DE102015009505A1 - Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102015009505A1
DE102015009505A1 DE102015009505.6A DE102015009505A DE102015009505A1 DE 102015009505 A1 DE102015009505 A1 DE 102015009505A1 DE 102015009505 A DE102015009505 A DE 102015009505A DE 102015009505 A1 DE102015009505 A1 DE 102015009505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake tract
internal combustion
combustion engine
diagnostic
vent line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015009505.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Regenthal
Daniel Rogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015009505.6A priority Critical patent/DE102015009505A1/de
Publication of DE102015009505A1 publication Critical patent/DE102015009505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine (10), insbesondere für einen Kraftwagen, mit einem von Luft durchströmbaren Ansaugtrakt (16) zum Führen der Luft zu wenigstens einem Brennraum (14) der Verbrennungskraftmaschine (10), mit wenigstens einem in dem Ansaugtrakt (16) angeordneten Sensor (26) zum Erfassen eines Drucks in dem Ansaugtrakt (16), mit wenigstens einem Gehäuseelement (12), welches mindestens einen Aufnahmeraum zum zumindest teilweisen Aufnehmen wenigstens einer Welle der Verbrennungskraftmaschine (10) aufweist, und mit wenigstens einer mit den Ansaugtrakt (16) und mit dem Aufnahmeraum fluidisch verbundenen Entlüftungsleitung (30), mittels welcher ein Gas aus dem Aufnahmeraum abführbar und in den Ansaugtrakt (16) einleitbar ist, wobei eine Diagnoseeinrichtung (34) vorgesehen ist, welche wenigstens eine zumindest einen Längenbereich der Entlüftungsleitung (30) umgebende Hüllleitung (36), wenigstens einen zwischen der Hüllleitung (36) und dem Längenbereich angeordneten Diagnoseraum (38), eine mit dem Diagnoseraum (38) und dem Ansaugtrakt (16) fluidisch verbundene Diagnoseleitung (40) und den Sensor (26) umfasst, mittels welchem wenigstens eine in dem Längenbereich angeordnete Leckage der Entlüftungsleitung (30) erfassbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen wie beispielsweise einen Personenkraftwagen, ist bereits der DE 10 2011 086 361 A1 als bekannt zu entnehmen. Die Verbrennungskraftmaschine weist einen von Luft durchströmbaren Ansaugtrakt auf, mittels welchem die den Ansaugtrakt durchströmende Luft zu wenigstens einem Brennraum der Verbrennungskraftmaschine geführt wird. Ferner weist die Verbrennungskraftmaschine wenigstens einen in dem Ansaugtrakt angeordneten Sensor auf, mittels welchem ein Druck in dem Ansaugtrakt erfassbar ist. Mit anderen Worten ist der Sensor als Drucksensor ausgebildet, mittels welchem ein in dem Ansaugtrakt herrschender Druck erfasst wird. Dieser Druck wird insbesondere durch die den Ansaugtrakt durchströmende bzw. im Ansaugtrakt aufgenommene Luft bewirkt.
  • Die Verbrennungskraftmaschine umfasst ferner wenigstens ein Gehäuseelement, welches mindestens einen Aufnahmeraum zum zumindest teilweisen Aufnehmen wenigstens einer Welle der Verbrennungskraftmaschine aufweist. Bei der Welle handelt es sich beispielsweise um eine Abtriebswelle, über welche die Verbrennungskraftmaschine Drehmomente zum Antreiben des Kraftwagens bereitstellt. Die Abtriebswelle ist beispielsweise eine Kurbelwelle, wobei dann die Verbrennungskraftmaschine als Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine ausgebildet ist. Bei dem Gehäuseelement kann es sich somit um Kurbelgehäuse handeln, in welchem die Kurbelwelle zumindest teilweise aufgenommen ist. Dabei ist die Welle beispielsweise an dem Gehäuseelement um eine Drehachse relativ zu dem Gehäuseelement drehbar gelagert.
  • Darüber hinaus umfasst die Verbrennungskraftmaschine wenigstens eine Entlüftungsleitung, welche einerseits mit dem Ansaugtrakt und andererseits mit dem Aufnahmeraum fluidisch verbunden ist. Mittels der Entlüftungsleitung ist ein Gas aus dem Aufnahmeraum abführbar und in den Ansaugtrakt einleitbar. Die Entlüftungsleitung kann dabei insbesondere Bestandteil einer so genannten Kurbelgehäuseentlüftung sein, mittels welcher Gas in Form von so genanntem Blow-by oder Blow-by-Gas aus dem Aufnahmeraum und somit dem Kurbelgehäuse abgeführt und in den Ansaugtrakt eingeleitet wird. Im Falle des Kurbelgehäuses ist der Aufnahmeraum beispielsweise ein so genannter Kurbelraum des Kurbelgehäuses.
  • Durch das Abführen des Gases aus dem Aufnahmeraum kann ein übermäßiger Druckanstieg in dem Aufnahmeraum und somit in dem Gehäuseelement vermieden werden. In dem Gas, insbesondere dem Blow-by, können Bestandteile wie unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Schmiermittelbestandteile aufgenommen sein. Um zu verhindern, dass diese Bestandteile ohne weiteres an die Umgebung bzw. Umwelt gelangen, werden die Bestandteile zusammen mit dem Gas in den Ansaugtrakt eingeleitet. Die den Ansaugtrakt durchströmende Luft kann das in den Ansaugtrakt eingeleitete Gas und somit die im Gas enthaltenen Bestandteile mitnehmen und in den beispielsweise als Zylinder ausgebildeten Brennraum transportieren. Die Bestandteile bzw. das Gas können somit in dem Brennraum an einem Verbrennungsvorgang teilnehmen und danach einen Abgastrakt und insbesondere eine in dem Abgastrakt angeordnete Abgasnachbehandlungseinrichtung der Verbrennungskraftmaschine durchströmen.
  • Des Weiteren offenbart die DE 103 20 054 A1 ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, mit einem Saugrohr und einem Entlüftungskanal einer Entlüftung, insbesondere einer Tank- oder Kurbelgehäuseentlüftung, der dem Saugrohr der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Dabei ist es vorgesehen, dass wenigstens eine Druckdifferenz zwischen einerseits einem Saugrohrdruck oder Umgebungsdruck oder einem Umgebungsdruck und andererseits einem Druck im Entlüftungskanal ermittelt wird und dass in Abhängigkeit von der wenigstens einen Druckdifferenz ein Fehler der Entlüftung diagnostiziert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbrennungskraftmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders einfache Diagnose und somit Erfassung von Leckagen der Entlüftungsleitung realisierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben. Um eine Verbrennungskraftmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders einfache und insbesondere kostengünstige Diagnose und somit Erfassung von Leckagen der Entlüftungsleitung realisierbar sind, ist erfindungsgemäß eine Diagnosevorrichtung vorgesehen, welche wenigstens eine zumindest einen Längenbereich der Entlüftungsleitung umgebende Hüllleitung umfasst. Die Diagnoseeinrichtung weist ferner wenigstens einen zwischen der Hüllleitung und dem Längenbereich angeordneten Diagnoseraum und eine Diagnoseleitung auf, welche einerseits mit dem Diagnoseraum und andererseits mit dem Ansaugtrakt fluidisch verbunden ist. Die Diagnoseeinrichtung umfasst ferner den Sensor, mittels welchem wenigstens eine in dem Längenbereich angeordnete Leckage der Entlüftungsleitung erfassbar ist.
  • Die Hüllleitung umgibt die Entlüftungsleitung beispielsweise in Umfangsrichtung der Entlüftungsleitung vollständig, wobei ferner vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Hüllleitung bezogen auf die Längserstreckung der Entlüftungsleitung diese zumindest teilweise, insbesondere überwiegend oder gar vollständig, umgibt. Die Hüllleitung umgibt die Entlüftungsleitung dabei derart, dass die Hüllleitung von der Entlüftungsleitung beabstandet ist, sodass zwischen der Entlüftungsleitung der Hüllleitung der Diagnoseraum gebildet ist. Der Diagnoseraum ist ein Kontrollvolumen bzw. wird als Kontrollvolumen genutzt. Im Regelfall bzw. Normalfall, in welchem die Entlüftungsleitung in dem Längenbereich keine Leckage aufweist, herrscht in dem Kontrollvolumen (Diagnose) der gleiche Druck wie im Ansaugtrakt, da der Diagnoseraum über die Diagnoseleitung fluidisch mit dem Ansaugtrakt verbunden ist. Der im Ansaugtrakt herrschende Druck, welcher mittels des Sensors erfasst wird bzw. erfassbar ist, ist beispielsweise ein so genannter Saugrohrdruck, da der Sensor beispielsweise in einem im Ansaugtrakt angeordneten Saugrohr angeordnet und die Diagnoseleitung mit dem Saugrohr fluidisch verbunden ist.
  • Kommt es zu einer Leckage der Entlüftungsleitung in dem Längenbereich, sodass beispielsweise zumindest ein Teil des die Entlüftungsleitung durchströmenden und aus dem Aufnahmeraum abgeführten Gases aus der Entlüftungsleitung aus- und in den Diagnoseraum einströmen kann, so ändert sich dadurch der im Kontrollvolumen (Diagnoseraum) herrschende Druck bzw. durch diese Leckage wird der im Diagnoseraum herrschende Druck beeinträchtigt. Infolge der fluidischen Verbindung des Diagnoseraums mit dem Ansaugtrakt ändert sich auch zumindest kurzfristig der im Ansaugtrakt herrschende Druck bzw. auch der Druck im Ansaugtrakt herrschende Druck wird durch die Leckage beeinträchtigt. Diese Änderung bzw. Beeinträchtigung des Drucks kann mittels des beispielsweise als Saugrohrdrucksensor ausgebildeten Sensors erfasst werden. Somit ist es möglich, Leckagen der Entlüftungsleitung mittels des ohnehin vorhandenen und als Drucksensor ausgebildeten Sensors zu erfassen und somit zu diagnostizieren, sodass zur Diagnose der Entlüftungsleitung keine zusätzlichen Sensoren erforderlich sind. Dadurch können der Bauraumbedarf, die Kosten, die Teileanzahl und das Gewicht zur Realisierung der Diagnose der Entlüftungsleitung besonders gering gehalten werden bei gleichzeitiger Realisierung einer Entlüftung des Aufnahmeraums, wobei das Abführen des Gases aus dem Aufnahmeraum als Entlüftung bezeichnet wird.
  • Insbesondere ist es möglich, mittels der Diagnoseeinrichtung die Entlüftung des Aufnahmeraums im Rahmen einer On-Board-Diagnose (OBD – On Board Diagnose) zu überwachen, ohne dass hierzu eine zusätzliche Drucksensorik erforderlich ist. Ferner können Änderungen am beispielsweise als Kurbelgehäuse ausgebildeten Gehäuseelement vermieden werden.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Idee ist, den ohnehin vorhandenen, im Ansaugtrakt angeordneten Sensor eine Doppelfunktion zukommen zu lassen. Zum einen wird der Sensor nämlich zum Erfassen des im Ansaugtrakt herrschenden Drucks verwendet. Zum andern wird der Sensor zum Erfassen einer etwaigen Leckage der Entlüftungsleitung verwendet.
  • Die Diagnoseeinrichtung ist besonders vorteilhaft verwendbar, wenn die Entlüftungsleitung als externe Leitung und insbesondere als externer Volllast-Entlüftungspfad ausgelegt ist. Bei der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine ist dabei eine besonders einfache Diagnose der externen Leitung bzw. des externen Volllast-Entlüftungspfads möglich. Unter einer solchen externen Leitung ist zu verstehen, dass die Entlüftungsleitung bzw. die Entlüftung des Aufnahmeraums nicht in das Gehäuseelement konstruktiv integriert ist, sondern die Entlüftung bzw. Entlüftungsleitung verläuft beispielsweise außerhalb des Gehäuses, insbesondere außerhalb des Aufnahmeraums.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehen in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebene Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. eine schematische Darstellung einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen, mit einer Entlüftungsleitung zum Entlüften eines Kurbelgehäuses der Verbrennungskraftmaschine, und mit einer Diagnoseeinrichtung zur Diagnose der Entlüftungsleitung.
  • Die einzige Fig. zeigt in einer schematischen Darstellung eine Verbrennungskraftmaschine 10 für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen. Die Verbrennungskraftmaschine 10 umfasst ein Gehäuseelement 12, welches vorliegend als Zylinderkurbelgehäuse ausgebildet ist. Das Zylinderkurbelgehäuse weist dabei ein Mehrzahl von Brennräumen in Form von Zylindern 14 auf. Vorliegend umfasst die Verbrennungskraftmaschine 10 genau vier Zylinder 14, welche in Reihe angeordnet sind. Somit ist die Verbrennungskraftmaschine 10 als Vier-Zylinder-Reihenmotor ausgebildet. Die Verbrennungskraftmaschine 10 umfasst ferner eine in der Fig. nicht erkennbare Abtriebswelle, welche an dem Zylinderkurbelgehäuse (Gehäuseelement 12) um eine Drehachse relativ zu dem Gehäuseelement 12 drehbar gelagert ist. Im jeweiligen Zylinder 14 ist ein in der Fig. nicht erkennbarer Kolben translatorisch bewegbar aufgenommen, wobei der jeweilige Kolben über ein Pleuel gelenkig mit der Kurbelwelle verbunden ist. Infolge dieser gelenkigen Kopplung können die translatorischen Bewegungen des jeweiligen Kolbens in eine rotatorische Bewegung der Kurbelwelle um ihre Drehachse umgewandelt ist. Somit kann die Verbrennungskraftmaschine 10 über die Abtriebswelle (Kurbelwelle) Drehmomente zum Antreiben des Kraftwagens bereitstellen.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 10 umfasst einen von Luft durchströmbaren Ansaugtrakt 16, mittels welchem die den Ansaugtrakt 16 durchströmende Luft zu den Zylindern 14 geführt wird. Im Ansaugtrakt 16 ist ein Saugrohr 18 angeordnet, welches – wie im Folgenden noch erläutert wird – als Luftverteiler, insbesondere Ladeluftverteiler, wirkt und die den Ansaugtrakt 16 durchströmende Luft auf die Zylinder 14 verteilt. Im Ansaugtrakt 16 ist ferner ein Luftfilter 20 angeordnet, mittels welchem die Luft gefiltert wird.
  • Den Zylindern 14 werden somit die den Ansaugtrakt 16 durchströmende Luft sowie Kraftstoff, insbesondere flüssiger Kraftstoff zugeführt. Aus dieser Zufuhr resultiert ein jeweiliges Kraftstoff-Luft-Gemisch im Zylinder 14. Dieses Kraftstoff-Luft-Gemisch wird verbrannt, woraus Abgas der Verbrennungskraftmaschine 10 resultiert. Die Verbrennungskraftmaschine 10 weist dabei einen von dem Abgas durchströmbaren Abgastrakt 22 auf, mittels welchem das Abgas aus den Zylindern 14 abgeführt wird.
  • Darüber hinaus umfasst die Verbrennungskraftmaschine 10 einen Abgasturbolader 24, welcher eine in der Fig. nicht erkennbare, in dem Abgastrakt 22 angeordnete und von dem Abgas antreibbare Turbine aufweist. Ferner umfasst der Abgasturbolader 24 einen in der Fig. nicht erkennbaren und in dem Ansaugtrakt 16 angeordneten Verdichter, mittels welchem die den Ansaugtrakt 16 durchströmende Luft verdichtet wird. Dabei ist der Verdichter von der Turbine antreibbar, sodass im Abgas enthaltene Energie zum Verdichten der Luft genutzt werden kann.
  • Ferner ist im Ansaugtrakt 16 ein Sensor in Form eines Drucksensors 26 angeordnet, mittels welchem ein in dem Ansaugtrakt 16 herrschender Druck erfassbar ist bzw. erfasst wird. Vorliegend ist der Drucksensor 26 ein Saugrohrdrucksensor, da mittels des Drucksensors 26 ein im Saugrohr 18 herrschender Druck, welcher auch als Saugrohrdruck bezeichnet wird, erfasst wird. Außerdem umfasst die Verbrennungskraftmaschine 10 eine Entlüftungseinrichtung in Form einer Kurbelgehäuseentlüftung 28, mittels welcher das Gehäuseelement 12, d. h. das Zylinderkurbelgehäuse, entlüftet wird. Das Zylinderkurbelgehäuse weist einen in der Fig. nicht erkennbaren Aufnahmeraum auf, welcher als Kurbelraum bezeichnet wird, da die Kurbelwelle zumindest teilweise und insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig in dem Kurbelraum aufgenommen ist.
  • Beispielsweise im Rahmen eines gefeuerten Betriebs der Verbrennungskraftmaschine kann Gas aus den Zylindern 14 zwischen den jeweiligen Kolben und jeweiligen, die jeweiligen Zylinder 14 begrenzenden Wandungen hindurchströmen und in den Kurbelraum einströmen. Da die genannten Wandungen die jeweiligen Zylinder 14 begrenzen, werden die Wandungen auch als Zylinderwandungen oder Zylinderwände bezeichnet. Das aus den Zylindern 14 in den Kurbelraum strömende Gas wird auch als Blow-by oder Blow-by-Gas bezeichnet und kann sich im Kurbelraum (Aufnahmeraum) sammeln.
  • Um einen übermäßigen, aus dem Blow-by resultierenden Druckanstieg im Kurbelraum zu vermeiden, ist die Kurbelgehäuseentlüftung 28 vorgesehen, mittels welcher das Blow-by aus dem Kurbelraum abgeführt wird. Hierzu umfasst die Kurbelgehäuseentlüftung 28 wenigstens eine Entlüftungsleitung 30, welche an einer Abzweigstelle fluidisch mit dem Kurbelraum verbunden ist. An einer Einleitstelle E ist die Entlüftungsleitung 30 fluidisch mit dem Ansaugtrakt 16 verbunden. Mittels der Entlüftungsleitung 30 kann zumindest ein Teil des Blow-by an der Abzweigstelle aus dem Kurbelraum abgezweigt werden, wobei das abgezweigte Blow-by die Entlüftungsleitung 30 durchströmt. Das die Entlüftungsleitung 30 durchströmende Blow-by (Gas) kann an der Einleitstelle E in den Ansaugtrakt 16 eingeleitet werden, wobei die Einleitstelle E stromauf des Drucksensors 26 und insbesondere stromauf des Verdichters angeordnet ist.
  • Im Ansaugtrakt 16 ist ferner ein Drosselelement in Form einer Drosselklappe 32 angeordnet, mittels welcher eine Menge der den Ansaugtrakt 16 durchströmende Luft einstellbar ist. Aus der Fig. ist erkennbar, dass die Drosselklappe 32 in Strömungsrichtung der Luft durch den Ansaugtrakt 16 stromauf des Drucksensors 26 angeordnet ist, wobei die Drosselklappe 32 stromab des Verdichters angeordnet ist. Ferner ist die Einleitstelle E in Strömungsrichtung der Luft durch den Ansaugtrakt 16 stromauf der Drosselklappe 32 angeordnet.
  • Das Blow-by enthält Bestandteile wie beispielsweise unverbrannte Kohlenwasserstoffe, welche zusammen mit dem Blow-by in der Einleitstelle E in den Ansaugtrakt 16 geleitet werden. Das Blow-by und somit die im Blow-by enthaltenen, unverbrannten Kohlenwasserstoffe werden von der den Ansaugtrakt 16 durchströmenden Luft mitgenommen und in die Zylinder 14 transportiert, wo die unverbrannten Kohlenwasserstoffe an der Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches teilnehmen. Dadurch werden die unverbrannten Kohlenwasserstoffe verbrannt und nicht etwa unverbrannt an die Umgebung entlassen.
  • Aus der Fig. ist erkennbar, dass die Entlüftungsleitung 30 vorliegend als externe Leitung und dabei als Volllast-Entlüftungspfad ausgebildet ist, mittels welchem der Aufnahmeraum, insbesondere bei Volllast der Verbrennungskraftmaschine 10, entlüftet wird bzw. entlüftet werden kann. Unter der externen Leitung ist zu verstehen, dass die Entlüftungsleitung 30 nicht etwa in das Gehäuseelement 12 integriert ist, sondern außerhalb des Gehäuseelements 12, insbesondere außerhalb des Kurbelraums, verläuft.
  • Um nun eine besonders einfache Diagnose, d. h. Überwachung der Entlüftungsleitung 30 zu realisieren, umfasst die Verbrennungskraftmaschine 10 eine Diagnoseeinrichtung 34. Die Diagnoseeinrichtung 34 weist dabei wenigstens eine Hüllleitung 36 auf, welche zumindest einen Längenbereich der Entlüftungsleitung 30 umgibt. Aus der Fig. ist erkennbar, dass die Entlüftungsleitung 30 bezogen auf ihre Längserstreckung zumindest überwiegend oder vorzugsweise vollständig in der Hüllleitung 36 aufgenommen ist, welche die Entlüftungsleitung 30 in Umfangsrichtung der Entlüftungsleitung 30 vorzugsweise vollständig umgibt. Dabei ist die Hüllleitung 36 von der Entlüftungsleitung 30 beabstandet, sodass ein zwischen der Hüllleitung 36 und der Entlüftungsleitung 30 angeordneter Diagnoseraum 38 der Diagnoseeinrichtung 34 vorgesehen ist. Vorliegend ist der Diagnoseraum 38, welcher auch als Kontrollvolumen bezeichnet wird, einerseits durch die Entlüftungsleitung 30 und andererseits durch die Hüllleitung 36 begrenzt.
  • Die Diagnoseeinrichtung 34 weist ferner eine Diagnoseleitung 40 auf, welche an wenigstens einer ersten Stelle 42 fluidisch mit dem Diagnoseraum 38 (Kontrollvolumen) verbunden ist. An wenigstens einer zweiten Stelle 44 ist die Diagnoseleitung 40 fluidisch in dem Ansaugtrakt 16 verbunden. Die Diagnoseeinrichtung 34 umfasst dabei ferner den Drucksensor 26, mittels welchem wenigstens eine in dem von der Hüllleitung 36 umgebenen Längenbereich angeordnete Leckage der Entlüftungsleitung 30 erfassbar ist. Aus der Fig. ist erkennbar, dass die Stelle 44 stromab des Drucksensors 26 angeordnet ist. Infolge der fluidischen Verbindung der Diagnoseleitung 40 einerseits mit dem Diagnoseraum 38 und andererseits mit dem Ansaugtrakt 16, insbesondere dem Saugrohr 18, ist der Diagnoseraum 38 über die Diagnoseleitung 40 fluidisch mit dem Ansaugtrakt 16, insbesondere dem Saugrohr 18, verbunden. Somit herrscht in einem Normalbetrieb, in welchem die Entlüftungsleitung 30 keine Leckage aufweist, in dem Kontrollvolumen (Diagnoseraum 38) der gleiche Druck wie in dem Saugrohr 18.
  • Mit anderen Worten herrscht in diesem Normalbetrieb im Kontrollvolumen der Saugrohrdruck. Kommt es nun beispielsweise zu einer Leckage der Entlüftungsleitung 30, so kann zumindest ein Teil des die Entlüftungsleitung 30 durchströmenden Blow-by-Gases über die Leckage aus der Entlüftungsleitung 30 ausströmen und in den Diagnoseraum 38 einströmen. Dadurch wird der im Diagnoseraum 38 herrschende Druck beeinträchtigt. Infolge der fluidischen Verbindung des Diagnoseraums 38 über die Diagnoseleitung 40 mit dem Saugrohr 18 bzw. dem Ansaugtrakt 16 wird durch die Leckage auch der im Saugrohr 18 herrschende und mittels des Drucksensors 26 erfassbare Druck beeinträchtigt, sodass der Drucksensor 26 zum Erfassen der Leckage genutzt werden kann.
  • Mit anderen Worten liegt der Verbrennungskraftmaschine 10 die Idee zugrunde, den stromab bzw. hinter der Drosselklappe 32 angeordneten Drucksensor 26 zu nutzen, um einen sich verändernden bzw. veränderten Druck zu erkennen. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, dass mittels des Drucksensors 26 ein Ist-Druck im Ansaugtrakt 16, insbesondere im Saugrohr 18, gemessen wird. Weicht der gemessene Ist-Druck von einem Soll-Druck bzw. einem Soll-Signal ab, insbesondere bei geschlossener Drosselklappe 32, so ist dies mittels des Drucksensors 26 detektierbar. Zu einer solchen Abweichung kommt bei einer Leckage, sodass diese Abweichung und in der Folge die Leckage mittels des Drucksensors 26 erfasst werden können.
  • Da die Entlüftungsleitung 30 in der Hüllleitung 36 aufgenommen ist, ist eine Rohr-in-Rohr-Lösung bei der Kurbelgehäuseentlüftung 28 geschaffen. Unter einer Leckage der Entlüftungsleitung 30 ist beispielsweise eine Undichtigkeit der Entlüftungsleitung 30 zu verstehen, wobei infolge der Undichtigkeit zumindest ein Teil des Blow-by-Gases aus der Entlüftungsleitung 30 ausströmen kann. Da die Entlüftungsleitung 30 nun jedoch in der Hüllleitung 36 aufgenommen ist, können das infolge der Undichtigkeit aus der Entlüftungsleitung 30 ausströmende Blow-by-Gas und insbesondere die in dem Blow-by-Gas aufgenommenen Kohlenwasserstoffe nicht ohne weiteres an die Umwelt gelangen, sondern das über die Leckage aus der Entlüftungsleitung 30 ausgeströmte Blow-by-Gas wird mittels der Diagnoseleitung 40 zum Ansaugtrakt 16 geführt und kann dann in die Zylinder 14 einströmen.
  • Im Abgastrakt 22 ist beispielsweise wenigstens eine Lambdasonde angeordnet, mittels welcher in dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine ein Restsauerstoffgehalt erfassbar ist bzw. erfasst wird. Die Leckage bzw. Undichtigkeit der Entlüftungsleitung 30 kann nun im Zusammenspiel der Lambdasonde bzw. des mittels der Lambdasonde erfassten Restsauerstoffgehalts, der Drosselklappe 32, insbesondere ihrer Stellung, und des Drucksensors 26 bzw. des mittels des Drucksensors 26 erfassten Drucks erkannt werden. In der Folge kann die Kurbelgehäuseentlüftung 28 diagnostiziert bzw. überwacht werden, ohne dass hierzu zusätzliche Sensoren erforderlich sind. In der Folge können die Teilanzahl, das Gewicht, der Bauraumbedarf und die Kosten der Verbrennungskraftmaschine 10 gering gehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbrennungskraftmaschine
    12
    Gehäuseelement
    14
    Zylinder
    16
    Ansaugtrakt
    18
    Saugrohr
    20
    Luftfilter
    22
    Abgastrakt
    24
    Abgasturbolader
    26
    Drucksensor
    28
    Kurbelgehäuseentlüftung
    30
    Entlüftungsleitung
    32
    Drosselklappe
    34
    Diagnoseeinrichtung
    36
    Hüllleitung
    38
    Diagnoseraum
    40
    Diagnoseleitung
    42
    erste Stelle
    44
    zweite Stelle
    E
    Einleitstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011086361 A1 [0002]
    • DE 10320054 A1 [0006]

Claims (6)

  1. Verbrennungskraftmaschine (10), insbesondere für einen Kraftwagen, mit einem von Luft durchströmbaren Ansaugtrakt (16) zum Führen der Luft zu wenigstens einem Brennraum (14) der Verbrennungskraftmaschine (10), mit wenigstens einem in dem Ansaugtrakt (16) angeordneten Sensor (26) zum Erfassen eines Drucks in dem Ansaugtrakt (16), mit wenigstens einem Gehäuseelement (12), welches mindestens einen Aufnahmeraum zum zumindest teilweisen Aufnehmen wenigstens einer Welle der Verbrennungskraftmaschine (10) aufweist, und mit wenigstens einer mit den Ansaugtrakt (16) und mit dem Aufnahmeraum fluidisch verbundenen Entlüftungsleitung (30), mittels welcher ein Gas aus dem Aufnahmeraum abführbar und in den Ansaugtrakt (16) einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Diagnoseeinrichtung (34) vorgesehen ist, welche wenigstens eine zumindest einen Längenbereich der Entlüftungsleitung (30) umgebende Hüllleitung (36), wenigstens einen zwischen der Hüllleitung (36) und dem Längenbereich angeordneten Diagnoseraum (38), eine mit dem Diagnoseraum (38) und dem Ansaugtrakt (16) fluidisch verbundene Diagnoseleitung (40) und den Sensor (26) umfasst, mittels welchem wenigstens eine in dem Längenbereich angeordnete Leckage der Entlüftungsleitung (30) erfassbar ist.
  2. Verbrennungskraftmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseleitung (40) an einer in Strömungsrichtung der Luft durch den Ansaugtrakt (16) stromab des Sensors (26) angeordneten Stelle (44) fluidisch mit dem Ansaugtrakt (16) verbunden ist.
  3. Verbrennungskraftmaschine (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ansaugtrakt (16) ein Drosselelement (32) zum Einstellen einer Menge der den Ansaugtrakt (16) durchströmenden Luft angeordnet ist.
  4. Verbrennungskraftmaschine (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (32) in Strömungsrichtung der Luft durch den Ansaugtrakt (16) stromauf des Sensors (26) angeordnet ist.
  5. Verbrennungskraftmaschine (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseleitung (40) an einer in Strömungsrichtung der Luft durch den Ansaugtrakt (16) stromab des Drosselelements (32) angeordneten Stelle (44) fluidisch mit dem Ansaugtrakt (16) verbunden ist.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015009505.6A 2015-07-23 2015-07-23 Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen Withdrawn DE102015009505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009505.6A DE102015009505A1 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009505.6A DE102015009505A1 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015009505A1 true DE102015009505A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=57738825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009505.6A Withdrawn DE102015009505A1 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015009505A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010761A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Daimler Ag Verbindungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
US10619535B2 (en) * 2017-12-01 2020-04-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Arrangement for removing blow-by gases from a crankcase of an internal combustion engine
DE102018009274A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Daimler Ag Leitungsanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
WO2021032716A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur leckage-diagnose einer kurbelgehäuseentlüftungsleitung einer kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung für eine brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320054A1 (de) 2003-05-06 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011086361A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen von Leckagen im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320054A1 (de) 2003-05-06 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011086361A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen von Leckagen im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010761A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Daimler Ag Verbindungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
US10619535B2 (en) * 2017-12-01 2020-04-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Arrangement for removing blow-by gases from a crankcase of an internal combustion engine
DE102018009274A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Daimler Ag Leitungsanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
WO2021032716A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur leckage-diagnose einer kurbelgehäuseentlüftungsleitung einer kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung für eine brennkraftmaschine
KR20220049511A (ko) * 2019-08-21 2022-04-21 비테스코 테크놀로지스 게엠베하 내연기관용 크랭크케이스 환기 디바이스의 크랭크케이스 환기 라인의 누출을 진단하는 방법 및 디바이스
KR102624461B1 (ko) 2019-08-21 2024-01-11 비테스코 테크놀로지스 게엠베하 내연기관용 크랭크케이스 환기 디바이스의 크랭크케이스 환기 라인의 누출을 진단하는 방법 및 디바이스

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008831B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
EP3325796B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zur erkennung einer leckage von einem kurbelgehäuse- und/oder einem tank-entlüftungssystem
DE102018201804B4 (de) Leckerfassungsvorrichtung für eine Kurbelgehäusebelüftung eines Verbrennungsmotors
WO2015086245A1 (de) Verfahren zur erkennung einer leckage in einer kurbelgehäuseentlüftung
WO2016050742A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung und verfahren zum überwachen einer kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102016201589B3 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017220190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung für eine Brennkraftmaschine
DE102016216122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung der Funktionsfähigkeit einer Kurbelgehäuseentlüftung
DE102013221794A1 (de) Tankleckdiagnose mit Kraftstofftank als Druckspeicher
DE102015009505A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
WO2020152238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines kurbelgehäuseentlüftungssystems eines verbrennungsmotors
DE102016222117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Kurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
EP3717756A1 (de) Brennkraftmaschine für ein kraftfahrzeug
DE102012001458A1 (de) Brennkraftmaschine
WO2018077370A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen kraftwagen
DE102019212457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckage-Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung einer Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017220257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung für eine Brennkraftmaschine
DE10310182B4 (de) Vorrichtung an einer Anschlussverbindung
DE102017002501B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer Entlüftungsleitung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Überwachung einer Entlüftungsleitung einer Brennkraftmaschine
DE102017108249B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftungssystem, Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Leckagediagnose eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
DE102016202140A1 (de) Verbrennungsmotor mit Kurbelgehäuseentlüftung
EP2557281B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017222770A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung eines Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Verbrennungsmotor mit einer solchen Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102016015299A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3523514B1 (de) Vorrichtung zur entlüftung eines kurbelgehäuses einer verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee