelnen kann das Rückschlagventil 32V zum Erlauben eines Fluidstroms (d.h. von Gas enthaltendem Kraftstoffdampf) aus dem Behälter 30 zu dem dritten Ansaugkanal 32 ausgebildet sein und ferner zum Blockieren und/oder anderweitigen Verhindern eines Fluidstroms (d.h. Ansaugluft und/oder Atmosphärenluft) von dem dritten Ansaugkanal 23 zu dem Behälter 30 ausgebildet sein. Ferner kann das Rückschlagventil 32V geschlossen werden, wenn der Druck in dem dritten Ansaugkanal 23 (im Folgenden als „Ansaugkanaldruck“ bezeichnet) größer oder gleich dem Druck in dem Zwischenspülkanal 32 (im Folgenden als der „Zwischenspülkanaldruck“ bezeichnet) ist, anders gesagt, wenn gilt „Ansaugkanaldruck P(23)“ ≥ „Zwischenspülkanaldruck P(32)“. Im Gegensatz dazu kann das Rückschlagventil 32V geöffnet werden, wenn der Ansaugdruck niedriger ist als der Zwischenspülkanaldruck, d.h., wenn gilt „Ansaugkanaldruck“ < „Zwischenspülkanaldruck“.
  • Wie in 1 gezeigt, kann das Luftfilter 10 schädliche Partikel wie Staub aus der Ansaugluft filtern, auffangen und/oder entfernen. Eine Strömungsratendetektionsvorrichtung 10S wie ein Luftstromsensor kann zum Detektieren der Strömungsrate der Ansaugluft ausgebildet sein, und eine Temperaturdetektionsvorrichtung 10T wie ein Temperatursensor kann zum Detektieren der Temperatur der Ansaugluft ausgebildet und an dem Luftfilter 10 befestigt, mit diesem gekoppelt und/oder anderweitig in und/oder an demselben angeordnet sein. Ferner können die Strömungsratendetektionsvorrichtung 10S und die Temperaturdetektionsvorrichtung 10T ein Detektionssignal zu der Steuerung 40 ausgeben.
  • Die Turbine 14 kann beispielsweise bei einer Drehung eine Drehantriebskraft erzeugen, die zum Drehen/Antreiben des Verdichters 11 zum Verdichten der aus dem ersten Ansaugkanal 21 angesaugten Ansaugluft übertragen wird, um je nach Bedarf beispielsweise eine Gesamtausgangsleistung und/oder eine Gesamteffizienz der Brennkraftmaschine zu verbessern. Die verdichtete Ansaugluft kann dann beispielsweise als verdichtete und/oder „aufgeladene“ Luft dem zweiten Ansaugkanal 22 zugeführt werden. Da es wünschenswert sein kann, eine gleichmäßige Betriebseffizienz der Brennkraftmaschine E sicherzustellen, kann der Zwischenkühler 12 die von dem Verdichter 11 aufgeladene Ansaugluft empfangen und kühlen. Darüber hinaus kann sich aufgrund der Verdichtung durch den Verdichter 11 ein Druck des Kraftstoffdampfs, der Luft und/oder eines Gemisches derselben erhöhen und somit einen Atmosphärendruck überschreiten, ebenso wie im Falle einer Rückzündung, d.h. bei einer Erhöhung eines Kraftstoffdampfdrucks aufgrund einer unerwarteten Blockierung in dem Motorsteuersystem 1.
  • Die Drosselvorrichtung 13 kann ein Drosselventil aufweisen, das einen Öffnungsbereich des dritten Ansaugkanals 23 und/oder des vierten Ansaugkanals 24 anpassen kann, beispielsweise durch Ändern eines Drehwinkels der Drosselvorrichtung 13. Im Einzelnen kann der Drehwinkel des Drosselventils durch die Steuerung 40 basierend auf einem Detektionssignal einer Bewegungsdetektionsvorrichtung (nicht gezeigt), die eine Bewegungsstrecke eines Beschleunigungspedals detektiert, das beispielsweise von einem Benutzer des Fahrzeugs betätigt wird, und/oder gemäß verschiedenen Parametern, die verschiedene Betriebsbedingungen in Verbindung mit der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung angeben, gesteuert werden. Ferner kann eine Drehwinkeldetektionsvorrichtung 13S wie ein Drosselwinkelsensor den Drehwinkel des Drosselventils detektieren und ein entsprechendes Detektionssignal zur der Steuerung 40 ausgeben.
  • Bei einer Ausführungsform kann der vierte Ansaugkanal 24 ein Zwischenbehälter (engl.: surge tank) sein, wobei eine Druckdetektionsvorrichtung 24S wie ein Drucksensor zum Detektieren des Drucks in dem vierten Ansaugkanal 24 (d.h. des Drucks in dem dritten und vierten Ansaugkanal 23 und 24 sowie in der Ansaugsammelleitung 25) in und/oder an dem vierten Ansaugkanal 24 angeordnet und/oder daran befestigt, damit gekoppelt etc. sein kann. Ferner kann die Druckdetektionsvorrichtung 24S Information in Bezug auf den detektierten Druck als ein Detektionssignal zu der Steuerung 40 ausgeben.
  • Wie in 1 gezeigt, kann die Brennkraftmaschine E einen Injektor 25A aufweisen, der an der Ansaugsammelleitung 25 angebracht ist, wobei der Injektor 25A zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennkraftmaschine E je nach Bedarf für einen Kraftstoffverbrauch und/oder eine Verbrennung in Verbindung mit dem Betrieb der Brennkraftmaschine E ausgebildet sein kann. Auch wenn in 1 zur Veranschaulichung lediglich ein Injektor 25A gezeigt ist, können je nach Bedarf mehrere Injektoren 25A an der Ansaugsammelleitung 25 angebracht sein, um einem oder mehreren Zylindern der Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) Kraftstoff zuzuführen, abhängig von beispielsweise der Konfiguration und/oder der Anordnung der Brennkraftmaschine E. Ferner kann flüssiger Kraftstoff von dem Kraftstofftank 38 zu dem Injektor 25A befördert werden, der dann den flüssigen Kraftstoff wie vorher beschrieben in die Zylinder der Brennkraftmaschine sprühen und/oder einspritzen kann. Darüber hinaus kann eine Ventilöffnungszeit des Injektors 25A basierend auf einem von der Steuerung 40 ausgegebenen Steuersignal gesteuert werden. Bei einer Ausführungsform kann der Injektor 25A den flüssigen Kraftstoff ebenfalls zerstäuben und den zerstäubten flüssigen Kraftstoff während der Ventilöffnungszeit in die Brennkammer 26 des Zylinders der Brennkraftmaschine einspritzen. Ferner kann die Brennkraftmaschine E ein Ansaugventil 25V, ein Auslassventil 27V und einen Kolben 26P aufweisen, wie in 1 gezeigt ist.
  • Ein Zündkerze 26A kann an und/oder in der Brennkammer 26 der Brennkraftmaschine E angebracht, befestigt und/oder angeordnet sein. Ferner kann die Zündkerze 26A gemäß einem Steuersignal, das von der Steuerung 40 ausgegeben wird, in der Brennkammer 26 Funken zum Verbrennen und/oder Zünden des verdichteten Gemischs aus Luft und Kraftstoff, das der Brennkammer 26 zugeführt wird, erzeugen.
  • Eine Kurbeldrehdetektionsvorrichtung 26N wie ein Kurbeldrehsensor kann eine Drehung einer Kurbelwelle 26C der Brennkraftmaschine E detektieren. Ferner kann eine Wassertemperaturdetektionsvorrichtung 26W wie ein Temperatursensor die Temperatur von Kühlmittel detektieren, das die Brennkraftmaschine E kühlt. Eine Zylinderpositionsdetektionsvorrichtung 26G wie ein Drehsensor kann die Drehposition einer Nockenwelle (nicht gezeigt) detektieren. Detektionssignale der Kurbeldrehdetektionsvorrichtung 26N, der Wassertemperaturdetektionsvorrichtung 26W und der Zylinderpositionsdetektionsvorrichtung 26G können zur der Steuerung 40 ausgegeben werden.
  • Eine Luft/Kraftstoff-Verhältnisdetektionsvorrichtung 27S wie ein A/F-Sensor kann zum Detektieren des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Luft/Kraftstoff-Gemischs beispielsweise durch Messen der Konzentration von Sauerstoff in dem Abgas nach einer Verbrennung und Zündung des Luft/Kraftstoff-Gemischs in der Brennkammer 26 an der Abgassammelleitung 27 angebracht sein. Ferner kann ein Detektionssignal der Luft/Kraftstoff-Verhältnisdetektionsvorrichtung 27S zu der Steuerung 40 ausgegeben werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann sich die Turbine 14 bei einem Kontakt mit dem aus dem ersten Abgaskanal 28 strömenden Abgas drehen, wobei solch eine Drehung der Turbine 14 auf den Verdichter 11 übertragen werden kann. Abgas, das die Turbine 14 dreht, kann anschließend zu dem zweiten Abgaskanal 29 ausgelassen werden.
  • Der Katalysator 29P kann beispielsweise ein Dreiwegekatalysator sein und zum effizienten Reinigen von schädlichen Substanzen, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis, das von der Luft/Kraftstoff-Verhältnisdetektionsvorrichtung 27S detektiert wird, in einen vorbestimmten Bereich fällt, ausgebildet sein. Solch ein vorbestimmter Bereich kann unter Bezugnahme auf ein theoretisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis, z.B. λ = 1,0, berechnet und/oder bestimmt werden.
  • Eine Sauerstoffdetektionsvorrichtung 29S wie ein O2-Sensor kann an einer Position auf einer stromabwärtigen Seite des Katalysators 29P an dem zweiten Abgaskanal 29 angebracht und/oder mit diesem verbunden sein. Im Einzelnen kann die Sauerstoffdetektionsvorrichtung 29S detektieren, ob Sauerstoff in dem Abgas enthalten ist, das beim Verlassen des Motorsteuersystems 1 beispielsweise über den Schalldämpfer 15 über den Katalysator 29P strömt. Die Sauerstoffdetektionsvorrichtung kann ferner Sauerstoffpegel in dem Abgas detektieren, so dass ein Detektionssignal zu der Steuerung 40 ausgegeben wird, die wiederum andere Parameter in dem Motorsteuersystem 1 anpassen kann, um beispielsweise einen gleichmäßigen und konsistenten Betrieb der Brennkraftmaschine E sicherzustellen.
  • Ferner kann, wie in 1 gezeigt, das Kraftstoffdampfzufuhrsystem den Behälter 30, den Spülkanal 36, der mit diesem in Fluidverbindung stehen kann, das Spülventil 31V, das Rückschlagventil 32V und die Steuerung 40 aufweisen.
  • Bezugnehmend auf die 2 und 3 kann das Rückschlagventil 32V zusätzlich zu dem Spülventil 31V, das von der Steuerung 40 gesteuert werden kann, in und/oder an dem Spülkanal 36 angebracht oder angeordnet sein. Bei einer Ausführungsform kann sich das Rückschlagventil 32V automatisch öffnen und schließen und wird somit nicht notwendigerweise direkt durch die Steuerung 40 gesteuert. Ferner können die Bedingungen und/oder vorbestimmten Parameter zum Öffnen und Schließen des Rückschlagventils 32V von der Öffnung- und Schließbedingung des Spülventils 31V abhängen. Somit werden die Bedingungen zum Öffnen des Rückschlagventils 32V in Verbindung mit dem Zustand, in dem das Spülventil 31V vollständig geschlossen ist (siehe 2), und in Verbindung mit dem Zustand, in dem das Spülventil 31V geöffnet (d.h. nicht vollständig geschlossen) ist (siehe 3), beschrieben.
  • Wenn das Spülventil 31V wie in 2 gezeigt vollständig geschlossen ist, kann das Rückschlagventil 23V geöffnet werden, wenn der Druck in dem dritten Ansaugkanal 23 (im Folgenden als der „Ansaugkanaldruck P(23)“ bezeichnet) niedriger ist als der Druck in dem Zwischenspülkanal 32 (im Folgenden als der „Zwischenspülkanaldruck P(32)“ bezeichnet) ist. Somit kann das Rückschlagventil 32V geöffnet werden, wenn gilt „Ansaugkanaldruck P(23) < Zwischenspülkanaldruck P(32)“. Alternativ dazu kann das Rückschlagventil 32V geschlossen sein, wenn gilt „Ansaugkanaldruck P(23) ≥ Zwischenspülkanaldruck P(32)“. Somit kann, falls der Druck in dem dritten Ansaugkanal 23 während der Zeit, zu der das Spülventil 31V vollständig geschlossen ist, schwankt, der niedrigste oder geringste Druck während der Schwankung in dem Zwischenspülkanal 32 aufrechterhalten werden. Demzufolge kann der Zwischenspülkanal 32 abgedichtet werden, während in demselben ein „negativer Druck“ (Unterdruck), d.h. weniger als Atmosphärendruck, beibehalten wird.
  • Wenn das Spülventil 31V wie in 3 gezeigt zumindest teilweise geöffnet (d.h. nicht vollständig geschlossen) ist, kann das Rückschlagventil 32V geöffnet werden, wenn der Ansaugkanaldruck P(23) niedriger ist als der Atmosphärendruck, d.h., wenn der Ansaugkanaldruck P(23) ein „negativer“ Druck (Unterdruck) ist. Somit kann das Rückschlagventil 32V geöffnet werden, wenn gilt „Ansaugkanaldruck P(23) < Atmosphärendruck“, wenn das Spülventil 31V bereits geöffnet ist. Wenn das Rückschlagventil 32V unter dieser Bedingung, d.h., wenn das Spülventil 31V bereits geöffnet ist, geöffnet wird, kann Umgebungsluft über das Rückstromverhinderungsventil 34V und den Luftzufuhrkanal 34 in den Behälter 30 gelangen. Daher kann Kraftstoffdampf durch die strömende Umgebungsluft von der Innenseite des Behälters 30 desorbiert werden, so dass er von der Umgebungsluft transportiert wird, was zu einem Verhalten und/oder einer Funktion wie bei einem Kraftstoffdampf enthaltenden Gas führen kann. Das Kraftstoffdampf enthaltende Gas kann dann beispielsweise über einen Saugeffekt, der durch einen vorher beschriebenen Druckunterschied erzeugt wird, über den behälterseitigen Spülkanal 31, das Spülventil 31V, den Zwischenspülkanal 32, das Rückschlagventil 32V und den ansaugseitigen Spülkanal 33 in den dritten Ansaugkanal 23 gesaugt werden. Darüber hinaus kann das Rückschlagventil 32V geschlossen werden, wenn der Ansaugkanaldruck P(23) größer oder gleich dem Atmosphärendruck ist, d.h., wenn der Ansaugkanaldruck P(23) ein Überdruck ist, wenn das Spülventil 31V geöffnet ist.
  • Ein Schätzprozess, der von der Steuerung 40 zum Schätzen/Bestimmen des Zwischenspülkanaldrucks P(32) durchgeführt wird, wird nun beschrieben. Die Schätzung kann beispielsweise basierend auf dem Ansaugkanaldruck P(23) und/oder dem Steuerzustand des Spülventils 31V vorgenommen werden. Die Steuerung 40 kann den in 17 gezeigten Schätzprozess unmittelbar vor einer Durchführung eines der Spülsteuerprozesse gemäß der ersten bis fünften Ausführungsform durchführen, die im Folgenden beschrieben werden.
  • Der Schätzprozess wird nun unter Bezugnahme auf 17 genauer beschrieben. In 17 kann der Schritt P10 den Ansaugkanaldruck P(23) basierend auf dem Detektionssignal von der Druckdetektionsvorrichtung 24S, die in 1 gezeigt ist, aktualisieren. Nach einer Aktualisierung des Ansaugkanaldrucks P(23) kann der Prozess zu Schritt P20 fortschreiten.
  • Der Schritt P20 kann bestimmen, ob die Ausführungsbedingung der Spülsteuerung erfüllt worden ist. Wenn die Bestimmung in Schritt P20 „Ja“ ist, kann der Prozess zu Schritt P30 fortschreiten. Wenn die Bestimmung in Schritt P20 „Nein“ ist, kann der Prozess zu Schritt P25 fortschreiten. Bei der ersten bis vierten Ausführungsform, die den Vorsteuerbetrieb nicht enthalten, kann der Schritt P25 weggelassen werden. Daher kann, wenn bei der ersten bis vierten Ausführungsform die Bestimmung in Schritt P20 „Ja‟ ist, der Prozess zu dem Schritt P30 fortschreiten. Im Gegensatz dazu kann, wenn die Bestimmung in Schritt P20 „Nein“ ist, der Prozess zu Schritt P70 fortschreiten. Anders gesagt kann bei der ersten bis vierten Ausführungsform der Prozess zu Schritt P70 fortschreiten, wenn das Spülventil 31V vollständig geschlossen ist. Im Vergleich dazu kann der Prozess zu Schritt P30 fortschreiten, wenn das Spülventil 31V beispielsweise zumindest teilweise geöffnet ist.
  • Der Schritt P25 kann bestimmen, ob der Vorsteuerbetrieb durchgeführt worden ist. Wenn die Bestimmung in Schritt P25 „Ja“ ist, kann der Prozess zu Schritt P30 fortschreiten. Wenn dagegen die Bestimmung in Schritt P25 „Nein“ ist, kann der Prozess zu Schritt P70 fortschreiten.
  • Der Schritt P30 verfolgt die Zeit, die nach Einleitung des Spülbetriebs abgelaufen ist, in Inkrementen, d.h. „zählt hoch“ über einen „Hochzähler“, und berechnet eine Bestimmungsbereitschaftszeit, die einer Druckvariationsübergangsdauer entsprechen kann. Die Druckvariationsübergangsdauer kann eine Dauer sein, während der der Zwischenspülkanaldruck P(32) dazu neigt, zuzunehmen. Nach Ablauf der Zeit kann der Prozess zu Schritt P40 fortschreiten. Die Bestimmungsbereitschaftszeit kann basierend auf einem Unterschied zwischen dem Ansaugkanaldruck und dem Zwischenspülkanaldruck (wie durch den zuvor ausgeführten zyklischen Prozess erhalten) berechnet werden. Bei anderen Ausführungsformen kann die Bestimmungsbereitschaftszeit basierend auf dem Öffnungsgrad des Spülventils 31V etc. zum Zeitpunkt der Steuerung des Spülventils 31V zum Öffnen mit einem bestimmten Öffnungsgrad oder einer bestimmten relativen Einschaltdauer, die sich von der des vollständig geschlossenen Zustands des Spülventils 31V unterscheiden, berechnet werden.
  • Der Schritt P40 kann bestimmen, ob die Zeit, die dem Zählwert des Zählers entspricht, die Bestimmungsbereitschaftszeit überschreitet. Wenn die Bestimmung in Schritt P40 „Ja“ ist, kann der Prozess zu Schritt P50 fortschreiten. Wenn dagegen die Bestimmung in Schritt P40 „Nein“ ist, kann der Prozess beendet werden und zu dem Schritt P10 zurückkehren.
  • Der Schritt P50 kann bestimmen, ob der Ansaugkanaldruck P(23) kleiner oder gleich dem Zwischenspülkanaldruck P(32) ist. Wenn die Bestimmung in Schritt P50 „Ja“ ist, kann der Prozess zu Schritt P90A fortschreiten. Wenn dagegen die Bestimmung in Schritt P50 „Nein“ ist, kann der Prozess zu Schritt P60 fortschreiten.
  • Der Schritt P90A kann dem Wert des Zwischenspülkanaldrucks einen Wert des Ansaugkanaldrucks zuweisen, und der Prozess kann dann abgeschlossen werden und zu Schritt P10 zurückkehren.
  • Der Schritt P60 kann bestimmen, ob der Ansaugkanaldruck P(23) den Atmosphärendruck überschreitet. Wenn die Bestimmung in Schritt P60 „Ja“ ist, kann der Prozess zu Schritt P90B fortschreiten. Wenn dagegen die Bestimmung in Schritt P60 „Nein“ ist, kann der Prozess zu Schritt P90C fortschreiten.
  • Der Schritt P90B kann dem Wert des Zwischenspülkanaldrucks den Wert des Atmosphärendrucks zuweisen, und der Prozess kann dann abgeschlossen werden und zu Schritt P10 zurückkehren.
  • Der Schritt P90C kann dem Wert des Zwischenspülkanaldrucks den Wert des Ansaugkanaldrucks P(23) zuweisen, und der Prozess kann dann abgeschlossen werden und zu dem Schritt P10 zurückkehren.
  • Wenn der Prozess von dem Schritt P25 zu dem Schritt P70 fortschreitet, kann die Steuerung 40 in Schritt P70 bestimmen, ob der Ansaugkanaldruck P(23) kleiner gleich dem Zwischenspülkanaldruck P(32) ist. Wenn die Bestimmung in Schritt P70 „Ja“ ist, kann der Prozess zu dem Schritt P90D fortschreiten. Wenn dagegen die Bestimmung in Schritt P70 „Nein“ ist, kann der Prozess zu dem Schritt P80 fortschreiten.
  • Der Schritt P90D kann dem Wert des Zwischenspülkanaldrucks P(32) den Wert des Ansaugkanaldrucks P(23) zuweisen, und der Prozess kann dann abgeschlossen werden und zu dem Schritt P10 zurückkehren.
  • Der Schritt P90D kann den Zählwert des Zählers für die Zeit nach dem Einleiten des Spülbetriebs löschen, und der Prozess kann dann abgeschlossen werden und zu Schritt P10 zurückkehren.
  • In Bezug auf den zuvor beschriebenen Prozess kann, wenn die Spülsteuerung nicht durchgeführt wird (oder wenn das Spülventil 31V vollständig geschlossen ist, wenn der Vorsteuerbetrieb nicht durchgeführt wird), der kleinste Wert der detektierten Werte des Ansaugkanaldrucks P(23) als der Wert des Zwischenspülkanaldrucks P(32) verwendet werden. Alternativ dazu kann, wenn die Spülsteuerung durchgeführt wird (oder wenn das Spülventil 31V in dem Zustand, in dem der Vorsteuerbetrieb durchgeführt wird, geöffnet ist), der Ansaugkanaldruck P(23) als der Zwischenspülkanaldruck P(32) verwendet werden, so lange der Ansaugkanaldruck nach Ablauf der Bestimmungsbereitschaftszeit (d.h. nach Ablauf der Übergangsdauer, während der der Zwischenspülkanaldruck P(32) dazu neigt, zuzunehmen) kleiner oder gleich dem Atmosphärendruck ist. Somit kann gemäß der vorher beschriebenen Konfiguration die Druckdetektionsvorrichtung 32S nicht benötigt werden. Demzufolge kann die Anzahl von Komponenten des Kraftstoffdampfzufuhrsystems verringert und/oder minimiert werden.
  • Ein Vergleichsbeispiel eines Spülsteuerprozesses wird unter Bezugnahme auf 5 beschrieben, bevor die von der Steuerung 40 gemäß der ersten bis fünften Ausführungsform durchgeführten Spülsteuerprozesse beschrieben werden. Bezugnehmend auf 5 ist ein Flussdiagramm gezeigt, das eine Ausführungsform eines von der Steuerung 40 durchgeführten Spülsteuerprozesses wiedergibt. In Einzelnen kann die Steuerung 40 den in dem Flussdiagramm gezeigten Prozess in regelmäßigen Abständen mit vorbestimmten Zeitintervallen, beispielsweise 10 ms, oder zu einem Zeitpunkt, der einem vorbestimmten Kurbelwinkel entspricht, beispielsweise einem Kurbelwinkel von 180 Grad, einleiten. Der Prozess des Flussdiagramms kann gemäß dem in einem Speicher (nicht gezeigt) der Steuerung 40 gespeicherten Programm durchgeführt werden.
  • In Schritt R10 kann die Steuerung 40 bestimmen, ob eine definierte Ausführungsbedingung für die Spülsteuerung erfüllt oder hergestellt worden ist. Wenn beispielsweise in Schritt R10 die Ausführungsbedingung erfüllt ist (d.h. „Ja“), kann der Prozess zu Schritt R20 fortschreiten. Wenn dagegen die Ausführungsbedingung in Schritt RIO nicht erfüllt ist (d.h. „Nein“), dann kann der Prozess zu Schritt R40A fortschreiten. Der Schritt R20 kann bestimmen, ob die Ausführungsbedingung gerade, d.h. unmittelbar vorher, erfüllt worden ist. Wenn die Bestimmung in Schritt R20 „Ja“ ist, kann der Prozess zu Schritt R30 fortschreiten. Wenn die Bestimmung in Schritt R20 „Nein“ ist, kann der Prozess zu Schritt R40B fortschreiten.
  • Der Schritt R40A kann das Spülventil 31V zum vollständigen Schließen des Spülventils 3 1V steuern. Anschließend kann der Prozess zu Schritt R60A fortschreiten, in dem die Steuerung 40 eine Verringerungssteuerung der Kraftstoffeinspritzmenge des Injektors 25A verhindern kann. Der Prozess kann dann abgeschlossen werden und zu Schritt R10 zurückkehren.
  • Wie in 5 gezeigt, kann der Schritt R30 eine erste relative Einschaltdauer und eine Ankunftsverzögerungszeit Td berechnen. Die erste relative Einschaltdauer kann einem ersten Öffnungsgrad entsprechen, der beispielsweise einen Öffnungsgrad des Spülventils 31V während der Spülsteuerung darstellen kann. Die Ankunftsverzögerungszeit Td kann basierend auf beispielsweise der Anzahl von Drehungen der Kurbelwelle 26C, die von der Kurbeldrehdetektionsvorrichtung 26N detektiert wird, der Strömungsrate der Ansaugluft, die von der Strömungsratendetektionsvorrichtung 10S detektiert wird, dem Öffnungsgrad des Spülventils 31V, dem Druck in dem dritten Ansaugkanal 23, der von der Druckdetektionsvorrichtung 24S detektiert wird (siehe 1) etc. berechnet werden.
  • Der Schritt R40B kann das Spülventil 31V zum Öffnen mit der ersten relativen Einschaltdauer (oder dem ersten Öffnungsgrad) ansteuern. Der Prozess kann dann zu Schritt R50 fortschreiten. Ein in 4 gezeigtes Zeitdiagramm stellt einen Idealbetrieb verschiedener Komponenten und Parameter dar. In diesem Zeitdiagramm kann das Rückschlagventil 32V geöffnet sein, wenn das Spülventil 31V zur Zeit T1 zum Öffnen mit der ersten relativen Einschaltdauer angesteuert wird. Daher kann der Strom von Kraftstoffdampf aus dem Behälter 30 zur Zeit T1 beginnen, wenn gilt „Ansaugkanaldruck P(23) ≤ Zwischenspülkanaldruck P(32)“. Nichtsdestotrotz kann aufgrund einer Entfernung, die den Zwischenspülkanal 32 von der Brennkraftmaschine E trennt, Kraftstoffdampf eine Ankunftsverzögerungszeit Td bis zur Ankunft bei der Brennkraftmaschine E nach Verlassen des Behälters 30 bzw. Ausströmen aus demselben benötigen. Aus diesem Grund kann die Strömungsrate des Kraftstoffdampfs in die Brennkraftmaschine E nach Ablauf der Ankunftsverzögerungszeit Td wie in 4 gezeigt zunehmen.
  • Der Schritt R50 kann bestimmen, ob die Ankunftsverzögerungszeit Td nach Erfüllung der Ausführungsbedingung der Spülsteuerung abgelaufen ist. Wenn in Schritt R50 die Ankunftsverzögerungszeit Td abgelaufen ist (d.h. „Ja“), kann der Prozess zu Schritt R60B fortschreiten. Falls die Ankunftsverzögerungszeit Td in Schritt R50 nicht abgelaufen ist (d.h. „Nein“), kann der Prozess zu Schritt R60C fortschreiten.
  • Der Schritt R60B kann eine Verringerungssteuerung zum Verringern der von dem Injektor 25A eingespritzten Kraftstoffmenge durchführen, und der Prozess kann dann abgeschlossen werden und zu Schritt R10 zurückkehren. In dem in 4 gezeigten Zeitdiagramm kann die Kraftstoffeinspritzmenge des Injektors 25A zum Kompensieren einer Zunahme des Kraftstoffstroms in die Brennkraftmaschine E nach dem Zeitpunkt T2 (d.h. nach Ablauf der Ankunftsverzögerungszeit Td ausgehend von dem Zeitpunkt T1) proportional verringert werden. Daher kann eine unerwünschte Schwankung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses verhindert werden, so dass das gewünschte theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis (d.h. λ = 1,0) beibehalten wird.
  • Bezugnehmend auf 5 kann der Schritt R60C wie vorher beschrieben die Verringerungssteuerung verhindern, so dass der Prozess abgeschlossen werden kann und direkt zu Schritt R10 zurückkehren kann.
  • Ein „Vergleichsbeispiel“ wird unter Bezugnahme auf 6 beschrieben, wobei gilt „Zwischenspülkanaldruck P(32) < Ansaugkanaldruck P(23)“, wenn der Spülbetrieb eingeleitet wird.
  • Das in 4 gezeigte Zeitdiagramm geht davon aus, dass das Rückschlagventil 32V bereits geöffnet ist, wenn die Spülsteuerung eingeleitet wird. Das Rückschlagventil 32V kann jedoch geschlossen bleiben, wenn gilt „Ansaugkanaldruck P(23) > Zwischenspülkanaldruck P(32)“, wenn die Spülsteuerung eingeleitet wird. Unter solch einer Bedingung kann der Zwischenspülkanal 32 zum Beibehalten eines Unterdrucks in demselben verschlossen sein. Demzufolge kann das Rückschlagventil 32V noch geschlossen sein, wenn das Spülventil 31V in Schritt R40B des in 5 gezeigten Flussdiagramms zum Öffnen mit der ersten relativen Einschaltdauer (d.h. dem ersten Öffnungsgrad) angesteuert wird (siehe den Zeitpunkt T1 in 6). Zum Zeitpunkt T1 kann in den Behälter 30 eingeleitete Luft beginnen, von einer Seite des Spülventils 31V aus (wie in 1 gezeigt) in den Zwischenspülkanal 32 zu strömen, und der Zwischenspülkanaldruck P(32) kann nach dem Zeitpunkt T1 progressiv zunehmen (siehe die Zeit von T1 bis T3 in 6).
  • Bei dem in 6 gezeigten „Vergleichsbeispiel“ kann das Rückschlagventil 32V zum Zeitpunkt T2 geschlossen bleiben, wenn die Ankunftsverzögerungszeit Td nach Einleitung der Ansteuerung des Spülventils 31V zum Öffnen mit der ersten relativen Einschaltdauer abgelaufen ist. Daher kann, wenn die Kraftstoffeinspritzmenge des Injektors 26A zum Zeitpunkt T2 verringert wird, ein relativer Mangel an Kraftstoff auftreten, so dass eine Erhöhung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses bewirkt wird (d.h. das Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu einer mageren Seite oder einer Seite mit überschüssiger Luft verschoben wird), da Kraftstoffdampf nicht zum Zeitpunkt T2 bei der Brennkraftmaschine E ankommen kann. Solch eine Bedingung, d.h. ein „mageres“ Luft/Kraftstoff-Verhältnis oder ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis mit „überschüssiger Luft“ stimmt möglicherweise nicht mit dem theoretischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis überein und ist somit nicht wünschenswert für den Betrieb der Brennkraftmaschine E.
  • Bei dem „Vergleichsbeispiel“ kann sich das Rückschlagventil 32V zum Zeitpunkt T3 öffnen, wenn gilt „Zwischenspülkanaldruck P(32) ≥ Ansaugkanaldruck P(23)“. Daher kann die Strömungsrate des Kraftstoffdampfs in die Brennkraftmaschine E zum Zeitpunkt T4 beginnen, zuzunehmen, wenn die Ankunftsverzögerungszeit Td nach dem Zeitpunkt T3 abgelaufen ist. Die Dauer von dem Zeitpunkt T1 zu dem Zeitpunkt T3 kann eine Zeitverzögerung sein, bis das Rückschlagventil 32V nach Öffnen des Spülventils 31V geöffnet wird.
  • Eine erste, eine zweite, eine dritte, eine vierte und eine fünfte Ausführungsform der Spülsteuerung werden nun genauer beschrieben. Diese Ausführungsformen betreffen Kraftstoffdampfzufuhrsysteme, wobei jede Ausführungsform zum Durchführen einer Spülsteuerung ausgebildet sein kann, bei der die zuvor beschriebene Zeitverzögerung entweder berücksichtigt wird oder minimiert wird. Ferner kann die Spülsteuerung jeder der Ausführungsformen gemäß dem in einem Speicher (nicht gezeigt) der Steuerung 40 gespeicherten Programm durchgeführt werden. Die Spülsteuerungen der ersten bis fünften Ausführungsform können den Wert des Zwischenspülkanaldrucks P(32) verwenden, der beispielsweise basierend auf dem Ansaugkanaldruck P(23) und/oder dem Steuerzustand des Spülventils 31V geschätzt wird, was zuvor unter Bezugnahme auf 17 beschrieben wurde. Zusätzlich dazu kann, was im Folgenden genauer erläutert wird, die Verringerung der Kraftstoffeinspritzmenge des Injektors zu einer Zeit beginnen, die basierend auf dem von der Druckdetektionsvorrichtung 24S detektierten Ansaugkanaldruck P(23), dem geschätzten Zwischenspülkanaldruck P(32) und der Ankunftsverzögerungszeit Td bestimmt wird.
  • Die von der Steuerung 40 durchgeführte Spülsteuerung gemäß der ersten Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf ein in 7 gezeigtes Zeitdiagramm und ein in 8 gezeigtes Flussdiagramm beschrieben. Ähnlich wie bei dem zuvor erörterten Vergleichsbeispiel kann die Steuerung 40 den Prozess des Flussdiagramms in regelmäßigen Abständen mit vorbestimmten Zeitintervallen, beispielsweise Intervallen von 10 ms, oder zu Zeitpunkten, die jeweils einem vorbestimmten Kurbelwinkel entsprechen, beispielsweise einem Kurbelwinkel von 180 Grad, beginnen.
  • In Schritt S10 kann die Steuerung 40 bestimmen, ob eine Ausführungsbedingung für die Spülsteuerung erfüllt ist. Sollte die Ausführungsbedingung in Schritt S10 erfüllt sein (d.h. „Ja“), kann der Prozess zu Schritt S20 fortschreiten. Sollte die Ausführungsbedingung in Schritt S10 nicht erfüllt sein (d.h. „Nein“), kann der Prozess zu Schritt S50A fortschreiten.
  • Der Schritt S50A kann das Spülventil 31V derart steuern, dass das Spülventil 31V vollständig geschlossen ist. Anschließend kann der Prozess zu Schritt S70A fortschreiten, in dem die Steuerung 40 eine Verringerungssteuerung der Kraftstoffeinspritzmenge des Injektors 25A verhindern kann, und der Prozess kann abgeschlossen werden und zu Schritt S10 zurückkehren.
  • Der Schritt S20 bestimmt, ob die Ausführungsbedingung der Spülsteuerung „gerade“ erfüllt worden ist, d.h. zu einem Zeitpunkt, zu dem in Bezug auf die Ausführungsbedingung eine Änderung von nicht erfüllt zu erfüllt auftritt. Sollte die Bestimmung in Schritt S20 „Ja“ sein, kann der Prozess zu Schritt S30 fortschreiten. Ansonsten kann der Prozess zu Schritt S40 fortschreiten.
  • Der Schritt S30 kann eine erste relative Einschaltdauer, eine zweite relative Einschaltdauer, eine vorbestimmte Zeit Tp und eine Ankunftsverzögerungszeit Td berechnen. Die erste relative Einschaltdauer kann einem ersten Öffnungsgrad entsprechen, d.h. einem Öffnungsgrad des Spülventils 31V, der normalerweise während der Spülsteuerung angewendet wird. Die zweite relative Einschaltdauer kann einem zweiten Öffnungsgrad entsprechen, der ebenfalls ein Öffnungsgrad des Spülventils 31V ist, der jedoch vorübergehend angewendet werden kann, wenn die Spülsteuerung eingeleitet wird oder nachdem sie eingeleitet worden ist. Die zweite relative Einschaltdauer (der zweite Öffnungsgrad) kann größer sein als die erste relative Einschaltdauer (der erste Öffnungsgrad). Die vorbestimmte Zeit Tp kann eine Zeitverzögerung sein, d.h. die Zeit, die benötigt wird, bis der Zwischenspülkanaldruck P(32) den Ansaugkanaldruck P(23) überschreitet. Die vorbestimmte Zeit Tp kann basierend auf dem Ansaugkanaldruck P(23), dem Zwischenspülkanaldruck P(32) und dem Öffnungsgrad des Spülventils 31V etc. berechnet werden. Wie zuvor im Zusammenhang mit dem Vergleichsbeispiel beschrieben, kann die Ankunftsverzögerungszeit Td basierend auf beispielsweise der Anzahl von Drehungen der Kurbelwelle 26C, die von der Kurbeldrehdetektionsvorrichtung 26N detektiert wird, der Strömungsrate der Ansaugluft, die von der Strömungsratendetektionsvorrichtung 10S detektiert wird, dem Öffnungsgrad des Spülventils 31V und dem Druck in dem dritten Ansaugkanal 23, der von der Druckdetektionsvorrichtung 24S detektiert wird (siehe 1), etc. berechnet werden.
  • Der Schritt S40 kann bestimmen, ob die vorbestimmte Zeit Tp nach Erfüllung der Ausführungsbedingung der Spülsteuerung abgelaufen ist. Wenn die Bestimmung in Schritt S40 „Ja“ ist, kann der Prozess zu Schritt S50B fortschreiten. Wenn die Bestimmung „Nein“ ist, kann der Prozess zu Schritt S50C fortschreiten.
  • Der Schritt S50C kann das Spülventil 31V zum Öffnen mit der zweiten relativen Einschaltdauer (oder dem zweiten Öffnungsgrad, der größer als der erste Öffnungsgrad ist) ansteuern, so dass die Zeitverzögerung (die Zeit zwischen dem Zeitpunkt T1 und dem Zeitpunkt T3(1) in 7) verringert wird. Nach der Verringerung der Zeitverzögerung kann der Prozess zu Schritt S70C fortschreiten. Dementsprechend kann durch Ansteuern des Spülventils 31V, so dass es sich mit der zweiten relativen Einschaltdauer, die größer als die erste relative Einschaltdauer ist, öffnet, die Zeitverzögerung zwischen dem Zeitpunkt T1 und dem Zeitpunkt T3(1) wie in 7 gezeigt im Vergleich zu der Zeitverzögerung zwischen dem Zeitpunkt T1 und dem Zeitpunkt T3, die in 6 des Vergleichsbeispiels gezeigt ist, verkürzt werden. In dem in 7 gezeigten Zeitdiagramm kann zum Zeitpunkt T3(1) nach Ablauf der vorbestimmten Zeit Tp das Rückschlagventil 32V ausgehend von einem geschlossenen Zustand geöffnet werden, wenn gilt Zwischenspülkanaldruck P(32) ≥ Ansaugkanaldruck P(23).
  • Der Schritt S70C kann die Verringerungssteuerung der Kraftstoffeinspritzmenge, d.h. die Verringerung des von dem Injektor 25A eingespritzten Kraftstoffs, verhindern, so dass der Prozess abgeschlossen werden kann und zu Schritt S10 zurückkehren kann.
  • In Schritt S50B, der nach der Zeit T3(1) in 7 ausgeführt werden kann, kann die Steuerung 40 das Spülventil 31V zum Öffnen mit der ersten relativen Einschaltdauer (oder dem ersten Öffnungsgrad) ansteuern. Der Prozess kann dann zu Schritt S60 fortschreiten.
  • Der Schritt S60 kann bestimmen, ob nach dem Ende der vorbestimmten Zeit Tp (d.h. nach dem Zeitpunkt T3(1)) die Ankunftsverzögerungszeit Td abgelaufen ist. Wenn die Bestimmung in Schritt S60 „Ja“ ist, kann der Prozess zu Schritt S70B fortschreiten. Wenn die Bestimmung in Schritt S60 „Nein“ ist, kann der Prozess zu Schritt S70C fortschreiten.
  • Der Schritt S70B kann eine Verringerungssteuerung der Kraftstoffeinspritzmenge des Injektors 25A durchführen, und der Prozess kann dann abgeschlossen werden und zu Schritt S10 zurückkehren. In dem in 7 gezeigten Zeitdiagramm kann die Kraftstoffeinspritzmenge des Injektors 25A zum Kompensieren einer Zunahme des Kraftstoffstroms und/oder der Kraftstoffdampfzufuhr in die Brennkraftmaschine E nach dem Zeitpunkt T4(1) (d.h. nach Ablauf der Zeitverzögerung (der vorbestimmten Zeit Tp) und der Ankunftsverzögerungszeit Td seit Erfüllung der Ausführungsbedingung der Spülsteuerung) proportional verringert werden. Demzufolge kann eine Schwankung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses auf geeignete Weise verhindert werden, so dass ein theoretisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis (z.B. λ = 1,0) oder ein Verhältnis in der Nähe von λ = 1,0 beibehalten wird.
  • Wie vorher beschrieben, kann bei der ersten Ausführungsform das Spülventil 31V während der Zeit zwischen der Zeit T1 und der Zeit T3(1), d.h. der Zeit bis zum Öffnen des Spülventils 31V ausgehend von einem Beginn des Spülbetriebs, zum Öffnen mit der zweiten relativen Einschaltdauer (oder dem zweiten Öffnungsgrad) angesteuert werden. Das Spülventil 31V kann jedoch lediglich während eines Teils der Zeit zwischen der Zeit T1 und der Zeit T3(1) zum Öffnen mit der zweiten relativen Einschaltdauer angesteuert werden.
  • Die zweite relative Einschaltdauer (oder der zweite Öffnungsgrad) kann so eingestellt sein, dass sie einem maximalen Öffnungsgrad (d.h. einem vollständigen Öffnen) des Spülventils 31V entspricht. Alternativ dazu kann die zweite relative Einschaltdauer (oder der zweite Öffnungsgrad) basierend auf einem Unterschied zwischen dem Ansaugkanaldruck P(23) und dem Zwischenspülkanaldruck P(32) berechnet und/oder angepasst werden.
  • Ferner kann, auch wenn in Schritt S40 die Bestimmung, ob nach Erfüllung der Ausführungsbedingung der Spülsteuerung die vorbestimmte Zeit Tp abgelaufen ist, vorgenommen wird, diese Bestimmung durch eine alternative Bestimmung, ob der Zwischenspülkanaldruck P(32) höher als der Ansaugkanaldruck P(23) ist, ersetzt werden. In solch einem Fall kann, wenn in Schritt S40 der Zwischenspülkanaldruck P(32) höher als der Ansaugkanaldruck P(23) ist, der Prozess zu Schritt S50B fortschreiten, so dass die zweite relative Einschaltdauer zu der ersten relativen Einschaltdauer geändert wird. Alternativ dazu kann die Bestimmung in Schritt S40 durch eine Bestimmung, ob ein Unterschied zwischen dem Zwischenspülkanaldruck P(32) und dem Ansaugkanaldruck P(23) kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, ersetzt werden. In solch einem Fall kann, wenn in Schritt S40 der Zwischenspülkanaldruck P(32) höher als der Ansaugkanaldruck P(23) ist, der Prozess zu Schritt S50B fortschreiten, so dass die zweite relative Einschaltdauer zu der ersten relativen Einschaltdauer geändert wird. In diesem Fall kann die Ankunftsverzögerungszeit Td ausgehend von der Zeit, zu der die zweite relative Einschaltdauer zu der ersten relativen Einschaltdauer geändert wird, gezählt werden.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform, die in 7 und 8 gezeigt ist, kann während der Ausführung der Verringerungssteuerung der Kraftstoffeinspritzmenge des Injektors 25A im Vergleich zu dem in den 5 und 6 gezeigten Vergleichsbeispiel eine Schwankung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses verhindert und/oder minimiert werden. Demzufolge kann die Spülsteuerung so durchgeführt werden, dass gewünschte Resultate erhalten werden. Zusätzlich dazu kann die Zeitverzögerung, bis das Rückschlagventil 32V nach dem Beginn der Spülsteuerung geöffnet wird (d.h. die Zeit zwischen dem Zeitpunkt T1 und dem Zeitpunkt T3(1) in 7) im Vergleich zu der Zeitverzögerung des Vergleichsbeispiels (d.h. der Zeit zwischen dem Zeitpunkt T1 und dem Zeitpunkt T3 in 6) verkürzt werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform kann, wenn der Zwischenspülkanaldruck P(32) zu dem Zeitpunkt, zu dem die Spülsteuerung eingeleitet wird, größer oder gleich dem Ansaugkanaldruck P(23) ist, die vorbestimmte Zeit Tp auf null eingestellt werden, da das Rückschlagventil 32V bereits geöffnet ist. Daher kann das Spülventil 31V während der Spülsteuerung nicht mit der zweiten relativen Einschaltdauer angesteuert werden.
  • Die von der Steuerung 40 gemäß der zweiten Ausführungsform durchgeführte Spülsteuerung wird nun unter Bezugnahme auf ein in 9 gezeigtes Zeitdiagramm und ein in 10 gezeigtes Flussdiagramm beschrieben. Bei der ersten Ausführungsform, die in den 7 und 8 gezeigt ist, beginnt die Verringerung der Kraftstoffeinspritzmenge des Injektors 25A bezüglich der Zeit T3(1) zum Zeitpunkt T4(1). Die zweite Ausführungsform kann sich von der ersten Ausführungsform dahingehend unterscheiden, dass die Verringerung der Kraftstoffeinspritzmenge des Injektors 25A in Bezug auf die Zeit T1 zu einem Zeitpunkt T4(2) beginnt. In allen anderen Punkten kann die zweite Ausführungsform identisch mit der ersten Ausführungsform sein.
  • Das in 10 gezeigte Flussdiagramm unterscheidet sich von dem in 8 gezeigten Flussdiagramm dahingehend, dass Schritt S30 durch Schritt S32 ersetzt ist und Schritt S60 durch Schritt S62 ersetzt ist.
  • Der Schritt S32 kann die erste relative Einschaltdauer (d.h. eine normal angewandte relative Einschaltdauer), die zweite relative Einschaltdauer (d.h. eine vorübergehend angewandte relative Einschaltdauer), die vorbestimmte Zeit Tp und eine Gesamtverzögerungszeit Tdd berechnen. Der Prozess kann dann zu Schritt S40 fortschreiten. Die Gesamtverzögerungszeit Tdd ist die Summe aus der vorbestimmten Zeit Tp und der Ankunftsverzögerungszeit Td. Die Ankunftsverzögerungszeit Td kann auf dieselbe Weise wie bei der ersten Ausführungsform berechnet werden.
  • Der Schritt S62 bestimmt, ob nach Erfüllung der Ausführungsbedingung der Spülsteuerung die Gesamtverzögerungszeit Tdd abgelaufen ist. Wenn die Bestimmung in Schritt S62 „Ja“ ist, kann der Prozess dann zu Schritt S70B fortschreiten. Wenn die Bestimmung in Schritt S62 „Nein“ ist, kann der Prozess dann zu Schritt S70C fortschreiten. Die anderen Schritte als die Schritte S32 und S62 können dieselben wie bei der ersten Ausführungsform sein.
  • Auf diese Weise unterscheidet sich die zweite Ausführungsform dahingehend von der ersten Ausführungsform, dass die Zeit T4(2) zum Einleiten der Verringerungssteuerung der Kraftstoffeinspritzmenge des Injektors 25A ausgehend von der Zeit T1 gezählt wird (siehe 9), und nicht ausgehend von der Zeit T3(1) in 7. Daher sind die Linien, die in dem Zeitdiagramm der 9 gezeigt sind, dieselben wie diejenigen, die in dem Zeitdiagramm der 7 gezeigt sind. Somit kann die zweite Ausführungsform zumindest dieselben Vorteile liefern, die die erste Ausführungsform liefert. Ferner kann im Vergleich zu dem in den 5 und 6 gezeigten Vergleichsbeispiel eine Schwankung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses während der Ausführung der Verringerungssteuerung der Kraftstoffeinspritzmenge des Injektors 25A verhindert und/oder minimiert werden. Zusätzlich dazu kann im Vergleich zu der Zeitverzögerung des Vergleichsbeispiels die Zeitverzögerung, bis das Rückschlagventil 32V nach Einleitung der Spülsteuerung geöffnet wird, verkürzt werden.
  • Darüber hinaus kann die zweite Ausführungsform ferner auf dieselbe Weise modifiziert werden wie die erste Ausführungsform. Somit kann das Spülventil 31V lediglich für einen Teil der Zeit zwischen der Zeit T1 und der Zeit T3(2) zum Öffnen mit der zweiten relativen Einschaltdauer angesteuert werden. Ferner kann die zweite relative Einschaltdauer (oder der zweite Öffnungsgrad) so eingestellt sein, dass sie einem maximalen Öffnungsgrad (d.h. einem vollständigen Öffnen) des Spülventils 31V entspricht. Alternativ dazu kann die zweite relative Einschaltdauer (oder der zweite Öffnungsgrad) basierend auf einem Unterschied zwischen dem Ansaugkanaldruck P(23) und dem Zwischenspülkanaldruck P(32) berechnet oder angepasst werden.
  • Ferner kann die Bestimmung in Schritt S40 durch eine Bestimmung, ob der Zwischenspülkanaldruck P(32) höher als der Ansaugkanaldruck P(23) ist, ersetzt werden. In diesem Fall kann, falls in Schritt S40 der Zwischenspülkanaldruck P(32) höher als der Ansaugkanaldruck P(23) ist, der Prozess zu Schritt S50B fortschreiten, um die zweite relative Einschaltdauer zu der ersten relativen Einschaltdauer zu ändern. Alternativ dazu kann die Bestimmung in Schritt S40 durch eine Bestimmung, ob ein Unterschied zwischen dem Zwischenspülkanaldruck P(32) und dem Ansaugkanaldruck P(23) kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, ersetzt werden. In solch einem Fall kann, wenn in Schritt S40 der Zwischenspülkanaldruck P(32) höher als der Ansaugkanaldruck P(23) ist, der Prozess zu Schritt S50B fortschreiten, so dass die zweite relative Einschaltdauer zu der ersten relativen Einschaltdauer geändert wird.
  • Die Gesamtverzögerungszeit Tdd kann als die Summe aus der vorbestimmten Zeit Tp und der Ankunftsverzögerungszeit Td berechnet werden. Entsprechend kann die Gesamtverzögerungszeit Tdd länger als die Ankunftsverzögerungszeit Td sein und so eingestellt werden, dass sie länger wird, wenn ein Unterschied zwischen dem Ansaugkanaldruck P(23) und dem Zwischenspülkanaldruck P(32) zunimmt. Die Gesamtverzögerungszeit Tdd kann als eine Ankunftsverzögerungszeit bezeichnet werden, die eine Verzögerungszeit angibt, bis nach einem Start der Spülsteuerung der Kraftstoffdampf bei der Brennkraftmaschine E ankommt.
  • Auch bei der zweiten Ausführungsform kann, wenn zum Zeitpunkt des Beginns der Spülsteuerung der Zwischenspülkanaldruck P(32) größer oder gleich dem Ansaugkanaldruck P(23) ist, die vorbestimmte Zeit Tp auf null eingestellt werden, da das Rückschlagventil 32V bereits geöffnet ist. Somit kann das Spülventil 31V während der Spülsteuerung nicht zum Öffnen mit der zweiten relativen Einschaltdauer angesteuert werden.
  • Die von der Steuerung 40 gemäß der dritten Ausführungsform durchgeführte Spülsteuerung wird nun unter Bezugnahme auf ein Zeitdiagramm, das in 11 gezeigt ist, und ein Flussdiagramm, das in 12 gezeigt ist, beschrieben. Bei der in den 7 und 8 gezeigten ersten Ausführungsform beginnt die Verringerung der Kraftstoffeinspritzmenge des Injektors 25A bezüglich der Zeit T3(1) zur Zeit T4(1). Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dahingehend, dass die Verringerung der Kraftstoffeinspritzmenge des Injektors 25A zur Zeit T3(3) beginnt, wenn ausgehend von dem Zeitpunkt T1 die Ankunftsverzögerungszeit Td abgelaufen ist. In allen anderen Aspekten kann die dritte Ausführungsform dieselbe wie die erste Ausführungsform sein.
  • Im Einzelnen unterscheidet sich das in 12 gezeigte Flussdiagramm von dem in 8 gezeigten Flussdiagramm dahingehend, dass der Schritt S60 durch den Schritt S63 ersetzt worden ist.
  • Der Schritt S63 kann bestimmen, ob nach Erfüllung der Ausführungsbedingung der Spülsteuerung, d.h. nach dem Zeitpunkt T1, die Ankunftsverzögerungszeit Td abgelaufen ist. Wenn die Bestimmung in Schritt S63 „Ja“ ist, kann der Prozess zu Schritt S70B fortschreiten. Wenn die Bestimmung in Schritt S63 „Nein“ ist, kann der Prozess zu Schritt S70C fortschreiten. Die anderen Schritte als der Schritt S63 können dieselben wie bei der ersten Ausführungsform sein.
  • Wie bereits erörtert, kann, auch wenn die Zeit T4(1) zum Beginnen der Verringerungssteuerung der Kraftstoffeinspritzmenge des Injektors 25A die Zeit sein kann, zu der die Summe aus der Ankunftsverzögerungszeit Td und der Zeit Tp ausgehend von dem Zeitpunkt T1 abgelaufen ist (siehe 7), der Zeitpunkt T3(3) zum Beginnen der Verringerungssteuerung der dritten Ausführungsform der Zeitpunkt sein, zu dem ausgehend von dem Zeitpunkt T1 die Ankunftsverzögerungszeit Td abgelaufen ist (siehe 11). Daher kann, wie in 11 gezeigt, die Verringerung der Kraftstoffeinspritzmenge zum Zeitpunkt T3(3) kurz vor dem Zeitpunkt T4(3) eingeleitet werden, der der Zeitpunkt ist, zu dem der Strom von Kraftstoffdampf in die Brennkraftmaschine E beginnt. Aus diesem Grund kann sich zwischen dem Zeitpunkt T3(3) und dem Zeitpunkt T4(3) und einige Zeit nach dem Zeitpunkt T4(3) das Luft/KraftstoffVerhältnis leicht zu der Seite mit überschüssiger Luft verschieben. Das Spülventil 31V kann jedoch zum Öffnen mit der zweiten relativen Einschaltdauer (oder dem zweiten Öffnungsgrad) angesteuert werden, die größer als die erste relative Einschaltdauer (oder der erste Öffnungsgrad) sein kann, wenn die Spülsteuerung eingeleitet wird. Somit kann die Zeitverzögerung (zwischen der Zeit T1 und der Zeit T2(3)), bis nach einem Beginn der Spülsteuerung das Rückschlagventil 32V geöffnet wird, kürzer sein als die Zeitverzögerung bei dem in 6 gezeigten Vergleichsbeispiel. Demzufolge kann im Vergleich zu dem Vergleichsbeispiel die Amplitude einer Schwankung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in Bezug auf das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis verringert werden. Kurz gesagt kann das Luft/Kraftstoff-Verhältnis in Bezug auf das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis in einem vorbestimmten Bereich bleiben. Darüber hinaus kann die Schwankung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses im Vergleich zu dem Vergleichsbeispiel verkürzt werden.
  • Ferner kann die dritte Ausführungsform auf dieselbe Weise wie die erste Ausführungsform modifiziert werden. Somit kann beispielsweise das Spülventil 31V lediglich während eines Teils der Zeit zwischen der Zeit T1 und der Zeit T2(3) zum Öffnen mit der zweiten relativen Einschaltdauer angesteuert werden. Ferner kann die zweite relative Einschaltdauer (oder der zweite Öffnungsgrad) so eingestellt sein, dass sie einem maximalen Öffnungsgrad des Spülventils 31V entspricht. Alternativ dazu kann die zweite relative Einschaltdauer (oder der zweite Öffnungsgrad) basierend auf einem Unterschied zwischen dem Ansaugkanaldruck P(23) und dem Zwischenspülkanaldruck P(32) berechnet und/oder angepasst werden.
  • Ferner kann die Bestimmung in Schritt S40 durch eine Bestimmung, ob der Zwischenspülkanaldruck P(32) höher als der Ansaugkanaldruck P(23) ist, ersetzt werden. In solch einem Fall kann, wenn in Schritt S40 der Zwischenspülkanaldruck P(32) höher als der Ansaugkanaldruck P(23) ist, der Prozess zum Ändern der zweiten relativen Einschaltdauer zu der ersten relativen Einschaltdauer zu Schritt S50B fortschreiten. Alternativ dazu kann die Bestimmung in Schritt S40 durch eine Bestimmung, ob ein Unterschied zwischen dem Zwischenspülkanaldruck P(32) und dem Ansaugkanaldruck P(23) kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, ersetzt werden. In diesem Fall kann, wenn in Schritt S40 der Zwischenspülkanaldruck P(32) höher als der Ansaugkanaldruck P(23) ist, der Prozess zu Schritt S50B fortschreiten, so dass die zweite relative Einschaltdauer zu der ersten relativen Einschaltdauer geändert wird.
  • Auch bei der dritten Ausführungsform kann, wenn zu der Zeit, zu der die Spülsteuerung eingeleitet wird, der Zwischenspülkanaldruck P(32) größer oder gleich dem Ansaugkanaldruck P(23) ist, die vorbestimmte Zeit Tp auf null eingestellt werden, da das Rückschlagventil 32V bereits geöffnet ist. Daher kann das Spülventil 31V während der Spülsteuerung nicht zum Öffnen mit der zweiten relativen Einschaltdauer angesteuert werden.
  • Die von der Steuerung 40 gemäß der vierten Ausführungsform durchgeführte Spülsteuerung wird nun unter Bezugnahme auf ein in 13 gezeigtes Zeitdiagramm und ein in 14 gezeigtes Flussdiagramm beschrieben. Diese Ausführungsform ist eine Modifikation der zweiten Ausführungsform. Wenngleich das Spülventil 31V wie bei der zweiten Ausführungsform zum Öffnen mit der zweiten relativen Einschaltdauer zwischen der Zeit T1 und der Zeit T3(2) angesteuert werden kann (siehe 9), kann das Spülventil 31V zum Öffnen mit der ersten relativen Einschaltdauer zwischen der Zeit T1 und der Zeit T3(4), die der Zeit T3(3) entspricht, angesteuert werden. Mit anderen Worten, das Spülventil 31V kann zum Öffnen mit der ersten relativen Einschaltdauer nach der Zeit T1 ohne Ändern zu der zweiten relativen Einschaltdauer angesteuert werden. Dieser Aspekt wird im Folgenden genauer erläutert.
  • Das in 14 gezeigte Flussdiagramm unterscheidet sich von dem in 10 gezeigten Flussdiagramm dahingehend, dass der Schritt S32 durch den Schritt S34 ersetzt worden ist und die Schritte S40 und S50C weggelassen worden sind.
  • Der Schritt S34 kann die erste relative Einschaltdauer und die Gesamtverzögerungszeit Tdd berechnen. Der Prozess kann dann zu Schritt S50B fortschreiten. Die Gesamtverzögerungszeit Tdd kann auf dieselbe Weise wie bei der zweiten Ausführungsform berechnet werden. Die Gesamtverzögerungszeit Tdd der vierten Ausführungsform kann länger als die in Bezug auf die zweite Ausführungsform beschriebene sein, da das Spülventil 31V zum Öffnen mit der ersten relativen Einschaltdauer nach der Zeit T1 angesteuert werden kann, d.h., ohne zuerst zu der zweiten relativen Einschaltdauer geändert zu werden. Die anderen Prozesse als der Prozess des Schritts S34 können dieselben wie bei der zweiten Ausführungsform sein.
  • Wie vorher beschrieben, kann bei der vierten Ausführungsform die Gesamtverzögerungszeit Tdd länger sein als die bei der zweiten Ausführungsform. Bei der vierten Ausführungsform kann jedoch keine Zeitverzögerung zwischen dem Zeitpunkt des Beginns der Verringerung der Kraftstoffeinspritzmenge des Injektors 25A und dem Zeitpunkt eines Beginns eines Stroms des Kraftstoffdampfs in die Brennkraftmaschine E vorhanden sein, im Gegensatz zu der dritten Ausführungsform, die solch eine Zeitverzögerung aufweist. Dementsprechend kann die Schwankung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses zuverlässig verhindert werden.
  • Der Prozess des Schritts S34 kann durch einen Prozess zum Berechnen der ersten relativen Einschaltdauer, der vorbestimmten Zeit Tp und der Ankunftsverzögerungszeit Td ersetzt werden. In solch einem Fall kann der Prozess des Schritts S62 zum Bestimmen, ob die Ankunftsverzögerungszeit Td nach Ablauf der vorbestimmten Zeit Tp ab der Erfüllung der Ausführungsbedingung der Spülsteuerung (d.h. ab der Zeit T1) abgelaufen ist, modifiziert werden. Wenn die Bestimmung in Schritt S62 „Ja“ ist, kann der Prozess zu Schritt S70B fortschreiten. Wenn dagegen die Bestimmung in Schritt S62 „Nein“ ist, kann der Prozess zu Schritt S70C fortschreiten. Alternativ dazu kann der Prozess in Schritt S62 zum Bestimmen, ob die Ankunftsverzögerungszeit Td nach dem Zeitpunkt, zu dem der Zwischenspülkanaldruck P(32) den Ansaugkanaldruck P(23) überschritten hat, abgelaufen ist (d.h. ohne Berücksichtigung, ob die vorbestimmte Zeit Tp abgelaufen ist), modifiziert werden. Ansonsten kann der Prozess in Schritt S62 weiter modifiziert werden, so dass bestimmt wird, ob die Ankunftsverzögerungszeit Td abgelaufen ist, nachdem ein Druckunterschied zwischen dem Ansaugkanaldruck P(23) und dem Zwischenspülkanaldruck P(32) unter einen vorbestimmten Wert gefallen ist (d.h. ohne zu berücksichtigen, ob die vorbestimmte Zeit Pd abgelaufen ist oder nicht).
  • Auch bei der vierten Ausführungsform kann, wenn zum Zeitpunkt der Einleitung der Spülsteuerung der Zwischenspülkanaldruck P(32) größer oder gleich dem Ansaugkanaldruck P(23) ist, die vorbestimmte Zeit Tp auf null eingestellt werden, da das Rückschlagventil 32V bereits geöffnet worden ist.
  • Die von der Steuerung 40 gemäß der fünften Ausführungsform durchgeführte Spülsteuerung wird nun unter Bezugnahme auf ein in 15 gezeigtes Zeitdiagramm und ein in 16 gezeigtes Flussdiagramm beschrieben. Die fünfte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dahingehend, dass (a) die Erfüllung der Ausführungsbedingung der Spülsteuerung vorausgesagt werden kann, d.h., zu einer Zeit vor der Erfüllung der Ausführungsbedingung der Spülsteuerung vorausgesagt werden kann, und (b) das Spülventil 31V unmittelbar vor einer Ausführung der Spülsteuerung als Folge einer Erfüllung der Ausführungsbedingung zum Öffnen mit der zweiten relativen Einschaltdauer angesteuert werden kann, so dass der Zwischenspülkanaldruck P(32) erhöht werden kann, damit das Öffnen des Rückschlagventils 32V zu der Zeit, zu der die Spülsteuerung eingeleitet wird, bewirkt wird. Ähnlich wie bei dem Vergleichsbeispiel kann die Steuerung 40 den Prozess des in 16 gezeigten Flussdiagramms in regelmäßigen Abständen mit vorbestimmten Zeitintervallen, beispielsweise Intervallen von 10 ms, oder zu einem Zeitpunkt, der einem vorbestimmten Kurbelwinkel entspricht, beispielsweise einem Kurbelwinkel von 180 Grad, beginnen.
  • Der Schritt S110 kann bestimmen, ob die Ausführungsbedingung für die Spülsteuerung erfüllt ist. Wenn die Ausführungsbedingung in Schritt S110 erfüllt ist (d.h. „Ja“), kann der Prozess zu Schritt S160 fortschreiten. Wenn dagegen in Schritt 110 die Ausführungsbedingung nicht erfüllt ist (d.h. „Nein“), kann der Prozess zu Schritt S115 fortschreiten.
  • Der Schritt S115 kann bestimmen, ob bereits eine Voraussage in Bezug auf die Erfüllung der Ausführungsbedingung der Spülsteuerung gemacht wurde. Wenn die Voraussage bereits gemacht wurde (d.h. „Ja“ in Schritt S110), kann der Prozess zu Schritt S120 fortschreiten. Wenn die Voraussage nicht gemacht wurde (d.h. „Nein“ in Schritt S110), kann der Prozess zu Schritt S145A fortschreiten. Beispielsweise kann die Ausführungsbedingung der Spülsteuerung darin bestehen, dass beide folgende Situationen (a) und (b) vorliegen und mindestens eine vorbestimmte Zeitdauer, beispielsweise 30 Sekunden, andauern. Bei einer Ausführungsform kann die Situation (a) die sein, dass eine Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit in einen vorbestimmten Bereich fällt, und die Situation (b) kann die sein, dass eine Änderung des Bewegungswegs eines von einem Fahrer betätigten Beschleunigungspedals in einen vorbestimmten Bereich fällt. In beiden Fällen kann die Erfüllung der Ausführungsbedingung vor einer Ausführung des in 16 gezeigten Prozesses vorausgesagt werden. Beispielsweise kann vorausgesagt werden, dass es wahrscheinlich ist, dass die Ausführungsbedingung 20 Sekunden nach der Ausführung des Schritts S115 des in 16 gezeigten Prozesses erfüllt sein wird.
  • Der Schritt S145A kann das Spülventil 31V vollständig schließen, und der Prozess kann dann zu dem Schritt S190A fortschreiten. Der Schritt S190A kann die Verringerungssteuerung der Kraftstoffeinspritzmenge des Injektors 25A verhindern, und der Prozess kann dann abgeschlossen werden und zu Schritt S110 zurückkehren.
  • Der Schritt S120 kann eine zweite relative Einschaltdauer einer Vorsteuerung (oder einen zweiten Öffnungsgrad einer Vorsteuerung) und eine Vorsteuerzeit Tpk berechnen, und der Prozess kann dann zu Schritt S125 fortschreiten. Die zweite relative Einschaltdauer der Vorsteuerung kann eine relative Einschaltdauer sein, die zum Ansteuern des Spülventils 31V unmittelbar vor Einleitung der Spülsteuerung verwendet wird, und kann beispielsweise größer als die erste relative Einschaltdauer sein. Die Vorsteuerzeit Tpk kann eine Zeitverzögerung sein, die für eine Erhöhung des Zwischenspülkanaldrucks P(32) berücksichtigt wird, der höher als der Ansaugkanaldruck P(23) werden kann. Die Vorsteuerzeit Tpk kann basierend auf dem Unterschied zwischen dem Ansaugkanaldruck P(23) und dem Zwischenspülkanaldruck P(32) und/oder dem Öffnungsgrad des Spülventils 31V etc. berechnet werden.
  • Der Schritt S125 kann bestimmen, ob die Zeit zum Einleiten eines Vorsteuerbetriebs gekommen ist. Wenn die Bestimmung in Schritt S125 „Ja“ ist, kann der Prozess zu Schritt S145B fortschreiten. Wenn dagegen die Bestimmung in Schritt S125 „Nein“ ist, kann der Prozess zu Schritt S130 fortschreiten. Die Bestimmung, ob die Zeit zum Einleiten des Vorsteuerbetriebs gekommen ist, kann abhängig davon vorgenommen werden, ob der Prozess eine spezifizierte Zeit, d.h. die Zeit Ta(5) in 15, vor dem vorausgesagten Zeitpunkt in Bezug auf die Erfüllung der Ausführungsbedingung der Spülsteuerung durch die Vorsteuerzeit Tpk erreicht hat.
  • Der Schritt S145B kann das Spülventil 31V zum Öffnen mit der zweiten relativen Einschaltdauer der Vorsteuerung öffnen, und der Prozess kann dann zu Schritt S190B fortschreiten.
  • Der Schritt S190B kann die Verringerungssteuerung der Kraftstoffeinspritzmenge des Injektors 25A verhindern, und der Prozess kann dann abgeschlossen werden und zu Schritt S110 zurückkehren.
  • Der Schritt S130 kann bestimmen, ob der Vorsteuerbetrieb durchgeführt worden ist. Wenn die Bestimmung in Schritt S130 „Ja“ ist, kann der Prozess zu Schritt S135 fortschreiten. Wenn die Bestimmung in S130 „Nein“ ist, kann der Prozess zu Schritt S145A fortschreiten.
  • Der Schritt S 135 kann bestimmen, ob die „Zeit unmittelbar vorher“ gekommen ist, wenn der Vorsteuerbetrieb abgeschlossen wird. Wenn die Bestimmung in Schritt S135 „Ja“ ist, kann der Prozess zu Schritt S140 fortschreiten. Wenn die Bestimmung in Schritt S135 „Nein“ ist, kann der Prozess zu Schritt S145B fortschreiten. Somit kann die Zeit, zu der der Vorsteuerbetrieb abgeschlossen wird, als die Zeit bestimmt werden, zu der die Vorsteuerzeit Tpk abgelaufen ist, d.h. nach dem Beginn des Vorsteuerbetriebs. Bei anderen Ausführungsformen kann die Zeit, zu der der Vorsteuerbetrieb abgeschlossen wird, beispielsweise als die Zeit bestimmt werden, zu der der Zwischenspülkanaldruck P(32) den Ansaugkanaldruck P(23) überschritten hat, oder als die Zeit, zu der ein Unterschied zwischen dem Ansaugkanaldruck P(23) und dem Zwischenspülkanaldruck P(32) unter einen vorbestimmten Wert fällt.
  • Der Schritt S140 kann bestimmen, ob die Ausführungsbedingung für die Spülsteuerung erfüllt worden ist. Wenn die Bestimmung in Schritt S140 „Ja“ ist, kann der Prozess zu Schritt S160 fortschreiten. Wenn dagegen die Bestimmung in Schritt S140 „Nein“ ist, kann der Prozess zu Schritt S145C fortschreiten.
  • Der Schritt S145C kann das Spülventil 31V so steuern, dass es vollständig geschlossen wird. Der Prozess kann dann zu Schritt S190 fortschreiten, der die Verringerungssteuerung der Kraftstoffeinspritzmenge des Injektors 25A verhindert. Danach kann der Prozess abgeschlossen werden und zu Schritt S110 zurückkehren.
  • Der Schritt S160 kann bestimmen, ob die „Zeit unmittelbar vorher“ gekommen ist, wenn die Ausführungsbedingung erfüllt ist. Anders gesagt, der Schritt S160 kann bestimmen, ob die „Zeit unmittelbar vor“ der Änderung von einer Nichterfüllung zu einer Erfüllung der Ausführungsbedingung gekommen ist. Wenn die Bestimmung in Schritt S160 „Ja“ ist, kann der Prozess zu Schritt S165 fortschreiten. Wenn dagegen die Bestimmung in Schritt S160 „Nein“ ist, kann der Prozess zu Schritt S170 fortschreiten.
  • Der Schritt S165 kann die erste relative Einschaltdauer (oder den ersten Öffnungsgrad) und die Ankunftsverzögerungszeit Td berechnen, und der Prozess kann dann zu Schritt S170 fortschreiten. Die erste relative Einschaltdauer kann eine während der Spülsteuerung normalerweise angewandte relative Einschaltdauer des Spülventils 31V sein. Wie in Bezug auf das Vergleichsbeispiel beschrieben, kann die Ankunftsverzögerungszeit Td beispielsweise anhand der Anzahl von Drehungen der Kurbelwelle 26C, die von der Kurbeldrehdetektionsvorrichtung 26N detektiert wird, berechnet werden. Bei anderen Ausführungsformen kann die Ankunftsverzögerungszeit Td beispielsweise anhand der Strömungsrate der Ansaugluft, die von der Strömungsratendetektionsvorrichtung 10S detektiert wird, des Öffnungsgrads des Spülventils 31V, des Drucks in dem dritten Ansaugkanal 23, der von der Druckdetektionsvorrichtung 24S detektiert wird (siehe 1), etc. berechnet werden.
  • Der Schritt S170 kann das Spülventil 31V zum Öffnen mit dem ersten Öffnungsgrad oder der ersten relativen Einschaltdauer ansteuern. Danach kann der Prozess zu Schritt S175 fortschreiten.
  • Der Schritt S175 kann bestimmen, ob seit der Erfüllung der Ausführungsbedingung der Spülsteuerung die Ankunftsverzögerungszeit Td vergangen ist. Wenn die Bestimmung in Schritt S175 „Ja“ ist, kann der Prozess zu Schritt S190C fortschreiten. Wenn die Bestimmung in Schritt S175 „Nein“ ist, kann der Prozess zu Schritt S190D fortschreiten.
  • Der Schritt S190C kann eine Verringerungssteuerung der Kraftstoffeinspritzmenge des Injektors 25A durchführen, und der Prozess kann abgeschlossen werden und zu Schritt S110 zurückkehren. In dem in 15 gezeigten Zeitdiagramm kann die Kraftstoffeinspritzmenge des Injektors 25A zum Kompensieren einer Zunahme eines Kraftstoffstroms in die Brennkraftmaschine E nach der Zeit T4(5), (d.h. nach Ablauf der Ankunftsverzögerungszeit Td ausgehend von der Erfüllung der Ausführungsbedingung der Spülsteuerung) verringert werden. Daher kann die Schwankung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses auf geeignete Weise gehemmt werden, so dass das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis (λ = 1,0) oder ein Verhältnis in der Nähe von λ =1,0 beibehalten wird.
  • Der Schritt S190D kann die Verringerungssteuerung der Kraftstoffeinspritzmenge des Injektors 25A verhindern, und der Prozess kann dann abgeschlossen werden und zu Schritt S110 zurückkehren.
  • Die zweite relative Einschaltdauer (oder der zweite Öffnungsgrad) kann so eingestellt werden, dass sie einem maximalen Öffnungsgrad (d.h. einer vollständigen Öffnung) des Spülventils 31V entspricht. Alternativ dazu kann die zweite relative Einschaltdauer (oder der zweite Öffnungsgrad) basierend auf einem Unterschied zwischen dem Ansaugkanaldruck P(23) und dem Zwischenspülkanaldruck (P(32) berechnet und/oder angepasst werden. Ferner kann das Spülventil 31V während des Vorsteuerbetriebs mit einer ersten relativen Einschaltdauer (oder dem ersten Öffnungsgrad) geöffnet werden.
  • Die fünfte Ausführungsform kann sich von der ersten bis vierten Ausführungsform darin unterscheiden, dass der Zwischenspülkanaldruck P(32) erhöht werden kann, so dass er sich unmittelbar vor der Ausführung der Spülsteuerung dem Ansaugkanaldruck P(23) nähert und/oder diesen überschreitet. Somit kann die Zeitverzögerung, bis der Kraftstoffdampf nach einem Beginn der Spülsteuerung bei der Brennkraftmaschine E ankommt, geeignet verringert und/oder minimiert werden.
  • Bei der fünften Ausführungsform kann, wenn zu dem Zeitpunkt, zu dem der Vorsteuerbetrieb eingeleitet wird, der Zwischenspülkanaldruck P(32) größer oder gleich dem Ansaugkanaldruck P(23) ist, die Vorsteuerzeit Tpk auf null eingestellt werden, da das Rückschlagventil 32V bereits geöffnet worden ist. Somit kann das Spülventil 31V während der Spülsteuerung nicht zum Öffnen mit der zweiten relativen Einschaltdauer angesteuert werden.
  • Die obigen Ausführungsformen können auf verschiedene Weisen weiter modifiziert werden. Im Einzelnen können die in den 8, 10, 12, 14, 15 und 17 gezeigten Flussdiagramme auf verschiedene Weisen weiter modifiziert werden. Darüber hinaus können die in den 7, 9, 11, 13 und 15 gezeigten Zeitdiagramme ebenfalls weiter modifiziert werden.
  • Auch wenn die obigen Ausführungsformen in Zusammenhang mit dem Kraftstoffdampfzufuhrsystem für beispielsweise die Brennkraftmaschine E eines Fahrzeugs beschrieben wurden, kann die Lehre der vorliegenden Offenbarung auf andere Brennkraftmaschinen angewandt werden oder an diese angepasst werden.
  • Darüber hinaus können alle mathematischen Ausdrücke, die eine Relativbeziehung angeben, beispielsweise ≥, ≤, > und <, mit oder ohne Gleichheitszeichen dargestellt werden. Die Zahlenwerte, die in der Beschreibung der Ausführungsformen angegeben sind, sind lediglich Beispiele und stellen keine Einschränkung dar.
  • Veranschaulichende Beispiele, die keine Beschränkung darstellen, wurden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Beschreibung soll Fachleuten Details zur Ausübung von Aspekten der vorliegenden Lehre vermitteln und den Schutzbereich der Erfindung nicht beschränken. Darüber hinaus können zusätzliche Merkmale und Lehren, die hierin offenbart sind, separat oder in Verbindung mit anderen Merkmalen und Lehren angewendet und/oder eingesetzt werden, um verbesserte Kraftstoffzufuhrsysteme und Verfahren zum Herstellen und Verwenden derselben zu schaffen.
  • Die verschiedenen Kombinationen von Merkmalen und Schritten, die zuvor offenbart sind, sind nicht unbedingt zur Ausübung der Erfindung im weitesten Sinne erforderlich, und beschreiben lediglich Beispiele für die Erfindung. Verschiedene Merkmale der zuvor beschriebenen Beispiele sowie der verschiedenen unabhängigen und abhängigen Ansprüche können auf Weisen kombiniert werden, die nicht im Einzelnen aufgeführt sind, um zusätzliche nützliche Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu erhalten.
  • Alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale sollen der Information, der Unterweisung und/oder der Veranschaulichung dienen und können somit separat und unabhängig voneinander betrachtet werden. Zusätzlich dazu sollen alle Wertebereiche und/oder Angaben von Gruppen von Einheiten alle möglichen Zwischenwerte und/oder alle möglichen Zwischenverallgemeinerungen umfassen, sowohl hinsichtlich der ursprünglichen Offenbarung als auch hinsichtlich einer Beschränkung des beanspruchten Gegenstands.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.

Claims (7)

  1. Kraftstoffdampfzufuhrsystem, das zum Zuführen von Kraftstoffdampf zu einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung (E) mit einem Ansaugkanal (21, 22, 23, 24) ausgebildet ist, mit: einem Behälter (30), der zum Speichern des Kraftstoffdampfs ausgebildet ist; einem Spülkanal (36), der sich von dem Behälter (30) zu dem Ansaugkanal (21, 22, 23, 24) der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung (E) erstreckt, wobei der Spülkanal (36) ein Strömen des in dem Behälter (30) gespeicherten Kraftstoffdampfs durch den Spülkanal (36) zu der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung (E) ermöglicht; einem Spülventil (31V), das in dem Spülkanal (36) angeordnet ist, wobei das Spülventil (31V) so ausgebildet ist, dass es zum Regulieren einer Strömungsrate des von dem Behälter (30) zu dem Ansaugkanal (21, 22, 23, 24) strömenden Kraftstoffdampfs bewegbar ist; einem Rückschlagventil (32V), das in dem Spülkanal zwischen dem Spülventil (31V) und dem Ansaugkanal (21, 22, 23, 24) angeordnet ist, wobei das Rückschlagventil (32V) dazu ausgebildet ist, das Strömen des Kraftstoffdampfs von dem Behälter (30) zu dem Ansaugkanal (21, 22, 23, 24) zu erlauben und ferner das Strömen von Luft von dem Ansaugkanal (21, 22, 23, 24) zu dem Behälter (30) zu verhindern, wobei der Spülkanal (36) einen Zwischenspülkanal (32) aufweist, der sich von dem Spülventil (31V) zu dem Rückschlagventil (32V) erstreckt, und wobei das Rückschlagventil (32V) zum Öffnen, wenn ein Zwischenspülkanaldruck (P(32)) in dem Zwischenspülkanal (32) einen Ansaugkanaldruck (P(23)) in dem Ansaugkanal (21, 22, 23, 24) überschreitet, und zum Schließen, wenn der Zwischenspülkanaldruck (P(32)) den Ansaugkanaldruck (P(23)) nicht überschreitet, ausgebildet ist; einer Druckdetektionsvorrichtung (24S), die zum Detektieren des Ansaugkanaldrucks (P(23)) ausgebildet ist; und einer Steuerung (40), die mit dem Spülventil (31V) verbunden ist, wobei die Steuerung (40) ausgebildet ist zum: Steuern eines Öffnungsgrads oder einer relativen Einschaltdauer des Spülventils (31V), wobei die relative Einschaltdauer als ein Verhältnis einer Ventilöffnungszeit zu einer vorbestimmten Frequenzdauer definiert ist und wobei eine Steuerung des Öffnungsgrads oder eine Steuerung der relativen Einschaltdauer des Spülventils (31V) die Strömungsrate des über das Spülventil (31V) strömenden Kraftstoffdampfs reguliert; Durchführen einer Spülsteuerung zum Steuern des Spülventils (31V) zum Öffnen mit einem vorbestimmten Öffnungsgrad oder einer vorbestimmten relativen Einschaltdauer, so dass der in dem Behälter (30) gespeicherte Kraftstoffdampf aufgrund eines Unterdrucks in dem Ansaugkanal (21, 22, 23, 24), der als ein Druck, der geringer als ein Atmosphärendruck ist, definiert ist, über den Spülkanal (36) und den Ansaugkanal (21, 22, 23, 24) zu der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung (E) strömt, während der Kraftstoffdampf in dem Spülkanal (36) über das Spülventil (31V), durch den Zwischenspülkanal (32) und über das Rückschlagventil (32V) strömt; und Schätzen des Zwischenspülkanaldrucks (P(32)) in dem Zwischenspülkanal (32) zumindest teilweise basierend auf dem Ansaugkanaldruck (P(23)), der von der Druckdetektionsvorrichtung (24S) detektiert wird.
  2. Kraftstoffdampfzufuhrsystem nach Anspruch 1, bei dem: die Steuerung (40) den Zwischenspülkanaldruck (P(32)) als gleich einem kleinsten Wert von Detektionswerten des Ansaugkanaldrucks (P(23)) schätzt, falls das Spülventil (31V) vollständig geschlossen ist.
  3. Kraftstoffdampfzufuhrsystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem: die Steuerung (40) den Zwischenspülkanaldruck (P(32)) als gleich dem Ansaugkanaldruck (P(23)), der zu einem Zeitpunkt, zu dem nach Einleiten der Spülsteuerung eine vorbestimmte Druckvariationsübergangszeit abgelaufen ist, detektiert wird, schätzt, falls das Spülventil (31V) nicht vollständig geschlossen ist.
  4. Kraftstoffdampfzufuhrsystem nach Anspruch 3, bei dem die Steuerung (40) ferner zum Einstellen einer Dauer der vorbestimmten Druckvariationsübergangszeit basierend auf einem Unterschied zwischen dem Ansaugkanaldruck (P(23)), der von der Druckdetektionsvorrichtung (24S) detektiert wird, und dem Zwischenspülkanaldruck (P(32)), der geschätzt wird, wenn das Spülventil (31V) vollständig geschlossen ist, ausgebildet ist.
  5. Kraftstoffdampfzufuhrsystem nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Steuerung (40) den Zwischenspülkanaldruck (P(32)) als gleich dem Atmosphärendruck schätzt, sofern der Ansaugkanaldruck (P(23)) den Atmosphärendruck zu einem Zeitpunkt, zu dem die vorbestimmte Druckvariationsübergangszeit nach Beginn der Spülsteuerung abgelaufen ist, überschreitet, falls das Spülventil (31V) nicht vollständig geschlossen ist.
  6. Kraftstoffdampfzufuhrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Steuerung (40) ferner mit einem der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung (E) zugeordneten Kraftstoffinjektor (25A) verbunden ist und ferner zum Durchführen einer Verringerungssteuerung zum Verringern einer von dem Kraftstoffinjektor (25A) eingespritzten Kraftstoffmenge ausgebildet ist, wobei die Verringerungsteuerung den Kraftstoffinjektor (25A) zum Verringern einer von dem Kraftstoffinjektor (25A) eingespritzten Kraftstoffmenge zum Kompensieren des der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung (E) während der Spülsteuerung zugeführten Kraftstoffdampfs reguliert und wobei die Verringerungssteuerung zu einer Zeit beginnt, die zumindest teilweise basierend auf dem Ansaugkanaldruck (P(23)), der von der Druckdetektionsvorrichtung (24S) detektiert wird, dem geschätzten Zwischenspülkanaldruck (P(32)) in dem Zwischenspülkanal (32) und einer vorbestimmten Ankunftsverzögerungszeit, die eine Zeit einer Verzögerung einer Ankunft des Kraftstoffdampfs von dem Behälter (30) bei der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung (E) ist, bestimmt wird.
  7. Kraftstoffdampfzufuhrsystem nach Anspruch 6, bei dem die vorbestimmte Ankunftsverzögerungszeit basierend auf mindestens einer Drehzahl einer Kurbelwelle (26C) der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung (E), einer Strömungsrate von Ansaugluft, die durch den Ansaugkanal (21, 22, 23, 24) strömt, einem Öffnungsgrad des Spülventils (31V) oder dem von der Druckdetektionsvorrichtung (24S) detektierten Ansaugkanaldruck (P(23)) bestimmt wird.
DE102015008902.1A 2014-07-10 2015-07-09 Kraftstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine Active DE102015008902B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-142145 2014-07-10
JP2014142145A JP6282544B2 (ja) 2014-07-10 2014-07-10 蒸発燃料供給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015008902A1 DE102015008902A1 (de) 2016-01-14
DE102015008902B4 true DE102015008902B4 (de) 2021-06-17

Family

ID=54867030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008902.1A Active DE102015008902B4 (de) 2014-07-10 2015-07-09 Kraftstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9702321B2 (de)
JP (1) JP6282544B2 (de)
CN (1) CN105275675B (de)
DE (1) DE102015008902B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6654524B2 (ja) * 2016-03-15 2020-02-26 愛三工業株式会社 車両用ガス処理装置
JP6654522B2 (ja) * 2016-07-27 2020-02-26 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
JP7119924B2 (ja) * 2018-11-08 2022-08-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US20210071598A1 (en) * 2019-09-06 2021-03-11 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Evaporated fuel treatment apparatus

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436312A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Nippon Denso Co Kraftstoffsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP2000045886A (ja) * 1998-08-04 2000-02-15 Toyota Motor Corp 内燃機関の蒸発燃料供給方法
JP2006057596A (ja) * 2004-08-23 2006-03-02 Toyota Motor Corp 蒸発燃料供給装置
JP2007016622A (ja) * 2005-07-05 2007-01-25 Nissan Motor Co Ltd エバポガス処理装置
JP2007198353A (ja) * 2006-01-30 2007-08-09 Mazda Motor Corp 過給機付きエンジンの蒸発燃料制御装置
DE102009008831A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Audi Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
DE102012201208A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System zur Kraftstoffdampfsteuerung
DE102011084403A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Tankentlüftungssystem und Verfahren zu dessen Diagnose
DE102013016984A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffdampfrückgewinnungsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06101517A (ja) * 1992-09-17 1994-04-12 Nissan Motor Co Ltd エンジンの蒸発燃料処理装置
JP3307858B2 (ja) 1997-08-22 2002-07-24 本田技研工業株式会社 内燃機関の蒸発燃料処理装置
JP4446804B2 (ja) * 2004-06-11 2010-04-07 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関の制御装置
JP4905291B2 (ja) * 2007-08-09 2012-03-28 日産自動車株式会社 空燃比制御装置
US8312765B2 (en) * 2009-03-06 2012-11-20 Ford Global Technologies, Llc Fuel vapor purging diagnostics
JP5839817B2 (ja) * 2011-03-31 2016-01-06 本田技研工業株式会社 車両の蒸発燃料処理装置
JP6074618B2 (ja) 2013-01-25 2017-02-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷蔵庫

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436312A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Nippon Denso Co Kraftstoffsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP2000045886A (ja) * 1998-08-04 2000-02-15 Toyota Motor Corp 内燃機関の蒸発燃料供給方法
JP2006057596A (ja) * 2004-08-23 2006-03-02 Toyota Motor Corp 蒸発燃料供給装置
JP2007016622A (ja) * 2005-07-05 2007-01-25 Nissan Motor Co Ltd エバポガス処理装置
JP2007198353A (ja) * 2006-01-30 2007-08-09 Mazda Motor Corp 過給機付きエンジンの蒸発燃料制御装置
DE102009008831A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Audi Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
DE102012201208A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System zur Kraftstoffdampfsteuerung
DE102011084403A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Tankentlüftungssystem und Verfahren zu dessen Diagnose
DE102013016984A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffdampfrückgewinnungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105275675B (zh) 2018-07-17
JP6282544B2 (ja) 2018-02-21
US20160010571A1 (en) 2016-01-14
JP2016017494A (ja) 2016-02-01
DE102015008902A1 (de) 2016-01-14
US9702321B2 (en) 2017-07-11
CN105275675A (zh) 2016-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015008889B4 (de) Kraftstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010046897B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor
DE10362065B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebsstopps einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug und Steuerungssytem
DE69921736T2 (de) Steuerung der Brennstoffdampfrückgewinnung für Otto-Direkteinspritzbrennkraftmaschinen
DE112008002129B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102004032909B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungssystem
EP1582709B1 (de) Regenerationsverfahren für ein Partikelfilter sowie Abgasanlage mit Partikelfilter
DE102016001171B4 (de) Regel- und Steuerungssystem für einen Motor, Verfahren zum Regenerieren eines Behälters und Computerprogrammprodukt&#34;
DE102006044458B4 (de) Steuerungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102009017207B4 (de) Detektion der Kraftstoffqualität unter Verwendung des Drehmoments und der Motordrehzahl
DE102016110660B4 (de) Steuerungssystem
DE102006013041A1 (de) Steuergerät für einen Dieselmotor
WO2017036705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer verbrennungskraftmaschine während des kaltstarts und warmlaufs
DE102010046751A1 (de) Verfahren zum Anpassen von Ladedruck während Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor
DE102015008902B4 (de) Kraftstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010046749A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen geladenen Direkteinspritzmotor
DE102016109772B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Kraftmaschine
DE102008062331B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung von Kraftstoffdampf
DE102018113077A1 (de) Verfahren und systeme zum anpassen der kraftstoffzufuhr von motorzylindern
DE102016110517A1 (de) Kraftstoffschätzvorrichtung
DE10307549A1 (de) Steuerung eines Motors mit veränderlichem Hubraum beim Starten
DE60122642T2 (de) Steuerungsvorrichtung für das Kraftstoff-Luft-Verhältnis in einer Brennkraftmaschine
WO2012080000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen einer nullpunktadaption einer lambdasonde eines verbrennungsmotors
DE102018104816A1 (de) Verfahren und system zur saugrohrkraftstoffeinspritzung
DE102015011323B4 (de) Abgasrückführungssteuervorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Steuern einer Abgasrückführungsvorrichtung und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final