DE102016106666A1 - Steuerungsgerät für brennkraftmaschine - Google Patents

Steuerungsgerät für brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016106666A1
DE102016106666A1 DE102016106666.4A DE102016106666A DE102016106666A1 DE 102016106666 A1 DE102016106666 A1 DE 102016106666A1 DE 102016106666 A DE102016106666 A DE 102016106666A DE 102016106666 A1 DE102016106666 A1 DE 102016106666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
intake
gas
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016106666.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuhiko Akita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102016106666A1 publication Critical patent/DE102016106666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0042Controlling the combustible mixture as a function of the canister purging, e.g. control of injected fuel to compensate for deviation of air fuel ratio when purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0045Estimating, calculating or determining the purging rate, amount, flow or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • F02D41/2445Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions characterised by a plurality of learning conditions or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/34Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0872Details of the fuel vapour pipes or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1486Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor with correction for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0854Details of the absorption canister
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

In einem Steuerungsgerät für eine Brennkraftmaschine wird ein Dampfkonzentrationslernwert, der als eine Konzentration an Kraftstoff in einem Spülgas gelernt wird, in einem Einspritzmengenbefehlswert, der für eine Kraftstoffeinspritzmengensteuerung verwendet wird, wiedergegeben. Eine elektronische Steuerungseinheit (21) ändert einen Wiedergabemodus zum Wiedergeben des Dampfkonzentrationslernwerts in dem Einspritzmengenbefehlswert abhängig von einem Muster zum Umschalten eines Einlasses, durch den das Spülgas in einen Einlassdurchgang strömt, zwischen einem ersten Einlass und einem zweiten Einlass, der stromaufwärtig des ersten Einlasses liegt, und führt die Wiedergabe in dem geänderten Wiedergabemodus (Änderungswiedergabemodus) während einer Dauer von einem Start eines Einlasses eines Zwischengases in einen Zylinder bis zu einem Ende des Einlasses des Zwischengases aus. Das Zwischengas ist in einem Abschnitt des Einlassdurchgangs zwischen dem ersten Einlass und dem zweiten Einlass vorhanden, wenn ein Umschalten des Einlasses ausgeführt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerungsgerät für eine Brennkraftmaschine.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Einige Brennkraftmaschinen sind derart gestaltet, dass verdampfter Kraftstoff (Dampfkraftstoff), der in einem Kraftstofftank erzeugt wird, gemeinsam mit Luft in einen Einlassdurchgang als ein Spülgas durch eine Dampfkraftstoffprozessvorrichtung (Prozessvorrichtung für verdampften Kraftstoff) strömt. In einer derartigen Brennkraftmaschine weicht, wenn die Konzentration an Kraftstoff in dem Spülgas beim Ausführen einer Kraftstoffeinspritzmengensteuerung nicht berücksichtigt wird, die Kraftstoffmenge, die in die Brennkraftmaschine eingespritzt wird (nachstehend vereinfacht als eine "Kraftstoffeinspritzmenge" bezeichnet), von ihrem korrekten Wert ab und übt eine derartige Abweichung einen nachteiligen Effekt auf das Luft-Kraftstoff-Verhältnis in der Brennkraftmaschine aus. In Anbetracht dessen wird die Konzentration an Kraftstoff in dem Spülgas, das in den Einlassdurchgang strömt, als ein Dampfkonzentrationslernwert (gelernter Dampfkonzentrationswert) gelernt und wird der Dampfkonzentrationslernwert in einem Einspritzmengenbefehlswert, der für die Kraftstoffeinspritzmengensteuerung für die Brennkraftmaschine verwendet wird, wiedergegeben. Auf diese Weise wird eine Abweichung der Kraftstoffeinspritzmenge von ihrem korrekten Wert aufgrund einer Einströmung des Spülgases in den Einlassdurchgang verhindert.
  • Zusätzlich ist eine Drosselklappe, die die Einlassluftmenge einstellt, in dem Einlassdurchgang der Brennkraftmaschine vorgesehen und es wird bewirkt, dass das Spülgas in den Einlassdurchgang durch die Verwendung eines Unterdrucks, der in einem Abschnitt des Einlassdurchgangs stromabwärtig der Drosselklappe erzeugt wird, zu strömen. Jedoch ist es in einer Brennkraftmaschine mit einem Turbolader unwahrscheinlicher, dass ein derartiger Unterdruck erzeugt wird, und somit wird ferner durch eine Pumpe bewirkt, dass das Spülgas in einen Abschnitt des Einlassdurchgangs stromaufwärtig einer Drosselklappe strömt.
  • In diesem Fall ist, wie in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2007-332855 ( JP 2007-332855 A ) beschrieben ist, ein Abschnitt eines Einlassdurchgangs stromabwärtig einer Drosselklappe mit einem ersten Einlass, durch den bewirkt wird, dass ein Spülgas in den Einlassdurchgang durch die Verwendung eines Unterdrucks strömt, vorgesehen, wohingegen ein Abschnitt des Einlassdurchgangs stromaufwärtig der Drosselklappe mit einem zweiten Einlass vorgesehen ist, durch den bewirkt wird, dass das Spülgas in den Einlassdurchgang durch die Verwendung einer Pumpe strömt. Der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang strömt, wird zwischen dem ersten Einlass und dem zweiten Einlass abhängig von zum Beispiel dem Zustand eines Unterdrucks, der in dem Abschnitt des Einlassdurchgangs stromabwärtig der Drosselklappe erzeugt wird, umgeschaltet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wenn der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang strömt, zwischen dem ersten Einlass und dem zweiten Einlass umgeschaltet wird, variiert die Menge an Spülgas in dem Gas, das in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine durch den Einlassdurchgang eingebracht wird, abhängig von dem Muster zum Umschalten des Einlasses (das heißt abhängig davon, ob der Einlass von dem ersten Einlass zu dem zweiten Einlass umgeschaltet wird oder ob er von dem zweiten Einlass zu dem ersten Einlass umgeschaltet wird).
  • Insbesondere ist, wenn der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang strömt, von dem ersten Einlass zu dem zweiten Einlass umgeschaltet wird, das Spülgas in dem Gas, das in einem Abschnitt des Einlassdurchgangs zwischen dem ersten Einlass und dem zweiten Einlass zu der Zeit, wenn das Umschalten ausgeführt wird, nicht umfasst (nachstehend als ein "Zwischengas" bezeichnet). Nachdem das Umschalten ausgeführt wird, wird das Gas kontinuierlich in den Zylinder der Brennkraftmaschine eingebracht, während das Spülgas durch den zweiten Einlass in einen Abschnitt des Einlassdurchgangs stromaufwärtig der Stelle strömt, an der das Zwischengas vorhanden ist. Somit ist, wenn das Zwischengas in den Zylinder der Brennkraftmaschine eingebracht wird, das Spülgas in dem Zwischengas nicht umfasst.
  • Andererseits ist, wenn der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang strömt, von dem zweiten Einlass zu dem ersten Einlass umgeschaltet wird, das Spülgas in dem Zwischengas zu der Zeit, wenn das Umschalten ausgeführt wird, umfasst. Nachdem das Umschalten ausgeführt wird, wird das Gas kontinuierlich in den Zylinder der Brennkraftmaschine eingebracht, während das Spülgas auch durch den ersten Einlass in einen Abschnitt des Einlassdurchgangs korrespondierend zu der Stelle strömt, an der das Zwischengas vorhanden ist. Somit umfasst, wenn das Zwischengas in den Zylinder der Brennkraftmaschine eingebracht wird, das Zwischengas eine größere Menge an Spülgas.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, variiert, wenn das Zwischengas in den Zylinder der Brennkraftmaschine eingebracht wird, nachdem der Einlass umgeschaltet wird, die Menge an Spülgas, die in dem Zwischengas umfasst ist, abhängig von dem Muster zum Umschalten des Einlasses. Somit variiert auch die Kraftstoffmenge in dem Spülgas, das in dem Zwischengas umfasst ist, abhängig von dem Muster zum Umschalten des Einlasses.
  • Aus diesem Grund ist, wenn das Zwischengas in den Zylinder der Brennkraftmaschine eingebracht wird, nachdem der Einlass umgeschaltet wird, wenn ein Dampfkonzentrationslernwert (gelernter Dampfkonzentrationswert) in einem Einspritzmengenbefehlswert in einer gleichmäßigen Weise unabhängig von dem Muster zum Umschalten des Einlasses wiedergegeben wird, der Einspritzmengenbefehlswert, der den Dampfkonzentrationslernwert wiedergibt, nicht ein Wert, der zu der Kraftstoffeinspritzmenge in dem Spülgas korrespondiert, das in dem Zwischengas umfasst ist, um in den Zylinder eingebracht zu werden. Wenn die Kraftstoffeinspritzmenge auf der Grundlage eines derartigen Einspritzmengenbefehlswerts gesteuert wird, weicht die Kraftstoffeinspritzmenge von ihrem korrekten Wert ab und übt eine derartige Abweichung einen nachteiligen Effekt auf das Luft-Kraftstoff-Verhältnis in der Brennkraftmaschine aus.
  • Die Erfindung stellt ein Steuerungsgerät für eine Brennkraftmaschine bereit, wobei das Steuerungsgerät gestaltet ist, um eine Abweichung der Kraftstoffeinspritzmenge von ihrem korrekten Wert aufgrund eines Umschaltens eines Einlasses, durch den ein Spülgas in einen Einlassdurchgang strömt, zwischen einem ersten Einlass und einem zweiten Einlass zu verhindern.
  • Ein Steuerungsgerät für eine Brennkraftmaschine gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung wird bei einer Brennkraftmaschine angewandt, die derart gestaltet ist, dass ein verdampfter Kraftstoff (Dampfkraftstoff), der in einem Kraftstofftank erzeugt wird, gemeinsam mit Luft in einen Einlassdurchgang als ein Spülgas durch eine Dampfkraftstoffprozessvorrichtung (Prozessvorrichtung für verdampften Kraftstoff) strömt. Das Steuerungsgerät ist gestaltet, um einen Dampfkonzentrationslernwert (einen gelernten Dampfkonzentrationswert), der als eine Konzentration an Kraftstoff in dem Spülgas gelernt wird, in einem Einspritzmengenbefehlswert, der für eine Kraftstoffeinspritzmengensteuerung für die Brennkraftmaschine verwendet wird, wiederzugeben. Das Steuerungsgerät weist eine Umschalteinheit auf, die einen Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang strömt, zwischen einem ersten Einlass und einem zweiten Einlass, der stromaufwärtig des ersten Einlasses in dem Einlassdurchgang vorgesehen ist, umschaltet. Das Steuerungsgerät weist des Weiteren eine Änderungseinheit auf, die gestaltet ist, um einen Wiedergabemodus zum Wiedergeben des Dampfkonzentrationslernwerts in dem Einspritzmengenbefehlswert abhängig von einem Muster, in dem der Einlass durch die Umschalteinheit umgeschaltet wird (abhängig davon, ob der Einlass durch die Umschalteinheit von dem ersten Einlass zu dem zweiten Einlass oder von dem zweiten Einlass zu dem ersten Einlass umgeschaltet wird) zu ändern. Die Änderungseinheit ist gestaltet, um den Dampfkonzentrationslernwert in dem Einspritzmengenbefehlswert in dem geänderten Wiedergabemodus (Nachänderungswiedergabemodus bzw. Wiedergabemodus nach Änderung) während einer Dauer von einem Start des Einlasses des Gases in einen Zylinder der Brennkraftmaschine bis zu einem Ende des Einlasses des Gases in den Zylinder der Brennkraftmaschine wiederzugeben. Das Gas ist ein Gas, das in einem Abschnitt des Einlassdurchgangs vorhanden ist, wobei der Abschnitt zwischen dem ersten Einlass und dem zweiten Einlass liegt, wenn ein Umschalten des Einlasses, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang strömt, durch die Umschalteinheit ausgeführt wird. Der Gesichtspunkt der Erfindung kann wie folgt definiert sein. Ein Steuerungsgerät für eine Brennkraftmaschine wird bei einer Brennkraftmaschine angewandt, die derart gestaltet ist, dass ein verdampfter Kraftstoff (Dampfkraftstoff), der in einem Kraftstofftank erzeugt wird, gemeinsam mit Luft in einen Einlassdurchgang als ein Spülgas durch eine Dampfkraftstoffprozessvorrichtung (Prozessvorrichtung für verdampften Kraftstoff) strömt. Das Steuerungsgerät ist gestaltet, um einen Dampfkonzentrationslernwert (einen gelernten Dampfkonzentrationswert), der als eine Konzentration an Kraftstoff in dem Spülgas gelernt wird, in einem Einspritzmengenbefehlswert, der für eine Kraftstoffeinspritzmengensteuerung für die Brennkraftmaschine verwendet wird, wiederzugeben. Das Steuerungsgerät weist eine Umschalteinheit und eine elektronische Steuerungseinheit auf. Die Umschalteinheit ist gestaltet, um einen Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang strömt, zwischen einem ersten Einlass und einem zweiten Einlass umzuschalten. Der zweite Einlass ist stromaufwärtig des ersten Einlasses in dem Einlassdurchgang vorgesehen. Die elektronische Steuerungseinheit ist gestaltet, um einen Wiedergabemodus zum Wiedergeben des Dampfkonzentrationslernwerts in dem Einspritzmengenbefehlswert abhängig von einem Muster, in (mit) dem der Einlass durch die Umschalteinheit umgeschaltet wird (abhängig davon, ob der Einlass durch die Umschalteinheit von dem ersten Einlass zu dem zweiten Einlass oder von dem zweiten Einlass zu dem ersten Einlass umgeschaltet wird) zu ändern. Die elektronische Steuerungseinheit ist gestaltet, um den Dampfkonzentrationslernwert in dem Einspritzmengenbefehlswert in dem geänderten Wiedergabemodus (Änderungswiedergabemodus) während einer Dauer von einem Start eines Einlasses von Gas in einen Zylinder der Brennkraftmaschine bis zu einem Ende des Einlasses des Gases in den Zylinder der Brennkraftmaschine wiederzugeben. Das Gas ist ein Gas, das in einem Abschnitt des Einlassdurchgangs vorhanden ist, wobei der Abschnitt zwischen dem ersten Einlass und dem zweiten Einlass liegt, wenn ein Umschalten des Einlasses, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang strömt, durch die Umschalteinheit ausgeführt wird.
  • Nachdem der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang strömt, zwischen dem ersten Einlass und dem zweiten Einlass umgeschaltet wird, wenn das Gas, das in dem Abschnitt des Einlassdurchgangs zwischen dem ersten Einlass und dem zweiten Einlass zu der Zeit des Umschaltens des Einlasses vorhanden ist, (nachstehend als ein "Zwischengas" bezeichnet) in den Zylinder der Brennkraftmaschine eingebracht wird, variiert die Menge an Spülgas, die in dem Zwischengas umfasst ist, abhängig von dem Muster des Umschaltens des Einlasses. Somit variiert die Kraftstoffmenge in dem Spülgas, die in dem Zwischengas umfasst ist, wenn das Zwischengas in den Zylinder eingebracht wird, auch abhängig von dem Muster des Umschaltens des Einlasses. Wenn das Zwischengas in den Zylinder der Brennkraftmaschine eingebracht wird, weicht, wenn der Dampfkonzentrationslernwert in dem Einspritzmengenbefehlswert in einer gleichmäßigen Weise unabhängig von dem Muster des Umschaltens des Einlasses wiedergegeben wird, die Kraftstoffeinspritzmenge, die auf der Grundlage des Einspritzmengenbefehlswerts gesteuert wird, von ihrem korrekten Wert ab.
  • Mit der vorstehenden Gestaltung wird, wenn das Zwischengas in den Zylinder der Brennkraftmaschine eingebracht wird, nachdem das Umschalten des Einlasses, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang strömt, ausgeführt wird, der Wiedergabemodus zum Wiedergeben des Dampfkonzentrationslernwerts in dem Einspritzmengenbefehlswert abhängig von dem Muster zum Umschalten des Einlasses geändert. Somit ist eine Abweichung der Kraftstoffeinspritzmenge, die auf der Grundlage des Einspritzmengenbefehlswerts gesteuert wird, in dem der Dampfkonzentrationslernwert wiedergegeben worden ist, von ihrem korrekten Wert unwahrscheinlicher. Mit anderen Worten ist es, wie vorstehend beschrieben ist, durch Ändern des Wiedergabemodus zum Wiedergeben des Dampfkonzentrationslernwerts in dem Einspritzmengenbefehlswert abhängig von dem Muster zum Umschalten des Einlasses möglich, den Dampfkonzentrationslernwert in dem Einspritzmengenbefehlswert in einem Wiedergabemodus korrespondierend zu der Kraftstoffmenge in dem Spülgas, das in dem Zwischengas umfasst ist, wiederzugeben. Somit ist eine Abweichung der Kraftstoffeinspritzmenge, die auf der Grundlage des Einspritzmengenbefehlswerts, in dem der Dampfkonzentrationslernwert wiedergegeben (wird) worden ist, gesteuert wird, von ihrem korrekten Wert unwahrscheinlicher.
  • Die Änderungseinheit kann gestaltet sein, um, wenn der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang strömt, von dem ersten Einlass zu dem zweiten Einlass durch die Umschalteinheit umgeschaltet wird, den Dampfkonzentrationslernwert, der kleiner gemacht wird als der Dampfkonzentrationslernwert zu einer Zeit des Umschaltens des Einlasses, in dem Einspritzmengenbefehlswert während der Dauer von dem Start des Einlasses des Zwischengases in den Zylinder der Brennkraftmaschine bis zu dem Ende des Einlasses des Zwischengases in den Zylinder der Brennkraftmaschine wiederzugeben.
  • Wenn der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang strömt, von dem ersten Einlass zu dem zweiten Einlass umgeschaltet wird, ist ein Kraftstoff in dem Spülgas zu der Zeit nicht umfasst, wenn das Umschalten ausgeführt wird. Somit wird das Gas kontinuierlich in den Zylinder der Brennkraftmaschine eingebracht, während das Spülgas durch den zweiten Einlass in einen Abschnitt des Einlassdurchgangs stromaufwärtig der Stelle strömt, an der das Zwischengas vorhanden ist. Somit ist, wenn das Zwischengas in den Zylinder der Brennkraftmaschine eingebracht wird, ein Kraftstoff in dem Spülgas in dem Zwischengas nicht umfasst. Daher ist es durch Wiedergeben des Dampfkonzentrationslernwerts, der kleiner gemacht wird als der Dampfkonzentrationslernwert zu der Zeit des Umschaltens des Einlasses, in dem Einspritzmengenbefehlswert während der Dauer von dem Start des Einlasses des Zwischengases in den Zylinder in einer Brennkraftmaschine bis zu dem Ende des Einlasses des Zwischengases in den Zylinder der Brennkraftmaschine möglich, eine Abweichung der Kraftstoffeinspritzmenge, die auf der Grundlage des Einspritzmengenbefehlswerts gesteuert wird, von ihrem korrekten Wert zu verhindern.
  • Die Änderungseinheit kann gestaltet sein, um, wenn der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang strömt, von dem zweiten Einlass zu dem ersten Einlass durch die Umschalteinheit umgeschaltet wird, den Dampfkonzentrationslernwert, der höher gemacht wird als der Dampfkonzentrationslernwert zu der Zeit des Umschaltens des Einlasses in dem Einspritzmengenbefehlswert während der Dauer von dem Start des Einlasses des Zwischengas in den Zylinder der Brennkraftmaschine bis zu dem Ende des Einlasses des Zwischengases in den Zylinder der Brennkraftmaschine wiederzugeben.
  • Wenn der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang strömt, von dem ersten Einlass zu dem zweiten Einlass umgeschaltet wird, ist das Spülgas in dem Zwischengas zu der Zeit, wenn das Umschalten ausgeführt wird, umfasst. Somit wird das Gas kontinuierlich in einen Zylinder der Brennkraftmaschine eingebracht, während das Spülgas auch durch den ersten Einlass in einen Abschnitt des Einlassdurchgangs korrespondierend zu der Stelle strömt, an der das Zwischengas vorhanden ist. Als Ergebnis wird, wenn das Zwischengas in den Zylinder eingebracht wird, die Menge an Spülgas, die in dem Zwischengas umfasst ist, erhöht und wird somit die Kraftstoffmenge in dem Spülgas, das in dem Zwischengas umfasst ist, auch erhöht. Daher ist es durch Wiedergeben des Dampfkonzentrationslernwerts, der höher gemacht wird als der Dampfkonzentrationslernwert zu der Zeit des Umschaltens des Einlasses, in dem Einspritzmengenbefehlswert während der Dauer von dem Start des Einlasses des Zwischengases in den Zylinder der Brennkraftmaschine bis zu dem Ende des Einlasses des Zwischengases in den Zylinder der Brennkraftmaschine, möglich, eine Abweichung der Kraftstoffeinspritzmenge, die auf der Grundlage des Einspritzmengenbefehlswerts gesteuert wird, von ihrem korrekten Wert zu verhindern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Merkmale, Vorteile und technische und gewerbliche Besonderheiten der beispielhaften Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und in denen Folgendes gezeigt ist:
  • 1 ist ein Schaubild, das die Gesamtgestaltung eines Steuerungsgeräts für eine Brennkraftmaschine schematisch darstellt; und
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf zum Ändern des Wiedergabemodus zum Wiedergeben eines Dampfkonzentrationslernwerts in einem Einspritzmengenbefehlswert darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel eines Steuerungsgeräts für eine Brennkraftmaschine, die in einem Fahrzeug, wie zum Beispiel einem Automobil, montiert ist, mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben. Wie in 1 dargestellt ist, ist ein Einlassdurchgang 2 einer Brennkraftmaschine 1 mit einer Drosselklappe 4 vorgesehen, die öffnet und schließt, um die Luftmenge, die in eine Brennkammer (Zylinder) 3 einzubringen ist, (Einlassluftmenge) einzustellen. Der Öffnungsgrad der Drosselklappe 4 (Drosselöffnungsgrad) wird auf der Grundlage des Betätigungsausmaßes eines Beschleunigerpedals 5 eingestellt, das durch einen Fahrer des Fahrzeugs niedergedrückt (betätigt) wird (Beschleunigerbetätigungsausmaß).
  • Ein Turbolader 7 ist in dem Einlassdurchgang 2 der Brennkraftmaschine 1 an einer Position stromaufwärtig der Drosselklappe 4 vorgesehen. Der Turbolader 7 schickt Luft zu der stromabwärtigen Seite des Einlassdurchgangs 2. Es ist anzumerken, dass der Turbolader 7 eine turbinenangetriebene Zwangsinduktionsvorrichtung sein kann, die durch das Abgas angetrieben wird, das von der Brennkraftmaschine 1 abgegeben (ausgestoßen) wird.
  • Die Brennkraftmaschine 1 weist einen Injektor (ein Kraftstoffeinspritzventil) 6 zur Anschlusseinspritzung auf. Der Injektor 6 spritzt Kraftstoff in Richtung eines Einlassanschlusses 2a, an dem der Einlassdurchgang 2 und die Brennkammer 3 miteinander verbunden sind. Der Kraftstoff wird von einem Kraftstofftank 17 durch eine Förderpumpe 18 angesaugt und wird dann zu dem Injektor 6 durch ein Kraftstoffrohr (Kraftstoffleitung) 19 zugeführt.
  • Dann wird in der Brennkraftmaschine 1 die Brennkammer 3 mit einem Luft-Kraftstoff-Gemisch gefüllt, das sich aus dem Kraftstoff, der von dem Injektor 6 eingespritzt wird, und der Luft, die durch den Einlassdurchgang 2 zugefügt wird, zusammensetzt. Wenn das Luft-Kraftstoff-Gemisch durch eine Zündkerze 12 gezündet wird, verbrennt das Luft-Kraftstoff-Gemisch und bewirkt die Energie, die durch die Verbrennung freigegeben wird, eine Hin- und Herbewegung eines Kolbens 13. In Erwiderung auf die Hin- und Herbewegung des Kolbens 13 dreht sich eine Kurbelwelle 14. Das Luft-Kraftstoff-Gemisch nach der Verbrennung wird als Abgas zu einem Abgasdurchgang 15 gesendet (geschickt).
  • In dem Fahrzeug, das mit der Brennkraftmaschine 1 vorgesehen ist, ist eine Dampfkraftstoffprozessvorrichtung (Prozessvorrichtung für verdampften Kraftstoff), die verdampften Kraftstoff bzw. Dampfkraftstoff (Dampf), der zum Beispiel in dem Kraftstofftank 17 erzeugt wird, verarbeitet, vorgesehen. Die Dampfkraftstoffprozessvorrichtung weist einen Kanister 29 auf, der mit einem Adsorptionsmittel, wie zum Beispiel Aktivkohle, vorgesehen ist, das/die den verdampften Kraftstoff (Dampfkraftstoff), der in dem Kraftstofftank 17 erzeugt wird, adsorbiert. Luft wird in den Kanister 29 eingebracht und es wird bewirkt, dass der Dampfkraftstoff, der an dem Adsorptionsmittel adsorbiert, gemeinsam mit der Luft in den Einlassdurchgang 2 als ein Spülgas (ein)strömt. Der Dampfkraftstoff in dem Spülgas, das in den Einlassdurchgang 2 auf diese Weise eingeströmt ist, wird durch eine Verbrennung in der Brennkammer 3 der Brennkraftmaschine 1 verarbeitet.
  • Nachstehend ist die Struktur zum Bewirken der Strömung des Spülgases in den Einlassdurchgang 2 ausführlich beschrieben. Ein Spülrohr (Spülleitung) 8, durch das (die) das Spülgas in den Einlassdurchgang 2 strömt, ist mit dem Kanister 29 der Dampfkraftstoffprozessvorrichtung verbunden. Die Spülleitung 8 verzweigt sich in eine erste Zweigleitung 9, die mit einem Abschnitt des Einlassdurchgangs 2 stromabwärtig der Drosselklappe 4 verbunden ist, und eine zweite Zweigleitung 10, die mit einem Abschnitt des Einlassdurchgangs 2 stromaufwärtig des Turboladers 7 verbunden ist. Der Abschnitt des Einlassdurchgangs 2, mit dem die erste Zweigleitung 9 verbunden ist, dient als ein erster Einlass 9a, durch den das Spülgas von der ersten Zweigleitung 9 in den Einlassdurchgang 2 strömt. Der Abschnitt des Einlassdurchgangs 2, mit dem die zweite Zweigleitung 10 verbunden ist, dient als ein zweiter Einlass 10a, durch den das Spülgas von der zweiten Zweigleitung 10 in einen Abschnitt des Einlassdurchgangs 2 stromaufwärtig des ersten Einlasses 9a strömt.
  • Ein Spülsteuerungsventil 30 ist an einem Zwischenabschnitt der ersten Zweigleitung 9 vorgesehen. Der Öffnungsgrad des Spülsteuerungsventils 30 wird gesteuert, um die Strömungsrate des Spülgases, das in den Einlassdurchgang 2 von der ersten Zweigleitung 9 (durch den ersten Einlass 9a) strömt, einzustellen. Ein Ein-Aus-Ventil 32 und eine Spülpumpe 33 sind an Zwischenabschnitten der zweiten Zweigleitung 10 vorgesehen. Das Ein-Aus-Ventil 32 öffnet, um die Strömung des Gases durch die zweite Zweigleitung 10 zuzulassen und schließt, um die Strömung des Gases durch die zweite Zweigleitung 10 zu unterbrechen. Die Spülpumpe 33 wird angetrieben, um zu bewirken, dass das Spülgas in den Einlassdurchgang 2 von der zweiten Zweigleitung 10 (durch den zweiten Einlass 10a) strömt. Das Spülsteuerungsventil 30, das Ein-Aus-Ventil 32 und die Spülpumpe 33 wirken (arbeiten) als eine Umschalteinheit, die den Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang 2 strömt, zwischen dem ersten Einlass 9a und dem zweiten Einlass 10a umschaltet.
  • Insbesondere wird, wenn das Ein-Aus-Ventil 32 geschlossen wird, die Spülpumpe 33 gestoppt wird und das Spülsteuerungsventil 30 geöffnet wird, der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang 2 strömt, zu dem ersten Einlass 9a umgeschaltet. Andererseits wird, wenn das Spülsteuerungsventil geschlossen wird, das Ein-Aus-Ventil 32 geöffnet wird und die Spülpumpe 33 angetrieben wird, der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang 2 strömt, zu dem zweiten Einlass 10a umgeschaltet. Mit anderen Worten wird durch die vorstehend beschriebenen Betriebe des Spülsteuerungsventils 30, des Ein-Aus-Ventils 32 und der Spülpumpe 33 der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang 2 strömt, zwischen dem ersten Einlass 9a und dem zweiten Einlass 10a umgeschaltet.
  • Nachstehend ist die elektrische Gestaltung des Steuerungsgeräts für die Brennkraftmaschine 1 beschrieben. Das Steuerungsgerät weist eine elektronische Steuerungseinheit (ECU) 21 auf, die in dem Fahrzeug montiert ist. Die elektronische Steuerungseinheit 21 weist zum Beispiel eine Zentralprozessoreinheit (CPU), die verschiedene Berechnungen bezüglich verschiedener Betriebsteuerungen für die Brennkraftmaschine 1 ausführt, einen Festwertspeicher (ROM), in dem Programme und Daten, die für die Steuerungen erforderlich sind, gespeichert sind, einen Schreib-Lese-Speicher (RAM), in dem zum Beispiel die Ergebnisse der Berechnungen, die durch die CPU ausgeführt werden, temporär gespeichert werden, eine Eingabeschnittstelle, die Signale von externen Vorrichtungen erhält (empfängt), und eine Ausgabeschnittstelle auf, die Signale zu externen Vorrichtungen ausgibt.
  • Verschiedene Sensoren und dergleichen, die nachstehend beschrieben sind, sind mit der Eingabeschnittstelle der elektronischen Steuerungseinheit 21 verbunden. Die verschiedenen Sensoren weisen einen Beschleunigungspositionssensor 22, der ein Beschleunigerbetätigungsausmaß erfasst, und einen Drosselpositionssensor 23 auf, der einen Drosselöffnungsgrad erfasst.
  • Die verschiedenen Sensoren weisen des Weiteren einen Luftströmungsmesser 24, der eine Luftmenge, die durch den Einlassdurchgang 2 strömt, (eine Luftmenge, die in die Brennkraftmaschine 1 einzubringen ist) erfasst, und einen Kurbelpositionssensor 25 auf, der ein Signal korrespondierend zu der Drehung der Kurbelwelle 14 ausgibt.
  • Die verschiedenen Sensoren weisen des Weiteren einen Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor 31 auf, der ein Signal korrespondierend zu der Sauerstoffkonzentration in dem Abgas ausgibt, das durch den Abgasdurchgang 15 strömt. Zusätzlich sind zum Beispiel Antriebsschaltkreise für die verschiedenen Vorrichtungen zum Antreiben der Brennkraftmaschine 1 und der Dampfkraftstoffprozessvorrichtung mit der Ausgabeschnittstelle der elektronischen Steuerungseinheit 21 verbunden. Die verschiedenen Vorrichtungen weisen die Drosselklappe 4, den Injektor 6, die Zündkerze 12, das Spülsteuerungsventil 30, das Ein-Aus-Ventil 32 und die Spülpumpe 33 auf.
  • Die elektronische Steuerungseinheit 21 ermittelt Brennkraftmaschinenbetriebszustände, wie zum Beispiel einen Brennkraftmaschinendrehzähler und eine Brennkraftmaschinenlast auf der Grundlage der Signale, die von den verschiedenen Sensoren und dergleichen erhalten (empfangen) werden. Dann gibt auf der Grundlage der ermittelten Brennkraftmaschinenbetriebszustände die elektronische Steuerungseinheit 21 Befehlssignale zu den Antriebsschaltkreisen für zum Beispiel die Drosselklappe 4, den Injektor 6 und die Zündkerze 12 aus. Auf diese Weise werden verschiedene Betriebssteuerungen für die Brennkraftmaschine 1, wie zum Beispiel eine Drosselöffnungsgradsteuerung, eine Kraftstoffeinspritzmengensteuerung, eine Zündzeitabstimmungssteuerung und eine Spülsteuerung für die Brennkraftmaschine 1 durch die elektronische Steuerungseinheit 21, ausgeführt. Des Weiteren gibt die elektronische Steuerungseinheit 21 Befehlssignale zu den Antriebsschaltkreisen für zum Beispiel das Spülsteuerungsventil 30, das Ein-Aus-Ventil 32 und die Spülpumpe 33 auf der Grundlage der Brennkraftmaschinenbetriebszustände aus. Auf diese Weise werden verschiedene Betriebssteuerungen für die Dampfkraftstoffprozessvorrichtung, wie zum Beispiel eine Strömungsratensteuerung des Spülgases, das in den Einlassdurchgang 2 strömt (eine Spülsteuerung) und eine Umschaltsteuerung des Einlasses, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang strömt, durch die elektronische Steuerungseinheit 21 ausgeführt.
  • Nachstehend ist die Kraftstoffeinspritzmengensteuerung für die Brennkraftmaschine 1, die durch die elektronische Steuerungseinheit 21 ausgeführt wird, ausführlich beschrieben. Die Kraftstoffeinspritzmengensteuerung für die Brennkraftmaschine 1 wird ausgeführt, um eine Kraftstoffeinspritzung von (aus) dem Injektor 6 derart auszuführen, dass der Kraftstoff in einer Menge, die in der Brennkraftmaschine 1 angefordert wird (erforderlich ist), zugeführt wird. Auf der Grundlage eines Einspritzmengenbefehlswerts Qfin, der durch eine Gleichung (1), die nachstehend gezeigt ist, berechnet wird, wird die Kraftstoffeinspritzmengensteuerung durch Antreiben des Injektors 6 derart durchgeführt, dass der Injektor 6 den Kraftstoff in einer Menge korrespondierend zu dem Einspritzmengenbefehlswert Qfin einspritzt. Qfin = Qbase·(FAF·KG(i) – PGR·B(k)) Gleichung (1)
  • In der Gleichung (1) gibt Qfin den Einspritzmengenbefehlswert wieder, gibt Qbase eine Basiskraftstoffeinspritzmenge wieder, gibt FAF einen Regelungskorrekturkoeffizienten (Feedbackkorrekturkoeffizienten) wieder, gibt KG(i) einen Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Lernwert wieder, gibt PGR eine Sollspülrate wieder und gibt B(k) einen Dampfkonzentrationslernwert wieder. Nachstehend sind die Basiskraftstoffeinspritzmengen Qbase, der Regelungskorrekturkoeffizient (Feedbackkorrekturkoeffizient) FAF, der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Lernwert KG(i), die Sollspülrate PGR und der Dampfkonzentrationslernwert B(k), die in der Gleichung (1) verwendet werden, individuell ausführlich beschrieben.
  • Zunächst ist die Basiskraftstoffeinspritzmenge Qbase nachstehend beschrieben. Die Basiskraftstoffeinspritzmenge Qbase ist ein Wert, der eine theoretische Kraftstoffeinspritzmenge wiedergibt, um das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Luft-Kraftstoff-Gemischs in der Brennkammer 3 auf ein Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis (zum Beispiel ein stöchiometrisches Luft-Kraftstoff-Verhältnis) zu bringen. Die Basiskraftstoffeinspritzmenge Qbase wird auf der Grundlage der Brennkraftmaschinendrehzahl und der Brennkraftmaschinenlast berechnet. Es ist anzumerken, dass die Brennkraftmaschinendrehzahl auf der Grundlage eines Erfassungssignals von dem Kurbelpositionssensor 25 erhalten wird. Die Brennkraftmaschinenlast wird aus einem Parameter korrespondierend zu der Luftmenge, die in die Brennkraftmaschine 1 eingebracht wird (Einlassluftmenge) und der Brennkraftmaschinendrehzahl berechnet. Als der Parameter korrespondierend zu der Einlassluftmenge kann ein Einlassluftdruck, ein Drosselöffnungsgrad, ein Beschleunigerbetätigungsausmaß oder dergleichen verwendet werden.
  • Nachstehend ist der Feedbackkorrektureffizient FAF beschrieben. Der Feedbackkorrektureffizient FAF ist ein Wert, der zur Feedbackkorrektur der Kraftstoffeinspritzmenge (Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Feedbacksteuerung bzw. Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Regelung) verwendet wird, um das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Luft-Kraftstoff-Gemisches in der Brennkammer 3 der Brennkraftmaschine 1 näher an das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu bringen. Der Feedbackkorrekturkoeffizient FAF wird in Bezug auf „1,0“ erhöht oder verringert, abhängig davon, ob das Erfassungssignal von dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor 31 einen Wert anzeigt, der magerer ist als oder fetter ist als ein Wert, der eingegeben wird, wenn das Luft-Kraftstoff-Gemisch mit einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis in der Brennkammer 3 verbrannt wird. Insbesondere wird, wenn das Erfassungssignal von dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor 31 ein Wert ist, der fetter ist als der Wert, der eingegeben wird, wenn das Luft-Kraftstoff-Gemisch mit einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis in der Brennkammer 3 verbrannt wird, der Feedbackkorrekturkoeffizient FAF verringert, um unter „1,0“ zu fallen, wodurch die Kraftstoffeinspritzmenge derart korrigiert wird, dass die Kraftstoffeinspritzmenge verringert wird. Andererseits wird, wenn das Erfassungssignal von dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor 31 ein Wert ist, der magerer ist als der Wert, der eingegeben wird, wenn das Luft-Kraftstoff-Gemisch mit einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis in der Brennkammer 3 verbrannt wird, das heißt wenn eine Verbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemisches eine magere Verbrennung ist, der Feedbackkorrekturkoeffizient FAF erhöht, um „1,0“ zu überschreiten, wodurch die Kraftstoffeinspritzmenge derart korrigiert wird, dass die Kraftstoffeinspritzmenge erhöht wird. Durch Korrigieren der Kraftstoffeinspritzmenge auf der Grundlage des Feedbackkorrekturkoeffizienten FAF auf diese Weise wird das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Luft-Kraftstoff-Gemisches in der Brennkammer 3 der Brennkraftmaschine 1 näher an das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis gebracht.
  • Nachstehend ist der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Lernwert KG(i) beschrieben. In einigen Kraftstoffeinspritzmengenregionen verschlechtert sich die Linearität der Variation in der Kraftstoffeinspritzmenge in Bezug auf die Variation in dem Ventilöffnungszeitbefehlswert für den Injektor 6 aufgrund der Struktur des Injektors 6, was zu einer steten Abweichung der Kraftstoffeinspritzmenge von ihrem korrekten Wert führt. Der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Lernwert KG(i) ist ein Wert, der verwendet wird, um eine derartige stete Abweichung der Kraftstoffeinspritzmenge von ihrem korrekten Wert zu kompensieren.
  • Durch einen Lernprozess, der während der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Regelung ausgeführt wird, wird der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Lernwert KG(i) erhöht oder verringert, um die Kraftstoffeinspritzmenge derart zu korrigieren, dass ein Durchschnittswert FAFAV des Feedbackkorrekturkoeffizienten FAF innerhalb eines vorgeschriebenen Bereichs um „1,0“ liegt (fällt). Mit anderen Worten wird der Luft-Kraftstoffverhältnislernwert KG(i) allmählich erhöht, wenn der Durchschnittswert FAFAV die obere Grenze des vorgeschriebenen Bereichs überschreitet, wohingegen der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Lernwert KG(i) allmählich verringert wird, wenn der Durchschnittswert FAFAV unterhalt der unteren Grenze des vorgeschriebenen Bereichs fällt. Durch Erhöhen oder Verringern des Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Lernwerts KG(i) auf der Grundlage des Durchschnittswerts FAFAV fällt der Durchschnittswert FAFAV innerhalb des vorgeschriebenen Bereichs. Wenn der Durchschnittswert FAFAV innerhalb des vorgeschriebenen Bereichs dann fällt, ist der Lernprozess des Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Lernwerts KG(i) abgeschlossen. Der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Lernwert KG(i) nach Abschluss des Lernprozesses ist ein Wert, der eine Kompensation einer steten Abweichung der Kraftstoffeinspritzmenge des Injektors 6 von ihrem korrekten Wert ermöglicht.
  • Es ist anzumerken, dass der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Lernwert KG(i) für jede von mehreren Lernregionen i (i = 0, 1, 2, 3, 4, ...) festgelegt wird/ist, die durch Aufteilung auf der Grundlage der Kraftstoffeinspritzmenge erhalten werden. Als der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Lernwert KG(i) in der Gleichung (1) wird der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Lernwert KG(i) korrespondierend zu der Lernregion i einschließlich der Kraftstoffeinspritzmenge des Zeitpunkts (Moments) verwendet.
  • Nachstehend ist die Sollspülrate PGR beschrieben. Die Sollspülrate PGR ist ein Sollwert einer Spülrate. Die Spülrate ist ein Wert, die das Verhältnis der Menge an Spülgas zu der Luftmenge anzeigt, die in die Brennkraftmaschine 1 eingebracht wird. Die Spülrate wird auf der Grundlage zum Beispiel des letzten Werts des Feedbackkorrekturkoeffizienten FAF berechnet. Zum Beispiel wird/ist die Sollspülrate PGR auf einen höheren Wert festgelegt, wenn der Feedbackkorrekturkoeffizient FAF kleiner ist. Dies ist deswegen so, da, wenn der Feedbackkorrekturkoeffizient FAF klein ist, es unwahrscheinlicher ist, dass eine Verschlechterung der Verbrennung auftritt, selbst wenn eine große Menge an Spülgas in den Einlassdurchgang 2 strömt, und somit kann eine große Menge an verdampften Kraftstoff, der durch das Adsorptionsmittel des Kanisters 29 adsorbiert wird, verarbeitet werden.
  • Nachstehend ist der Dampfkonzentrationslernwert B(k) beschrieben. Wenn die Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Regelung und die Spülsteuerung ausgeführt werden, wird der Dampfkonzentrationslernwert B(k) als ein Wert korrespondierend zu der Konzentration des verdampften Kraftstoffs in dem Spülgas auf der Grundlage der Variation in dem Feedbackkorrekturkoeffizienten FAF aufgrund einer Einströmung des Spülgases in den Einlassdurchgang 2 gelernt. Ein derartiges Lernen des Dampfkonzentrationslernwerts B(k) wird gemäß einer Gleichung (2), die nachstehend angezeigt ist, mit einer vorgeschriebenen Dauer ausgeführt. B(k) = B(k – 1) + (FAF – 1)/PGR Gleichung (2)
  • In der Gleichung (2) gibt B(k) einen letzten Dampfkonzentrationslernwert wieder, gibt B(k – 1) einen unmittelbar vorangegangenen Dampfkonzentrationslernwert wieder, gibt FAF einen Feedbackkorrekturkoeffizienten wieder und gibt PGR eine Sollspülrate wieder. Der letzte Dampfkonzentrationslernwert B(k), der durch die Gleichung (2) berechnet wird, wird als das Glied (Ausdruck) „PGR·B(k)“ in der Gleichung (1) verwendet. Dieses Glied wird verwendet, um die Kraftstoffmenge, die von dem Injektor 6 einzuspritzen ist, um eine Menge korrespondierend zu der Kraftstoffmenge, die in dem Spülgas umfasst ist, das in den Einlassdurchgang 2 strömt, zu verringern. Somit wird, wenn durch die Spülsteuerung bewirkt wird, dass das Spülgas in den Einlassdurchgang 2 strömt, die Kraftstoffeinspritzmenge (das heißt die Kraftstoffmenge, die in die Brennkraftmaschine 1 eingespritzt wird) durch das Glied „PGR·B(k)“ korrigiert, um Schwankungen in dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis aufgrund der Einströmung des Spülgases in den Einlassdurchgang 2 zu reduzieren.
  • Nachstehend ist die Spülsteuerung, die durch die elektronische Steuerungseinheit 21 ausgeführt wird, ausführlich beschrieben. Die Spülsteuerung wird ausgeführt, wenn Bedingungen, wie zum Beispiel eine Bedingung, dass die Brennkraftmaschine 1 nicht einem Kraftstoffzufuhrunterbrechungsprozess unterliegt, eine Bedingung, dass die Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Regelung ausgeführt wird, und eine Bedingung, dass ein Lernen des Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Lernwerts KG(i) in der derzeitigen Lernregion i abgeschlossen worden ist, allesamt erfüllt sind. Dann wird eine Einstellung der Strömungsrate des Spülgases, das in den Einlassdurchgang 2 in der Spülsteuerung strömt, durch die Öffnungsgradsteuerung für das Spülsteuerungsventil 30 auf der Grundlage der Sollspülrate PGR oder der Abgabeströmungsratensteuerung für die Spülpumpe 33 auf der Grundlage der Sollspülrate PGR ausgeführt.
  • Insbesondere wird, wenn der erste Einlass 9a als der Einlass verwendet wird, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang 2 strömt, die Strömungsrate des Spülgases, das in den Einlassdurchgang 2 durch den ersten Einlass 9a strömt, durch die Öffnungsgradsteuerung für das Spülsteuerungsventil 30 auf der Grundlage der Sollspülrate PGR eingestellt. Zu dieser Zeit wird, wenn der Wert der Sollspülrate PGR höher ist, das Spülsteuerungsventil 30 gesteuert, um in einem größeren Ausmaß geöffnet zu werden, und somit wird die Strömungsrate des Spülgases, das in den Einlassdurchgang 2 durch den ersten Einlass 9a strömt, erhöht.
  • Andererseits wird, wenn der zweite Einlass 10a als der Einlass verwendet wird, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang 2 strömt, die Strömungsrate des Spülgases, das in den Einlassdurchgang 2 durch den zweiten Einlass 10a strömt, durch die Abgabeströmungsratensteuerung für die Spülpumpe 33 auf der Grundlage der Sollspülrate PGR eingestellt. Zu dieser Zeit wird, wenn der Wert der Sollspülrate PGR höher ist, die Spülpumpe 33 gesteuert, um derart angetrieben zu werden, dass sich die Abgabeströmungsrate der Spülpumpe 33 erhöht, und somit wird die Strömungsrate des Spülgases, das in den Einlassdurchgang 2 durch den zweiten Einlass 10a strömt, erhöht.
  • Wenn das Spülgas in den Einlassdurchgang 2 von dem Kanister 29 durch die Spülsteuerung strömt, wird das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Luft-Kraftstoff-Gemisches in der Brennkammer 3 ein fetterer Wert aufgrund der Kraftstoffkomponente in dem Spülgas und somit wird der Einspritzmengenbefehlswert Qfin durch die Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Regelung korrigiert, um verringert zu werden. Folglich ist der Einspritzmengenbefehlswert Qfin, der durch die Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Regelung korrigiert worden ist, um verringert zu sein, ein Wert, der unter Berücksichtigung des verdampften Kraftstoffs, der in den Einlassdurchgang 2 der Brennkraftmaschine 1 von dem Kanister 29 strömt, bestimmt wird, derart, dass der Kraftstoff mit einer Menge, die in der Brennkraftmaschine 1 angefordert wird (erforderlich ist), zugeführt wird.
  • Nachstehend ist ein Problem beschrieben, das auftritt, wenn der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang 2 strömt, zwischen dem ersten Einlass 9a und dem zweiten Einlass 10a umgeschaltet wird. Wenn der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang 2 strömt, zwischen dem ersten Einlass 9a und dem zweiten Einlass 10a umgeschaltet wird, während das Spülgas in den Einlassdurchgang 2 strömt, variiert die Menge an Spülgas in dem Gas, das in den Zylinder (die Brennkammer 3) der Brennkraftmaschine 1 durch den Einlassdurchgang 2 einzubringen ist, abhängig von dem Muster zum Umschalten des Einlasses (das heißt abhängig davon, ob der Einlass von dem ersten Einlass 9a zu dem zweiten Einlass 10a umgeschaltet wird oder von dem zweiten Einlass 10a zu dem ersten Einlass 9a umgeschaltet wird).
  • Insbesondere ist, wenn der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang 2 strömt, von dem ersten Einlass 9a zu dem zweiten Einlass 10a umgeschaltet wird, das Spülgas in dem Gas nicht umfasst, das in einem Abschnitt des Einlassdurchgangs 2 zwischen dem ersten Einlass 9a und dem zweiten Einlass 10a zu der Zeit, wenn das Umschalten ausgeführt wird, vorhanden ist (nachstehend als ein „Zwischengas“ bezeichnet). Nachdem das Umschalten ausgeführt wird, wird das Gas kontinuierlich in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 eingebracht, während das Spülgas durch den zweiten Einlass 10a in einen Abschnitt des Einlassdurchgangs 2 stromaufwärtig der Stelle strömt, an der das Zwischengas vorhanden ist. Somit ist, wenn das Zwischengas in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 eingebracht wird, das Spülgas in dem Zwischengas nicht umfasst.
  • Andererseits ist, wenn der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang 2 strömt, von dem zweiten Einlass 10a zu dem ersten Einlass 9a umgeschaltet wird, das Spülgas in dem Zwischengas zu der Zeit umfasst, wenn das Umschalten ausgeführt wird. Nachdem das Umschalten ausgeführt wird, wird das Gas kontinuierlich in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 eingebracht, während das Spülgas auch durch den ersten Einlass 9a in einen Abschnitt des Einlassdurchgangs 2 korrespondierend zu einer Stelle strömt, an der das Zwischengas vorhanden ist. Somit umfasst, wenn das Zwischengas in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 eingebracht wird, das Zwischengas eine größere Menge an Spülgas.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, variiert, wenn das Zwischengas in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 eingebracht wird, nachdem der Einlass umgeschaltet wird, die Menge an Spülgas, die in dem Zwischengas umfasst ist, abhängig von dem Muster zum Umschalten des Einlasses (das heißt abhängig davon, ob der Einlass von dem ersten Einlass 9a zu dem zweiten Einlass 10a umgeschaltet wird oder von dem zweiten Einlass 10a zu dem ersten Einlass 9a umgeschaltet wird). Somit variiert auch die Kraftstoffmenge in dem Spülgas, die/das in dem Zwischengas umfasst ist, abhängig von dem Muster zum Umschalten des Einlasses.
  • Somit ist, wenn das Zwischengas in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 eingebracht wird, nachdem der Einlass umgeschaltet wird, wenn der Dampfkonzentrationslernwert B(k) in dem Einspritzmengenbefehlswert Qfin in einer gleichmäßigen Weise unabhängig von dem Muster zum Umschalten des Einlasses wiedergegeben wird, der Einspritzmengenbefehlswert Qfin, der den Dampfkonzentrationswert B(k) wiedergibt, nicht ein Wert korrespondierend zu der Kraftstoffmenge in dem Spülgas, die/das in dem Zwischengas umfasst ist, um in den Zylinder eingebracht zu werden. Wenn die Kraftstoffeinspritzmenge für die Brennkraftmaschine 1 auf der Grundlage eines derartigen Einspritzmengenbefehlswerts Qfin gesteuert wird, weicht die Kraftstoffeinspritzmenge von ihrem korrekten Wert ab, und eine derartige Abweichung übt einen nachteiligen Effekt auf das Luft-Kraftstoff-Verhältnis in der Brennkraftmaschine 1 aus.
  • Um dieses Problem zu berücksichtigen/beseitigen, gibt, wenn der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang 2 strömt, umgeschaltet wird, die elektronische Steuerungseinheit 21 den Dampfkonzentrationslernwert B(k) in dem Einspritzmengenbefehlswert Qfin in einem Wiedergabemodus, der abhängig von dem Muster zum Umschalten des Einlasses (das heißt abhängig davon, ob der Einlass von dem ersten Einlass 9a zu dem zweiten Einlass 10a umgeschaltet wird oder von dem zweiten Einlass 10a zu dem ersten Einlass 9a umgeschaltet wird) geändert (festgelegt) wird, während einer Dauer von dem Zeitpunkt, wann das Zwischengas zu der Zeit des Umschaltens startet, in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 eingebracht zu werden, bis zu einem Zeitpunkt, wann das Zwischengas vollständig in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 eingebracht ist. wieder. Dies ermöglicht es, den Dampfkonzentrationslernwert B(k) in dem Einspritzmengenbefehlswert Qfin in einem Wiedergabemodus korrespondierend zu der Kraftstoffmenge in dem Spülgas, das in dem Zwischengas umfasst ist, selbst dann wiederzugeben, wenn die Kraftstoffmenge in dem Spülgas, das in dem Zwischengas umfasst ist, um in den Zylinder eingebracht zu werden, abhängig von dem Muster zum Umschalten des Einlasses variiert. Als Ergebnis ist es unwahrscheinlicher, dass die Kraftstoffeinspritzmenge, die auf der Grundlage des Einspritzmengenbefehlswerts Qfin, der den Dampfkonzentrationslernwert B(k) wiedergibt, gesteuert wird, von ihrem korrekten Wert abweicht.
  • Nachstehend ist eine Weise zum Ändern (Festlegen) des Wiedergabemodus zum Wiedergeben des Dampfkonzentrationslernwerts B(k) in dem Einspritzmengenbefehlswert Qfin ausführlich beschrieben. 2 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Wiedergabemodusänderungsroutine zum Ändern des Wiedergabemodus darstellt. Die elektronische Steuerungseinheit 21 führt periodisch die Wiedergabemodusänderungsroutine als eine Zeitgeberunterbrechung in vorgeschriebenen Zeitintervallen (Zeitabständen) aus.
  • Die elektronische Steuerungseinheit 21 bestimmt, ob ein Flag F „0“ ist, als ein Prozess in einem Schritt 101 (S101) der Routine. Das Flag F ist mit „0 (gehalten, gestoppt)“ oder „1 (in Ausführung)“ abhängig davon festgelegt, ob ein Änderungsprozess zum Ändern des Wiedergabemodus gehalten (gestoppt) oder ausgeführt wird. Wenn das Flag F „0“ ist, bestimmt die elektronische Steuerungseinheit 21, dass der Änderungsprozess gehalten (gestoppt) ist, und schreitet zu S102 voran.
  • Als ein Prozess in S102 bestimmt die elektronische Steuerungseinheit 21, ob der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang 2 strömt, umgeschaltet wird, das heißt, ob der Einlass zwischen dem ersten Einlass 9a und dem zweiten Einlass 10a umgeschaltet wird. Wenn die elektronische Steuerungseinheit 21 eine negative Bestimmung in S102 macht, beendet die elektronische Steuerungseinheit 21 die Wiedergabemodusänderungsroutine. Andererseits schreitet, wenn die elektronische Steuerungseinheit 21 eine positive Bestimmung in S102 macht, die elektronische Steuerungseinheit 21 zu S103 voran. Die elektronische Steuerungseinheit 21 substituiert einen derzeitigen Dampfkonzentrationslernwert B(k) für einen gespeicherten Wert B1 als ein Prozess in S103 und legt das Flag F mit „1 (in Ausführung)“ als ein Prozess in S104 fest. Es ist anzumerken, dass der gespeicherte Wert B1 den Dampfkonzentrationslernwert zu der Zeit wiedergibt, wenn ein Umschalten des Einlasses ausgeführt wird. Dann schreitet die elektronische Steuerungseinheit 21 zu Prozessen in S105 und den nachfolgenden Schritten zur Ausführung des Änderungsprozesses voran.
  • Wenn das Flag F mit „1“ festgelegt ist/wird, macht die elektronische Steuerungseinheit 21 eine negative Bestimmung in dem Prozess in S101, der nächstes Mal ausgeführt wird, und somit überspringt die elektronische Steuerungseinheit die Prozesse in S102 bis S104, um direkt zu S105 voranzuschreiten. Wenn das Flag F mit „1“ festgelegt ist und die elektronische Steuerungseinheit 21 die Prozesse in S105 und den nachfolgenden Prozessen zum Ausführen des Änderungsprozesses ausführt, wird ein Lernen des Dampfkonzentrationslernwerts B(k) gemäß der Gleichung (2) gehalten.
  • Als der Änderungsprozess berechnet die elektronische Steuerungseinheit 21 zunächst eine Kumulationsluftmenge ∑GA in S105. Die Kumulationsluftmenge ∑GA ist ein Wert, der durch Akkumulieren der Luftmenge, die in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 eingebracht wird, von einem Anfangswert „0“ zu der Zeit, wenn das Umschalten des Einlasses ausgeführt wird, erhalten wird, und wird durch eine Gleichung (3) berechnet, die nachstehend angezeigt ist. Derzeitige ∑GA <- unmittelbar vorangegangene ∑GA + Erhöhungsmenge ∑GA Gleichung (3)
  • In der Gleichung (3) gibt eine Erhöhungsmenge ΔGA eine Luftmenge wieder, die in den Zylinder während einer Dauer der Ausführung der Wiedergabemodusänderungsroutine eingebracht wird, und wird durch den Luftströmungsmesser 24 erhalten. Wie aus der Gleichung (3) erkannt werden kann, wird die Kumulationsluftmenge ∑GA, die in dem Prozess in S105 berechnet wird, der derzeit ausgeführt wird, durch Addieren der Erhöhungsmenge ΔGA zu der Kumulationsluftmenge ∑GA, die in dem Prozess in S105 berechnet wird, der in der unmittelbar vorangegangenen Routine ausgeführt worden ist, erhalten.
  • Die Prozesse in S106 und S107 in der Wiedergabemodusänderungsroutine werden ausgeführt, um zu bestimmen, ob der vorliegende Zeitpunkt (Moment) innerhalb einer Dauer von dem Start eines Einlasses des Zwischengases in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 bis zu dem Ende des Einlasses des Zwischengases in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 liegt. Mit dem Zwischengas ist das Gas gemeint, das in dem Abschnitt des Einlassdurchgangs 2 zwischen dem ersten Einlass 9a und dem zweiten Einlass 10a zu der Zeit vorhanden ist, wenn das Umschalten des Einlasses ausgeführt wird. Als ein Prozess in S106 bestimmt die elektronische Steuerungseinheit 21, ob die Kumulationsluftmenge ∑GA größer ist als eine erste Luftmenge A1. Als ein Prozess in S107 bestimmt die elektronische Steuerungseinheit 21 dann, ob die Kumulationsluftmenge ∑GA kleiner ist als eine zweite Luftmenge A2.
  • Die erste Luftmenge A1 ist eine Luftmenge, die zwischen dem Einlass (dem Einlassanschluss 2a) der Brennkammer 3 und dem ersten Einlass 9a in dem Einlassdurchgang 2 vorhanden ist, und ist ein festgelegter Wert, der auf der Grundlage der Art der Brennkraftmaschine 1 bestimmt ist/wird. Die zweite Luftmenge A2 ist eine Luftmenge, die zwischen dem Einlass der Brennkammer 3 und dem zweiten Einlass 10a in dem Einlassdurchgang 2 vorhanden ist, und ist ein festgelegter Wert, der auf der Grundlage der Art der Brennkraftmaschine 1 ähnlich wie die erste Luftmenge A1 bestimmt ist/wird.
  • Somit ist, wenn die Kumulationsluftmenge ∑GA kleiner ist als die erste Luftmenge A1, der Einlass des Zwischengases in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 noch nicht gestartet worden. In diesem Fall macht die elektronische Steuerungseinheit 21 eine negative Bestimmung in S106 und schreitet zu S108 voran. Als ein Prozess in S108 substituiert die elektronische Steuerungseinheit 21 den gespeicherten Wert B1, der den Dampfkonzentrationslernwert zu der Zeit des Umschaltens des Einlasses anzeigt, für den Dampfkonzentrationslernwert B(k), der für die Berechnung des Einspritzmengenbefehlswerts Qfin gemäß der Gleichung (1) verwendet wird. Zu dieser Zeit wird der Dampfkonzentrationslernwert B(k), der zu der Zeit des Umschaltens des Einlasses gelernt wird, so wie er ist für die Berechnung des Einspritzmengenbefehlswerts Qfin gemäß der Gleichung (1) verwendet. Nach dem Ausführen des Prozesses in S108 beendet die elektronische Steuerungseinheit 21 die Wiedergabemodusänderungsroutine.
  • Wenn die Kumulationsluftmenge ∑GA größer ist als die zweite Luftmenge A2 (S107: NEIN), ist der Einlass des Zwischengases in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 abgeschlossen. Somit liegt, wenn die elektronische Steuerungseinheit 21 eine positive Bestimmung sowohl in S106 als auch in S107 macht, der derzeitige Zeitpunkt (Moment) innerhalb der Dauer von dem Start des Einlasses des Zwischengases in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 bis zu dem Ende des Einlasses des Zwischengases in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1. In diesem Fall schreitet die elektronische Steuerungseinheit 21 zu S109 voran.
  • Als ein Prozess in S109 bestimmt die elektronische Steuerungseinheit 21, ob das Umschalten des Einlasses von dem ersten Einlass 9a zu dem zweiten Einlass 10a umgeschaltet wird. Wenn die elektronische Steuerungseinheit 21 eine positive Bestimmung in S109 macht, schreitet die elektronische Steuerungseinheit 21 zu S110 voran. Prozesse in S110 und S111 werden ausgeführt, um den Dampfkonzentrationslernwert B(k), der kleiner gemacht worden ist als der Dampfkonzentrationslernwert B(k) zu der Zeit des Umschaltens des Einlasses, in dem Einspritzmengenbefehlswert Qfin wiederzugeben.
  • Als ein Prozess in S110 substituiert die elektronische Steuerungseinheit 21 „0“ für einen Berechnungswert B2, der zur Berechnung des Einspritzmengenbefehlswerts Qfin zugehörig ist, und substituiert als ein Prozess in S111 den Berechnungswert B2 für den Dampfkonzentrationslernwert B(k), der zur Berechnung des Einspritzmengenbefehlswerts Qfin gemäß der Gleichung (1) verwendet wird. Es ist anzumerken, dass der Berechnungswert B2 den Dampfkonzentrationslernwert wiedergibt, der zur Berechnung des Einspritzmengenbefehlswerts Qfin während des Einlasses des Zwischengases verwendet wird. Durch Berechnen des Einspritzmengenbefehlswerts Qfin durch die Gleichung (1) auf der Grundlage des Dampfkonzentrationslernwerts B(k), für den der Berechnungswert B2 (in diesem Fall „0“) substituiert wird, wird der Dampfkonzentrationslernwert B(k), der kleiner gemacht wird als der Dampfkonzentrationslernwert B(k) zu der Zeit des Umschaltens des Einlasses in dem Einspritzmengenbefehlswert Qfin wiedergegeben. Mit anderen Worten wird der Dampfkonzentrationslernwert B(k), der kleiner ist als der gespeicherte Wert B1, in dem Einspritzmengenbefehlswert Qfin wiedergegeben. Dann beendet die elektronische Steuerungseinheit 21 die Wiedergabemodusänderungsroutine.
  • Andererseits macht, wenn das Umschalten des Einlasses von dem zweiten Einlass 10a zu dem ersten Einlass 9a umgeschaltet wird, die elektronische Steuerungseinheit 21 eine negative Bestimmung in S109 und schreitet die elektronische Steuerungseinheit 21 zu S112 voran. Prozesse in S112 und S113 werden ausgeführt, um den Dampfkonzentrationslernwert B(k), der höher gemacht wird als der Dampfkonzentrationslernwert B(k) zu der Zeit des Umschaltens des Einlasses, in dem Einspritzmengenbefehlswert Qfin wiederzugeben.
  • Die elektronische Steuerungseinheit 21 verdoppelt den gespeicherten Wert B1 und substituiert den verdoppelten gespeicherten Wert für den Berechnungswert B2 als ein Prozess in S112 und substituiert den Berechnungswert B2 für den Dampfkonzentrationslernwert B(k), der zur Berechnung des Einspritzmengenbefehlswerts Qfin gemäß der Gleichung (1) verwendet wird, als ein Prozess in S111. Durch Berechnen des Einspritzmengenbefehlswerts Qfin durch die Gleichung (1) auf der Grundlage des Dampfkonzentrationslernwerts B(k), für den der Berechnungswert B2 (in diesem Fall zweimal der gespeicherte Wert B1) substituiert wird, wird der Dampfkonzentrationslernwert B(k), der höher gemacht wird als der Dampfkonzentrationswert B(k) zu der Zeit des Umschaltens des Einlasses, in dem Einspritzmengenbefehlswert Qfin wiedergegeben. Mit anderen Worten wird der Dampfkonzentrationslernwert B(k), der höher gemacht wird als der gespeicherte Wert B1, in dem Einspritzmengenbefehlswert Qfin wiedergegeben.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird, nachdem der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang 2 strömt, umgeschaltet wird, während der Dauer von dem Start des Einlasses des Zwischengases in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 bis zu dem Ende des Einlasses des Zwischengases in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 der Dampfkonzentrationslernwert B(k) in dem Einspritzmengenbefehlswert Qfin in einem Wiedergabemodus wiedergegeben, der abhängig von dem Muster zum Umschalten des Einlasses geändert (festgelegt) wird. Dies ermöglicht es, den Dampfkonzentrationslernwert B(k) in dem Einspritzmengenbefehlswert Qfin in einem Wiedergabemodus korrespondierend zu der Kraftstoffmenge in dem Spülgas, das in dem Zwischengas umfasst ist, selbst dann wiederzugeben, wenn die Kraftstoffmenge in dem Spülgas, das in dem Zwischengas umfasst ist, das in den Zylinder eingebracht wird, abhängig von dem Muster zum Umschalten des Einlasses variiert.
  • Wenn der Einlass des Zwischengases in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 abgeschlossen wird/ist, wird die Kumulationsluftmenge ∑GA größer als die zweite Luftmenge A2 und macht somit die elektronische Steuerungseinheit 21 eine negative Bestimmung in S107. In diesem Fall schreitet die elektronische Steuerungseinheit 21 zu S113 voran. Als ein Prozess in S113 substituiert die elektronische Steuerungseinheit 21 den gespeicherten Wert B1 für den Dampfkonzentrationslernwert B(k), der zur Berechnung des Einspritzmengenbefehlswerts Qfin gemäß der Gleichung (1) verwendet wird. Des Weiteren legt die elektronische Steuerungseinheit 21 das Flag F mit „0 (gehalten, gestoppt)“ als ein Prozess in S114 fest und legt dann die Kumulationsluftmenge ∑GA mit einem Anfangswert „0“ als ein Prozess in S115 fest. In diesem Fall wird der Dampfkonzentrationslernwert B(k), der zu der Zeit des Umschaltens des Einlasses gelernt wird, so wie er ist für die Berechnung des Einspritzmengenbefehlswerts Qfin gemäß der Gleichung (1) verwendet. Dann beendet die elektronische Steuerungseinheit 21 die Wiedergabemodusänderungsroutine.
  • Nachstehend ist der Betrieb des Steuerungsgeräts für die Brennkraftmaschine 1 beschrieben. Nachdem der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang 2 strömt, umgeschaltet wird, wird während der Dauer von dem Zeitpunkt an, wenn das Zwischengas zu der Zeit des Umschaltens startet, in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 eingebracht zu werden, bis zu dem Zeitpunkt, wenn das Zwischengas vollständig in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 eingebracht worden ist, der Dampfkonzentrationslernwert B(k) in dem Einspritzmengenbefehlswert Qfin in einem Wiedergabemodus wiedergegeben, der abhängig von dem Muster zum Umschalten des Einlasses geändert wird.
  • Insbesondere umfasst, wenn der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang 2 strömt, von dem ersten Einlass 9a zu dem zweiten Einlass 10a umgeschaltet wird, das Zwischengas zu der Zeit des Umschaltens des Einlasses nicht einen Kraftstoff in dem Spülgas. Somit wird das Gas kontinuierlich in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 eingebracht, während das Spülgas durch den zweiten Einlass 10a in einen Abschnitt des Einlassdurchgangs 2 stromaufwärtig der Stelle strömt, an der das Zwischengas vorhanden ist. Somit ist, wenn das Zwischengas in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 eingebracht wird, der Kraftstoff in dem Spülgas nicht in dem Zwischengas umfasst. In diesem Fall wird während der Dauer von dem Start des Einlasses des Zwischengases in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 bis zu dem Ende des Einlasses des Zwischengases in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 der Einspritzmengenbefehlswert Qfin mittels des Dampfkonzentrationslernwerts B(k) berechnet, für den „0“ substituiert ist. Als Ergebnis wird der Dampfkonzentrationslernwert B(k), der kleiner gemacht wird als der Dampfkonzentrationslernwert B(k) zu der Zeit des Umschaltens des Einlasses, in dem Einspritzmengenbefehlswert Qfin wiedergegeben. In diesem Beispiel wird „0“ für den Dampfkonzentrationslernwert B(k) substituiert, wodurch derselbe Zustand erreicht wird, wie der, wenn eine Wiedergabe des Dampfkonzentrationslernwerts B(k) in dem Einspritzmengenbefehlswert Qfin gehalten (gestoppt) wird (ist).
  • Andererseits ist, wenn der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang 2 strömt, von dem zweiten Einlass 10a zu dem ersten Einlass 9a umgeschaltet wird, der Kraftstoff in dem Spülgas in dem Zwischengas zu der Zeit umfasst, wenn das Umschalten ausgeführt wird. Somit wird das Gas kontinuierlich in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 eingebracht, während das Spülgas auch durch den ersten Einlass 9a in einen Abschnitt des Einlassdurchgangs 2 korrespondierend zu einer Stelle strömt, an der das Zwischengas vorhanden ist. Als Ergebnis wird, wenn das Zwischengas in den Zylinder eingebracht wird, die Menge an Spülgas, das in dem Zwischengas umfasst ist, erhöht (verdoppelt) und somit wird auch die Menge an Kraftstoff in dem Spülgas, das/die in dem Zwischengas umfasst ist, erhöht (verdoppelt). In diesem Fall wird während der Dauer von dem Start des Einlasses des Zwischengases in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 bis zu dem Ende des Einlasses des Zwischengases in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 der Einspritzmengenbefehlswert Qfin mittels des verdoppelten Dampfkonzentrationslernwerts B(k) berechnet. Als Ergebnis wird der Dampfkonzentrationslernwert B(k), der höher gemacht wird als der Dampfkonzentrationslernwert B(k) zu der Zeit des Umschaltens des Einlasses, in dem Einspritzmengenbefehlswert Qfin wiedergegeben.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird während der Dauer von dem Start des Einlasses des Zwischengases in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 bis zu dem Ende des Einlasses des Zwischengases in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 der Dampfkonzentrationslernwert B(k) in dem Einspritzmengenbefehlswert Qfin in einem Wiedergabemodus wiedergegeben, der abhängig von dem Muster zum Umschalten des Einlasses geändert wird. Dies ermöglicht es, den Dampfkonzentrationslernwert B(k) in dem Einspritzmengenbefehlswert Qfin in einem Wiedergabemodus korrespondierend zu der Kraftstoffmenge in dem Spülgas, das in dem Zwischengas umfasst ist, wiederzugeben, obwohl selbst die Kraftstoffmenge in dem Spülgas, die/das in dem Zwischengas umfasst ist, das in den Zylinder eingebracht wird, abhängig von dem Muster zum Umschalten des Einlasses variiert. Als Ergebnis ist es möglich, eine Abweichung der Kraftstoffeinspritzmenge von ihrem korrekten Wert zu verhindern, wenn die Kraftstoffeinspritzmenge auf der Grundlage des Einspritzmengenbefehlswerts Qfin, in dem der Dampfkonzentrationslernwert B(k) wiedergegeben worden ist, gesteuert wird.
  • Das Ausführungsbeispiel, das vorstehend ausführlich beschrieben ist, weist die nachstehenden vorteilhaften Wirkungen auf.
    • (1) Selbst wenn die Kraftstoffmenge in dem Spülgas, das in dem Zwischengas beinhaltet ist, um in den Zylinder eingebracht zu werden, abhängig von dem Umschaltmuster variiert, in dem der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang (2) strömt, zwischen dem ersten Einlass 9a und dem zweiten Einlass 10a (das heißt abhängig davon, ob der Einlass von dem ersten Einlass 9a zu dem zweiten Einlass 10a umgeschaltet wird oder von dem zweiten Einlass 10a zu dem ersten Einlass 9a umgeschaltet wird) umgeschaltet wird, ist es möglich, den Dampfkonzentrationslernwert B(k) in dem Einspritzmengenbefehlswert Qfin in dem Wiedergabemodus korrespondierend zu der Kraftstoffmenge in dem Spülgas, das in dem Zwischengas umfasst ist, wiederzugeben. Als Ergebnis ist es möglich, eine Abweichung der Kraftstoffeinspritzmenge von ihrem korrekten Wert zu verhindern, wenn die Kraftstoffeinspritzmenge auf der Grundlage des Einspritzmengenbefehlswerts Qfin gesteuert wird, in dem der Dampfkonzentrationslernwert B(k) wiedergegeben (wird) worden ist.
    • (2) Wenn der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang 2 strömt, von dem ersten Einlass 9a zu dem zweiten Einlass 10a umgeschaltet wird, umfasst das Zwischengas, das in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 eingebracht wird, nicht den Kraftstoff in dem Spülgas. In diesem Fall wird während der Dauer von dem Start des Einlasses des Zwischengases in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 bis zu dem Ende des Einlasses des Zwischengases in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 der Einspritzmengenbefehlswert Qfin mittels des Dampfkonzentrationslernwerts B(k) in der Gleichung (1) berechnet, für die der Berechnungswert B2, der mit „0“ eingestellt ist, substituiert wird. Dies erzielt denselben Zustand wie den, wenn eine Wiedergabe des Dampfkonzentrationslernwerts B(k), der zu der Zeit des Umschaltens des Einlasses gelernt wird, in dem Einspritzmengenbefehlswert Qfin gehalten wird. Als Ergebnis ist es möglich, eine Abweichung der Kraftstoffeinspritzmenge, die auf der Grundlage des Einspritzmengenbefehlswerts Qfin gesteuert wird, von ihrem korrekten Wert zu verhindern.
    • (3) Wenn der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang 2 strömt, von dem zweiten Einlass 10a zu dem ersten Einlass 9a umgeschaltet wird, umfasst das Zwischengas, das in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 eingebracht wird, eine doppelte Menge an Spülgas. In diesem Fall wird während der Dauer von dem Start des Einlasses des Zwischengases in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 bis zu dem Ende des Einlasses des Zwischengases in den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 der Einspritzmengenbefehlswert Qfin mittels des Dampfkonzentrationslernwerts B(k) in der Gleichung (1) berechnet, für den der Berechnungswert B2, der mit zweimal dem gespeicherten Wert B1 eingestellt ist, substituiert wird. Mit anderen Worten wird der Dampfkonzentrationslernwert B(k), der zu der Zeit des Umschaltens des Einlasses gelernt wird, verdoppelt und wird der verdoppelte Dampfkonzentrationslernwert B(k) in dem Einspritzmengenbefehlswert Qfin wiedergegeben. Als Ergebnis ist es möglich, eine Abweichung der Kraftstoffeinspritzmenge, die auf der Grundlage des Einspritzmengenbefehlswerts Qfin gesteuert wird, von ihrem korrekten Wert zu verhindern.
  • Das vorstehende Ausführungsbeispiel kann zum Beispiel wie folgt modifiziert werden. Wenn der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang 2 strömt, von dem ersten Einlass 9a zu dem zweiten Einlass 10a umgeschaltet wird, ist es nicht erforderlich, dass der Dampfkonzentrationslernwert B(k) (Berechnungswert B2), der zur Berechnung des Einspritzmengenbefehlswerts Qfin verwendet wird, mit „0“ festgelegt ist. Zum Beispiel kann der Dampfkonzentrationslernwert B(k) (Berechnungswert B2) lediglich verringert bezüglich des Dampfkonzentrationslernwerts B(k) (Berechnungswert B2) zu der Zeit des Umschaltens des Einlasses (verringert von dem gespeicherten Wert B1) sein.
  • Wenn der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang 2 strömt, von dem zweiten Einlass 10a zu dem ersten Einlass 9a umgeschaltet wird, ist es nicht erforderlich, dass der Dampfkonzentrationslernwert B(k) (Berechnungswert B2), der zur Berechnung des Einspritzmengenbefehlswerts Qfin verwendet wird, verdoppelt wird/ist. Zum Beispiel kann der Dampfkonzentrationslernwert B(k) (Berechnungswert B2) lediglich erhöht bezüglich des Dampfkonzentrationslernwerts B(k) (Berechnungswert B2) zu der Zeit des Umschaltens des Einlasses (erhöh von dem gespeicherten Wert B1) sein.
  • Es kann bewirkt werden, dass das Spülgas von der ersten Zweigleitung 9 (durch den ersten Einlass 9a) in den Einlassdurchgang 2 durch einen Antrieb einer Spülpumpe anstelle einer Verwendung eines Unterdrucks, der in einem Abschnitt des Einlassdurchgangs 2 stromabwärtig der Drosselklappe 4 erzeugt wird, strömt. In diesem Fall kann die Position des ersten Einlasses 9a zu einer Position in einem Abschnitt des Einlassdurchgangs 2 geändert werden, die stromabwärtig des zweiten Einlasses 10a liegt und die von dem Abschnitt des Einlassdurchgangs 2 stromabwärtig der Drosselklappe 4 verschieden ist. Als Ergebnis wird ein höherer Grad an Flexibilität beim Auswählen der Position des ersten Einlasses 9a erreicht.
  • Anstelle der Gestaltung, in der sich die Spülleitung 8 in die erste Zweigleitung 9 und die zweite Zweigleitung 10 verzweigt, die beide mit dem Einlassdurchgang 2 verbunden sind, kann eine Gestaltung angewandt werden, in der zwei individuelle Spülleitungen mit einem Abschnitt des Einlassdurchgangs 2 korrespondierend zu dem ersten Einlass 9a und einem Abschnitt des Einlassdurchgangs korrespondierend zu dem zweiten Einlass 10a verbunden sind. In diesem Fall sind diese Spülleitungen individuell mit dem Kanister 29 verbunden.
  • In einem Steuerungsgerät für eine Brennkraftmaschine wird ein Dampfkonzentrationslernwert, der als eine Konzentration an Kraftstoff in einem Spülgas gelernt wird, in einem Einspritzmengenbefehlswert, der für eine Kraftstoffeinspritzmengensteuerung verwendet wird, wiedergegeben. Eine elektronische Steuerungseinheit (21) ändert einen Wiedergabemodus zum Wiedergeben des Dampfkonzentrationslernwerts in dem Einspritzmengenbefehlswert abhängig von einem Muster zum Umschalten eines Einlasses, durch den das Spülgas in einen Einlassdurchgang strömt, zwischen einem ersten Einlass und einem zweiten Einlass, der stromaufwärtig des ersten Einlasses liegt, und führt die Wiedergabe in dem geänderten Wiedergabemodus (Änderungswiedergabemodus) während einer Dauer von einem Start eines Einlasses eines Zwischengases in einen Zylinder bis zu einem Ende des Einlasses des Zwischengases aus. Das Zwischengas ist in einem Abschnitt des Einlassdurchgangs zwischen dem ersten Einlass und dem zweiten Einlass vorhanden, wenn ein Umschalten des Einlasses ausgeführt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-332855 A [0004]

Claims (3)

  1. Steuerungsgerät für eine Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine derart gestaltet ist, dass verdampfter Kraftstoff, der in einem Kraftstofftank erzeugt wird, gemeinsam mit Luft in einen Einlassdurchgang als Spülgas durch eine Dampfkraftstoffprozessvorrichtung strömt, und das Steuerungsgerät gestaltet ist, um einen Dampfkonzentrationslernwert, der als eine Konzentration des Kraftstoffs in dem Spülgas gelernt wird, in einem Einspritzmengenbefehlswert, der für eine Kraftstoffeinspritzmengensteuerung der Brennkraftmaschine verwendet wird, wiederzugeben, wobei das Steuerungsgerät Folgendes aufweist: eine Umschalteinheit, die gestaltet ist, um einen Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang strömt, zwischen einem ersten Einlass und einem zweiten Einlass umzuschalten, wobei der zweite Einlass stromaufwärtig des ersten Einlasses in dem Einlassdurchgang vorgesehen ist; und eine elektronische Steuerungseinheit (21), die gestaltet ist, um einen Wiedergabemodus zum Wiedergeben des Dampfkonzentrationslernwerts in dem Einspritzmengenbefehlswert abhängig von einem Muster, in dem der Einlass durch die Umschalteinheit umgeschaltet wird, zu ändern, und die elektronische Steuerungseinheit (21) gestaltet ist, um den Dampfkonzentrationslernwert in dem Einspritzmengenbefehlswert in dem geänderten Wiedergabemodus während einer Dauer von einem Start eines Einlasses von Gas in einen Zylinder der Brennkraftmaschine bis zu einem Ende des Einlasses des Gases in den Zylinder der Brennkraftmaschine wiederzugeben, wobei das Gas ein Gas ist, das in einem Abschnitt des Einlassdurchgangs vorhanden ist, der Abschnitt zwischen dem ersten Einlass und dem zweiten Einlass liegt, wenn ein Umschalten des Einlasses, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang strömt, durch die Umschalteinheit ausgeführt wird.
  2. Steuerungsgerät nach Anspruch 1, wobei die elektronische Steuerungseinheit gestaltet ist, um, wenn der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang strömt, von dem ersten Einlass zu dem zweiten Einlass durch die Umschalteinheit umgeschaltet wird, den Dampfkonzentrationslernwert, der kleiner gemacht wird als der Dampfkonzentrationslernwert zu einer Zeit des Umschaltens des Einlasses, in dem Einspritzmengenbefehlswert während der Dauer von dem Start des Einlasses des Gases in den Zylinder der Brennkraftmaschine bis zu dem Ende des Einlasses des Gases in den Zylinder der Brennkraftmaschine wiederzugeben, wobei das Gas das Gas ist, das in dem Abschnitt des Einlassdurchgangs vorhanden ist, der Abschnitt zwischen dem ersten Einlass und dem zweiten Einlass liegt, wenn das Umschalten des Einlasses ausgeführt wird.
  3. Steuerungsgerät nach Anspruch 1, wobei die elektronische Steuerungseinheit gestaltet ist, um, wenn der Einlass, durch den das Spülgas in den Einlassdurchgang strömt, von dem zweiten Einlass zu dem ersten Einlass durch die Umschalteinheit umgeschaltet wird, den Dampfkonzentrationslernwert, der höher gemacht wird als der Dampfkonzentrationslernwert zu einer Zeit des Umschalten des Einlasses, in dem Einspritzmengenbefehlswert während der Dauer von dem Start des Einlasses des Gases in den Zylinder der Brennkraftmaschine bis zu dem Ende des Einlasses des Gases in den Zylinder der Brennkraftmaschine wiederzugeben, wobei das Gas das Gas ist, das in dem Abschnitt des Einlassdurchgangs vorhanden ist, der Abschnitt zwischen dem ersten Einlass und dem zweiten Einlass liegt, wenn das Umschalten des Einlasses ausgeführt wird.
DE102016106666.4A 2015-04-14 2016-04-12 Steuerungsgerät für brennkraftmaschine Withdrawn DE102016106666A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-082629 2015-04-14
JP2015082629A JP6079816B2 (ja) 2015-04-14 2015-04-14 内燃機関の制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016106666A1 true DE102016106666A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=57043332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106666.4A Withdrawn DE102016106666A1 (de) 2015-04-14 2016-04-12 Steuerungsgerät für brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9759153B2 (de)
JP (1) JP6079816B2 (de)
CN (1) CN106050447B (de)
DE (1) DE102016106666A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130676A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Tankentlüftung eines Kraftstofftanks eines Fahrzeugs, Vorrichtung zur Tankentlüftung eines Kraftstofftanks eines Fahrzeugs

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140220217A1 (en) 2011-07-12 2014-08-07 Maraxi, Inc. Method and compositions for consumables
ES2930853T3 (es) 2013-01-11 2022-12-22 Impossible Foods Inc Sustituto de carne y método para aportar un sabor similar al de la carne a un sustituto de carne
KR102669270B1 (ko) 2014-03-31 2024-05-27 임파서블 푸즈 인크. 재조합 효모
JP6822344B2 (ja) * 2017-08-10 2021-01-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6844488B2 (ja) * 2017-10-03 2021-03-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
KR20200127640A (ko) * 2019-05-03 2020-11-11 현대자동차주식회사 액티브 퍼지 시스템 및 액티브 퍼지 방법
KR20210009618A (ko) * 2019-07-17 2021-01-27 현대자동차주식회사 차량의 퍼지 제어 장치 및 방법
JP7247955B2 (ja) * 2020-05-22 2023-03-29 トヨタ自動車株式会社 エンジン装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007332855A (ja) 2006-06-14 2007-12-27 Fuji Heavy Ind Ltd 燃料蒸気処理装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2551222B2 (ja) * 1990-10-15 1996-11-06 トヨタ自動車株式会社 エバポパージシステムの故障診断装置
JPH06101521A (ja) * 1992-09-18 1994-04-12 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの制御装置
JP3470421B2 (ja) * 1994-11-17 2003-11-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の蒸発燃料処理装置
JP4446804B2 (ja) * 2004-06-11 2010-04-07 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関の制御装置
JP4389867B2 (ja) * 2005-12-14 2009-12-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP2007278094A (ja) 2006-04-03 2007-10-25 Denso Corp パージ装置
JP4656092B2 (ja) * 2007-06-11 2011-03-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP5088421B2 (ja) * 2009-02-03 2012-12-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比気筒間インバランス判定装置
JP5513053B2 (ja) * 2009-09-30 2014-06-04 本田技研工業株式会社 自動二輪車用エンジンの空燃比学習制御装置
JP5786502B2 (ja) * 2011-07-05 2015-09-30 浜名湖電装株式会社 蒸発燃料パージ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007332855A (ja) 2006-06-14 2007-12-27 Fuji Heavy Ind Ltd 燃料蒸気処理装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130676A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Tankentlüftung eines Kraftstofftanks eines Fahrzeugs, Vorrichtung zur Tankentlüftung eines Kraftstofftanks eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20160305361A1 (en) 2016-10-20
CN106050447A (zh) 2016-10-26
US9759153B2 (en) 2017-09-12
JP2016200123A (ja) 2016-12-01
CN106050447B (zh) 2019-04-16
JP6079816B2 (ja) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016106666A1 (de) Steuerungsgerät für brennkraftmaschine
DE102008057091B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008026917B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE112008000982B4 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuervorrichtung und Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE69838885T2 (de) Verbrennungsmaschine und Methode zur Regelung einer Verbrennungsmaschine
DE102008000315B4 (de) Abnormalitätsdiagnosesystem und Steuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE60306697T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Einspritzung eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors mit einem Common-Rail-Einspritzungssystem
DE19831310B4 (de) System zur Diagnose eines Kraftstofförderungssystems einer Brennkraftmaschine
DE10218549A1 (de) Steuersystem und -verfahren einer Verbrennungskraftmaschine
DE69918914T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine
DE102006020675A1 (de) Verfahren zur Lambda- und Momentenregelung einer Verbrennungskraftmaschine sowie Programmalgorithmus
WO2008009499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose der zylinderselektiven ungleichverteilung eines kraftstoff-luftgemisches, das den zylindern eines verbrennungsmotors zugeführt wird
DE102006046967B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE112018005105T5 (de) Verarbeitungsvorrichtung von verdampftem kraftstoff für einen aufgeladenen verbrennungsmotor und steuerverfahren für diesen
DE112019004370B4 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE102006000136A1 (de) Steuerungsgerät für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE112019002741T9 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102017113408A1 (de) Abgassteuerungssystem für Verbrennungskraftmaschine und Steuerungsverfahren für Verbrennungskraftmaschine
DE19914211B4 (de) Gerät zum Erfassen der Konzentration von in einen Magermixmotor eingespültem Kraftstoffdampf
DE10219382A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018104035B4 (de) Steuerungsvorrichtung eines Motors
DE102018117608B4 (de) Controller für Verbrennungskraftmaschine
DE60009188T2 (de) Vorrichtung und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE19726315A1 (de) Steuersystem für einen Fahrzeugmotor
DE102007000430A1 (de) Gerät zur Berechnung eines Erfassungsfehlers einer Frischluftmengenerfassungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee