DE102009008831A1 - Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems - Google Patents

Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102009008831A1
DE102009008831A1 DE200910008831 DE102009008831A DE102009008831A1 DE 102009008831 A1 DE102009008831 A1 DE 102009008831A1 DE 200910008831 DE200910008831 DE 200910008831 DE 102009008831 A DE102009008831 A DE 102009008831A DE 102009008831 A1 DE102009008831 A1 DE 102009008831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation system
combustion engine
intake air
tank
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910008831
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009008831B4 (de
Inventor
Rolf Karcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102009008831.8A priority Critical patent/DE102009008831B4/de
Publication of DE102009008831A1 publication Critical patent/DE102009008831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009008831B4 publication Critical patent/DE102009008831B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • F01M13/023Control valves in suction conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M2013/027Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure with a turbo charger or compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (1) mit einer Ansaugluftleitung (10), die einen Verdichter (12) eines Abgasturboladers (13) und eine Drosselklappe (14) enthält, sowie mit einem Tankentlüftungssystem (20) und einem Kurbelgehäuseentlüftungssystem (21), die an zwei Anschlussstellen (30, 31) vor dem Verdichter (12) und hinter der Drosselklappe (14) an die Ansaugluftleitung (10) angeschlossen sind. Um auf relativ einfache Weise eine Überwachung der Einleitstellen der Entlüftungsgase in die Ansaugluftleitung (10) zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass unmittelbar an den Anschlussstellen (30, 31) jeweils ein Rückschlagventil (34, 35) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 10 bis 12.
  • Aus der DE 103 00 592 A1 ist bereits eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art bekannt, die sowohl über ein Tankentlüftungssystem und ein Kurbelgehäuseentlüftungssystem verfügt. Die aus dem Tank- bzw. Kurbelgehäuseentlüftungssystem abgeführten Tank- bzw. Kurbelgehäuseentlüftungsgase werden der Verbrennung zugeführt, indem man sie in eine Ansaugluftleitung der Brennkraftmaschine leitet. Sowohl zwischen dem Tankentlüftungssystem und der Ansaugleitung als auch zwischen dem Kurbelgehäuseentlüftungssystem und der Ansaugleitung sind dort zwei getrennte Entlüftungsleitungen angeordnet, von denen jeweils eine vor dem Verdichter des Abgasturboladers und die andere hinter der Drosselklappe in die Ansaugluftleitung mündet. Die beiden vor dem Verdichter des Abgasturboladers in die Ansaugluftleitung mündenden Entlüftungsleitung dienen zur Volllastentlüftung des Tanks bzw. des Kurbelgehäuses, während die hinter der Drosselklappe in die Ansaugluftleitung mündenden Entlüftungsleitungen zur Teillastentlüftung des Tanks bzw. des Kurbelgehäuses dienen. Sämtliche Entlüftungsleitungen sind mit Ventilen mit einstellbarem Öffnungsgrad bestückt.
  • Da ein Defekt des Tankentlüftungssystem und/oder des Kurbelgehäuseentlüftungssystems zum Entweichen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen in die Umgebung führt, sind in den meisten Staaten bereits seit längerem Diagnoseverfahren vorgeschrieben, mit denen sich die ordnungsgemäße Funktion des Tankentlüftungssystems und des Kurbelgehäuseentlüftungssystems diagnostizieren lässt, so dass sich eine zum Entweichen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen führende Störung frühzeitig erkennen und beheben lässt. Darüber hinaus fordert jedoch das California Air Ressource Board (CARB) bei Otto-Brennkraftmaschinen mit Turbolader nunmehr auch noch eine zusätzliche Überwachung der Einleitstellen, an denen Tankentlüftungsgase und die Kurbelgehäuseentlüftungsgase in die Ansaugluftleitung eingeleitet werden. Damit soll verhindert werden, dass es infolge eines Lösens der Verbindungen an den Anschlussstellen zu einer unerwünschten Emission von unverbrannten Kohlenwasserstoffen in die Umgebung kommt.
  • Während die Überwachung der Anschlussstelle der Tank- und Kurbelgehäuseentlüftungsleitung oder -leitungen, die hinter der Drosselklappe in die Ansaugluftleitung münden und im Saugbetrieb zur Zufuhr der Entlüftungsgase in die Ansaugluftleitung dienen, keine Probleme bereitet, lässt sich die Anschlussstelle der vor dem Verdichter des Abgasturboladers in die Ansaugluftleitung mündenden Tank- und Kurbelgehäuseentlüftungsleitung oder -leitungen, durch welche die Entlüftungsgase im Ladedruckbetrieb in die Ansaugluftleitung eingeleitet werden, nur schwer überwachen. Dies gilt vor allem dann, wenn die Zylinderfüllung der Brennkraftmaschine nicht aus den Messwerten eines in Strömungsrichtung der Ansaugluft vor dem Verdichter in der Ansaugluftleitung angeordneten Luftmassenmessers, sondern aus den Messwerten eines sogenannten Saugrohrdrucksensors berechnet wird, der hinter der Drosselklappe in einem gewöhnlich als Saugrohr bezeichneten Teil der Ansaugluftleitung und damit hinter der Einleitstelle der Entlüftungsgase im Ladedruckbetrieb angeordnet ist.
  • Grundsätzlich wäre es zwar möglich, die Anschlüsse der Tank- und Kurbelgehäuseentlüftungsleitungen an der Ansaugluftleitung als unlösbare Verbindungen auszubilden, was jedoch im Falle des Erfordernisses einer Demontage Probleme aufwirft.
  • Aus der DE 102 49 720 A1 ist zudem bereits ein Druckregelventil für ein Kurbelgehäuseentlüftungssystem einer Brennkraftmaschine bekannt, das zwischen einem Kurbelgehäuse und einem Ansaugrohr der Brennkraftmaschine angeordnet und mit dem Ansaugrohr durch zwei Entlüftungsleitungen verbunden ist, von denen die eine vor einem Verdichter eines Abgasturboladers und die andere hinter einer Drosselklappe in das Abgasrohr mündet. Jede der beiden Entlüftungsleitungen enthält ein Rückschlagventil, die beide in Leitungsanschlüsse des Druckregelventils integriert sind.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine Überwachung der Einleitstellen der Entlüftungsgase in die Ansaugluftleitung auf relativ einfache Weise ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine dadurch gelöst, dass unmittelbar an den Anschlussstellen, an denen die Entlüftungsgase in die Ansaugluftleitung eingeleitet werden, jeweils ein Rückschlagventil angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die aus der DE 102 49 720 A1 bekannten Rückschlagventile vom Druckregelventil weg an die Systemgrenzen des Kurbelgehäuseentlüftungssystems bzw. des Tankentlüftungssystems, d. h. direkt an die Ansaugluftleitung, zu verlegen. Dadurch kann eine Leckage zwischen dem Tankentlüftungssystem und dem Kurbelgehäuseentlüftungssystem einerseits und der Ansaugluftleitung andererseits ohne zusätzliche Maßnahmen mit einem Drucksensor überwacht werden, der in der Ansaugluftleitung hinter der Drosselklappe angeordnet ist und zur Bestimmung einer Zylinderfüllung dient, der jedoch vorteilhaft auch zur Überwachung der Einleitstellen der Entlüftungsgase aus dem Tankentlüftungssystem und dem Kurbelgehäuseentlüftungssystem in die Ansaugluftleitung im Saugbetrieb und im Ladedruckbetrieb genutzt werden kann.
  • Um die Anzahl der benötigten Bauteile und den Montageaufwand gering zu halten, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass das Tankentlüftungssystem und das Kurbelgehäuseentlüftungssystem an den beiden Anschlussstellen gemeinsam an die Ansaugluftleitung angeschlossen sind.
  • Dabei kann mit Hilfe des Drucksensors sowohl eine Leckage zwischen dem Tankentlüftungssystem und dem Kurbelgehäuseentlüftungssystem einerseits und der Ansaugluftleitung andererseits als auch ein Defekt oder Klemmen eines unmittelbar an der Anschlussstelle vor dem Verdichter angeordneten offenen Rückschlagventils diagnostiziert oder festgestellt werden, während ein Defekt oder Klemmen des an der Anschlussstelle hinter der Drosselklappe angeordneten geschlossenen Rückschlagventils vorteilhaft im Zuge einer Überwachung oder Diagnose eines Tankentlüftungsventils des Tankentlüftungssystems festgestellt wird.
  • Während zur Erleichterung des Austauschs das an der Anschlussstelle hinter der Drosselklappe angeordnete Rückschlagventil lösbar mit der Ansaugluftleitung und einer zum Tankentlüftungssystem und zum Kurbelgehäuseentlüftungssystem führenden Entlüftungsleitung verbunden werden kann, wird das an der Anschlussstelle vor dem Verdichter angeordnete Rückschlagventil gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung unlösbar mit der Ansaugluftleitung verbunden. Dadurch kann es zum einen jenseits von diesem Rückschlagventil nicht mehr zu einem Lösen der Verbindung zwischen dem Tankentlüftungssystem und dem Kurbelgehäuseentlüftungssystem einerseits und der Ansaugluftleitung andererseits kommen. Zum anderen kann im Falle eines den Umgebungsdruck übersteigenden Drucks in der Entlüftungsleitung ein Austritt von unverbrann ten Kohlenwasserstoffen in die Umgebung verhindert werden. Allerdings kann dieses Rückschlagventil lösbar mit der Entlüftungsleitung verbunden werden, so dass diese im Falle eines Leitungsbruchs von den Rückschlagventilen gelöst und ausgetauscht werden kann.
  • Wenn sich das an der Anschlussstelle hinter der Drosselklappe angeordnete Rückschlagventil von der Ansaugluftleitung und der zum Tankentlüftungssystem und zum Kurbelgehäuseentlüftungssystem führenden Entlüftungsleitung löst, oder wenn sich das an der Anschlussstelle vor dem Verdichter angeordnete Rückschlagventil von der Entlüftungsleitung löst, stellt sich in der Entlüftungsleitung sofort ein Umgebungsdruck ein, der eine Erkennung der Leckage ermöglicht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung von Teilen einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader, einem Tankentlüftungssystem und einem Kurbelgehäuseentlüftungssystem;
  • 2 eine Darstellung des Drucks in der Ansaugluftleitung vor dem Verdichter des Abgasturboladers und hinter einer Drosselklappe in Abhängigkeit von der Last und Drehzahl der Brennkraftmaschine.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung von Teilen einer aufgeladenen Otto-Brennkraftmaschine 1 mit einem Motorblock 2, einem die Kurbelwelle 3 und einen Kurbelraum 4 der Brennkraftmaschine 1 umgebenden Kurbelgehäuse 5, sowie mindestens einem Kolben 6, der über einen Pleuel 7 mit der Kurbelwelle 3 verbunden ist und sich in einem zugehörigen Zylinder 8 des Motors 1 auf und ab bewegt. Die zur Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemischs in einem Brennraum 9 des Zylinders 8 erforderliche Luft wird dem Brennraum 9 durch eine Ansaugluftleitung 10 zugeführt, die einen Luftfilter 11, einen Verdichter 12 eines Abgasturboladers 13 und eine Drosselklappe 14 enthält. Die Drosselklappe 14 ist in Strömungsrichtung der Luft hinter dem Verdichter 12 und vor einem gewöhnlich als Saugrohr 15 bezeichneten Teil der Ansaugluftleitung 10 angeordnet. Die Verbrennungsluft aus dem Brennraum 9 des Zylinders 8 wird durch einen Abgaskrümmer 16 und ein Abgasrohr 17 abgeführt, das eine Turbine 18 des Abgasturboladers 13 enthält. Um die Füllung des Zylinders 8 bzw. die in den Zylinder 8 zugeführte Luftmasse zu ermitteln, ist hinter der Drosselklappe 14 im Saugrohr 15 ein Drucksensor 19 zur Messung des Saugrohrdrucks vorgesehen, aus dem dann die Luftmasse nach der Beziehung p·V = m·R·T berechnet wird.
  • Um eine Emission von unverbrannten Kohlenwasserstoffen in die Umgebung zu verhindern, umfasst die Brennkraftmaschine 1 weiter ein Tankentlüftungssystem 20 und ein Kurbelgehäuseentlüftungssystem 21.
  • Mit dem Tankentlüftungssystem 20 kann ein Kraftstofftank 22 der Brennkraftmaschine 1 entlüftet und die aus dem Kraftstofftank 22 abgeführten Kraftstoffdämpfe oder Tankentlüftungsgase zur Verbrennung im Zylinder 8 in die Ansaugluftleitung 10 zugeführt werden. Das Tankentlüftungssystem 20 umfasst einen mit dem Kraftstofftank 22 kommunizierenden, mit Aktivkohle gefüllten Kraftstoffdampf-Speicherbehälter 23, in dem die Kraftstoffdämpfe oder Tankentlüftungsgase zwischengespeichert werden, sowie eine Regenerierungsleitung 24, durch die zum Regenerieren der Aktivkohle Luft aus der Umgebung durch den Speicherbehälter 23 in die Ansaugluftleitung 10 angesaugt wird, wenn ein zwischen dem Speicherbehälter 23 und der Ansaugluftleitung 10 angeordnetes Tankentlüftungsventil 25 geöffnet wird.
  • Mit dem Kurbelgehäuseentlüftungssystem 21 kann der Kurbelraum 4 der Brennkraftmaschine 1 aktiv entlüftet werden, indem gezielt Luft in das Kurbelgehäuse 5 zugeführt wird und indem die Kurbelgehäuseentlüftungsgase, d. h. die zugeführte, mit Ölnebel aus dem Kurbelraum 4 vermischte Luft sowie die sogenannten Blow-by-Gase, d. h. im Betrieb der Brennkraftmaschine 1 zwischen Zylinder 8 und Kolben 6 hindurchtretende Verbrennungsgase, ebenfalls zur Verbrennung in die Ansaugluftleitung 10 zugeführt werden. Das Kurbelgehäuseentlüftungssystem 21 umfasst einen mit dem Kurbelraum 4 kommunizierenden Ölabscheider 26 und ein zwischen dem Ölabscheider 26 und der Ansaugluftleitung 10 angeordnetes Druckregelventil 27.
  • Zur Überwachung der ordnungsgemäßen Funktion des Tankentlüftungssystems 20 und des Kurbelgehäuseentlüftungssystems 21 dient ein Diagnosemodul 28, das mit dem Tankentlüftungsventil 25, dem Druckregelventil 27 und dem Drucksensor 19 verbunden ist.
  • Das Tankentlüftungsventil 25 des Tankentlüftungssystems 20 und das Druckregelventil 27 des Kurbelgehäuseentlüftungssystems 21 sind durch eine gemeinsame Entlüftungsleitung 29 mit der Ansaugluftleitung 10 verbunden. Diese Entlüftungsleitung 29 ist mit ihrem einen Ende an einer ersten Anschlussstelle 30 hinter dem Luftfilter 11 und vor dem Verdichter 12 und mit ihrem entgegengesetzten Ende an einer zweiten Anschlussstelle 31 hinter der Drosselklappe 14 an die Ansaugluftleitung 10 angeschlossen und kommuniziert zwischen den beiden Enden über zwei Abzweige 32 und 33 mit dem Tankentlüftungsventil 25 des Tankentlüftungssystems 20 bzw. dem Druckregelventil 27 des Kurbelgehäuseentlüftungssystems 21, so dass die Entlüftungsleitung 29 vom Tankentlüftungssystem 20 und vom Kurbelgehäuseentlüftungssystem 21 gemeinsam genutzt wird.
  • Unmittelbar an den beiden Anschlussstellen 30 und 31 ist jeweils ein Rückschlagventil 34 und 35 angeordnet, die einen Eintritt von Luft aus der Ansaugluftleitung 10 in die gemeinsame Entlüftungsleitung 29 verhindern. Die stellt zum einen sicher, dass keine Luft am Verdichter 12 und an der Drosselklappe 14 vorbei durch die Entlüftungsleitung 29 strömen kann und verhindert zum anderen, dass Luft aus der Ansaugluftleitung 10 durch die Entlüftungsleitung 29 und die Abzweige 32 oder 33 in das Tankentlüftungssystem 20 oder das Kurbelgehäuseentlüftungssystem 21 gelangen kann. Das Rückschlagventil 34 an der ersten Anschlussstelle 30 ist unlösbar mit der Ansaugluftleitung 10 und lösbar mit dem einen Ende der Entlüftungsleitung 29 verbunden, während das Rückschlagventil 35 an der zweiten Anschlussstelle 31 lösbar mit der Ansaugluftleitung 10 und dem entgegengesetzten Ende der Entlüftungsleitung 29 verbunden sein kann.
  • Im Ladedruckbetrieb des Abgasturboladers 13 werden die Tank- und Kurbelgehäuseentlüftungsgase infolge der Druckverhältnisse in der Ansaugluftleitung 10 und in der Entlüftungsleitung 29 an der ersten Anschlussstelle 30 durch das offene Rückschlagventil 34 hindurch in die Ansaugluftleitung 10 eingeleitet, während sie im Saugbetrieb an der zweiten Anschlussstelle 31 durch das offene Rückschlagventil 35 hindurch in die Ansaugluftleitung 10 eingeleitet werden.
  • Wie in 1 dargestellt, ist ein Druck p1 in der Ansaugluftleitung 10 vor dem Verdichter 12 kleiner oder gleich dem Umgebungsdruck p_Umgebung, während ein Druck p2 in der Ansaugluftleitung 10 hinter dem Verdichter 12 und vor der Drosselklappe 14 gleich der Summe der Drücke p1 + p_Lade ist, wobei p_Lade der Ladedruck des Verdichters 12 ist. Der Druck p3 im Saugrohr 15 hinter der Drosselklappe 14 ist gleich der Differenz der Drücke p2 – p_Drossel, wobei p_Drossel der Druckverlust an der Drosselklappe 14 ist.
  • 2 zeigt die Beziehung zwischen p1 und p3 in Abhängigkeit von der Last und der Drehzahl der Brennkraftmaschine 1, wobei der Bereich I die Beziehung im Saugbetrieb und der Bereich II die Beziehung im Ladedruckbetrieb wiedergibt.
  • Der Druck in der Entlüftungsleitung 29 wird als p4 bezeichnet und entspricht dem jeweils niedrigeren Druck von p1 und p3, da sowohl im Saugbetrieb und im Ladedruckbetrieb jeweils eines der beiden Rückschlagventile 34, 35 offen ist. Dies bedeutet auf der anderen Seite, dass abgesehen von dem Sonderfall p1 = p3 immer eines der beiden Rückschlagventile 34, 35 geschlossen sein muss.
  • Innerhalb des Kurbelraums 4 wird vom Druckregelventil 27 ein geringer Unterdruck eingestellt, d. h. ein Druck, der geringfügig unter dem Umgebungsdruck p_Umgebung liegt. Diese Druckregelung durch das Druckregelventil 27 ist erforderlich, da sich z. B. im Leerlaufbetrieb ein Druck p4 ≈ p3 einstellt, der ungefähr 300 mbar absolut beträgt, was im Leerlaufbetrieb für den Kurbelraum 4 viel zu niedrig wäre.
  • Die feste Verbindung zwischen dem Rückschlagventil 34 und der Ansaugluftleitung 10 ist erforderlich, um im Falle eines Lösens der Verbindung an der ersten Anschlussstelle 30 einen Austritt von Entlüftungsgasen aus der Entlüftungsleitung 29 in die Umgebung zu verhindern, wenn im Ladedruckbetrieb der Druck p4 in der Entlüftungsleitung 29 höher als der Umgebungsdruck p_Umgebung ist.
  • Wenn die Entlüftungsleitung 29 eine Leckage aufweist, die an einer beliebigen Stelle auftreten kann, zum Beispiel durch einen Bruch der Entlüftungsleitung 29 oder durch Lösen der Verbindung zwischen der Entlüftungsleitung 29 und einem der beiden Rückschlagventile 34, 35, ist der Druck p4 innerhalb der Entlüftungsleitung 29 gleich dem Umgebungsdruck p_Umgebung. Da in diesem Zustand Tank- oder Kurbelgehäuseentlüftungsgase aus der Entlüftungsleitung 29 in die Umgebung austreten können, muss ein solcher Zustand durch die Diagnose erkannt werden. Dies ist bei dem beschriebenen Tank- und Kurbelgehäuseentlüftungssystem auch der Fall, weil entweder die Leerlaufdrehzahl im Saugbetrieb zu hoch ist und sich wegen der Zufuhr von zuviel Frischluft in das Saugrohr nicht einstellen lässt, weil der zum Füllungsabgleich gemessene Saugrohrdruck im Verhältnis zur Stellung der Drosselklappe 14 unplausibel ist oder die Diagnose der Tankentlüftung zu einer Erkennung der Leckage führt.
  • Wenn das Rückschlagventil 34 in seiner Offenstellung klemmt, ist der Druck p4 innerhalb der Entlüftungsleitung 29 gleich dem Druck p1. Dies bewirkt, dass im Ladedruckbetrieb Luft aus der Umgebung durch das Rückschlagventil 34 angesaugt wird, wodurch sich ein etwas kleinerer Leckagestrom ins Saugrohr 15 ergibt, jedoch der vom Drucksensor 19 erfasste Druck p3 im Saugrohr 15 ebenfalls ansteigt und eine Erkennung der Leckage möglich macht.
  • Wenn das Rückschlagventil 34 in seiner geschlossenen Stellung klemmt, ist dies allein mit Hilfe des Drucksensors 19 nicht diagnostizierbar. In einem solchen Fall können jedoch die Entlüftungsgase aus dem Tankentlüftungssystem 20 und dem Kurbelgehäuseentlüftungssystem 21 während des Saugbetriebs an der zweiten Anschlussstelle 31 durch das Rückschlagventil 35 hindurch in das Saugrohr 15 zugeführt werden, wenn der Druck p4 größer als der Druck p3 ist.
  • Wenn das Rückschlagventil 35 in seiner geschlossenen Stellung klemmt, kann dies durch eine Diagnose des Tankentlüftungsventils 25 erkannt werden, was im Hinblick auf die Kurbelgehäuseentlüftung zu einer Verbesserung gegenüber bekannten Systemen führt.
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Motorblock
    3
    Kurbelwelle
    4
    Kurbelraum
    5
    Kurbelgehäuse
    6
    Kolben
    7
    Pleuel
    8
    Zylinder
    9
    Brennraum
    10
    Ansaugluftleitung
    11
    Luftfilter
    12
    Verdichter
    13
    Abgasturbolader
    14
    Drosselklappe
    15
    Saugrohr
    16
    Abgaskrümmer
    17
    Abgasrohr
    18
    Turbine
    19
    Drucksensor
    20
    Tankentlüftungssystem
    21
    Kurbelgehäuseentlüftungssystem
    22
    Kraftstofftank
    23
    Speicherbehälter
    24
    Regenerierungsleitung
    25
    Tankentlüftungsventil
    26
    Ölabscheider
    27
    Druckregelventil
    28
    Diagnosemodul
    29
    gemeinsame Entlüftungsleitung
    30
    erste Anschlussstelle
    31
    zweite Anschlussstelle
    32
    Abzweig
    33
    Abzweig
    34
    Rückschlagventil
    35
    Rückschlagventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10300592 A1 [0002]
    • - DE 10249720 A1 [0006, 0009]

Claims (12)

  1. Brennkraftmaschine mit einer Ansaugluftleitung, die einen Verdichter eines Abgasturboladers und eine Drosselklappe enthält, sowie mit einem Tankentlüftungssystem und einem Kurbelgehäuseentlüftungssystem, die an zwei Anschlussstellen vor dem Verdichter und hinter der Drosselklappe an die Ansaugluftleitung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar an den Anschlussstellen (30, 31) jeweils ein Rückschlagventil (34, 35) angeordnet ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tankentlüftungssystem (20) und das Kurbelgehäuseentlüftungssystem (21) gemeinsam an den beiden Anschlussstellen (30, 31) an die Ansaugluftleitung (10) angeschlossen sind.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine vom Tankentlüftungssystem (20) und vom Kurbelgehäuseentlüftungssystem (21) zu den beiden Anschlussstellen (30, 31) führende Entlüftungsleitung (29).
  4. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Anschlussstelle (30) vor dem Verdichter (12) angeordnete Rückschlagventil (34) unlösbar mit der Ansaugluftleitung (10) verbunden ist.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (34) lösbar mit einer vom Tankentlüftungssystem (20) und vom Kurbelgehäuseentlüftungssystem (21) zu den beiden Anschlussstellen (30, 31) führenden Entlüftungsleitung (29) verbunden ist.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Anschlussstelle (31) hinter der Drosselklappe (14) angeordnete Rückschlagventil (35) lösbar mit der Ansaugluftleitung (10) und einer vom Tankentlüftungssystem (20) und vom Kurbelgehäuseentlüftungssystem (21) zu den beiden Anschlussstellen (30, 31) führenden Entlüftungsleitung (29) verbunden ist.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tankentlüftungssystem (20) ein mit der Entlüftungsleitung (29) verbundenes Tankentlüftungsventil (25) umfasst.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbelgehäuseentlüftungssystem (21) ein mit der Entlüftungsleitung (29) verbundenes Druckregelventil (27) umfasst.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen hinter der Drosselklappe (14) in der Ansaugluftleitung (10) angeordneten Drucksensor (19) zur Bestimmung einer Zylinderfüllung.
  10. Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems einer Brennkraftmaschine, die an zwei Anschlussstellen vor einem Verdichter eines Abgasturboladers und hinter einer Drosselklappe an eine Ansaugluftleitung der Brennkraftmaschine angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leckage zwischen dem Tankentlüftungssystem (20) und dem Kurbelgehäuseentlüftungssystem (21) einerseits und der Ansaugluftleitung (10) andererseits durch Überwachung des Drucks (p3) hinter der Drosselklappe (14) festgestellt wird.
  11. Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems einer Brennkraftmaschine, die an zwei Anschlussstellen vor einem Verdichter eines Abgasturboladers und hinter einer Drosselklappe über Rückschlagventile an eine Ansaugluftleitung der Brennkraftmaschine angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Defekt oder Klemmen des an der Anschlussstelle (30) vor dem Verdichter (13) angeordneten offenen Rückschlagventils (34) durch Überwachung des Drucks (p3) hinter der Drosselklappe (14) festgestellt wird.
  12. Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems einer Brennkraftmaschine, die an zwei Anschlussstellen vor einem Verdichter eines Abgasturboladers und hinter einer Drosselklappe über Rückschlagventile an eine Ansaugluftleitung der Brennkraftmaschine angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Defekt oder Klemmen des an der Anschlussstelle (31) hinter der Drosselklappe (14) angeordneten geschlossenen Rückschlagventils (35) durch eine Diagnose eines Tankentlüftungsventils (25) des Tankentlüftungssystems (20) festgestellt wird.
DE102009008831.8A 2009-02-13 2009-02-13 Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems Active DE102009008831B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008831.8A DE102009008831B4 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008831.8A DE102009008831B4 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009008831A1 true DE102009008831A1 (de) 2010-08-19
DE102009008831B4 DE102009008831B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=42338681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008831.8A Active DE102009008831B4 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009008831B4 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001314A1 (de) 2012-01-25 2012-07-26 Daimler Ag Kraftstofftankentlüftungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP2557281A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-13 MAHLE International GmbH Brennkraftmaschine
WO2013053574A3 (de) * 2011-10-13 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Tankentlüftungssystem und verfahren zu dessen diagnose
WO2014060831A3 (en) * 2012-10-16 2014-06-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Blowby gas ventilation system for supercharger-equipped internal combustion engine
DE102014009213A1 (de) 2014-06-25 2015-12-31 Mann+Hummel Gmbh Brennkraftmaschine mit Tankentlüftungssystem
DE102015008902A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102014114397A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Hengst Of North America, Inc. Brennkraftmaschine mit einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
EP3101242A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-07 MAN Truck & Bus AG Unterdruckerzeugung im kurbelgehäuse zur partikelzahlreduzierung
DE102015213982A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zur Erkennung einer Leckage von einem Kurbelgehäuse- und/oder einem Tank-Entlüftungssystem
WO2017016804A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erkennung eines klemmens eines tankentlüftungsventils
FR3041031A1 (fr) * 2015-09-14 2017-03-17 Filtrauto Agencement et methode pour reguler un flux de gaz de carter d'un moteur a combustion interne avant une separation d'huile
DE102016201589B3 (de) * 2016-02-03 2017-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016202140A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor mit Kurbelgehäuseentlüftung
US10273892B2 (en) 2014-07-10 2019-04-30 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply system for an internal combustion engine
DE102018000836A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeug mit einem Entlüftungssystem für Öldämpfe und Kraftstoffdämpfe
DE102018211450B3 (de) 2018-07-11 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Diagnosefähige Anschlussvorrichtung einer Entlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018203490A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Kurbelgehäuseentlüftung und Verfahren zur Detektion einer Leckage
DE102018203491A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Kurbelgehäuseentlüftung und Verfahren zur Detektion einer Leckage
CN110410174A (zh) * 2019-08-12 2019-11-05 上海大创汽车技术有限公司 曲轴箱通风系统、发动机总成及燃油型车辆
DE102018211452B3 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung zum Anschließen einer Entlüftungsleitung, Brennkraftmaschine mit einer derart angeschlossenen Entlüftungsleitung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennkraftmaschine
WO2020108838A1 (de) * 2018-11-28 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit kurbelgehäuse-entlüftung sowie verfahren zur diagnose einer kurbelgehäuse-entlüftung
US10711713B2 (en) 2012-01-25 2020-07-14 Daimler Ag Fuel tank venting system for a motor vehicle
DE102020007468A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Mercedes-Benz Group AG Belüftungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
WO2024023404A1 (fr) * 2022-07-29 2024-02-01 Stellantis Auto Sas Systeme et procede de detection de colmatage d'un clapet antiretour de forte charge d'un moteur thermique, vehicule comprenant un tel systeme
WO2024023403A1 (fr) * 2022-07-29 2024-02-01 Stellantis Auto Sas Systeme et procede de detection de colmatage d'un clapet antiretour de charge partielle d'un moteur thermique, vehicule comprenant un tel systeme

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6409086B1 (ja) * 2017-03-30 2018-10-17 株式会社Subaru リーク検出装置
DE102020208229A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffdampffilterspülung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine im Saugbetrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249720A1 (de) 2002-10-25 2004-05-06 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
DE10300592A1 (de) 2003-01-10 2004-07-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE522391C2 (sv) * 2000-01-26 2004-02-03 Volvo Personvagnar Ab Vevhus- och emissionsventilation i en överladdad förbränningsmotor
DE202004011882U1 (de) * 2004-07-29 2005-12-08 Hengst Gmbh & Co.Kg Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102005043735A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Audi Ag Lüftungsventil
DE102006016339B4 (de) * 2006-04-05 2017-02-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249720A1 (de) 2002-10-25 2004-05-06 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
DE10300592A1 (de) 2003-01-10 2004-07-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2557281A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-13 MAHLE International GmbH Brennkraftmaschine
US8960170B2 (en) 2011-08-10 2015-02-24 Mahle International Gmbh Internal combustion engine
US9551304B2 (en) 2011-10-13 2017-01-24 Robert Bosch Gmbh Tank venting system and method for diagnosing same
WO2013053574A3 (de) * 2011-10-13 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Tankentlüftungssystem und verfahren zu dessen diagnose
WO2013110447A2 (de) 2012-01-25 2013-08-01 Daimler Ag Kraftstofftankentlüftungssystem für ein kraftfahrzeug
WO2013110447A3 (de) * 2012-01-25 2013-09-26 Daimler Ag Kraftstofftankentlüftungssystem für ein kraftfahrzeug
US10711713B2 (en) 2012-01-25 2020-07-14 Daimler Ag Fuel tank venting system for a motor vehicle
DE102012001314B4 (de) 2012-01-25 2024-02-08 Mercedes-Benz Group AG Kraftstofftankentlüftungssystem und Verfahren zur Diagnose eines Kraftstofftankentlüftungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102012001314A1 (de) 2012-01-25 2012-07-26 Daimler Ag Kraftstofftankentlüftungssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2014060831A3 (en) * 2012-10-16 2014-06-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Blowby gas ventilation system for supercharger-equipped internal combustion engine
DE102014009213A1 (de) 2014-06-25 2015-12-31 Mann+Hummel Gmbh Brennkraftmaschine mit Tankentlüftungssystem
US10273892B2 (en) 2014-07-10 2019-04-30 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply system for an internal combustion engine
US9702321B2 (en) 2014-07-10 2017-07-11 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply system for an internal combustion engine
DE102015008902A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102015008902B4 (de) * 2014-07-10 2021-06-17 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine
CN105275675A (zh) * 2014-07-10 2016-01-27 爱三工业株式会社 蒸发燃料供给装置
CN105275675B (zh) * 2014-07-10 2018-07-17 爱三工业株式会社 蒸发燃料供给装置
WO2016050742A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Hengst Se & Co. Kg Brennkraftmaschine mit einer kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung und verfahren zum überwachen einer kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102014114397A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Hengst Of North America, Inc. Brennkraftmaschine mit einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
CN106246288B (zh) * 2015-06-03 2022-10-04 曼卡车和巴士股份公司 为了减少颗粒数量在曲轴箱中的负压产生
RU2721626C2 (ru) * 2015-06-03 2020-05-21 Ман Трак Унд Бас Аг Устройство для двигателя внутреннего сгорания, в частности для создания разрежения, двигатель внутреннего сгорания, автомобиль с таким двигателем и способ эксплуатации такого устройства
EP3101242A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-07 MAN Truck & Bus AG Unterdruckerzeugung im kurbelgehäuse zur partikelzahlreduzierung
CN106246288A (zh) * 2015-06-03 2016-12-21 曼卡车和巴士股份公司 为了减少颗粒数量在曲轴箱中的负压产生
WO2017016737A1 (de) 2015-07-24 2017-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und verfahren zur erkennung einer leckage von einem kurbelgehäuse- und/oder einem tank-entlüftungssystem
DE102015213982A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zur Erkennung einer Leckage von einem Kurbelgehäuse- und/oder einem Tank-Entlüftungssystem
US10907591B2 (en) 2015-07-24 2021-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Internal combustion engine and method for detecting a leak from a crankcase and/or a tank ventilation system
WO2017016804A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erkennung eines klemmens eines tankentlüftungsventils
WO2017046509A1 (fr) * 2015-09-14 2017-03-23 Sogefi Filtration Agencement et méthode pour réguler un flux de gaz de carter d'un moteur à combustion interne avant une séparation d'huile
FR3041031A1 (fr) * 2015-09-14 2017-03-17 Filtrauto Agencement et methode pour reguler un flux de gaz de carter d'un moteur a combustion interne avant une separation d'huile
US10526938B2 (en) 2015-09-14 2020-01-07 Sogefi Filtration France Arrangement and method for controlling a flow of crankcase gases from an internal combustion engine prior to oil separation
DE102016201589B3 (de) * 2016-02-03 2017-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016201589C5 (de) 2016-02-03 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016202140A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor mit Kurbelgehäuseentlüftung
DE102016202140B4 (de) 2016-02-12 2022-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor mit Kurbelgehäuseentlüftung
DE102018000836A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeug mit einem Entlüftungssystem für Öldämpfe und Kraftstoffdämpfe
DE102018203490A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Kurbelgehäuseentlüftung und Verfahren zur Detektion einer Leckage
DE102018203491A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Kurbelgehäuseentlüftung und Verfahren zur Detektion einer Leckage
US11598233B2 (en) 2018-07-11 2023-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Diagnosable connector device of a ventilating device for an internal combustion engine
DE102018211450B3 (de) 2018-07-11 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Diagnosefähige Anschlussvorrichtung einer Entlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018211452B3 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung zum Anschließen einer Entlüftungsleitung, Brennkraftmaschine mit einer derart angeschlossenen Entlüftungsleitung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennkraftmaschine
WO2020108838A1 (de) * 2018-11-28 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit kurbelgehäuse-entlüftung sowie verfahren zur diagnose einer kurbelgehäuse-entlüftung
CN110410174A (zh) * 2019-08-12 2019-11-05 上海大创汽车技术有限公司 曲轴箱通风系统、发动机总成及燃油型车辆
DE102020007468A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Mercedes-Benz Group AG Belüftungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
WO2024023404A1 (fr) * 2022-07-29 2024-02-01 Stellantis Auto Sas Systeme et procede de detection de colmatage d'un clapet antiretour de forte charge d'un moteur thermique, vehicule comprenant un tel systeme
WO2024023403A1 (fr) * 2022-07-29 2024-02-01 Stellantis Auto Sas Systeme et procede de detection de colmatage d'un clapet antiretour de charge partielle d'un moteur thermique, vehicule comprenant un tel systeme
FR3138474A1 (fr) * 2022-07-29 2024-02-02 Psa Automobiles Sa Systeme et procede de detection de colmatage d’un clapet antiretour de forte charge d’un moteur thermique, vehicule comprenant un tel systeme
FR3138475A1 (fr) * 2022-07-29 2024-02-02 Psa Automobiles Sa Systeme et procede de detection de colmatage d’un clapet antiretour de charge partielle d’un moteur thermique, vehicule comprenant un tel systeme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009008831B4 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008831B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
EP3325796B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zur erkennung einer leckage von einem kurbelgehäuse- und/oder einem tank-entlüftungssystem
WO2015086245A1 (de) Verfahren zur erkennung einer leckage in einer kurbelgehäuseentlüftung
DE10331344B4 (de) Verfahren zum Entlüften eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE102016210579B4 (de) Dampfentlüftungssystem für einen verbrennungsmotor
DE102016216122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung der Funktionsfähigkeit einer Kurbelgehäuseentlüftung
DE102017220190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung für eine Brennkraftmaschine
DE102017216728B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines über zwei Spülleitungen mit dem Ansaugtrakt einer turbogeladenen Brennkraftmaschine verbundenen Tankentlüftungsventils
DE102016201589B3 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006054117A1 (de) Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine
DE112016003163T5 (de) Blow-by-Gas-Rezirkulationsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO2020152238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines kurbelgehäuseentlüftungssystems eines verbrennungsmotors
DE102016222117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Kurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102017108246A1 (de) Verfahren zur Leckagebestimmung eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
DE102012001458A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015009505A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102017220257B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung für eine Brennkraftmaschine
DE102017108249B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftungssystem, Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Leckagediagnose eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
DE102019212457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckage-Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung einer Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018119431A1 (de) Verfahren und system für ein gemeinsames saugvorrichtungsventil
DE102017002501A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Entlüftungsleitung
DE102016015299A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2018077370A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen kraftwagen
DE102018009731A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015004716A1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtheit eines Tanks sowie Baukastensystem für mehrere Bauvarianten einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final