DE443397C - Greiferkissenanordnung fuer Druckzylinder - Google Patents

Greiferkissenanordnung fuer Druckzylinder

Info

Publication number
DE443397C
DE443397C DEL62153D DEL0062153D DE443397C DE 443397 C DE443397 C DE 443397C DE L62153 D DEL62153 D DE L62153D DE L0062153 D DEL0062153 D DE L0062153D DE 443397 C DE443397 C DE 443397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
shaft
axis
pad
pressure cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL62153D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linotype and Machinery Ltd
Original Assignee
Linotype and Machinery Ltd
Publication date
Priority to DEL62153D priority Critical patent/DE443397C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE443397C publication Critical patent/DE443397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Greiferkissenanordnung für Druckzylinder, insbesondere auf die Einstellung der Greiferkissen entsprechend der verschiedenen Stärke des Druckzylinderaufzuges und der Dicke der zwischen den Kissen und den damit zusammenarbeitenden Greifern zu erfassenden Bogen.
Die Greiferkissen sind in bekannter Weise auf einer gemeinsamen Welle so angeordnet, daß sie um die Achse der Welle gedreht werden können. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß durch Bewegen der Greiferkissenwelle im Bogen um eine von der Achse der Welle verschiedene und zu ihr parallel liegende Achse die äußeren greifenden Enden der Kissen mehr oder weniger von dem Umfang des Druckzylinders entfernt werden können, um sie zum Erfassen von Bogen verschiedener Stärke, die bedruckt werden sollen, verwendbar zu machen. Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung geschieht das Einstellen der Greiferkissen durch eine Drehung dieser Kissen als Ganzes um die Achse der Greiferkissenwelle, und_ die bogenförmige Bewegung dieser WeUe geschieht durch die Drehung der Welle um ihre eigene Achse, so daß die Kissen keine gegeneinander beweglichen Teile zu enthalten brauchen, wie dies sonst bei bekannten Ausführungen derartiger Vorrichtungen der Fall ist. Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung, und zwar stellen dar:
Abb. ι eine Seitenansicht eines Druckzylinders, der mit der neuen Greiferkissenanordnung ausgestattet ist,
Abb. 2 eine Ansicht auf einen Teil von Abb. 1, Abb. 3 eine Endansicht, teilweise im Schnitt, eines Teiles des Zylinders und
Abb. 4 bis 6 ähnliche Endansichten des Druckzylinders wie Abb. 3, wobei Abb. 6 das Greiferkissen in der Stellung zeigt, in der es nur seine übliche Aufgabe des Zusammenwirkens mit dem entsprechenden Greifer zu erfüllen hat. Die Greiferkissen oder Anschläge 1, von denen eine beliebige Anzahl vorhanden sein können, sind mit Reibung auf einer Welle 2 angeordnet. Auf dieser sitzen Exzenter 3 und 3a, die durch Stifte an der Welle 2 befestigt sind. Die Exzenter liegen in Lagern 4, die innerhalb des Druckzylinders 5 vorgesehen sind.
Die Büchsen 6 der Greiferkissen 1 sind ge- . schlitzt und mit zwei Ohren 7 und einer Klemmschraube 8 versehen. Zwischen die beiden Ohren 7 wird ein Zwischenstück 9 gelegt, das so stark ist, daß beim festen Anziehen der Schraube 8 die Welle 2 sich stramm in der Büchse 6 drehen kann, und umgekehrt.
Das eine Ende der Welle 2, an dem das Exzenter 3a angeordnet ist, ragt nach außen über das Ende des Druckzylinders 5 hinaus und trägt -hier Gewinde 10 (Abb. 2) zur Aufnahme einer Verriegelungsmutter 11; die Welle 2 endigt in einem Vierkant 12, auf den ein Schlüssel oder Handgriff aufgesetzt werden kann, um die Welle 2 zu drehen.
Das Exzenter 3a ist mit einem Ring 3a versehen, der mit der Innenseite des Lagers 4 in Anlage ist; auf dessen Umfang ist eine Skala vorgesehen, die mit einem Zeiger 13 zusammen die Stellung der Welle 2 gegenüber dem Zy-Under 5 entsprechend der Stärke des jeweils von den Greifern zu erfassenden Bogens angibt.
Die Verriegelungsmutter 11 ist mit Löchern 14 versehen oder in anderer Weise so geformt, daß sie leicht auf dem Gewinde 10 gedreht werden kann, um die WeUe 2 festzuziehen oder zu lösen. Beim Festziehen wird die WeUe 2 dadurch festgeklemmt, daß der Ring 3* gegen das anhegende Lager 4 angepreßt wird.
Bei der dargesteUten Anordnung können die Greiferkissen 1 Bogen von. der geringsten und von der größten Stärke erfassen, wenn die Achse 16 der WeUe 2 außerhalb bzw. innerhalb der Achse 17 der Exzenter 3, 3* Uegt, und zwar in der Richtung eines Radius des Druckzylinders 5. Die beiden SteUungen sind in Abb. 4 und 5 dargesteUt. Für einen Bogen von mittlerer Dicke Uegt die Achse 16 in der Drehrichtung des Zylinders 5 vor der Achse 17 etwa in der Lage, wie in Abb. 3 wiedergegeben ist. Wenn es notwendig ist, die Greiferkissen 1 einzustellen, um sie für einen Bogen von verschiedener Stärke geeignet zu machen, so geschieht das in folgender Weise:
Die WeUe 2 wird durch Drehen der Verriegelungsmutter 11 entriegelt und alsdann in der Uhrzeigerrichtung (Abb. 3, 4 und 5) gedreht, bis die wirksame äußere Fläche des Greiferkissens 1, wie durch die Angabe des Zeigers 13 auf der betreffenden Skala zu erkennen ist, die richtige Entfernung von der Achse des Zylinders 5 hat, die der Stärke des zu bedruckenden Bogens entspricht. Die Greiferkissen werden während dieser EinsteUbewegung der Welle 2 an einer Drehung mit der WeUe 2 verhindert, und zwar dadurch, daß sie in Eingriff mit dem Zylinderbezug 15 sind. Alsdann wird die WeUe 2 wieder durch Fest-
448397
ziehen der Mutter ii verriegelt, wobei die Welle 2 mit dem Greiferkissen 1 in ihrer Lage gehalten und fest gegen den Zylinderaufzug 15 gedrückt wird, dessen vorderes Ende an der Zylinderkante ig gehalten wird, wie aus Abb. 2 bis 5 zu ersehen ist.
Wenn bei der beschriebenen Anordnung gemäß Abb. 4 der Zylinderaufzug 15 von dem Druckzylinder 5 entfernt und durch einen anderen ersetzt werden soll, so geschieht das in folgender Weise:
Die Greiferwelle 2 wird, nachdem sie in der vorher beschriebenen Weise entriegelt worden ist, entgegen der Uhrzeigerrichtung gedreht, •15 so daß die Greiferkissen 1 in die Lücke 18 des Druckzylinders hineinragen, wie in punktierten Linien in Abb. 3 dargestellt ist. Der Zylinderaufzug 15 wird dann von dem Druckzylinder 5 abgenommen und der erforderliche neue in der
2Q richtigen Lage auf den Druckzylinder aufgelegt, worauf die Greiferwelle 2 wiederum in der Uhrzeigerrichtung gedreht wird, um zunächst die Greiferkissen 1 mit dem Zylinderaufzug 15 in Eingriff zu bringen und alsdann die äußeren wirksamen Enden der Greiferkissen 1 in die Arbeitslage zu bringen, in der sie mit den Greifern 20 zusammenwirken. Alsdann wird die Welle 2 wieder durch Festziehen der Verriegelungsmutter 11 in der beschriebenen Weise verriegelt.
Bei der in Abb. 6 dargestellten Ausführung wird der Zylinderaufzug 15 an der Zylinderkante 19 durch eine Halteplatte 21 befestigt, die mittels Schrauben 22 auf die Zylinderkante aufgesetzt ist, so daß die Greiferkissen 1 nicht zum Festklemmen des Zylinderaufzuges 15 verwendet zu werden brauchen. Die Halteplatte 21 dient hierbei gleichzeitig als Anschlag für die Drehbewegung der Greiferkissen 1, wenn sie in der Uhrzeigerrichtung gedreht werden. Wenn besondere unabhängige Anschläge für die Greiferkissen in gewisser Lage vorgesehen sind, so können die Greiferkissen auch ihre gewöhnliche Arbeit ausführen, ohne daß sie überhaupt mit der Halteplatte 21 oder dem Zylinderbezug 15 in Eingriff kommen.
Wenn die Greiferkissen 1 der letzterwähnten Anordnung eingestellt werden sollen, um Bogen von verschiedener Stärke zwischen den Kissen 1 und den Greifern 20 festhalten zu können, so geschieht dies in folgender Weise:
Die Welle 2 wird in der vorher beschriebenen Weise entriegelt, alsdann in der Uhrzeigerrichtung gedreht, bis die Skala auf dem Ring 3* die zu der betreffenden Bogendicke gehörige Stellung mit dem Zeiger 13 anzeigt. Alsdann wird die Welle 2 wieder durch Festziehen der Mutter 11 verriegelt.
Das Greiferkissen 1 gemäß Abb. 6 kann an der rechten Seite auch ausgespart sein, so daß es über die Klemmplatte 21 herüberreicht und dadurch die äußere wirksame Oberfläche dichter an den Zylinderaufzug 15 herankommt, obwohl sie nicht notwendig mit ihm in Eingriff zu gelangen braucht, damit die den Bogen erfassenden Greifer dichter an die Zylinderkante ig herankommen.
Die einstellbare, aus einzelnen Greiferkissen bestehende Greifvorrichtung gemäß der Erfindung besitzt den sehr großen Vorteil, daß sie bei der Benutzung steif ist und keinerlei Teile vorhanden sind, die sich unter der wiederholten Wirkung der Greifer, wenn sie die Bogen fassen, verstellen können.

Claims (5)

75 Patentansprüche:
1. Greiferkissenanordnung für Druckzylinder, bestehend aus einer Reihe einzelner Greiferkissen, die auf einer gemeinsamen Welle so angeordnet sind, daß sie um die Achse der Welle gedreht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (2) im Bogen um eine Achse drehbar ist, die von der Achse der Welle (2) verschieden und zu ihr parallel liegt, um die äußeren Enden der Greiferkissen (1) gegenüber dem Umfange des Druckzylinders (5) nähern und entfernen zu können.
2. Greiferkissenanordnung nach An-Spruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmige Bewegung der Greiferkissenwelle (2) durch die Drehbewegung dieser Welle um ihre eigene Achse erfolgt.
3. Greiferkissenanordnung nach Anspruch i, bei der die Greiferkissen so auf ihrer Welle angeordnet sind, daß sie gegeneinander gedreht werden können, gekennzeichnet durch die Anordnung von Exzentern (3, 3tT) oder exzentrischen Zapfen, die ioo fest mit der Welle (2) verbunden und in dem Druckzylinder (5) so gelagert sind, daß die Exzenter zum Zwecke ihrer Einstellung um eine gemeinsame Achse gedreht werden können.
4. Greiferkissenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferkissenwelle (2) und die Exzenter Ö» 3a) m den verschiedenen Einstellagen verriegelt werden können. im
5. Greiferkissenanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Greiferkissenwelle (2) entsprechend den verschiedenen Stärken der zu erfassenden Bogen durch eine Anzeigevorrichtung angegeben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEL62153D Greiferkissenanordnung fuer Druckzylinder Expired DE443397C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL62153D DE443397C (de) Greiferkissenanordnung fuer Druckzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL62153D DE443397C (de) Greiferkissenanordnung fuer Druckzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443397C true DE443397C (de) 1927-04-27

Family

ID=7280529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL62153D Expired DE443397C (de) Greiferkissenanordnung fuer Druckzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE443397C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974993C (de) * 1952-04-25 1961-06-29 Gerhard Ritzerfeld Vorrichtung zum Halten von zwei Druckformen bzw. einer Druckform und eines Abdeckstreifens bei Rotationsvervielfaeltigern
DE1159471B (de) * 1959-10-03 1963-12-19 Nebiolo S P A Vorrichtung zum Einstellen auf unterschiedliche Bogenstaerken bei einer Rotationsbogendruckmaschine fuer Mehrfarbendruck
DE1174801B (de) * 1959-10-03 1964-07-30 Nebiolo S P A Vorrichtung zum Einstellen auf unterschiedliche Bogenstaerken bei einer Rotationsbogen-druckmaschine fuer Mehrfarbendruck

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974993C (de) * 1952-04-25 1961-06-29 Gerhard Ritzerfeld Vorrichtung zum Halten von zwei Druckformen bzw. einer Druckform und eines Abdeckstreifens bei Rotationsvervielfaeltigern
DE1159471B (de) * 1959-10-03 1963-12-19 Nebiolo S P A Vorrichtung zum Einstellen auf unterschiedliche Bogenstaerken bei einer Rotationsbogendruckmaschine fuer Mehrfarbendruck
DE1174801B (de) * 1959-10-03 1964-07-30 Nebiolo S P A Vorrichtung zum Einstellen auf unterschiedliche Bogenstaerken bei einer Rotationsbogen-druckmaschine fuer Mehrfarbendruck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308711C2 (de) Vorrichtung zum Verfahren von auf Schlitten befestigten und Wellen lagernden Lagerböcken
DE443397C (de) Greiferkissenanordnung fuer Druckzylinder
DE388029C (de) Aufspannvorrichtung fuer biegsame Druckplatten an Gummidruckrotationsmaschinen
DE2137661B1 (de) Seitenmarke zum seitlichen Aus richten eines Bogens auf dem Anlage tisch einer bogen verarbeitenden Maschine
DE416289C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Druckes der Zylinder bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
DE2948744C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Formatplatten zum formatgenauen Übertragen von Klebstoffaufträgen auf Formatwalzen
DE2029007C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Druckkraft einer in Haltern gelagerten Auftragwalze eines Feuchtwerkes einer Offsetdruckmaschine
DE544300C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten der Bogen bei Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE2234141B1 (de)
DE362147C (de) Vorrichtung zum Aufspannen einer biegsamen Druckflaeche auf Zylinder von Mehrfarbendruckpressen
DE611993C (de) Greiferkissenanordnung fuer Druckzylinder
DE1410707A1 (de) Zettelmaschine
DE399301C (de) Aufspann- und Einstellvorrichtung fuer die biegsamen Druckplatten von lithographischen Druckmaschinen
DE696842C (de) Zylinderschnellpresse
AT93893B (de) Vorrichtung zum Aufspannen einer biegsamen Druckfläche auf Zylinder von Mehrfarbendruckpressen.
DE3029688C2 (de) Walze zur Farbübertragung in Druckmaschinen
DE461990C (de) Feuchtwerk fuer Rotations-Flachdruckmaschinen
DE2856037A1 (de) Vorrichtung zum einspannen von werkstuecken
DE321877C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Stereotypplatten auf den Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE2442949C3 (de) Falzklappenzylinder im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE634440C (de) Vorrichtung zum Festspannen der Stereotypplatten auf Formzylindern von Rotationsdruckmaschinen
AT134823B (de) Walze für Buchhaltungs- und Schreibmaschinen.
DE833289C (de) Spann- bzw. Fuehrungsvorrichtung mit einem die Spann- oder Fuehrungsbacken bewegenden Stellring, insbesondere Werkstueckfuehrung bei Gewindeschneidkluppen
DE148135C (de)
DE569050C (de) Blechschere mit Vorrichtung zum Abschraegen der Schnittkanten, welche ein Gestell und zwei Kreismesser aufweist