DE10229029A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät zum Durchführen des Verfahrens und Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät zum Durchführen des Verfahrens und Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10229029A1
DE10229029A1 DE10229029A DE10229029A DE10229029A1 DE 10229029 A1 DE10229029 A1 DE 10229029A1 DE 10229029 A DE10229029 A DE 10229029A DE 10229029 A DE10229029 A DE 10229029A DE 10229029 A1 DE10229029 A1 DE 10229029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
camshaft
speed
camshaft adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10229029A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Mezger
Joerg Haffelder
Martin Ludwig
Wilfried Kaulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Audi AG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Audi AG filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10229029A priority Critical patent/DE10229029A1/de
Priority to DE50301531T priority patent/DE50301531D1/de
Priority to EP03012215A priority patent/EP1375833B1/de
Publication of DE10229029A1 publication Critical patent/DE10229029A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/08Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing for rendering engine inoperative or idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, ein Steuergerät zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens sowie eine Brennkraftmaschine. DOLLAR A Durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine wird es vermieden, dass während des Betriebes der Brennkraftmaschine ein undefinierter Zustand des Nockenwellenverstellers auftritt. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Bestimmung der Leerlaufdrehzahl in Abhängigkeit der Stellung des Nockenwellenstellers bezüglich der Referenzposition.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, ein Steuergerät zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens sowie eine Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellenverstellung.
  • Bei Brennkraftmaschinen erfolgt das Betätigen der Ein- und Auslassventile mittels auf Nockenwellen angeordneten Nocken, wobei die Nockenwellen in Abhängigkeit der Drehung der Kurbelwelle angetrieben sind. Damit der Zeitpunkt des Öffnen und Schließens der Ventile gegenüber der Bewegung der Kurbelwelle veränderbar ist, können Nockenwellensteller vorgesehen sein. Die Nockenwellensteller beeinflussen die Winkellage der Nocken bezüglich einer Referenzposition. Dabei können die Nockenwellen für die Betätigung der Einlassventile unabhängig von den Nockenwellen für die Betätigung der Auslassventile veränderbar sein. So kann auch die relative Lage der Ventilöffnungszeiten zueinander, beispielsweise die Überlappung der Öffnung von Ein- und Auslassventil, verändert werden.
  • Eine bekannte Form von Nockenwellenverstellern sind sogenannte Flügelzellenversteller. Bei Flügelzellenverstellern erfolgt das Verstellen durch Verschwenken der Nockenwelle bezüglich einer Referenzposition. Das Verschwenken erfolgt dabei über radial arbeitende hydraulische Steller. Hierzu trennt ein als Flügel ausgebildeter Kolben (Rotor) zwei druckbeaufschlagbare Arbeitskammern om Stator voneinander, wobei die Arbeitskammern im Gehäuse ausgebildet sind, während die Kolben – Flügel – lagefest mit der Nockenwelle verbunden sind. Durch unterschiedliche Beaufschlagung der Arbeitskammern mit Öl wird der Flügel in seiner Lage zwischen den Karmmern und somit bezüglich dem Gehäuse verschwenkt, eine Arbeitskammer vergrößert ihr Volumen zu Lasten der anderen. Die Stellung der Nocken bezüglich dem Gehäuse wird demgemäss durch das Verschwenken der Flügel im Gehäuse verändert. Nachdem das Gehäuse in feststehender Beziehung zu der Kurbelwelle rotiert, lässt sich so die Stellung der Nocken bezüglich der Kurbelwelle verändern.
  • Es sind Ausführungsformen derartiger Flügelzellensteller bekannt, bei denen die druckseitige Ölzufuhr vom Motorölkreislauf gespeist wird. Da beim Anlassen der Brennkraftmaschine der Öldruck im Motoröllkreislauf noch nicht aufgebaut ist, ist die Position der Flügel eines Flügelzellenverstellers zu diesem Zeitpunkt nicht eindeutig festgelegt, da keine der beiden Kammern in erforderlicher Weise druckbeaufschlagt sein kann. Deshalb ist es bei solchen Ausführungsformen eine mechanisch arretierbare Stellung der Flügel vorgesehen, die vor dem Abschalten der Brennkraftmaschine angefahren und verrastet wird, so dass beim Anlassen der Brennkraftmaschine und wenigstens bis zum Bereitstehen eines entsprechenden Öldrucks im Motorölkreislauf eine bestimmte Stellung der Nockenwelle gegeben ist. Diese Stellung entspricht dabei häufig der im Leerlauf der Brennkraftmaschine eingenommenen Stellung der Nockenwelle, die meist in einem der Hubenden der Kolben in den Arbeitskammern liegt. Sie bildet häufig die Referenzposition bezüglich der die Verstellung der Nockenwelle bestimmt wird.
  • Bei hydraulisch vom Motorölkreislauf gespeisten Nockenwellenverstellern kann das Problem auftauchen, dass bei ungünstigen Bedingungen während eines Überganges der Brennkraftmaschine in den Leerlauf-Betriebszustand der Öldruck rasch abfällt. Es kann sein, dass schon vor dem Erreichen der Leerlaufstellung oder einer evtl. davon abweichenden arretierbaren Stellung durch den Nockenwellensteller der Druck im Motorölkreislauf zu gering wird und die gewünschte Stellung nicht mehr sicher erreicht wird.
  • Durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine wird es vermieden, dass während des Betriebes des Brennkraftmaschine ein undefinierter Zustand des Nockenwellenverstellers auftritt.
  • Eine Brennkraftmaschine, wie sie insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug geeignet ist, weist eine variable Nockenwellenverstellung auf, bei der die Winkellage von Ventile der Brennkraftmaschine betätigenden, auf Nockenwellen angeordneten Nocken bezüglich einer Referenzposition in Abhängigkeit wenigstens der Drehzahl veränderbar ist. Dabei erfolgt die Verstellung der Nocken durch einen hydraulisch betätigten Nockenwellensteller. Dieser weist durch einen Kolben voneinander getrennte Paare von Arbeitskammern auf, welche wechselweise druckbeaufschlagbar sind. Der maximale Hub zwischen den beiden Betätigungsendlagen definiert die Verstellbarkeit der Winkellage der Nocken bezüglich ihrer Referenzposition. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Bestimmung der Leerlaufdrehzahl in Abhängigkeit der Stellung des Nockenwellenstellers bezüglich der Referenzposition.
  • Durch die Bestimmung der Leerlaufdrehzahl in Abhängigkeit der Position des Nockenwellenstellers wird sichergestellt, dass zumindest immer dann, wenn eine Veränderung der Position des Nockenwellenstellers erforderlich ist, beispielsweise durch Anheben der Leerlaufdrehzahl, der Öldruck in dem Motorölkreislauf ausreichend hoch ist, um Stellbewegungen des Nockenwellenstellers auszuführen.
  • Auch bei für die Nockenwellenverstellung ungünstigen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine, beispielsweise unmittelbar nach dem Anlassen oder bei einem raschen Rückführen der Drehzahl der Brennkraftmaschine in die Leerlaufdrehzahl (großer negativer Drehzahlgradient) oder bei hohen Betriebstemperaturen, die eine hohe Viskosität des Öls und damit ein schnelles Abfallen des Öldruckes bei sinkender Motordrehzahl zur Folge haben können, wird verhindert, dass vor dein Erreichen einer definierten Stellung der Nockenwelle der Öldruck des Motorölkreislaufes auf ein Maß absinkt, das ein definiertes Verstellen der Stellung des Nockenwellenstellers nicht mehr erlaubt.
  • Ein derartiges Verfahren findet insbesondere bei sogenannten Flügelzellenstellern Anwendung, bei denen die Versorgung mit Hydrauliköl von der Motordrehzahl abhängig ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Druckversorgung nicht durch einen eigenen Druckerzeuger erfolgt sondern beispielsweise durch den Motorölkreislauf gespeist ist. Dabei ist es für das Verfahren unerheblich ob es sich bei den Nockenwellenstellern um sogenannte 2-Punkt-Steller oder um kontinuierlich veränderbare Steller handelt.
  • Bei den sogenannten 2-Punkt-Stellern findet das Verstellen zwischen zwei definierten, vorgegebenen Stellungen der Nockenwelle bezüglich der Referenzposition statt. Die Stellungen werden dabei in der Regel durch die Hubendlagen des Kolbens in den Arbeitskammern definiert. Die eine Stellung ist häufig die Leerlaufstellung, die andere die Teil- oder Volllaststellung. Die Leerlaufstellung ist dabei zumeist als fixierbare Stellung des Nockenwellenstellers ausgebildet. Derartig ausgebildete Nockenwellensteller werden häufig für Nockenwellen verwendet, auf denen die Auslassventile betätigende Nocken angeordnet sind. Den 2-Punkt-Stellern entsprechende 3-Punkt- oder Mehrpunktsteller sind ebenfalls bekannt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei derartigen Stellern in gleicher Weise Verwendung finden.
  • Bei kontinuierlich veränderbaren Nockenwellenstellern, ist es beispielsweise durch entsprechendes Ansteuern von Ein- und Auslassventilen der Arbeitskammmern möglich, den Kolben zwischen den Arbeitskammern in beliebiger Stellung zwischen den beiden Betätigungsendlagen zu halten. In der Regel ist dabei auch eine der Stellungen, meist eine Betätigungsendlage – wobei diese häufig der Leerlaufdrehzahl zugeordnet ist und die Referenzposition bildet – als arretierbare Stellung ausgebildet. Derartige Steller finden insbesondere in Form von Flügelzellenstellern bei die Einlassventile betätigende Nocken aufweisenden Nockenwellen Verwendung. Sehr häufig werden auch Kombinationen von 2-Punkt-Stellern und kontinuierlichen Stellern verwendet, so dass beispielsweise an der den Auslassventilen der Brennkraftmaschine zugeordneten Nockenwellen 2-Punkt-Steller und an der den Einlassventilen zugeordneten Nockenwellen kontinuierlich veränderbare Steller verwendet werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine gegenüber einem vorgegebenen Sollwert auf einen erhöhten Zwischenwert angehoben wird. Dies erfolgt insbesondere solange die Stellung der Nockenwelle bezüglich der Referenzposition von einer vorgegebenen Stellung abweicht. Die Leerlaufdrehzahl wird dabei einer Steuerung der Brennkraftmaschine zugeführt, die deren Betrieb regelt und, falls über eine fahrerbetätigbare Eingabeeinrichtung nichts anderes vorgegeben wird, durch Steuern oder Regeln den Betrieb der Brennkraftmaschine in der Leerlaufdrehzahl aufrechterhält. Die dabei zu erzeugende Leerlaufdrehzahl kann somit gemäß dieser Ausgestaltung auf den erhöhten Zwischenwert angehoben werden. Zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass der erhöhte Zwischenwert für die Leerlaufdrehzahl auch dann vorgegeben wird, wenn bei fallender Motordrehzahl der Drehzahlgradient einen Grenzwert überschreitet. Es wird also bei stark abfallender Motordrehzahl eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl herbeigeführt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass die Motordrehzahl von dem erhöhten Zwischenwert wieder auf den vorgegebenen Sollwert abgesenkt wird, wenn ein Abbruchkriterium erfüllt ist. Ein mögliches Abbruchkriterium ist dabei das Erreichen der vorgegebenen Stellung der Nockenwelle bezüglich der Referenzposition. Soweit die vorgegebene Stellung eine arretierbare Stellung ist, kann dieses Kriterium auch dadurch ersetzt werden, dass darüber hinaus auch das Arretieren des Kolbens in dieser Stellung erfolgt sein muss. Ein weiteres mögliches Abbruchkriteriumn ist, dass die beispielsweise durch den Fahrer des Fahrzeugs vorgegebene Betriebsanforderung von der Leerlaufdrehzahl abweicht bzw. oberhalb des Zwischenwertes liegt, also von der Steuerung der Brennkraftmaschine ohnehin ein Teillastbetrieb eingesteuert wird. Aus Gründen des Komforts für den Fahrer eines Fahrzeuges kann es auch vorgesehen sein, dass die Zeitdauer der Erhöhung der Leerlaufdrehzahl auf den Zwischenwert auf ein vorgegebenes Zeitintervall begrenz ist. Das Zeitintervall kann dabei insbesondere so bemessen sein, dass üblicherweise vor Ablauf des Zeitintervalls die vorgegebene Stellung des Nockenwellenstellers erzeugt wurde. Das Zeitintervall kann daher beispielsweise auf höchstens 0,5 bis 1 Sekunde festgelegt werden, wenn man davon ausgeht, dass die Zeit die benötigt wird, um den Nockenwellensteller von einer in die andere Betätigungsendlage zu verfahren bei ca. 300 ms liegt.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann insbesondere in Form eines Programms, das auf einem Rechengerät, wie einem Mikroprozessor ausführbar ist, vorliegen, das in einem Steuerelement, wie einem Read-Only-Memory (ROM) abgespeichert ist. Das Steuerelement kann insbesondere Teil eines Steuergerätes zur Steuerung des Nockenwellenstellers oder eines Steuergerätes zur Steuerung des Betriebes der Brennkraftmaschine sein.
  • Eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, gemäß der Erfindung weist eine variable Nockenwellenverstellung auf. Diese Nockenwellenverstellung umfasst einen hydraulischen Nockenwellensteller zum Verstellen der Winkellage von Ventile der Brennkraftmaschine betätigenden, auf Nockenwellen angeordneten Nocken bezüglich einer Referenzposition . Das Verstellen der Stellung (Winkellage) des Nockenwellenstellers erfolgt dabei in Abhängigkeit wenigstens der Drehzahl der Brennkraftmaschine. Hierzu weist der Nockenwellensteller von einem Kolben voneinander getrennte Paare von Arbeitskammern auf die wechselweise druckbeaufschlagbar sind. Der maximale Hub des Kolbens innerhalb der Arbeitskammern definiert dabei die Betätigungsendlagen des Stellers. Es ist ein Steuergerät zum Steuern der Stellung der Nockenwelle bezüglich der Referenzposition vorgesehen. Dabei ist die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine durch das Steuergerät für die Brennkraftmaschine veränderbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen einer solchen Brennkraftmaschine sehen vor, dass eine im Leerlauf der Brennkraftmaschine einzusteuernde Stellung (Winkellage) des Nockenwellenstellers vorgegeben ist. Diese Stellung ist insbesondere als arretierbare Stellung ausgebildet. Dabei erfolgt durch das Steuergerät ein Erhöhen der Leerlaufdrehzahl auf einen Zwischenwert, soweit die Stellung des Nockenwellenstellers von der vorgegebenen Stellung abweicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass der hydraulische Nockenwellensteller vom Ölkreislauf der Brennkraftmaschine gespeist ist. Es sind dann insbesondere Ein- und Auslassventile den Arbeitskammern zugeordnet, die durch das Steuergerät ansteuerbar sind, wodurch die Arbeitskammern gespeist bzw. entleert werden, wodurch das Volumen der Arbeitskammern und somit die Stellung des Kolbens des Nockenwellenstellers veränderbar ist, wodurch die Stellung (Winkellage) der Nocken bezüglich der Referenzposition veränderbar ist.
  • Erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind nachfolgend auch anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert; dabei zeigt:
  • 1 das Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Nockenwellenstellers für eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine Die 1 zeigt das Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Verfahren ist dazu bestimmt im Steuergerät für die Nockenwellenverstellung ausgeführt zu werden. Diese Steuergerät kann unabhängig von einem Motorsteuergerät sein oder aber in ein solches integriert sein.
  • Im Schritt 101 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird überprüft, ob die Stellung des Nockenwellenstellers, also die Winkellage der Nockenwelle bezüglich einer Referenzposition, einer vorgegebenen Stellung entspricht. Diese Abfrage wird solange durchgeführt, wie die vorgegebene Stellung eingehalten ist. Bei der vorgegebenen Stellung handelt es sich nicht unbedingt um eine fest vorgegebene Stellung, diese Abfrage kann sich auch auf eine in dem Steuergerät in Abhängigkeit des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine ermittelte und dein Steller als einzusteuernde Sollstellung vorgegebene Stellung der Nockenwelle handeln. Sobald die tatsächliche Stellung der Nockenwelle, die beispielsweise durch einen entsprechenden Sensor erfassbar ist, von der vorgegebenen Stellung abweicht, wird zum Schritt 102 übergegangen.
  • Gemäß dem Schritt 102 wird die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine auf einen Zwischenwert angehoben. Ein entsprechendes Steuersignal wird der für die Regelung der Motordrehzahl zuständigen Motorsteuerung zugeführt. Der Zwischenwert ist dabei so gewählt, dass der bei dieser Drehzahl aufgebaute Öldruck im Motorölkreislauf ausreicht um eine Verstellung der Nockenwelle durch den Nockenwellensteller zu gewährleisten. Diese Drehzahl ist in Abhängigkeit der konstruktiven Ausgestaltung des Nockenwellenstellers und des Ölkreislaufes der Brennkraftmaschine zu bestimmen. Der Zwischenwert kann beispielsweise bei einer um ca. 400 Umdrehungen/Minute erhöhten Drehzahl liegen.
  • Anschließend wird gemäß dem Schritt 103 überprüft, ob eines der Abbruchkriterien erfüllt ist. Als Abbruchkriterium dient insbesondere das Erreichen der vorgegebenen Stellung durch die Nockenwelle. Weitere mögliche Abbruchkriterien können sich auf die Zeitdauer der Erhöhung der Leerlaufdrehzahl und den Betriebszustand der Brennkraftmaschine beziehen. Solange keines der Abbruchkriterien erfüllt ist, wird zum Schritt 102 zurückgesprungen, die Erhöhung der Leerlaufdrehzahl auf den Zwischenwert bleibt aufrechterhalten.
  • Sobald ein Abbruchkriterium erfüllt ist wird zum Schritt 104 gesprungen und die Leerlaufdrehzahl wieder auf den vorgegebenen Sollwert abgesenkt. Anschließend wird wieder zum Schritt 101 gesprungen.
  • Die 2 zeigt in schematischer, teilgeschnittener Darstellung einen Nockenwellensteller 10, wie er bei der Erfindung Anwendung finden kann. Über den Nockenwellensteller 10 ist die Winkellage der Nockenwelle 40 bezüglich einer Referenzposition veränderbar, die der Nockenwellensteller 10 beispielsweise im Leerlaufbetrieb einnimmt. Dabei kann die Referenzposition, die insbesondere in einem Winkel gegenüber einer Referenz, die sich mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine mitdreht, ausgedrückt sein. Bei der Leerlaufstellung des Nockenwellenstellers 10 kann es sich dabei um eine arretierbare Stellung handeln, bei der eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Nockenwellensteller 10 und Nockenwelle 40 herstellbar ist. Hierzu kann einem nicht dargestellten, einerseits angeordneten Steller ein Schaltsignal zugeführt werden, wodurch ein Sperrmittel die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung, beispielsweise durch Eingriff eines Dornes in ein Langloch hergestellt werden.
  • Über das Schaltventil 18, das getaktet betreibbar sein kann, erfolgt die druckseitige Ölzufuhr aus dem Ölkreislauf bzw. von der Öldruckpumpe 50 der Brennkraftmaschine. Dabei wird das Schaltventil 18 von dem in der 3 dargestellten Steuergerät 19 angesteuert. In der in 2 dargestellten Schaltsituation des Schaltventils wird das Öl durch das Schaltventil 18 über die Zufuhr 15 und den ersten Zuflusskanal 22 in die ersten Kammern 12 zugeführt, während gleichzeitig in den zweiten Kammern 13 enthaltenes Öl durch den zweiten Zuflusskanal 23, über das Schaltventil und den Rückfluss 16 zum drucklosen Ölvorrat der Brennkraftmaschine zurückfließt. Dabei sind die ersten und zweiten Arbeitskammern 12 und 13 im Gehäuse 14 des Flügelzellenstellers 10 ausgebildet, das beispielsweise über eine Steuerkette synchron zur Kurbelwelle angetrieben ist. Durch das Ein- bzw. Ausströmende Hydrauliköl erhöht sich das Volumen der ersten Arbeitskammern 12 zu lasten der zweiten Arbeitskammern 13, weil die dazwischen als dichtende Kolben ausgebildeten Flügel 11 radial verdreht werden. Dabei sind die Flügel 11 mit der Nockenwelle 40 verbunden. Somit führt die Nockenwelle eine relative Drehbewegung bezüglich dein Gehäuse 14 des Nockenwellenstellers aus, die Winkellage der Nocken 41 ändert sich somit bezüglich einer Referenzposition, die vorgegeben ist. Bei der Referenzposition kann es sich beispielsweise um eine Position handeln, bei der die ersten bzw. die zweiten Arbeitskammern 12 bzw. 13 ihr maximales Volumen und die zweiten bzw. ersten Arbeitskammern 13 bzw. 12 ihr minimales Volumen aufweisen, wobei eine der beiden Stellungen insbesondere un Leerlaufbetrieb eingenommen wird. Bei diesen Stellungen befinden sich die Flügel 11 in einer ihrer beiden Hubendlagen im Gehäuse 14, die insbesondere durch Anschläge bzw. feststehende Wandungen des Gehäuses 14 definiert werden.
  • Die Veränderung des Volumens der Arbeitskammern 12, 13 erfolgt durch Verschieben der Flügel 11 des Flügelzellenstellers 10. Dabei wird die Nockenwelle um ihre Längsachse relativ zum Gehäuse 14 und bezüglich der Referenzposition verdreht. Somit wird der Zeitpunkt, an dein ein von einem Nocken 41 der Nockenwelle 40 betätigbares Ventil be tätig wird, bezüglich der von der Steuerkette 49 vorgegebenen Rotation des Gehäuses verändert. Bezüglich einer hinsichtlich dieser Drehbewegung vorgegebenen Referenzposition wird das Ventil früher oder später geöffnet. Durch diese Verschiebung des Öffnungszeitpunktes können die Befüllungs- bzw. Ausschubvorgänge der Brennkammer der Brennkraftmaschine und damit auch die Verbrennungsvorgänge optimiert werden. Die Veränderung der Winkellage der Nocken bezüglich der Referenzlage erfolgt dabei vorzugsweise entsprechend einer vorgegebenen Kennlinie oder einem Kennfeld, das wenigstens von der Motordrehzahl abhängig ist.
  • Ist das Schaltventil 18 so ausgeführt, dass es nur zwei Schaltstellungen aufweist, so werden immer entweder die ersten oder die zweiten Arbeitskammern 12 oder 13 vollständig mit Öl befällt und das Volumen der entsprechenden Arbeitskammern auf das Maximum erhöht, während die anderen zweiten oder ersten Arbeitskammern 13 oder 12 immer vollständig entleert werden, so dass ihr Volumen auf das Minimum reduziert werden. Der Nockenwellensteller 10 ist dann ein sogenannter Zwei-Punkt-Steller da er nur zwei alternativ einstellbare Schaltstellungen aufweist. Ist das Schaltventil 18 dagegen ein 3-Stellungsventil, das auch in der Lage ist, die ersten und die zweiten Arbeitskamnern 12 bzw. 13 gleichzeitig zu sperren, so kann auch jede beliebige Zwischenstellung des Nockenwellenstellers 10 erzeugt und aufrechterhalten werden. Es ist dann ein sogenannter kontinuierlicher Steller.
  • Bei beiden Typen von Stellern treten undefinierte Lagen der Stellung dann auf, wenn ölzufuhrseitig der Öldruck nicht den erforderlichen Arbeitsdruck erreicht. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Öldruckpumpe 50 des Motorölkreislaufes, beispielsweise im Leerlaufbetrieb, förderseitig nicht ihren Nenndruck erreicht. Das zugeführte Öl steht nicht unter ausreichendem Druck, es strömt nicht in ausreichendem Maße in die zu befüllenden Arbeitskammern. Gleichzeitig entweicht das rückströmende Öl aus den entleerbaren Arbeitskammern. Gleichzeitig wirken aber die auf die Nockenwelle einwirkenden Schleppmomente. Sie werden über die Flügel an den Nockenwellensteller weitergeleitet und im Normalbetrieb über den anstehenden Öldruck abgefangen. Auch die über die Steuerkette auf das Gehäuse einwirkenden Momente auf den Nockenwellensteller wirken ein. Auch sie werden im Normalbetrieb durch den in den Arbeitskammern anstehenden Öldruck abgestützt so dass letztlich Kraftschluss zwischen Steuerkette und Nockenwelle gegeben ist. Ist der Öldruck nicht ausreichend, so ist der Kraftschluss wegen des einerseits zwar abfließenden Öls , des andererseits nicht mehr druckbeaufschlagt zugeführten Öls nicht mehr in ausreichender Form gegeben. Damit ist die Verschiebung der als zwischen den Arbeitskammern als Kolben wirkenden Flügel nicht definiert. Derartige Fälle können insbesondere dann auftreten, wenn die Viskosität des Öles aufgrund hoher Öltemperatur relativ niedrig ist. Auch in Fällen, in denen die Drehzahl sehr rasch abfällt – also der Gradient des Drehzahlabfalls einen Grenzwert von beispielsweise –500 Umdrehungen je Minute pro Sekunde unterschreitet, kann dies auftreten. Es ist auch möglich, dass die Motordrehzahl im Leerlauf nicht ausreichend hoch ist um den erforderlichen Öl-druck im Ölkreislauf aufrechtzuerhalten. Diese Zustände eines auf ein niederes Niveau abfallenden Öldrucks sind zwar für den Betrieb der Brennkraftmaschine an sich nicht schädlich, sie führen aber wie oben erläutert, dazu dass nicht mehr sichergestellt ist, dass ein so betriebener Nockenwellensteller 11 die vorgegebene Stellung bezüglich der Referenzposition erreicht und aufrechterhält. Durch das Anheben der Leerlaufdrehzahl in diesen Umständen wird sichergestellt, dass der Öldruck der Brennkraftmaschine das erforderliche Niveau für das Verstellen des Nockenwellenstellers aufrechterhält. Dies geschieht in dem Verfahren gemäß der 1 zumindest solange bis der Nockenwellensteller die vorgegebene Stellung der Nockenwelle bezüglich der Referenzposition eingesteuert hat.
  • Die 3 zeigt in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine, bei der beispielsweise ein Nockenwellensteller Verwendung finden kann, nämlich einem Hubkolbenmotor. Der Nockenwellensteller ist dabei beispielsweise als ein Flügelzellensteller 10, wie er in der 2 in Schnittdarstellung gezeigt wird, ausgebildet. Mittels des Flügelzellenstellers 10 wird die Nockenwelle 40 bezüglich ihrer Winkellage in Bezug auf eine Referenzposition um ihre eigene Mittelachse verdreht. Die Nockenwelle 40 dient der Betätigung der Ventile 42, die den Lufteinlass oder Verbrennungsgasauslaß aus den Zylindern 47 schalten. In den Zylindern 47 sind die mit der Kurbelwelle 45 verbundenen Kolben 46 angeordnet, die durch die Verbrennungsvorgänge in den Zylindern 47 angetrieben werden. Mit der Kurbelwelle 45 ist das Treibrad 48 verbunden, das die Steuerkette 49 antreibt. Über die Steuerkette wird zum einen das Gehäuse des Flügelzellenstellers 10 und zum anderen die Antriebswelle der Öldruckpumpe 50 synchron zur Kurbelwellendrehung angetrieben.
  • Über das Motorsteuergerät 51, den darin beispielsweise in Speichern 52, wie Read-Only-Memorys, abgelegten Programmen und der Recheneinheit 53, sowie dem darin ermittel ten Sollwert für die Leerlaufdrehzahl wird der Betrieb der Brennkraftmaschine 44 nicht nur für den Leerlaufbetrieb gesteuert.
  • Das Steuergerät 19 für den Nockenwellensteller beinhaltet ebenfalls eine Recheneinheit 20 sowie eine Speichereinheit 21, in der auf der Recheneinheit ausführbare Steuerprogramme abgelegt sind. Das Steuergerät 19 steuert zum einen das Schaltventil 18 an. Zum anderen übermittelt es an das Motorsteuergerät 51 ein Signal, das die Vorgabe der Leerlaufdrehzahl beeinflusst und geeignet ist die Leerlaufdrehzahl von der vorgegebenen Solldrehzahl auf den Zwischenwert anzuheben.
  • Das Schaltventil 18, das von dem Steuergerät 19 angesteuert wird, schaltet die Versorgung des Flügelzellenverstellers 10 und dessen Arbeitskammern 12, 13 mit Hydrauliköl des Mötorölkreislaufs. Der Druck im Motorölkreislauf wird durch die Öldruckpumpe 50 erzeugt, die von der Steuerkette 49 angetrieben wird, und die beispielsweise aufgrund ihrer Auslegung im Leerlaufbetrieb nicht unbedingt den erforderlichen Nennöldruck erzeugt. Die Pumpe saugt das Öl aus dem Ölsumpf der Brennkraftmaschine über die Ansaugleitung 54 und speist die Druckleitung 55, die den Motor mit Öl versorgt und von der auch das Schaltventil 18 gespeist wird. Von Schaltventil 18 führt die Zufuhrleitung zum Befüllen der Arbeitskammern 12,13 zum Flügelzellensteller 10, während das Öl zum Entleeren der Arbeitskammern 12,13 über den Rückfluss 16 zur Saugseite der Öldruckpumpe zurückgeführt wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit variabler Nockenwellenverstellung, wobei die Winkellage von Ventile der Brennkraftmaschine betätigenden, auf Nockenwellen angeordneten Nocken bezüglich einer Referenzposition in Abhängigkeit wenigstens der Drehzahl der Brennkraftmaschine veränderbar ist, wobei die Verstellung der Nocken durch einen hydraulisch betätigten Nockenwellensteller erfolgt, wozu der Nockenwellensteller durch einen Kolben voneinander getrennte Paare von Arbeitskammern aufweist, die wechselweise druckbeaufschlagbar sind und durch dessen maximalen Hub die beiden Betätigungsendlagen der Verstellung definiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Leerlaufdrehzahl in Abhängigkeit der Stellung des Nockenwellenstellers (10) bezüglich der Referenzposition bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leerlaufdrehzahl gegenüber einem vorgegebenen Sollwert auf einen erhöhten Zwischenwert angehoben wird, wenn die Stellung der Nockenwelle bezüglich der Referenzposition von einer vorgegebenen Stellung abweicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erhöhte Zwischenwert vorgegeben wird, wenn bei fallender Motordrehzahl der Drehzahlgradient einen Grenzwert überschreitet.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leerlaufdrehzahl von dem erhöhten Zwischenwert auf den vorgegebenen Sollwert abgesenkt wird, wenn wenigstens eines der nachfolgenden Kriterien erfüllt ist: – die Stellung der Nockenwelle bezüglich der Referenzposition entspricht der vorgegebenen Stellung; – die seit dem Anheben der Leerlaufdrehzahl auf den erhöhten Zwischenwert verstrichene Zeit überschreitet einen Zeitgrenzwert; – die Betriebsanforderung an die Brennkraftmaschine oberhalb der Leerlaufdrehzahl, insbesondere oberhalb des Zwischenwertes liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Stellung eine mechanisch arretierbare Stellung ist, wobei die Stellung insbesondere durch den Eingriff eines vorzugsweise hydraulisch ansteuerbaren Rastelements definiert ist, das zum mechanischen Arretieren zumindest mittelbar die Position des Kolbens bezüglich der Arbeitskammern fixiert, wobei es sich bei der mechanisch arretierbaren Stellung vorzugsweise um die Referenzposition handelt.
  6. Steuerelement, insbesondere Read-Only-Memory, für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, auf dem ein Programm abgespeichert ist, das auf einem Rechengerät, insbesondere einem Mikroprozessor ablauffähig und zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche geeignet ist.
  7. Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit variabler Nockenwellenverstellung, mit einem hydraulischen Nockenwellenversteller zum Verstellen der Winkellage von Ventile der Brennkraftmaschine betätigenden, auf Nockenwellen angeordneten Nocken bezüglich einer Referenzposition in Abhängigkeit wenigstens der Drehzahl der Brennkraftmaschine, wobei der Nockenwellensteller von einem Kolben voneinander getrennte Paare von Arbeitskammern aufweist, die wechselweise druckbeaufschlagbar sind und dessen maximaler Hub die beiden Betätigungsendlagen definiert, mit einem Steuergerät zum Steuern der Stellung der Nockenwelle bezüglich der Referenzposition, dadurch gekennzeichnet, dass die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine durch das Steuergerät (19) für die Stellung der Nockenwelle (40) veränderbar ist.
  8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine arretierbare Stellung des Nockenwellenstellers (10) vorgesehen ist, die im Leerlauf der Brennkraftmaschine einzusteuern ist, wobei über die Steuereinrichtung ein Erhöhen der Leerlaufdrehzahl zum Erreichen der arretierbaren Stellung vorgesehen ist.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Nockenwellenversteller vom Ölkreislauf der Brennkraftmaschine gespeist ist.
  10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellensteller abwechselnd eine der beiden Endlagen einnimmt, wobei eine der beiden Endlagen einem Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine zugeordnet ist, der die Leerlaufdrehzahl beinhaltet und diese eine arretierbare Stellung des Nockenwellenstellers ist, während die andere Endlage einem anderen Betriebsbereich der Brennkraftmaschine zugeordnet ist und wobei die von den Nocken der Nockenwelle betätigten Ventile vorzugsweise Auslassventile der Brennkraftmaschine sind.
DE10229029A 2002-06-28 2002-06-28 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät zum Durchführen des Verfahrens und Brennkraftmaschine Ceased DE10229029A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229029A DE10229029A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät zum Durchführen des Verfahrens und Brennkraftmaschine
DE50301531T DE50301531D1 (de) 2002-06-28 2003-06-06 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, und Brennkraftmaschine mit Steuergerät zum Durchführen des Verfahrens
EP03012215A EP1375833B1 (de) 2002-06-28 2003-06-06 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, und Brennkraftmaschine mit Steuergerät zum Durchführen des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229029A DE10229029A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät zum Durchführen des Verfahrens und Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10229029A1 true DE10229029A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=29716707

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229029A Ceased DE10229029A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät zum Durchführen des Verfahrens und Brennkraftmaschine
DE50301531T Expired - Lifetime DE50301531D1 (de) 2002-06-28 2003-06-06 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, und Brennkraftmaschine mit Steuergerät zum Durchführen des Verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50301531T Expired - Lifetime DE50301531D1 (de) 2002-06-28 2003-06-06 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, und Brennkraftmaschine mit Steuergerät zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1375833B1 (de)
DE (2) DE10229029A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022714A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Schaeffler Kg Vorrichtung mit einem elektrischen Nockenwellenversteller, einer Steuereinheit und einem zentralen Steuergerät
DE102005050596B4 (de) * 2004-10-22 2011-03-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Leerlaufdrehzahlregler für einen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7451730B2 (en) 2004-10-20 2008-11-18 Schaeffler Kg Method for adjusting the position of the angle of rotation of the camshaft of a reciprocating piston internal combustion engine in relation to the crankshaft
DE102006011189A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bestimmung von Gleitlagerspielen einer Brennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850947A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Steuerung der Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3279006B2 (ja) * 1993-10-21 2002-04-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の吸入空気量制御装置
DE4433299A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine
US5626108A (en) * 1995-02-27 1997-05-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abnormality detecting apparatus for internal combustion engine
JP3039331B2 (ja) * 1995-03-27 2000-05-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE19534844C2 (de) * 1995-09-20 2001-05-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
EP0799976B1 (de) * 1996-04-03 2000-07-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable Ventilzeitsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
JPH11148381A (ja) * 1997-11-13 1999-06-02 Toyota Motor Corp 可変バルブタイミング機構付き内燃機関のアイドル回転数制御装置
DE10103876B4 (de) * 2000-01-31 2005-12-01 Aisin Seiki K.K., Kariya Ventilsteuerzeitverstellvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE10156510A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Audi Ag System zum Beheben der Abweichung einer verstellbaren Nockenwelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850947A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Steuerung der Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050596B4 (de) * 2004-10-22 2011-03-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Leerlaufdrehzahlregler für einen Verbrennungsmotor
DE102005022714A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Schaeffler Kg Vorrichtung mit einem elektrischen Nockenwellenversteller, einer Steuereinheit und einem zentralen Steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE50301531D1 (de) 2005-12-08
EP1375833B1 (de) 2005-11-02
EP1375833A1 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002915B4 (de) Verstelleinrichtung zur Phaseneinstellung einer Nockenwelle
EP2215331B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP2478189B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP1914395B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP2215332B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102011007605A1 (de) Ein Ölversorgungssystem für einen Motor
DE3144500C2 (de) Mit einem hydraulischen Spritzversteller versehene Verteilereinspritzpumpe
DE19529277A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch gesteuerten/geregelten Nockenwellen-Verstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102009030201A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102014212617B4 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
DE102004043265B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102011077587A1 (de) Nockenwellenversteller
DE112015001040T5 (de) Vorrichtung zum Steuern von Ventilzeiten eines Motors
DE10141786A1 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
EP1653056B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE112009001849B4 (de) Verbrennungsmotor der Funkenzündungsbauform
DE10360033A1 (de) Variables Ventilsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102022110573A1 (de) Pumpenversteller mit vorschubverriegeltem wegeventil mit hydraulischem verriegelungsventil
WO2013004349A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102008001801A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Drehwinkellage einer Nockenwelle
DE10229029A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät zum Durchführen des Verfahrens und Brennkraftmaschine
DE102004029706B4 (de) Ölversorgungssystem und Verfahren mit Vorrangsteuerung
DE102005023204A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009056021A1 (de) Vorrichtung zur varibalen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2012149931A2 (de) Verstellpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection