DE102017002501B4 - Brennkraftmaschine mit einer Entlüftungsleitung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Überwachung einer Entlüftungsleitung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einer Entlüftungsleitung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Überwachung einer Entlüftungsleitung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017002501B4
DE102017002501B4 DE102017002501.0A DE102017002501A DE102017002501B4 DE 102017002501 B4 DE102017002501 B4 DE 102017002501B4 DE 102017002501 A DE102017002501 A DE 102017002501A DE 102017002501 B4 DE102017002501 B4 DE 102017002501B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
volume
wall
ventilation line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017002501.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017002501A1 (de
Inventor
Swen Richter
Philip Schwarz
Bernd Heilmeier
Steffen Landwehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017002501.0A priority Critical patent/DE102017002501B4/de
Publication of DE102017002501A1 publication Critical patent/DE102017002501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017002501B4 publication Critical patent/DE102017002501B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/16Introducing closed-loop corrections for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M2013/027Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure with a turbo charger or compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/228Warning displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/08Engine blow-by from crankcase chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine mit einer Entlüftungsleitung (3), wobei ein Innenvolumen (4) der Entlüftungsleitung (3) ein zu entlüftendes Volumen (5) der Brennkraftmaschine (2) mit einer Luftzuführeinrichtung (6, 10, 11, 12) verbindet, über die Luft zu wenigstens einem Verbrennungsraum (25) der Brennkraftmaschine (2) führbar ist, wobei die Entlüftungsleitung (3) doppelwandig ausgebildet ist, wobei eine Innenwand (7) das Innenvolumen (4) umschließt, wobei eine Außenwand (8) ein Außenvolumen (9) zwischen der Innenwand (7) und der Außenwand (8) gegenüber der Umgebung der Entlüftungsleitung (3) abschließt, wobei das Außenvolumen (4) fluidisch mit der oder einer weiteren Luftzuführeinrichtung (6, 10, 11,12) verbunden ist, über die Luft zu dem oder wenigstens einem weiteren Verbrennungsraum (25) der Brennkraftmaschine (2) führbar ist, wobei die Brennkraftmaschine (2) wenigstens einen Sensor (13), durch den wenigstens ein Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (2) erfassbar ist, und eine Steuereinrichtung (14), durch die bei Erfüllung einer Warnbedingung, deren Erfüllung von dem Betriebsparameter abhängt und eine Undichtigkeit der Außenwand (8) indiziert, ein Warnsignal ausgebbar ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter ein mechanischer Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (2) und/oder eine Eigenschaft eines dem oder dem weiteren Verbrennungsraum (25) zugeführten Fluids, nämlich eine Zusammensetzung dieses Fluids, und/oder eine Eigenschaft eines Abgases der Brennkraftmaschine (2) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einer Entlüftungsleitung, wobei ein Innenvolumen der Entlüftungsleitung ein zu entlüftendes Volumen der Brennkraftmaschine mit einer Luftzuführeinrichtung verbindet, über die Luft zu wenigstens einem Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine führbar ist, wobei die Entlüftungsleitung, insbesondere auf ihrer gesamten Länge, doppelwandig ausgebildet ist, wobei eine Innenwand das Innenvolumen umschließt, wobei eine Außenwand ein Außenvolumen zwischen der Innenwand und der Außenwand gegenüber der Umgebung der Entlüftungsleitung abschließt, wobei das Außenvolumen fluidisch mit der oder einer weiteren Luftzuführeinrichtung verbunden ist, über die Luft zu dem oder wenigstens einem weiteren Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine führbar ist, wobei die Brennkraftmaschine wenigstens einen Sensor, durch den wenigstens ein Betriebsparameter der Brennkraftmaschine erfassbar ist, und eine Steuereinrichtung, durch die bei Erfüllung einer Warnbedingung, deren Erfüllung von dem Betriebsparameter abhängt und eine Undichtigkeit der Außenwand indiziert, ein Warnsignal ausgebbar ist, umfasst. Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Überwachung einer Entlüftungsleitung einer Brennkraftmaschine.
  • Eine wesentliche Aufgabe im Rahmen der Weiterentwicklung von Brennkraftmaschinen ist es, einen Schadstoffausstoß zu reduzieren. Eine mögliche Quelle für einen Schadstoffausstoß sind sogenannte Blow-by-Gase, die bei Verbrennungsmotoren in ein Kurbelgehäuse austreten. Ein kleiner Bruchteil des in die Zylinder eingebrachten Treibstoff-Gas-Gemisches tritt in Verbrennungsmotoren aus dem Verbrennungsraum aus und tritt in ein Kurbelgehäuse, das die Zylinder und die Kurbelwelle einschließt, ein.
  • Beispielsweise aus der Druckschrift DE 103 10 182 A1 ist es bekannt, eine Kurbelgehäuseentlüftung vorzusehen, indem das Gasvolumen des Kurbelgehäuses über einen Schlauch mit einer Ansaugleitung der Brennkraftmaschine verbunden wird, wodurch das ausgetretene, unverbrannte Gasgemisch der Verbrennung zugeführt wird. Hierbei soll erkannt werden, wenn eine Anschlussverbindung, die den Schlauch mit der Ansaugleitung verbindet, undicht ist. Hierzu wird ein Schlauchstutzen, an dem der Schlauch befestigt wird, doppelwandig ausgebildet und ein ringförmiger Hohlraum des Schlauchstutzens wird mit dem Saugrohr der Brennkraftmaschine verbunden. Über diesen Hohlraum kann bei einer undichten Verbindung Falschluft angesaugt werden, wodurch eine Undichtigkeit durch eine Veränderung der Leerlaufdrehzahl erkennbar ist.
  • Nachteilig ist hierbei, dass ausschließlich eine ansaugleitungsseitige Undichtigkeit erkannt werden kann. Eine Undichtigkeit einer Kurbelgehäuseentlüftung kann jedoch zu einer erheblichen Steigerung der Umweltbelastung durch das Kraftfahrzeug führen.
  • Die Druckschrift DE 10 2016 005 972 A1 offenbart eine Kurbelgehäuseentlüftung für eine Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einer Entlüftungsleitung zum Abführen eines Gases aus dem Kurbelgehäuse. Die Entlüftungsleitung ist zumindest in einem Teilbereich von einem Hüllelement umfasst, das ein Diagnosevolumen begrenzt, welches fluidisch mit einer Regenerierleitung zum Regenerieren eines Absorptionsfilters der Verbrennungskraftmaschine verbunden ist. In der Regenerierleitung kann wenigstens ein Drucksensor angeordnet sein. Da die Regenerierleitung fluidisch mit dem Diagnosevolumen verbunden ist, können mittels des Drucksensors auch etwaige Leckagen der Kurbelgehäuseentlüftung erfasst werden.
  • Eine Brennkraftmaschine mit einer Gasrückführanordnung für Beiblasgas, das in ein Kurbelgehäuse des Motors entweicht, ist aus der Druckschrift DE 601 26 042 T2 bekannt. Hierbei wird ein Doppelwandaufbau mit einer Wärmeisolierung zwischen einem Innen- und einem Außenrohr verwendet.
  • Ein weiteres Beispiel für eine Kurbelgehäuseentlüftungsleitung ist aus der Druckschrift DE 20 2014 007 835 U1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Möglichkeit zur Erkennung von Leckagen einer solchen Belüftung anzugeben, die vorzugsweise mit geringem technischen Aufwand umsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art gelöst, wobei der Betriebsparameter ein mechanischer Betriebsparameter der Brennkraftmaschine und/oder eine Eigenschaft eines dem oder dem weiteren Verbrennungsraum zugeführten Fluids, nämlich eine Zusammensetzung dieses Fluids, und/oder eine Eigenschaft eines Abgases der Brennkraftmaschine ist.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, dass ein Austritt des abgeführten Fluids aus der doppelwandigen Entlüftungsleitung nur dann möglich ist, wenn die Außenwand verletzt ist. Da das Außenvolumen jedoch mit dem oder dem weiteren Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine gekoppelt ist, führt eine Verletzung der Außenwand der Entlüftungsleitung notwendig zu einem Ansaugen von Falschluft. Eine entsprechende Falschluftansaugung kann jedoch in modernen Brennkraftmaschinen typischerweise ohnehin bereits durch eine Motorsteuerung erkannt werden. Hierzu kann beispielsweise, ähnlich wie in DE 103 10 182 A1 , eine Leerlaufdrehzahl ausgewertet werden oder es können Sensoren genutzt werden, die das zugeführte Verbrennungsgemisch oder das Abgas der Brennkraftmaschine analysieren. Es kann somit Technik genutzt werden, die insbesondere in kraftfahrzeugseitigen Brennkraftmaschinen typischerweise ohnehin vorhanden ist, um eine Falschluftansaugung und somit eine Verletzung der Außenwand zu erkennen. In der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine ist somit eine Verletzung der Entlüftungsleitung mit sehr geringem technischen Aufwand erkennbar. Durch eine entsprechende Gestaltung der Anschlussabschnitte der Entlüftungsleitung können zudem Undichtigkeiten im Anschlussbereich auf die gleiche Weise erkannt werden.
  • Das zu entlüftende Volumen kann ein Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine sein. Die Verbindung der Entlüftungsleitung zu dem Kurbelgehäuse kann insbesondere über einen Ölabscheider erfolgen.
  • Die Luftzuführeinrichtung und/oder die weitere Luftzuführeinrichtung können ein Saugrohr oder ein Ansaugverteiler oder ein Vorverdichter oder ein Luftkühler des Verbrennungsmotors sein. Als Vorverdichter kann beispielsweise ein Abgasturbolader vorgesehen sein. Es wären jedoch auch andere Kompressoren nutzbar, beispielsweise über die Kurbelwelle oder elektrisch angetriebene Kompressoren. Es ist möglich, dass das Innenvolumen und das Au-ßenvolumen mit der gleichen Luftzuführeinrichtung gekoppelt sind. Dies ermöglicht einen besonders einfachen mechanischen Aufbau der Brennkraftmaschine. Es ist jedoch auch möglich, beispielsweise über eine Abzweigleitung, das Außenvolumen mit einer anderen Luftzuführeinrichtung zu verbinden. Beispielsweise kann das Innenvolumen mit dem Saugrohr und das Au-ßenvolumen mit dem Ansaugverteiler verbunden sein oder umgekehrt.
  • Die Brennkraftmaschine umfasst wenigstens einen Sensor, durch den wenigstens ein Betriebsparameter der Brennkraftmaschine erfassbar ist, und eine Steuereinrichtung, durch die bei Erfüllung einer Warnbedingung, deren Erfüllung von dem Betriebsparameter abhängt, ein Warnsignal ausgebbar ist. Der Sensor und die Steuereinrichtung können Komponenten einer Motorsteuerung der Brennkraftmaschine sein. Eine Erfüllung der Warnbedingung kann eine Undichtigkeit der Außenwand bzw. eine Falschluftansaugung der Brennkraftmaschine indizieren. Das Warnsignal kann insbesondere an eine brennkraftmaschinenexterne Einrichtung ausgebbar sein, beispielsweise an eine Steuereinrichtung oder eine Warneinrichtung eines Kraftfahrzeugs, in dem die Brennkraftmaschine genutzt wird.
  • Der Betriebsparameter kann ein mechanischer Betriebsparameter der Brennkraftmaschine, insbesondere eine Drehzahl, und/oder eine Eigenschaft eines dem oder dem weiteren Verbrennungsraum zugeführten Fluids und/oder eine Eigenschaft eines Abgases der Brennkraftmaschine sein.
  • Als Eigenschaft eines dem oder dem weiteren Verbrennungsraum zugeführten Fluids kann eine Zusammensetzung dieses Fluids ausgewertet werden. Beispielsweise kann ein Sauerstoffgehalt oder ein Mischungsverhältnis zwischen Treibstoff und Luft erfasst werden. Ähnliches gilt für eine Erfassung der Eigenschaften des Abgases. Zur Steuerung von Brennkraftmaschinen kann beispielsweise durch eine Lambda-Sonde ein Sauerstoffgehalt des Abgases ermittelt werden. Eine Ansaugung von Falschluft führt dazu, dass der Brennkraftmaschine mehr Sauerstoff zugeführt wird, weshalb letztlich mehr nicht genutzter Sauerstoff im Abgas verbleibt. Dies kann durch eine entsprechende Sensorik erkannt werden und zur Diagnose der Undichtigkeit genutzt werden.
  • Wird eine Drehzahl der Brennkraftmaschine ausgewertet, so hängt der Einfluss einer Falschluftansaugung auf die Drehzahl von dem Ausmaß der Falschluftansaugung ab. Resultiert ein zu dünnes Gemisch aus Luft und Treibstoff, kann die Drehzahl, insbesondere unter Last, sinken. Bei einem Leerlaufbetrieb führt eine Erhöhung des Sauerstoffgehalts der angesaugten Luft bei der Falschluftansaugung typischerweise zu einer Erhöhung der Leerlaufdrehzahl. Durch die Steuereinrichtung kann im Rahmen der Auswertung der Warnbedingung somit der Betriebszustand der Brennkraftmaschine berücksichtigt werden. Beispielsweise ist es möglich, die Warnbedingung nur bei einem Leerlaufbetrieb auszuwerten bzw. dass die Warnbedingung nur erfüllt ist, wenn sich die Brennkraftmaschine im Leerlauf befindet. Vorzugsweise werden zudem die Abmessungen des Außenvolumens, insbesondere der Abstand zwischen Innenwand und Außenwand, berücksichtigt, da diese den maximal verfügbaren Querschnitt für eine Falschluftansaugung bei einer Undichtigkeit der Entlüftungsleitung begrenzen.
  • Das Außenvolumen kann ausschließlich mit der oder der weiteren Luftzuführeinrichtung verbunden und ansonsten allseitig verschlossen sein. Das Außenvolumen kann, abgesehen von der Verbindung zu der oder der weiteren Luftzuführeinrichtung, fluiddicht, insbesondere gas- oder luftdicht abgeschlossen sein.
  • Der anschlussseitige Abschluss des Außenvolumens kann dadurch erfolgen, dass an zumindest einem Ende der Entlüftungsleitung die Innenwand und die Außenwand durch ein Befestigungsmittel zusammengedrückt werden. Das Befestigungsmittel kann insbesondere zur Befestigung der Entlüftungsleitung an dem zu entlüftenden Volumen oder der Luftzuführeinrichtung dienen. Beispielsweise kann es ein Klemmmittel sein, das die Entlüftungsleitung auf einen Verbindungsstutzen aufklemmt.
  • Zudem wird ein Kraftfahrzeug offenbart, das eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine umfasst.
  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Brennkraftmaschine, mit einer Entlüftungsleitung, wobei ein Innenvolumen der Entlüftungsleitung ein zu entlüftendes Volumen der Brennkraftmaschine mit einer Luftzuführeinrichtung verbindet, über die Luft zur wenigstens einem Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine führbar ist, wobei die Entlüftungsleitung doppelwandig ausgebildet ist, wobei eine Innenwand das Innenvolumen umschließt, wobei eine Außenwand ein Außenvolumen zwischen der Innenwand und der Außenwand gegenüber der Umgebung der Entlüftungsleitung abschließt, wobei das Außenvolumen fluidisch mit der oder einer weiteren Luftzuführeinrichtung verbunden ist, über die Luft zu dem oder wenigstens einem weiteren Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine führbar ist, wobei das Kraftfahrzeug eine Hinweiseinrichtung, einen Sensor, durch den ein Betriebsparameter der Brennkraftmaschine erfassbar ist, und eine Steuereinrichtung umfasst, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, eine von dem Betriebsparameter abhängende Warnbedingung zu prüfen, deren Erfüllung eine Undichtigkeit der Außenwand indiziert, und bei Erfüllung der Warnbedingung die Hinweiseinrichtung anzusteuern, um einen Nutzer des Kraftfahrzeugs auf eine mögliche Undichtigkeit der Entlüftungsleitung hinzuweisen, wobei der Betriebsparameter ein mechanischer Betriebsparameter der Brennkraftmaschine und/oder eine Eigenschaft eines dem oder dem weiteren Verbrennungsraum zugeführten Fluids, nämlich eine Zusammensetzung dieses Fluids, und/oder eine Eigenschaft eines Abgases der Brennkraftmaschine ist.
  • In dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug kann das zu entlüftende Volumen ein Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine sein. Die Luftzuführeinrichtung und/oder die weitere Luftzuführeinrichtung kann ein Saugrohr oder ein Ansaugverteiler oder ein Vorverdichter oder ein Luftkühler der Brennkraftmaschine sein. Das Außenvolumen kann ausschließlich mit der oder der weiteren Luftzuführeinrichtung verbunden und ansonsten allseitig verschlossen sein. Die Entlüftungsleitung kann auf ihrer gesamten Länge doppelwandig ausgebildet sein.
  • Der Sensor und/oder Steuereinrichtung können in dem Kraftfahrzeug als Teil der Brennkraftmaschine oder separat hiervon ausgebildet sein.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zu Überwachung einer Entlüftungsleitung einer Brennkraftmaschine, wobei die Entlüftungsleitung, insbesondere auf ihrer gesamten Länge, doppelwandig ausgebildet ist, wobei ein Außenvolumen der Entlüftungsleitung zwischen einer Innenwand und einer Außenwand durch die Außenwand gegenüber der Umgebung der Entlüftungsleitung abgeschlossen wird, wobei das Außenvolumen fluidisch mit einer Luftzuführeinrichtung verbunden ist, über die Luft zu einem Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine geführt wird, wobei wenigstens ein Betriebsparameter der Brennkraftmaschine erfasst und eine Warnbedingung überprüft wird, deren Erfüllung von dem Betriebsparameter abhängt und eine Undichtigkeit der Außenwand indiziert, wobei eine Hinweiseinrichtung angesteuert wird, um einen Nutzer der Brennkraftmaschine auf ein mögliches Leck der Entlüftungsleitung hinzuweisen, wenn die Warnbedingung erfüllt ist, wobei der Betriebsparameter ein mechanischer Betriebsparameter der Brennkraftmaschine und/oder eine Eigenschaft eines dem oder dem weiteren Verbrennungsraum zugeführten Fluids, nämlich eine Zusammensetzung dieses Fluids, und/oder eine Eigenschaft eines Abgases der Brennkraftmaschine ist.
  • Der Betriebsparameter kann wie vorangehend erläutert insbesondere ein mechanischer Betriebsparameter, beispielsweise eine Drehzahl, der Brennkraftmaschine sein. Es ist auch möglich, eine Zusammensetzung eines dem Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine zugeführten Fluides bzw. eines Abgases als Betriebsparameter auszuwerten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich mit den zu der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine bzw. zu dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug erläuterten Merkmalen mit den vorangehend genannten Vorteilen weiterbilden und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Ausführungsbeispielen sowie den zugehörigen Zeichnungen. Hierbei zeigen schematisch:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine, und
    • 3 eine geschnittene Teilansicht einer Entlüftungsleitung in einem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugs 1, das eine Brennkraftmaschine 2 umfasst. Die Brennkraftmaschine 2 ist in 2 detailliert dargestellt. Die Brennkraftmaschine 2 weist eine Entlüftungsleitung 3 auf, deren Innenvolumen 4 ein zu entlüftendes Volumen 5 der Brennkraftmaschine 2 mit einer Luftzuführeinrichtung 6 verbindet. Das zu entlüftende Volumen 5 ist ein Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine 2, also ein Gehäuse, das die Zylinder 23 der Brennkraftmaschine 2 sowie die mit den Kolben 24 verbundene, nicht gezeigte Kurbelwelle einschließt. Die Luftzuführeinrichtung 6 ist ein Saugrohr zum Ansaugen von Frischluft. Die Entlüftungsleitung 3 bildet somit eine Kurbelgehäuseentlüftung aus, die Blow-by-Gase aus dem Kurbelgehäuse über die Luftzuführeinrichtung 6 der Brennkraftmaschine 2 zuführt, um sie dort zu verbrennen.
  • Die Rückführung könnte hierbei prinzipiell zu verschiedenen der Luftzuführeinrichtungen 6, 10, 11, 12 erfolgen. Die Luftzuführeinrichtung 10 ist ein Ansaugverteiler der Brennkraftmaschine 2, die Luftzuführeinrichtung 11 ein Vorverdichter und die Luftzuführeinrichtung 12 ein Luftkühler. Auf eine Vorverdichtung bzw. Kühlung, also auf die Luftzuführeinrichtungen 11, 12, kann in alternativen Ausführungsbeispielen auch verzichtet werden. Die genannten Luftzuführeinrichtungen 6, 10, 11, 12 führen jeweils Luft zu den Verbrennungsräumen 25 der Brennkraftmaschine 2.
  • Die Entlüftungsleitung 3 ist, insbesondere auf ihrer gesamten Länge, doppelwandig ausgebildet. Hierbei umschließt eine Innenwand 7 das Innenvolumen und eine Außenwand 8 schließt ein Außenvolumen 9 gegenüber der Umgebung der Entlüftungsleitung 3 ab. Das Außenvolumen ist fluidisch und mit der Luftzuführeinrichtung 6 verbunden. Alternativ könnte das Außenvolumen 9 auch mit einer oder mehreren der weiteren Luftzuführeinrichtungen 10, 11, 12 verbunden sein.
  • Die Nutzung der doppelwandigen Verbindungsleitung führt dazu, dass bei einer Verletzung der Außenwand 8, die zu einer Undichtigkeit zumindest des Außenvolumens 9 führt, zusätzliche Luft, sogenannte Falschluft, aus der Umgebung der Entlüftungsleitung 3 über die Luftzuführeinrichtung 6 zu den Verbrennungsräumen 25 geführt wird. Eine derartige Ansaugung von Falschluft kann, wie im Folgenden genauer erläutert werden wird, durch eine Steuereinrichtung 14 des Kraftfahrzeugs 1 bzw. der Brennkraftmaschine 2 erkannt werden und es kann ein entsprechendes Signal ausgegeben werden, um einen entsprechenden Fehler zu speichern oder für einen Benutzer auszugeben.
  • Hierzu kann ein Betriebsparameter der Brennkraftmaschine durch einen Sensor 13 erfasst werden. Eine Ansaugung von Falschluft kann einerseits die Drehzahl der Brennkraftmaschine 2 beeinflussen, so dass eine Drehzahl, insbesondere eine Leerlaufdrehzahl, als Betriebsparameter erfasst werden kann. Alternativ oder ergänzend könnte der Sensor 13 eine Zusammensetzung eines Fluids erfassen, das dem Verbrennungsraum 25 zugeführt wird. Der Sensor 13 könnte jedoch auch Abgaswerte, beispielsweise einen Sauerstoffgehalt des Abgases über eine Lambda-Sonde, auswerten, um eine Falschluftansaugung zu erkennen.
  • Entsprechende Sensoren und Überwachungen zur Falschluftansaugungserkennung sind in Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen häufig bereits implementiert, so dass eine ohnehin vorhandene Erkennung einer Falschluftansaugung durch die erläuterte Ausgestaltung der Brennkraftmaschine 2 zusätzlich dazu genutzt werden kann, Undichtigkeiten der Entlüftungsleitung 3 zu erkennen. Wird eine Warnbedingung erfüllt, wird also eine Falschluftansaugung durch die Steuereinrichtung 14 erkannt, so kann ein Steuersignal an eine Hinweiseinrichtung 15 des Kraftfahrzeugs 1 ausgegeben werden, um einen Nutzer des Kraftfahrzeugs 1 auf eine mögliche Undichtigkeit der Entlüftungsleitung 3 hinzuweisen.
  • Eine mögliche Ausführungsform der Entlüftungsleitung 3 ist in 3 detailliert dargestellt. Die Entlüftungsleitung 3 verbindet das zu entlüftende Volumen 5 mit einer Luftzuführeinrichtung 6, beispielsweise einem Saugrohr. Die Verbindung erfolgt hierbei über das Innenvolumen 4 der Entlüftungsleitung 3, die durch die Innenwand 7 begrenzt ist. Die Innenwand 7 ist innenseitig auf Stutzen 16, 18 aufgesteckt und durch Befestigungsmittel 17, 19, beispielsweise Schlauchbinder, befestigt. Die Befestigung erfolgt hierbei derart, dass die Befestigungsmittel 17, 19 die Außenwand 8 innenseitig auf die Innenwand 7 pressen und somit das Außenvolumen 9 innenseitig jeweils abschließen. Über eine Abzweigleitung 20 ist das Außenvolumen 9 ebenfalls mit der Luftzuführeinrichtung 6 verbunden. Auch diese Verbindung erfolgt über einen Stutzen 21 und ein Befestigungsmittel 22.
  • Eine Undichtigkeit des Innenvolumens 4 kann beispielsweise aus einer Durchbrechung der Innenwand 7 und der Außenwand 8 folgen. In diesem Fall ist das Außenvolumen 9 jedoch gegenüber der Umgebungsluft offen, so dass über das Außenvolumen 9 Falschluft angesaugt wird. Durch die beschriebene Befestigung an den Stutzen 16, 18 wird zudem auch in jenem Fall, wenn sich z. B. eines der Befestigungsmittel 17, 19 löst, endseitig Falschluft angesaugt, so dass auch diese potentielle Ursache einer Undichtigkeit des Innenvolumens 4 erkannt werden kann. Eine Erkennung der Falschluftansaugung kann wie vorangehend erläutert beispielsweise durch eine ohnehin vorhandene Steuerelektronik des Motors erfolgen. Durch das beschriebene Vorgehen wird somit auf einfache Weise eine Überwachung der Entlüftungsleitung 3 bezüglich ihrer Dichtigkeit ermöglicht.
  • Wie bereits mit Bezug auf 2 erläutert, könnte das Außenvolumen 9 ergänzend oder alternativ auch mit einer anderen Luftzuführeinrichtung, beispielsweise den in 2 gezeigten Luftzuführeinrichtungen 10, 11, 12, verbunden werden. Hierzu müsste lediglich ein entsprechender Anschlussstutzen an diesen Luftzuführeinrichtungen 10, 11, 12 vorgesehen werden und die Abzweigleitung 20 müsste zum dementsprechenden Stutzen geführt und dort befestigt werden.

Claims (9)

  1. Brennkraftmaschine mit einer Entlüftungsleitung (3), wobei ein Innenvolumen (4) der Entlüftungsleitung (3) ein zu entlüftendes Volumen (5) der Brennkraftmaschine (2) mit einer Luftzuführeinrichtung (6, 10, 11, 12) verbindet, über die Luft zu wenigstens einem Verbrennungsraum (25) der Brennkraftmaschine (2) führbar ist, wobei die Entlüftungsleitung (3) doppelwandig ausgebildet ist, wobei eine Innenwand (7) das Innenvolumen (4) umschließt, wobei eine Außenwand (8) ein Außenvolumen (9) zwischen der Innenwand (7) und der Außenwand (8) gegenüber der Umgebung der Entlüftungsleitung (3) abschließt, wobei das Außenvolumen (4) fluidisch mit der oder einer weiteren Luftzuführeinrichtung (6, 10, 11,12) verbunden ist, über die Luft zu dem oder wenigstens einem weiteren Verbrennungsraum (25) der Brennkraftmaschine (2) führbar ist, wobei die Brennkraftmaschine (2) wenigstens einen Sensor (13), durch den wenigstens ein Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (2) erfassbar ist, und eine Steuereinrichtung (14), durch die bei Erfüllung einer Warnbedingung, deren Erfüllung von dem Betriebsparameter abhängt und eine Undichtigkeit der Außenwand (8) indiziert, ein Warnsignal ausgebbar ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter ein mechanischer Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (2) und/oder eine Eigenschaft eines dem oder dem weiteren Verbrennungsraum (25) zugeführten Fluids, nämlich eine Zusammensetzung dieses Fluids, und/oder eine Eigenschaft eines Abgases der Brennkraftmaschine (2) ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zu entlüftende Volumen (5) ein Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine (2) ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzuführeinrichtung (6, 10, 11, 12) und/oder die weitere Luftzuführeinrichtung (6, 10, 11, 12) ein Saugrohr oder ein Ansaugverteiler oder ein Vorverdichter oder ein Luftkühler der Brennkraftmaschine (2) sind.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenvolumen (4) ausschließlich mit der oder der weiteren Luftzuführeinrichtung (6, 10, 11, 12) verbunden und ansonsten allseitig verschlossen ist.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsleitung (3) auf ihrer gesamten Länge doppelwandig ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeug umfassend eine Brennkraftmaschine (2), mit einer Entlüftungsleitung (3), wobei ein Innenvolumen (4) der Entlüftungsleitung (3) ein zu entlüftendes Volumen (5) der Brennkraftmaschine (2) mit einer Luftzuführeinrichtung (6, 10, 11, 12) verbindet, über die Luft zu wenigstens einem Verbrennungsraum (25) der Brennkraftmaschine (2) führbar ist, wobei die Entlüftungsleitung (3) doppelwandig ausgebildet ist, wobei eine Innenwand (7) das Innenvolumen (4) umschließt, wobei eine Außenwand (8) ein Außenvolumen (9) zwischen der Innenwand (7) und der Außenwand (8) gegenüber der Umgebung der Entlüftungsleitung (3) abschließt, wobei das Außenvolumen (4) fluidisch mit der oder einer weiteren Luftzuführeinrichtung (6, 10, 11,12) verbunden ist, über die Luft zu dem oder wenigstens einem weiteren Verbrennungsraum (25) der Brennkraftmaschine (2) führbar ist, wobei das Kraftfahrzeug eine Hinweiseinrichtung (15), einen Sensor (13), durch den ein Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (2) erfassbar ist, und eine Steuereinrichtung (14) umfasst, wobei die Steuereinrichtung (14) dazu eingerichtet ist, eine von dem Betriebsparameter abhängende Warnbedingung zu prüfen, deren Erfüllung eine Undichtigkeit der Außenwand (8) indiziert, und bei Erfüllung der Warnbedingung die Hinweiseinrichtung (15) anzusteuern, um einen Nutzer des Kraftfahrzeugs (1) auf eine mögliche Undichtigkeit der Entlüftungsleitung (3) hinzuweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter ein mechanischer Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (2) und/oder eine Eigenschaft eines dem oder dem weiteren Verbrennungsraum (25) zugeführten Fluids, nämlich eine Zusammensetzung dieses Fluids, und/oder eine Eigenschaft eines Abgases der Brennkraftmaschine (2) ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zu entlüftende Volumen (5) ein Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine (2) ist und/oder dass die Luftzuführeinrichtung (6, 10, 11, 12) und/oder die weitere Luftzuführeinrichtung (6, 10, 11, 12) ein Saugrohr oder ein Ansaugverteiler oder ein Vorverdichter oder ein Luftkühler der Brennkraftmaschine (2) sind und/oder dass das Außenvolumen (4) ausschließlich mit der oder der weiteren Luftzuführeinrichtung (6, 10, 11, 12) verbunden und ansonsten allseitig verschlossen ist und/oder dass die Entlüftungsleitung (3) auf ihrer gesamten Länge doppelwandig ausgebildet ist.
  8. Verfahren zur Überwachung einer Entlüftungsleitung einer Brennkraftmaschine, wobei die Entlüftungsleitung (3) doppelwandig ausgebildet ist, wobei ein Außenvolumen (4) der Entlüftungsleitung (3) zwischen einer Innenwand (7) und einer Außenwand (8) durch die Außenwand (8) gegenüber der Umgebung der Entlüftungsleitung (3) abgeschlossen wird, wobei das Außenvolumen (4) fluidisch mit einer Luftzuführeinrichtung (6, 10, 11, 12) verbunden ist, über die Luft zu einem Verbrennungsraum (25) der Brennkraftmaschine (2) geführt wird, wobei wenigstens ein Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (2) erfasst und eine Warnbedingung überprüft wird, deren Erfüllung von dem Betriebsparameter abhängt und eine Undichtigkeit der Außenwand (8) indiziert, wobei eine Hinweiseinrichtung (15) angesteuert wird, um einen Nutzer der Brennkraftmaschine (2) auf ein mögliches Leck der Entlüftungsleitung (3) hinzuweisen, wenn die Warnbedingung erfüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter ein mechanischer Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (2) und/oder eine Eigenschaft eines dem oder dem weiteren Verbrennungsraum (25) zugeführten Fluids, nämlich eine Zusammensetzung dieses Fluids, und/oder eine Eigenschaft eines Abgases der Brennkraftmaschine (2) ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsleitung (3) auf ihrer gesamten Länge doppelwandig ausgebildet ist.
DE102017002501.0A 2017-03-15 2017-03-15 Brennkraftmaschine mit einer Entlüftungsleitung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Überwachung einer Entlüftungsleitung einer Brennkraftmaschine Active DE102017002501B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002501.0A DE102017002501B4 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Brennkraftmaschine mit einer Entlüftungsleitung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Überwachung einer Entlüftungsleitung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002501.0A DE102017002501B4 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Brennkraftmaschine mit einer Entlüftungsleitung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Überwachung einer Entlüftungsleitung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017002501A1 DE102017002501A1 (de) 2018-09-20
DE102017002501B4 true DE102017002501B4 (de) 2020-07-02

Family

ID=63372305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017002501.0A Active DE102017002501B4 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Brennkraftmaschine mit einer Entlüftungsleitung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Überwachung einer Entlüftungsleitung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017002501B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221735A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zum Ableiten von Blow-By-Gasen aus einem Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors
DE102018009274A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Daimler Ag Leitungsanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310182A1 (de) 2003-03-08 2004-11-18 Audi Ag Vorrichtung an einer Anschlussverbindung
DE60126042T2 (de) 2000-11-20 2007-05-10 Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata Brennkraftmaschine und Anschlusselement
DE202014007835U1 (de) 2014-09-27 2016-01-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verbrennungsmotor
DE102016005972A1 (de) 2016-05-13 2017-02-16 Daimler Ag Kurbelgehäuseentlüftung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60126042T2 (de) 2000-11-20 2007-05-10 Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata Brennkraftmaschine und Anschlusselement
DE10310182A1 (de) 2003-03-08 2004-11-18 Audi Ag Vorrichtung an einer Anschlussverbindung
DE202014007835U1 (de) 2014-09-27 2016-01-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verbrennungsmotor
DE102016005972A1 (de) 2016-05-13 2017-02-16 Daimler Ag Kurbelgehäuseentlüftung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017002501A1 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3325796B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zur erkennung einer leckage von einem kurbelgehäuse- und/oder einem tank-entlüftungssystem
DE102009008831B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
DE102017220190B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung für eine Brennkraftmaschine
DE102013218319A1 (de) Erfassung von Kurbelgehäuse Intaktheitsverletzungen
DE102013225388A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage in einer Kurbelgehäuseentlüftung
DE102011104424A1 (de) Kraftfahrzeugvorrichtung zur Erkennung einer fehlerhaften Montage einer strömungstechnischen Verbindungseinheit
WO2015062792A1 (de) Tankleckdiagnose mit kraftstofftank als druckspeicher
DE102016201589C5 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine
DE4341777A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für einen Brennstofftank und Verfahren zum Überprüfen deren Funktionstüchtigkeit
DE102017002501B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer Entlüftungsleitung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Überwachung einer Entlüftungsleitung einer Brennkraftmaschine
DE102014217195A1 (de) Verfahren zur Leckdiagnose in einem Kraftstofftanksystem
DE10129695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose mittels einer Referenzmessmethode
DE102016005972A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102010044526A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung der Dichtigkeit von Leitungen eines Kraftfahrzeuges
DE102015009505A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102010012913A1 (de) On-Board-Diagnosevorrichtung
DE10310182B4 (de) Vorrichtung an einer Anschlussverbindung
DE102019212457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckage-Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung einer Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017220257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung für eine Brennkraftmaschine
WO2018077370A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen kraftwagen
DE19735318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Sekundärluftpumpe bei einer Brennkraftmaschine
DE102016202140A1 (de) Verbrennungsmotor mit Kurbelgehäuseentlüftung
DE102016015299A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE202014002377U1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungssystem
DE102014216451A1 (de) Kraftstofftanksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final