DE4433299A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4433299A1
DE4433299A1 DE4433299A DE4433299A DE4433299A1 DE 4433299 A1 DE4433299 A1 DE 4433299A1 DE 4433299 A DE4433299 A DE 4433299A DE 4433299 A DE4433299 A DE 4433299A DE 4433299 A1 DE4433299 A1 DE 4433299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
load
engine
limit
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4433299A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus-Dieter Nusser
Peter Henkelmann
Markus Dipl Ing Lischwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4433299A priority Critical patent/DE4433299A1/de
Priority to US08/478,774 priority patent/US5623902A/en
Priority to ES95112251T priority patent/ES2170112T3/es
Priority to EP95112251A priority patent/EP0702136B1/de
Priority to DE59509962T priority patent/DE59509962D1/de
Priority to CZ19952420A priority patent/CZ290512B6/cs
Priority to CN95117310A priority patent/CN1071841C/zh
Publication of DE4433299A1 publication Critical patent/DE4433299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • F02D41/086Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account the temperature of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine.
Wird eine Brennkraftmaschine eine längere Zeit im Vollastbe­ reich betrieben und dann in den Leerlaufbereich abgebremst, besteht die Gefahr, daß die Brennkraftmaschine sich über­ hitzt, wenn die üblicherweise eingestellte Leerlaufdrehzahl unverändert beibehalten wird. Insbesondere tritt infolge der dann herrschenden großen Öltemperaturen ein zu geringer Öl­ druck auf, um eine ausreichende Schmierung des Motors zu gewährleisten.
Zur Vermeidung dieser und ähnlicher ungewollter Situationen ist aus der DE 30 20 494 A1 bekannt, die Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine im Rahmen einer Leerlaufdrehzahlre­ gelung durchzuführen und deren Sollwert derart von der Mo­ tor- bzw. Kühlmitteltemperatur der Brennkraftmaschine abhän­ gig vorzugeben, daß oberhalb einer vorbestimmten Motor- bzw. Kühlmitteltemperatur, im sogenannten Heißleerlauf, die Dreh­ zahl erhöht ist. Dadurch wird die Kühlwirkung verstärkt.
Aus der DE 40 16 099 A1 ist bekannt, zur Leerlaufeinstellung im normalen Betriebsbereich die Öltemperatur heranzuziehen. Um einen Öltemperatursensor einzusparen, wird die Öltempera­ tur aus anderen Größen bestimmt. Zu diesem Zweck wird die Zeitspanne bestimmt, während derer die Kühlmitteltemperatur gleich oder größer als eine Temperaturschwelle ist. Durch eine vorgegebene Beziehung zwischen dieser Zeitspanne und der Öltemperatur wird ein Maß für die Öltemperatur bestimmt und die Leerlaufdrehzahl entsprechend eingestellt. Maßnah­ men, welche in Verbindung mit dem sogenannten Heißleerlauf das drohende Absinken des Öldrucks feststellen, werden nicht beschrieben.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen anzugeben, welche es ermöglichen, die Leerlaufdrehzahl zu erhöhen, wenn der Betriebszustand des sogenannten Heißleerlaufs erreicht ist, in dem ein geringer Öldruck aufzutreten droht.
Die wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche erreicht.
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise kann der Betriebs­ zustand Heißleerlauf zufriedenstellend beherrscht werden. Dabei ermöglicht die erfindungsgemäße Vorgehensweise eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl, wenn der Öldruck zu gering zu werden droht. Besonders vorteilhaft ist, daß die erfindungs­ gemäße Vorgehensweise die Überschreitung einer Öltemperatur­ schwelle erkennen läßt, oberhalb derer ein zu geringer Öl­ druck aufzutreten droht, ohne daß ein Öltemperatursensor verwendet wird.
Für den Anstieg der Öltemperatur ist die Zeit, die der Motor mit hohen Drehzahlen bzw. mit hohen Lasten betrieben wird, wesentlich. Dabei wird in vorteilhafter Weise das Über­ schreiten der Öltemperaturschwelle auf der Basis einer aus Drehzahl und Motorlast gebildeten Zeitspanne, gegebenenfalls der Motortemperatur und/oder der Ansauglufttemperatur abge­ schätzt.
Besonders vorteilhaft ist es, bei der Bestimmung dieser Zeitspanne die Zeit, für die der Motor mit einer Drehzahl oberhalb einer Grenzdrehzahl bzw. oberhalb einer Grenzlast betrieben wird, heranzuziehen. Dabei ist vorteilhaft, die Zeit zu berücksichtigen, für die der Motor mit einer Dreh­ zahl unterhalb einer Grenzdrehzahl bzw. unterhalb einer Grenzlast betrieben wird.
Vorteilhaft ist, daß durch die Berücksichtigung des Lastzu­ stands des Motors alle in der Praxis vorkommenden Betriebs­ zustände, auch Paßfahrten, Anhängerbetrieb, etc. sicher ab­ gedeckt werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung eines Ausführungsbeispiels sowie aus den abhängi­ gen Ansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel anhand eines Übersichtsblockschaltbilds und eines Flußdiagramms, während in den Fig. 3 und 4 bzw. 5 und 6 ein zweites bzw. drittes Ausführungsbeispiel als Übersichtsblockschaltbild und Fluß­ diagramm dargestellt ist. Die Flußdiagramme skizzieren dabei Realisierungen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise als Re­ chenprogramme.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt eine Steuereinheit 10, die über eine Ausgangs­ leitung 12 neben anderen, aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellten Funktionen wie Kraftstoffzumessung und Zündungseinstellung ein zumindest die Leerlaufluft zur Brennkraftmaschine einstellendes Stellelement 14 betätigt. Die Steuereinheit 10 ist über die Eingangsleitungen 16 bis 18 mit Meßeinrichtungen 20 bis 22 zur Erfassung von Be­ triebsgrößen von Brennkraftmaschine und/oder Fahrzeug, über die Eingangsleitung 24 mit einer Meßeinrichtung 26 zur Er­ fassung der Motortemperatur (Kühlwassertemperatur), über ei­ ne Leitung 28 mit einer Meßeinrichtung 30 zur Erfassung der Ansauglufttemperatur und über eine Leitung 32 mit einer Meß­ einrichtung 34 zur Erfassung der Motordrehzahl verbunden. Die Eingangsleitungen 16 bis 18 führen auf eine Sollwertbil­ dungseinheit 36, deren Ausgangsleitung 38 auf ein Schaltele­ ment 40 führt. In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel führt wenigstens eine der Leitungen 24, 28 und 32 ebenfalls zur Einheit 36. Vom Schaltelement 40 führt eine Leitung 42 zu einer Reglereinheit 44, welcher über eine Leitung 46 die Motordrehzahl zugeführt wird. Ausgangsleitung der Reglerein­ heit 44 ist die Leitung 12. Die Leitung 24 führt einerseits zu einer Schwellwertstufe 48, andererseits zu einer weiteren Schwellwertstufe 50. Ebenso führt die Leitung 28 zum einen zu einer Schwellwertstufe 52, zum anderen zu einer Schwell­ wertstufe 54, die Leitung 32 zu einer Schwellwertstufe 56 und zu einer Schwellwertstufe 58. Die Ausgangsleitung 132 der Schwellwertstufe 56 führt auf ein ODER-Gatter 130, des­ sen Ausgangsleitung 60 auf den inkrementierenden Eingang 62 eines Zählmittels 64 führt. Analog führt die Ausgangsleitung 138 der Schwellwertstufe 58 auf ein ODER-Gatter 136, dessen Ausgangsleitung 66 auf den dekrementierenden Eingang 68 des Zählmittels 64 führt. Die Ausgangsleitung 70 des Zählmittels 64 führt einerseits zu einer Schwellwertstufe 72, anderer­ seits zu einer weiteren Schwellwertstufe 74. Die Ausgangs­ leitung 76 der Schwellwertstufe 52, die Ausgangsleitung 78 der Schwellwertstufe 48 und die Ausgangsleitung 80 der Schwellwertstufe 72 führen auf ein logisches UND-Gatter 82, dessen Ausgangsleitung 84 auf den Setzeingang 86 eines eine Flip-Flop-Funktion darstellenden Elements 88 geführt ist. Die Ausgangsleitung 90 der Schwellwertstufe 50, die Aus­ gangsleitung 92 der Schwellwertstufe 54 sowie die Ausgangs­ leitung 94 der Schwellwertstufe 74 führen auf ein logisches ODER-Gatter 96, dessen Ausgangsleitung 98 auf den Rück­ setzeingang 100 des Elements 88 geführt ist. Die Ausgangs­ leitung 102 des Elements 88 führt auf das Schaltmittel 40. In seiner zweiten Schaltposition (strichliert dargestellt) verbindet dieses die Leitung 42 mit einer Leitung 104, wel­ che von einem Speicherelement 106 zur Speicherung der Solleerlaufdrehzahl Nsollheiß im Heißleerlaufzustand aus­ geht. Ferner geht von der Leitung 70 eine Leitung 108 zu ei­ nem Speicherelement 110, in dem der Ausgangswert des Zähl­ mittels 64 zu vorgegebenen Zeitpunkten (symbolisiert durch das Schaltmittel 112) gespeichert wird. Bei Einschalten der Zündung wird dieser dauerhaft gespeicherte Wert über die Leitung 114 in Zählmittel 64 geladen.
Ferner ist eine Meßeinrichtung 120 vorgesehen, welche ein Maß für die Motorlast erfaßt. Dabei kann es sich um ein Meß­ element zu Erfassung der der Brennkraftmaschine zugeführten Luftmasse oder -menge, des im Ansaugsystem herrschenden Saugrohrdrucks oder der Stellung der Drosselklappe handeln. Ferner kann in vorteilhafter Weise anstelle der Meßeinrich­ tung 120 die Erfassung des in der Steuereinheit 10 in Abhän­ gigkeit von Motordrehzahl und wenigstens einer der obigen Größen gebildeten Lastsignals (Grundeinspritzzeit) TL vorge­ sehen sein. Von der Meßeinrichtung 120 geht eine Leitung 122 zu einer ersten Schwellwertstufe 124 sowie zu einer zweiten Schwellwertstufe 126. Die Ausgangsleitung 128 der Schwell­ wertstufe 124 führt auf das ODER-Gatter 130, die Ausgangs­ leitung 134 der Schwellwertstufe 126 auf das ODER-Gatter 136.
Im Normalbetrieb der in Fig. 1 dargestellten Steuervorrich­ tung bildet die Sollwertbildungseinheit 36 abhängig von den zugeführten Betriebsgrößen wie Getriebestellung, Batterie­ spannung, etc. sowie Betriebsgrößen wie Motordrehzahl, Kühl­ wassertemperatur und Ansauglufttemperatur einen Leerlauf­ drehzahlsollwert NSoll, welcher von der Reglereinheit, bei­ spielsweise einem PID-Regler, unter Vergleich mit der Ist­ drehzahl durch Betätigen des Stellelements 14 eingestellt wird. Im sogenannten Heißleerlauf wird das Schaltmittel 40 unter nachfolgend beschriebenen Bedingungen in die strichliert dargestellte Position geschaltet und die Leer­ laufdrehzahl auf der Basis des für diesen Betriebszustand vorgesehenen Sollwertes eingestellt.
Die Umschaltung auf den gegenüber dem Drehzahlsollwert im Normalbetrieb betragsmäßig höheren Sollwert im Heißleerlauf erfolgt dann, wenn ein Absinken des Öldrucks auf niedrige Werte droht. Dies wird erkannt, wenn ein Ansteigen der Öl­ temperatur über einen Schwellwert berechnet wird. Im in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel wird das Um­ schaltsignal dann gebildet, wenn der Motor für eine vorgege­ bene Zeit mit einer Drehzahl oberhalb einer Grenzdrehzahl und/oder in einem hohen Lastzustand (Lastmeßwert oberhalb eines Grenzwertes) betrieben wird, ergänzend die Motortempe­ ratur und ggf. die Ansauglufttemperatur oberhalb vorgegebe­ ner Grenzwerte liegen. Dabei werden in einer bevorzugten Ausführung die Zeiten, die der Motor unterhalb der Grenz­ drehzahl und/oder unterhalb der Lastgrenze betrieben wird, mit berücksichtigt und so als ergänzendes Kriterium die Ab­ kühlung des Öls herangezogen.
Wenn die Steuereinheit 10 erstmalig nach Unterbrechung der Stromversorgung in Betrieb genommen wird (sogenannter Urstart), wird das Zählmittel 64 initialisiert, vorzugsweise auf den Wert 0 gesetzt. Überschreitet die Istdrehzahl den in der Schwellwertstufe 56 vorgegebenen Grenzwert (z. B. 4800 Umdrehungen pro Minute), wird der Zählwert des Zählmittels in regelmäßigen Zeitabständen, z. B. 10 Sekunden, inkremen­ tiert, vorzugsweise um 1 erhöht. Unterschreitet die Istdreh­ zahl den in der Schwellwertstufe 58 vorgegebenen Grenzwert, der vorzugsweise mit dem in der Schwellwertstufe 56 vorgege­ benen Grenzwert identisch ist, so wird der Zählwert des Zählmittels 64 in regelmäßigen Zeitabständen, z. B. 10 Sekun­ den, dekrementiert, vorzugsweise um 1 erniedrigt. Gleichzei­ tig ist in den Schwellwertstufen 124 und 126 ein Lastgrenz­ wert vorgegeben, der beispielsweise 70% der Maximallast (100%) beträgt. Überschreitet die Last diesen Schwellwert, so wird das Zählmittel 64 ebenfalls in vorgegebenen Zeitab­ ständen inkrementiert, unterschreitet die Motorlast diesen Grenzwert, so wird das Zählmittel 64 dekrementiert. Der so gebildete Zählwert Z wird über die Leitung 70 abgegeben und zu vorbestimmten Zeitpunkten dauerhaft im Speicherelement 110 gespeichert. Bei einem Normalstart der Brennkraftmaschi­ ne wird der im Speicherelement 110 dauerhaft gespeicherte Zählwert in das Zählmittel 64 geladen. Es wird also immer vom gespeicherten Zählwert ausgegangen. Der Zählwert Z ist ein Maß für eine von der Motordrehzahl und der Motorlast ab­ hängige Zeitdauer. Die Zeitdauer wird ermittelt aus der Zeit, für die die Drehzahl und/oder die Last vorbestimmte Schwellwerte überschritten haben, vermindert um die Zeit, für die die Maschine unterhalb der Grenzwerte betrieben wird. Sie stellt ein Maß dar für die Zeit, für die der Motor mit hoher Last und/oder Drehzahl betrieben wird. Zu beachten dabei ist, daß der Zählwert auf einen Minimal- und Maximal­ wert begrenzt ist.
In den Schwellwertstufen 48, 52 und 72 werden die zugeführ­ ten Werte der Kühlwassertemperatur Tmot, der Ansauglufttem­ peratur TANS sowie des Zählwerts Z mit vorgegebenen Schwell­ werten verglichen und bei Überschreiten des jeweiligen Schwellwerts über die Leitungen 76, 78 und 80 ein entspre­ chendes Signal abgegeben. Überschreiten alle drei Betriebs­ größen den jeweils vorgegebenen Schwellwert, erzeugt das lo­ gische UND-Gatter 82 ein entsprechendes, das Element 88 setzendes Signal über die Leitung 84. Entsprechend ändert das Element 88 sein Ausgangssignalpegel auf der Leitung 102 und führt zur Umschaltung des Schaltmittels 40. Der Be­ triebszustand Heißleerlauf wird also erkannt, wenn die Mo­ tortemperatur, die Ansauglufttemperatur vorbestimmte Schwellwerte überschreiten sowie die Drehzahl und/oder die Last für eine bestimmte Zeitdauer oberhalb von Schwellwerten lagen. Mit anderen Worten wird die Zeitdauer, für die die Drehzahl und/oder die Last oberhalb der Grenzwerte lagen, mit einer Schwelle verglichen, die abhängig von der Ge­ schichte der zeitlichen Drehzahl- und Lastverläufe ist. Bei­ spiele für die Grenzwerte in einem Ausführungsbeispiele sind 4800 Umdr/min für die Drehzahl 100°C für die Motor-, 60°C für die Ansauglufttemperatur und 70% für die Motorlast. Der Grenzzählwert wird beispielsweise bei ständig hoher Drehzahl oder Last nach 15 min, bei hoher Drehzahl und hoher Last nach 7.5 min erreicht.
Es ist zu erwähnen, daß ein Setzen des Betriebszustandes Heißleerlauf nur außerhalb der Startphasen vorgenommen wer­ den kann. Das Element 88 wird mit jedem Start der Brenn­ kraftmaschine zurückgesetzt um einen definierten Ausgangs­ punkt zu schaffen.
Unterschreiten die dargestellten Betriebsgrößen Kühlwasser­ temperatur, Ansauglufttemperatur und Zählwert, die in den Schwellwertstufen 50, 54 und 74 vorgegebenen Schwellwerte, erzeugt die jeweilige Schwellwertstufe ein entsprechende Signalpegel auf den Leitungen 90, 92 und 94. Das logische ODER-Gatter 96 erzeugt dann ein Ausgangssignal auf der Lei­ tung 98, welches zum Rücksetzen des Elements 88 und zum Schalten des Schaltmittels 40 in die durchgezogene Stellung führt, wenn wenigstens eines der angegebenen Betriebsgrößen den vorgegebenen Schwellwert unterschreitet. Dann wird der Betriebszustandheißleerlauf als beendet erkannt.
Neben der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform kann der Fachmann die erfindungsgemäße Vorgehensweise auch mit ande­ ren Schaltelementen realisieren und die gewünschte Funktion erlangen. Ferner ist in vorteilhafter Weise in einem Ausfüh­ rungsbeispiel vorgesehen, daß bei Über- bzw. Unterschreiten der Grenzwerte durch die Drehzahl und Last nur einmal in­ bzw. dekrementiert wird im Gegensatz zur oben dargestellten Ausführung, bei der in diesem Fall zweimal in- bzw. dekre­ mentiert wird.
Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm als Realisierungsbeispiel der dargestellten Ausführungsform im Rahmen eines Rechnerpro­ gramms. Der im Flußdiagramm dargestellte Programmteil wird dabei zu vorgegebenen Zeitpunkten, beispielsweise alle 10 Sekunden, aufgerufen. Nach Start des Programmteils gemäß Fig. 2 wird in einem ersten Schritt 200 anhand einer Marke abgefragt, ob eine Urstartbedingung vorliegt. Ist dies der Fall, wird gemäß Schritt 202 der Zählerwert Z auf 0 gesetzt. Liegt keine Urstartbedingung vor, wird der abgespeicherte Zählerwert Z im Schritt 201 geladen. Nach Schritt 201 oder 202 wird im Schritt 204 die Kühlwassertemperatur Tmot, die Motordrehzahl Nist, die Ansauglufttemperatur TANS sowie ein die Last repräsentierender Meßwert LAST eingelesen und im darauffolgenden Abfrageschritt 206 abgefragt, ob die Istmo­ tordrehzahl einen vorgegebenen Schwellwert N0 überschritten hat. Ist dies der Fall, wird im Schritt 208 der Zähler in­ krementiert, das heißt um 1 erhöht, und ggf. im darauf fol­ genden Schritt 210 auf seinen Maximalwert Zmax begrenzt. Ist die Motordrehzahl gleich oder kleiner als der vorgegebene Schwellwert N0, wird im Schritt 212 der Zähler dekremen­ tiert, das heißt der Zählwert Z um 1 erniedrigt und im dar­ auf folgenden Schritt 214 ggf. auf den Minimalwert Zmin be­ grenzt. Danach wird im Abfrageschritt 230 überprüft, ob der Lastmeßwert einen vorgegebenen Grenzwert LAST0 überschritten hat. Ist dies der Fall, wird im Schritt 232 der Zähler Z in­ krementiert und ggf. auf seinen Maximalwert begrenzt. Im ge­ genteiligen Fall wird gemäß Schritt 234 der Zähler dekremen­ tiert und ggf. auf seinen Minimalwert begrenzt. Danach wird im Abfrageschritt 216 überprüft, ob die Kühlwassertemperatur einen Schwellwert Tmot0 überschritten hat, die Ansaugluft­ temperatur einen Schwellwert TANS0 überschritten hat und der Zählerwert größer als ein Zählerschwellwert Z0 ist. Liegen alle diese Bedingungen gleichzeitig vor, so wird im Schritt 218 eine Marke für den Betriebszustand des Heißleerlaufs ge­ setzt. Dies führt im Programm der Leerlaufdrehzahlregelung dazu, daß der Leerlaufdrehzahlsollwert NSoll durch den für diesen Betriebszustand vorgegebenen Sollwert NSollheiß er­ setzt wird. Nach dem Schritt 218 wird im Schritt 220 der vorliegende Zählerwert dauerhaft gespeichert und der Pro­ grammteil beendet. Wird im Schritt 216 festgestellt, daß die drei Bedingungen nicht gleichzeitig vorliegen, so wird im Abfrageschritt 222 überprüft, ob die Kühlwassertemperatur kleiner als ein Schwellwert (Tmot0 - delta1) oder die An­ sauglufttemperatur kleiner als ein Schwellwert (TANS0 - delta2) oder der Zählwert Z kleiner als ein vorgegebener Schwellwert (Z0 - delta3) ist. Ist dies nicht der Fall, hat sich am aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine nichts geändert, so daß mit Schritt 220 und der Speicherung des Zählwerts Z fortgefahren wird. Ist eine der im Schritt 222 überprüften Bedingungen erfüllt, so wird im Schritt 224 das Verlassen des Betriebszustandes Heißleerlauf bzw. der Normalbetriebszustand der Leerlaufregelung erkannt und die Heißleerlaufmarke entsprechend verändert bzw. auf ihrem bis­ herigen Wert gehalten. Dies führt im Programm der Leerlauf­ drehzahlregelung dazu, daß der von Betriebsgrößen abhängige Leerlaufdrehzahlsollwert NSoll der Regelung zugrundegelegt wird. Nach Schritt 224 wird der Zählwert gespeichert und der Programmteil beendet.
Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel wird der Betriebszu­ stand Heißleerlauf abhängig von Drehzahl, Last, Motortempe­ ratur und Ansauglufttemperatur als erreicht bzw. als verlas­ sen erkannt. Der Betriebszustand Heißleerlauf liegt vor, wenn die Motortemperatur und die Ansauglufttemperatur und eine Zeitdauer, für die die Drehzahl und/oder die Last ober­ halb vorgegebener Grenzwerte sich befanden, jeweils vorgege­ bene Schwellwerte überschreiten. Dabei wird jeweils die Zeitdauer mitberücksichtigt, für die die Drehzahl und/oder die Last sich unterhalb dieser Grenzwerte befanden. Der Be­ triebszustand Heißleerlauf wird nicht erkannt bzw. als ver­ lassen angesehen, wenn die Motortemperatur oder die An­ sauglufttemperatur oder diese Zeitdauer unterhalb vorgegebe­ ner Schwellwerte liegen.
In einem alternativen, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der in Fig. 1 strichliert umrandete Teil (Stufen 56, 58, 124 und 126 sowie ODER-Gatter 130 und 136) durch die in Fig. 3 dargestellte Lösung ersetzt. Nach Fig. 3 ist ein Ele­ ment 140 vorgesehen, dem über die Leitung 32 von der Meßein­ richtung 34 die Drehzahl und über die Leitung 122 von der Meßeinrichtung 120 ein Maß für die Motorlast zugeführt ist. Das Element 140 enthält eine Drehzahl-Last-Grenzkennlinie oder -tabelle, z. B. eine Kennlinie von Lastgrenzwerten über der Drehzahl oder von Drehzahlgrenzwerten über der Last. Vom Element 140 führt die Ausgangsleitung 60 zum inkrementieren­ den Eingang 62 des Zählmittels 64, während die Leitung 66 zum dekrementierenden Eingang 68 führt. Ein Überschreiten der Kennlinien- bzw. -tabellenwerte durch die zugeführten Meßwerte führt zu einem Inkrementieren, deren Unterschreiten zu einem Dekrementieren des Zählmittels 64. Im Element 140 wird anhand der zugeführten Meßwerte der gemessenen Drehzahl ein Lastgrenzwert zugeordnet und dieser Lastgrenzwert mit der aktuell eingelesenen Last verglichen. Das Überschreiten des Grenzwertes führt zur Inkrementierung, das Unterschrei­ ten zur Dekrementierung des Zählmittels. Alternativ kann an­ hand des Lastmeßsignals ein Grenzdrehzahlwert aus der ge­ speicherten Kennlinie ausgelesen werden, dessen Überschrei­ ten zur Inkrementierung, dessen Unterschreiten zur Dekremen­ tierung des Zählmittels 64 führt. Der Zählwert Z repräsen­ tiert in diesem Ausführungsbeispiel demnach die Zeitdauer, für die die Brennkraftmaschine in einem Betriebspunkt mit hoher Drehzahl oder unter hoher Last betrieben wird, wobei die Zeitdauer, für die die Brennkraftmaschine in Betriebs­ punkten mit niedrigeren Drehzahlen oder niedrigerer Last be­ trieben wird, durch Subtraktion berücksichtigt sind.
Das in Fig. 3 dargestellte alternative Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 als Flußdiagramm dargestellt. Dabei sind die bereits anhand von Fig. 2 dargestellten Schritte mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Diese werden im folgenden nicht mehr beschrieben. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Schritt 206 sowie die Schritte 230 bis 234 dadurch ersetzt daß nicht einzelne Grenzwerte überprüft werden, sondern daß eine Grenzkennlinie vorgesehen ist, deren Über­ bzw. Unterschreiten zur Inkrementierung und Dekrementierung des Zählmittels 64 führt. Dazu wird nach Schritt 204 in ei­ nem Schritt 300 aufgrund der gemessenen Größen Drehzahl NIst und Last LAST aus der vorgegebenen Kennlinie ein Lastgrenz­ wert LASt O ausgelesen und im darauffolgenden Abfrageschritt 302 dieser aus der Kennlinie ausgelesene Lastgrenzwert mit der Lastmeßgröße LAST verglichen. Überschreitet die Lastmeß­ größe diesen Grenzwert, wird gemäß Schritt 208 der Zähler inkrementiert, unterschreitet die Lastmeßgröße den Last­ grenzwert, so wird gemäß Schritt 212 der Zähler dekremen­ tiert. Anstelle des Vergleichs auf der Basis der Lastwerte im Schritt 302 kann in einem anderen vorteilhaften Ausfüh­ rungsbeispiel auch der Vergleich auf der Basis der Drehzahl­ werte vorgenommen werden, wobei dann im Schritt 300 auf der Basis von Istdrehzahl und Lastmeßgröße ein Drehzahlgrenzwert N0 ausgelesen wird, der dem Vergleich in Schritt 302 zugrun­ degelegt wird. Überschreitet die Istdrehzahl diesen Grenz­ wert, wird der Zähler inkrementiert, unterschreitet sie den Grenzwert, wird er dekrementiert.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel wird der Heißleerlauf dann erkannt, wenn die Motortemperatur, die Ansauglufttempe­ ratur und eine von Motordrehzahl und Last abhängige Zeit­ dauer vorbestimmte Grenzwerte überschreiten.
Fig. 5 und 6 zeigen ein weiteres vorteilhaftes Ausführungs­ beispiel der erfindungsgemäßen Vorgehensweise. Fig. 5 zeigt ein Übersichtblockschaltbild eine alternativen Ausgestaltung des in Fig. 1 dargestellten strichliert umrandeten Teils. Es ist ein weiteres Zählmittel 400 vorgesehen, dem eine von der Leitung 132 ausgehende Leitung 402 sowie eine von der Leitung 66 ausgehende Leitung 404 zugeführt wird. Die Aus­ gangsleitung 406 des Zählmittels 400 führt auf eine Schwell­ wertstufe 408, deren Ausgangsleitung 410 ein erstes Schalt­ mittel 412 und ein zweites Schaltmittel 414 betätigt. Das erste Schaltmittel 412 ist dabei in die Leitung 128, Aus­ gangsleitung der Schwellwertstufe 124 eingefügt, welche auf ein ODER-Gatter 416 geführt ist. Dem ODER-Gatter 416 wird ferner die Leitung 132 zugeführt, seine Ausgangsleitung stellt die Leitung 60 dar. Das zweite Schaltmittel 414 ist in die Leitung 134, Ausgangsleitung der Schwellwertstufe 126 eingefügt die auf ein UND-Gatter 418 führt. Diesem wird als zweite Eingangsleitung die Leitung 138 zugeführt, seine Aus­ gangsleitung ist die Leitung 66.
Die dargestellten zusätzlichen Elemente berücksichtigen den Einfluß der Motorlast auf die Öltemperatur bzw. den Öldruck unabhängig von der Motordrehzahl, wenn diese eine vorbe­ stimmte Zeit über der Grenzdrehzahl gelegen hat. Eine Inkre­ mentierung des Zahlmittels 64 wird dann bei Überschreiten der Lastschwelle vorgenommen (ODER-Gatter 416). Ein Dekre­ mentieren des Zählers wird erst dann durchgeführt, wenn beide Schwellen unterschritten werden (UND-Gatter 418). Überschreitet die Motordrehzahl den im Element 56 vorgegebe­ nen Schwellwert, so wird einerseits das Zählmittel 64, ande­ rerseits das Zählmittel 400 inkrementiert. Erreicht der Zählwert des Zählmittels 400 den in der Schwellwertstufe 408 vorgegebenen Grenzwert, so werden durch Erzeugen eines ent­ sprechenden Signals auf der Leitung 410 die Schaltelemente 412 und 414 geschlossen und er Lasteinfluß berücksichtigt. Dadurch führt ein Überschreiten der Lastschwelle durch den Lastmeßwert in der Schwellwertstufe 124 zur Inkrementierung des Zählmittels 64 unabhängig vom Drehzahlverhalten. Unter­ schreitet der Lastmeßwert den in der Schwellwertstufe 126 vorgegebenen Grenzwert, so wird dieser dem UND-Gatter 418 zugeführt. Unterschreitet gleichzeitig die Motordrehzahl den im Element 58 vorgegebenen Schwellwert, wird auf der Leitung 66 ein entsprechendes Signal zugeführt, welches zum Dekre­ mentieren des Zählers 400 und zur Dekrementierung des Zähl­ mittels 64 führt. Dabei ist der Schwellwert für das Zählmit­ tel 400 kleiner als der für das Zählmittel 64.
Eine entsprechende Realisierung als Rechnerprogramm ist in Fig. 6 dargestellt. Nach Schritt 204 wird im Schritt 500 abgefragt, ob der zweite Zähler T seinen Maximalwert Tmax erreicht hat. Ist dies nicht der Fall, wird gemäß Schritt 206 die Ist-Motordrehzahl mit dem vorgegebenen Schwellwert N0 verglichen, und bei Unterschreiten der Zähler 64 gemäß Schritt 212 dekrementiert. Überschreitet die Istdrehzahl den Schwellwert N0, so wird gemäß Schritt 502 der Zähler T in­ krementiert und im darauffolgenden Schritt 208 der Zähler 64 inkrementiert. Hat gemäß Schritt 500 der Zählerwert T seinen Maximalwert erreicht, wird im Schritt 504 abgefragt, ob die Motordrehzahl den Schwellwert N0 überschritten hat oder ob der Lastmeßwert den Schwellwert LAST0 überschritten hat. Ist dies der Fall, wird gemäß Schritt 208 der Zähler Z inkremen­ tiert, ist die Antwort negativ, das heißt sind beide Bedin­ gungen nicht erfüllt, wird der Zähler T im Schritt 506 de­ krementiert, und der Zähler Z gemäß Schritt 212 dekremen­ tiert. Der weitere Funktionsablauf ist, wie anhand Fig. 2, beschrieben.
Es wird also in diesem Ausführungsbeispiel eine Lösung be­ schrieben, bei welcher für den Fall, daß die Motordrehzahl für eine vorbestimmte Zeit die Grenzdrehzahl überschritten hat, zusätzlich der Lasteinfluß berücksichtigt wird und zwar dadurch, daß unabhängig vom Überschreiten der Drehzahl­ schwelle das Überschreiten der Lastschwelle zum Inkrementie­ ren des Zählers Z führt. Ein Dekrementieren des Zählers kann erst dann erfolgen, wenn sowohl die Drehzahl der Schwelle als auch die Lastschwelle unterschritten ist.
Es ist jeweils vorteilhaft, den Leerlaufdrehzahlsollwert NSoll nach dem Verlassen des Betriebszustandes Heißleerlauf erst im nächsten Leerlaufzyklus einzustellen, so daß der Fahrer in einem Leerlaufzyklus keine Drehzahländerung be­ merkt.
Ferner ist jeweils vorteilhaft, die Inkrementier- und die Dekrementiergeschwindigkeit des Zählmittels 24 unabhängig voneinander festzulegen, wobei in einer bevorzugten Reali­ sierungsform beispielsweise die Dekrementiergeschwindigkeit größer als die Inkrementiergeschwindigkeit ist.
Ferner ist in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel vorge­ sehen, eine Hysterese zwischen Inkrementieren und Dekremen­ tieren des Zählmittels einzuführen. Dazu werden die Grenz­ werte für die Drehzahl und die Last bzw. die Grenzkennlinie für das Überschreiten und das Unterschreiten auf unter­ schiedliche Werte festgelegt. Dadurch wird ein häufiges Hin- und Herschalten zwischen Inkrementieren und Dekrementieren vermieden. In der Regel wird der Grenzwert für das Über­ schreiten betragsmäßig größer gewählt als der Grenzwert für das Unterschreiten.
Ferner kann in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel auf die Berücksichtigung von Motortemperatur und/oder An­ sauglufttemperatur verzichtet werden.

Claims (12)

1. Verfahren zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschi­ ne, wobei bei heißer Brennkraftmaschine die Leerlaufdrehzahl erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebszustand der heißen Brennkraftmaschine wenigstens abhängig vom Motor­ drehzahl und Motorlast ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebszustand festgestellt wird, wenn eine Öltempera­ turschwelle, bei der der Öldruck abzusinken droht, über­ schritten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überschreiten einer Öltemperaturschwelle ermittelt wird wenigstens abhängig von Motordrehzahl und Last der Brennkraftmaschine, gegebenenfalls abhängig von Motortempe­ ratur und/oder Ansauglufttemperatur.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Überschreiten angenommen wird, wenn die Motortemperatur, ggf. die Ansauglufttemperatur und die Zeitdauer, für die der Motor mit einer Motordrehzahl oberhalb einer Grenzdrehzahl oder in einem Lastzustand ober­ halb einer Lastgrenze betrieben wurde, vorbestimmte Grenz­ werte überschreiten.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Zeitdauer ein Zählwert abhängig von Dreh­ zahl oder Last inkrementiert, bzw. dekrementiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Inkrementier- und die Dekrementiergeschwindigkeit des Zählmittels zur Bestimmung der Zeitdauer unabhängig vonein­ ander festlegbar sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einen Hysterese zwischen Inkrementieren und Dekrementieren des Zählmittels vorgesehen sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Betriebszustand dann als erreicht angenommen wird, wenn eine Zeitdauer, für die der Motor oberhalb eines vorgegebenen Drehzahl-Last-Betriebszustandes betrieben wurde und ggf. die Motortemperatur bzw. die Ansauglufttemperatur vorbestimmte Grenzwerte überschreiten.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lasteinfluß auf die Öltemperatur erst dann berücksich­ tigt wird, wenn die Motordrehzahl eine vorbestimmte Zeit lang die Grenzdrehzahl überschritten hat.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zählwert bei Überschreiten der Lastschwelle unabhängig vom Überschreiten der Drehzahlgrenze inkrementiert wird, je­ doch erst dekrementiert wird, wenn beide Grenzwerte unter­ schritten sind.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei der Ermittlung der Zeitdauer die Zeitdauer abgezogen wird, für die sich die Drehzahl un­ terhalb der Grenzdrehzahl befindet oder der Lastzustand der Brennkraftmaschine unterhalb der Lastschwelle sich befindet bzw. der Betriebspunkt unterhalb der Grenzkennlinie sich be­ findet.
12. Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftma­ schine, mit einer Steuereinheit, welche bei heißer Brenn­ kraftmaschine die Leerlaufdrehzahl erhöht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, welche den Betriebszu­ stand mit heißer Brennkraftmaschine wenigstens abhängig von Motordrehzahl und Motorlast ermitteln.
DE4433299A 1994-09-19 1994-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE4433299A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433299A DE4433299A1 (de) 1994-09-19 1994-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine
US08/478,774 US5623902A (en) 1994-09-19 1995-06-07 Method and arrangement for idle adjustment of an internal combustion engine
ES95112251T ES2170112T3 (es) 1994-09-19 1995-08-04 Procedimiento y dispositivo para el ajuste del ralenti de un motor de combustion interna.
EP95112251A EP0702136B1 (de) 1994-09-19 1995-08-04 Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine
DE59509962T DE59509962D1 (de) 1994-09-19 1995-08-04 Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine
CZ19952420A CZ290512B6 (cs) 1994-09-19 1995-09-18 Způsob nastavení volnoběhu spalovacího motoru a zařízení k provádění tohoto způsobu
CN95117310A CN1071841C (zh) 1994-09-19 1995-09-19 内燃机怠速调节方法及装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433299A DE4433299A1 (de) 1994-09-19 1994-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4433299A1 true DE4433299A1 (de) 1996-03-21

Family

ID=6528567

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4433299A Withdrawn DE4433299A1 (de) 1994-09-19 1994-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine
DE59509962T Expired - Lifetime DE59509962D1 (de) 1994-09-19 1995-08-04 Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59509962T Expired - Lifetime DE59509962D1 (de) 1994-09-19 1995-08-04 Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5623902A (de)
EP (1) EP0702136B1 (de)
CN (1) CN1071841C (de)
CZ (1) CZ290512B6 (de)
DE (2) DE4433299A1 (de)
ES (1) ES2170112T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001044643A2 (de) 1999-12-17 2001-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum bestimmen der motoröltemperatur in einer brennkraftmaschine
DE10006533A1 (de) * 2000-02-15 2001-10-11 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Öltemperatur bei einer Brennkraftmaschine
WO2002086296A2 (de) 2001-04-23 2002-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum bestimmen der öltemperatur in einer brennkraftmaschine
EP1312773A2 (de) * 2001-11-16 2003-05-21 Audi Ag System zum Beheben der Abweichung einer verstellbaren Nockenwelle und Verfahren
CN103472757A (zh) * 2013-09-30 2013-12-25 北京汽车股份有限公司 一种车辆控制器的控制方法、装置和车辆
DE102006025053B4 (de) 2005-06-01 2018-12-20 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6092504A (en) * 1998-08-04 2000-07-25 Caterpillar Inc. Device for controlling engine speed using dual governors
JP2003027984A (ja) * 2001-07-16 2003-01-29 Fujitsu Ten Ltd 車両のアイドリングストップ制御装置
DE10229029A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät zum Durchführen des Verfahrens und Brennkraftmaschine
US7064994B1 (en) * 2004-01-30 2006-06-20 Sun Microsystems, Inc. Dynamic memory throttling for power and thermal limitations
US9121359B2 (en) * 2012-12-14 2015-09-01 Fca Us Llc Stepped idle return for multiair equipped engines with high aeration
CN103883417A (zh) * 2014-03-18 2014-06-25 潍柴动力股份有限公司 一种发动机温度控制方法和装置
CN105003347B (zh) * 2015-08-17 2018-04-03 潍柴动力股份有限公司 一种发动机控制系统
SE540707C2 (sv) * 2017-02-28 2018-10-16 Scania Cv Ab Förfarande och datorprogramprodukt för att förbättra prestanda hos ett motorfordon
US10480425B2 (en) * 2018-03-16 2019-11-19 GM Global Technology Operations LLC Method of managing a propulsion system based on health of a lubrication system
CN113898483B (zh) * 2021-08-25 2023-06-27 东风汽车集团股份有限公司 一种发动机转速控制方法、装置及车辆
CN115095438A (zh) * 2022-08-24 2022-09-23 盛瑞传动股份有限公司 一种车辆怠速转速控制方法、装置、设备及存储介质

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2053508B (en) * 1979-05-22 1983-12-14 Nissan Motor Automatic control of ic engines
JPS55160137A (en) * 1979-05-29 1980-12-12 Nissan Motor Co Ltd Suction air controller
JPH0656094B2 (ja) * 1984-09-07 1994-07-27 日産自動車株式会社 車両のエンジンオイル交換時期表示装置
JPS6232239A (ja) * 1985-08-02 1987-02-12 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
JPH0663471B2 (ja) * 1986-02-13 1994-08-22 本田技研工業株式会社 内燃機関の補助空気量制御装置
JP2734060B2 (ja) * 1989-02-28 1998-03-30 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の吸入空気量制御方法
JP2847142B2 (ja) * 1989-05-18 1999-01-13 富士重工業株式会社 エンジンのアイドル回転数制御装置
JPH03225045A (ja) * 1990-01-31 1991-10-04 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
JPH0427735A (ja) * 1990-05-19 1992-01-30 Daihatsu Motor Co Ltd エンジンのアイドル回転数制御方法
US5163399A (en) * 1991-01-07 1992-11-17 Saturn Corporation Method for adjusting engine output power to compensate for loading due to a variable capacity air conditioning compressor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001044643A2 (de) 1999-12-17 2001-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum bestimmen der motoröltemperatur in einer brennkraftmaschine
DE10006533A1 (de) * 2000-02-15 2001-10-11 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Öltemperatur bei einer Brennkraftmaschine
DE10006533B4 (de) * 2000-02-15 2005-11-17 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Öltemperatur bei einer Brennkraftmaschine
WO2002086296A2 (de) 2001-04-23 2002-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum bestimmen der öltemperatur in einer brennkraftmaschine
US7069141B2 (en) 2001-04-23 2006-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Method for determining the oil temperature in an internal combustion engine
EP1312773A2 (de) * 2001-11-16 2003-05-21 Audi Ag System zum Beheben der Abweichung einer verstellbaren Nockenwelle und Verfahren
DE10156510A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Audi Ag System zum Beheben der Abweichung einer verstellbaren Nockenwelle
EP1312773A3 (de) * 2001-11-16 2003-07-30 Audi Ag System zum Beheben der Abweichung einer verstellbaren Nockenwelle und Verfahren
DE102006025053B4 (de) 2005-06-01 2018-12-20 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
CN103472757A (zh) * 2013-09-30 2013-12-25 北京汽车股份有限公司 一种车辆控制器的控制方法、装置和车辆
CN103472757B (zh) * 2013-09-30 2016-01-20 北京汽车股份有限公司 一种车辆控制器的控制方法、装置和车辆

Also Published As

Publication number Publication date
EP0702136A3 (de) 1998-09-16
DE59509962D1 (de) 2002-01-31
EP0702136B1 (de) 2001-12-19
US5623902A (en) 1997-04-29
CZ290512B6 (cs) 2002-08-14
CN1071841C (zh) 2001-09-26
ES2170112T3 (es) 2002-08-01
CN1128837A (zh) 1996-08-14
CZ242095A3 (en) 1997-08-13
EP0702136A2 (de) 1996-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine
DE2922520C2 (de)
DE3340234C2 (de)
DE3138101C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Zündverstellung bei einer Brennkraftmaschine
DE3410403C2 (de) Verfahren zum Steuern der einer Brennkraftmaschine nach Beendigung einer Kraftstoffabsperrung zugeführten Kraftstoffmenge
DE4132832C2 (de) Klopfgrenze-Regelverfahren und -Regelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2841268C2 (de)
DE3341015A1 (de) Einrichtung fuer die gemischaufbereitung bei einer brennkraftmaschine
DE3138102C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Zündverstellung bei einer Brennkraftmaschine
DE19726756C2 (de) System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE4018800C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunktes einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3635295C2 (de)
DE19801976A1 (de) Kraftstoffzufuhr-Steuer/Regel-System für Brennkraftmaschinen
DE4433300C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine
DE3226026C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regelung der Brennstoffeinspritzung
DE19927674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4434536C2 (de) System zum Steuern der Ausgangsleistung von Mehrzylinder-Verbrennungsmotoren
DE4134522A1 (de) Einrichtung und verfahren zur elektronischen kraftstoffeinspritzsteuerung fuer verbrennungsmotor
DE4223253C2 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE19755195C2 (de) Diagnoseverfahren und -vorrichtung zur Feststellung einer Störung eines Sensors in einem Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors
DE3816432C2 (de) Motorsteuervorrichtung
DE2850534A1 (de) Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen
DE3622822C2 (de)
DE19847457C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3919108A1 (de) Verfahren zur steuerung eines betriebsparameters eines kraftfahrzeugs bei dynamischen betriebszustaenden

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination