DE4431802A1 - Anbauhäcksler mit Breitverteileraustrag für zu zerkleinerndes Gut, insbesondere Stroh/Spreu-Gemisch für/an einem Mähdrescher - Google Patents

Anbauhäcksler mit Breitverteileraustrag für zu zerkleinerndes Gut, insbesondere Stroh/Spreu-Gemisch für/an einem Mähdrescher

Info

Publication number
DE4431802A1
DE4431802A1 DE4431802A DE4431802A DE4431802A1 DE 4431802 A1 DE4431802 A1 DE 4431802A1 DE 4431802 A DE4431802 A DE 4431802A DE 4431802 A DE4431802 A DE 4431802A DE 4431802 A1 DE4431802 A1 DE 4431802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor housing
pot
cutting
flat
chopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4431802A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Roberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLAAS KGAA, 33428 HARSEWINKEL, DE
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Priority to DE4431802A priority Critical patent/DE4431802A1/de
Priority to US08/519,024 priority patent/US5556042A/en
Priority to DE59507946T priority patent/DE59507946D1/de
Priority to EP95113360A priority patent/EP0702892B1/de
Publication of DE4431802A1 publication Critical patent/DE4431802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/1243Devices for laying-out or distributing the straw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/40Arrangements of straw crushers or cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Anbauhäcksler mit Breitverteileraustrag für zu zerkleinerndes Gut, insbesondere Stroh/Spreu-Gemisch für/an einem Mähdrescher, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Anbauhäcksler ist aus der US-PS 2,932,145 bekannt geworden, bei dem unterhalb einer Häckselwalze ein Übergabetrichter und darunter ein Rotorgehäuse mit Auswurfstutzen angeordnet ist. In dem Rotorgehäuse, welches gleichzeitig einen Exhauster bildet, sind Schneidmesser angeordnet. Das Rotorgehäuse ist jedoch durch Schweißen fest unter dem Trichter angebracht, so daß der Auswurfstutzen für eine verstellbare Breitverteilung nicht verändert werden kann.
Weiterhin ist aus der DE-PS 36 15 151 unterhalb eines Häckslers ein Auswurfgebläse mit fest angebrachten Auswurfstutzen bekannt, so daß das zerkleinerte Gut nur in einer bestimmten Breite ausgeworfen werden kann und keine Seiteneinstellung möglich ist.
Die DE-PS 35 29 801 zeigt ebenfalls eine Vorrichtung für Mähdrescher zum Verteilen der Spreu, und zum Auswurf des zerkleinerten Gutes, insbesondere Stroh, wobei in einem Trichter ein Häcksler angeordnet ist, der das Gut zerkleinert und einem fest angeschlossenen Auswurfstutzen zuführt, so daß auch hier keine Seiteneinstellung in der Breitverteilung möglich ist.
Schließlich offenbart die DE-PS 10 71 403 einen Häcksler mit zugeordnetem Gebläsestutzen, der ebenfalls fest ist und somit auch nur eine Breitverteilung auf vorbestimmter Weise durchführt.
Diese bekannten Vorrichtungen sind verhältnismäßig aufwendig ausgeführt und in dem Breitenverteileraustrag unzureichend.
Aufgabe der Erfindung ist es, einem nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 aufgebautem Anbauhäcksler derart zu verbessern, daß die Gutzerkleinerung und der Gutaustrag und die Breitverteilung in einfacher Weise integriert sind, so daß der Aufbau kompakter und einfacher bei optimaler Funktion ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die sich an diesen Patentanspruch 1 anschließenden Unteransprüche beinhalten Gestaltungsmerkmale, welche vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Bei dem Anbauhäcksler gemäß der Erfindung ist die Häckseleinrichtung und die Austrageinrichtung in eine einzige Werkzeugeinheit integriert, und diese Werkzeugeinheit ist in dem Rotorgehäuse angeordnet. Somit kann auf den bisher üblichen, oberhalb des Übergabetrichters in der Ausfallhaube angeordneten Häcksler verzichtet werden.
Die Werkzeugeinheit bildet eine Schneid- und Wurfeinrichtung, so daß das in das Rotorgehäuse hineinfallende Stroh/Spreu- Gemisch einerseits zerkleinert (gehäckselt) und gleichzeitig in Richtung Auswurfstutzen gefördert wird. Weiterhin ist in vorteilhafter Weise das Rotorgehäuse unter dem Übergabetrichter seitenverschwenkbar mittels eines Drehkranzes gelagert, wodurch der an das Rotorgehäuse angeschlossene Auswurfstutzen in einem gewünschten Winkelbereich seitenverstellt werden kann und dadurch die gewünschte Auswurfbreite für das zerkleinerte Gut wahlweise eingestellt werden kann.
Durch die gleichzeitig häckselnde und austragende Einrichtung im Rotorgehäuse ist der Anbauhäcklser im Aufbau und in der Herstellung vereinfacht und kostengünstiger geworden und hat eine kompakte Bauweise. Durch die Integration der drei Funktionen - Zerkleinern, Austragen und Breiteneinstellung - hat dieser Anbauhäcksler eine optimale Funktion erreicht.
Es ist bevorzugt, unter der Ausfallhaube zwei Trichter mit je einem drehbar darunter gelagerten Rotorgehäuse und jeweils einer darin rotierenden Schneid- und Wurfeinrichtung anzuordnen, wobei die beiden Rotorgehäuse für die Einstellung des Breitverteileraustrages in der Seitenverschwenkung gekoppelt sind.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Mähdreschers mit Anbauhäcksler, welcher einen Übergabetrichter mit Förderschnecke, ein darunter seitenverschwenkbar gelagertes Rotorgehäuse mit Schneid- und Wurfbaueinheit und Auswurfstutzen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Übergabetrichter mit darin angeordneter horizontaler Förderschnecke und darunter angeordnetem Rotorgehäuse,
Fig. 3 eine Rückansicht des unter einem Schüttler angeordneten Übergabetrichters mit schrägen Zuführketten und darunter liegendem Rotorgehäuse,
Fig. 4 eine Draufsicht auf zwei seitenverschwenkbar miteinander gekoppelte Rotorgehäuse mit je einer Schneid- und Wurfbaueinheit und in strichpunktierten Linien angedeuteten Übergabetrichtern,
Fig. 5 eine perspektivische Ausschnittsdarstellung des Rotorgehäuses mit Schneid- und Wurfbaueinheit.
Der Anbauhäcksler mit Breitverteileraustrag für zu zerkleinerndes Gut, insbesondere Stroh/Spreu-Gemisch, für /an einem Mähdrescher (1) weist mindestens einen an der Ausfallhaube (2) des Mähdreschers (1) festlegbaren Übergabetrichter (3) für das Gut und ein darunter angeordnetes topfförmiges Rotorgehäuse (4) mit Schneid- oder Wurforganen und einen angeschlossenen Auswurfstutzen (5) auf.
Das topfförmige Rotorgehäuse (4) lagert um eine vertikale Schwenkachse (6) hin- und herschwenkbar unter dem Übergabetrichter (3) und im topfförmigen Rotorgehäuse (4) ist eine um eine koaxial zur Schwenkachse (6) verlaufende Achse (7) rotierende, das Gut zerkleinernde und gleichzeitig ausfördernde Werkzeugeinheit (8) angeordnet, welche als Schneid- und Wurfeinrichtung ausgebildet ist.
Der Anbauhäcksler kann nur einen Übergabetrichter (3) mit Rotorgehäuse (4) und Werkzeugeinheit (8) haben, jedoch sind in bevorzugter Weise an der Ausfallhaube (2) untenseitig zwei im Abstand nebeneinander quer zur Mähdrescher-Fahrtrichtung (F) angeordnete Übergabetrichter (3) angesetzt, unter denen jeweils ein topfförmiges Rotorgehäuse (4) mit darin rotierender Werkzeugeinheit (8) und daran angeschlossenem Auswurfstutzen (5) beweglich lagert.
Beiden Rotorgehäusen (4) sind durch ein Bewegungsorgan (9), wie doppelseitig beaufschlagbaren Druckmittelzylinder, Stellmotor und Hebelgestänge oder Umschlingungstrieb, in der axialen Seitenverschwenkung (Schwenkwinkel) ihrer Auswurfstutzen (5) miteinander gekoppelt.
Jedes Rotorgehäuse (4) ist mit einem Drehkranz (10) unter dem Übergabetrichter (3) verschwenkbar gelagert.
Die in Fig. 4 und 5 deutlich dargestellte Schneid- und Wurfeinrichtung (8) weist eine über dem Topfboden (4a) des Rotorgehäuses (4) liegende, um die vertikale Achse (7) drehbare Drehscheibe (Drehteller) (11) auf.
Auf der in sich ebenen Drehscheibe (11) sind mehrere von der Achse (7) radial nach außen abgehende Schläger (12) befestigt, und an jedem Schläger (11) sind mehrere übereinander angeordnete, frei beweglich pendelnde Schlegel (13) mit Schneidkanten (13a) angelenkt.
An dem Topfmantel (4b) des Rotorgehäuses (4) ist mindestens ein Satz an übereinander angeordneter, in das Rotorgehäuse (4) hineinragender und mit den Schlegeln (13) zusammenwirkender Gegenmesser (14) verstellbar gehalten. Weiterhin ist an dem Topfmantel (4b) mindestens ein in das Rotorgehäuse (4) hineinragender und mit den Schlegeln (13) zusammenwirkender Schneidkamm (15) verstellbar angeordnet.
Die Schläger (12) sind von flachen, hochkantstehend angeordneten, auf der Drehscheibe (11) und an einer zentralen, um die vertikale Achse (7) drehbaren Lagerbuchse (16) der Drehscheibe (11) durch Schweißen od. dgl. befestigten Leisten gebildet. Die Schläger (12) haben in Längsrichtung eine entgegen der Drehrichtung (D) leicht gekrümmte Form und enden mit ihrem freien Längenende im Abstand zum Topfmantel (4b); in ihrem freien Ende zeigen die Schläger (12) im Abstand übereinanderliegende Eintauchaussparungen (17) für die Gegenmesser (14).
Die Schlegel (13) sind von flachen, flachliegend angeordneten Messerleisten mit den beiden Längskanten vom freien Längenende her bis im Abstand zur Anlenkung an den Schlägern (12) verlaufenden Schneidkanten (13a) gebildet und durch je eine vertikale Gelenkachse (18) an der in Drehrichtung (D) rückwärtigen Schlägerseite in Lagerlaschen (19) beweglich gehalten.
Die Gegenmesser (14) sind von flachen, flachliegend angeordneten und durch einen Ausschnitt (20) im Topfmantel (4b) in das Rotorgehäuse (4) hineinragenden Messerleisten mit an beiden Längskanten vorgesehenen Schneidkanten (14a) gebildet und dabei mit ihrem aus dem Topfmantel (4b) herausragenden Längenende an am Topfmantel (4b) außenseitig befestigten Lagerlaschen (21) durch Schrauben (22) und Löcher oder Langlöcher stufenweise oder stufenlos um eine vertikale Schwenkachse (23) in und entgegen der Schläger- Rotationsrichtung winkeleinstellbar (Fig. 4).
Der Schneidkamm (15) ist hochkantstehend angeordnet, ragt mit seinem gezahnten Ende (15a) durch einen Ausschnitt (24) im Topfmantel (4b) in das Rotorgehäuse (4) hinein und ist durch Schrauben (25) und Langlöcher (26) an einem an der Außenseite des Topfmantels (4b) befestigten Lagersteg (27) in Radialrichtung verstellbar gehalten.
Im Übergabetrichter (3) lagert eine gegenläufig aufeinanderzu wirkende Schneckengänge aufweisende, das zu zerkleinernde Gut von beiden Mähdrescher-Breitseiten her dem Rotorgehäuse (4) zuführende, horizontal liegende Förderschnecke (28) - Fig. 2 -.
Bei einer weiteren Ausführung nach Fig. 3 sind im Übergabetrichter (3) zwei sich gegenüberliegende, entsprechend der Trichterneigung schräg verlaufende, endlos umlaufende Zuführketten, -bänder o. dgl. (29) Mitnehmern (30) zum Zuführen des zu verkleinernden Gutes in das Rotorgehäuse (4) angeordnet.
Der Übergabetrichter (3) ist unterhalb eines Schüttlers (31) oder einer Axial-Trenneinrichtung (32) - Rotor - mit mindestens an deren Austrittsende vorgesehenem Messersatz (33) zur Vorzerkleinerung des Gutes angeordnet. Die rotierende Trenneinrichtung (32) ist in Fig. 1 in strichpunktierten Linien dargestellt.
In bevorzugter Weise weist jede Werkzeugeinheit (8) drei in gleichem Radialabstand zueinander auf der Drehscheibe (11) festgelegte Schläger (12) auf, die bei der Rotation auf der Drehscheibe (12) auffallende Gut im Rotorgehäuse (4) bewegen und in Richtung Auswurfstutzen (5) fördern. Bei dieser Rotation wirken die frei pendelnden Schlegel (13) mit den Gegenmessern (14) zusammen und zerschneiden das durch die Rotation gegen den Topfmantel (4b) geschleuderte Gut. Der Schneidkamm (15) ergibt eine gewisse Rückhaltewirkung auf das Gut, was dann von den ebenfalls mit dem Schneidkamm (15) zusammenwirkenden Schlegeln (13) weiter zerkleinert und danach durch die Schläger (12) und Schlegel (13) durch den Auswurfstutzen (5) ausgeworfen wird.
Es erfolgt also im Rotorgehäuse (4) eine Guthäckselung und ein Gutauswerfen durch eine einzige Werkzeugeinheit (8); die Auswurfrichtung wird durch den winkelverstellbaren Auswurfstutzen (5) aufgrund der drehbaren Lagerung des Rotorgehäuses (4) unter dem Trichter (3) bestimmt.
Bei der Anordnung von zwei Rotorgehäusen (4) führen die beiden Werkzeugeinheiten (8) gegenläufige Rotationen aus (Fig. 4).
Der Antrieb des oder der Werkzeugeinheiten (8) erfolgt von einem gemeinsamen Antrieb (34) über eine Welle (35) auf ein Getriebe (36) und von diesem auf die Lagerhülse (16) und Drehachse (7) der Drehscheibe (11).
Ein vom Siebkasten (37) kommender Eingabeboden (38) gibt Spreugut in den Trichter (3) ab, wie Fig. 1 zeigt.

Claims (12)

1. Anbauhäcksler mit Breitverteileraustrag für zu zerkleinerndes Gut, insbesondere Stroh/Spreu-Gemisch, für/an einem Mähdrescher mit mindestens einem an der Ausfallhaube des Mähdreschers festlegbaren Übergabetrichter für das Gut und einem darunter angeordnetem topfförmigen Rotorgehäuse mit Schneid- oder Wurforganen und einem angeschlossenen Auswurfstutzen, dadurch gekennzeichnet, daß das topfförmige Rotorgehäuse (4) um eine vertikale Schwenkachse (6) hin- und herschwenkbar unter dem Übergabetrichter (3) gelagert und im topfförmigen Rotorgehäuse (4) eine um eine koaxial zur Schwenkachse (6) verlaufende Achse (7) rotierende, das Gut zerkleinernde und gleichzeitig ausfördernde Werkzeugeinheit (8) angeordnet ist.
2. Anbauhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugeinheit (8) als Schneid- und Wurfeinrichtung (8) ausgebildet ist.
3. Anbauhäcksler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ausfallhaube (2) untenseitig zwei im Abstand nebeneinander quer zur Mähdrescher-Fahrtrichtung (F) angeordnete Übergabetrichter (3) angesetzt sind, unter denen jeweils ein topfförmiges Rotorgehäuse (4) mit darin rotierender Werkzeugeinheit (8) und daran angeschlossenem Auswurfstutzen (5) beweglich lagert und beide Rotorgehäuse (4) durch ein Bewegungsorgan (9), wie doppelseitig beaufschlagbaren Druckmittelzylinder, Stellmotor und Hebelgestänge oder Umschlingungstrieb, in der axialen Seitenverschwenkung (Schwenkwinkel) ihrer Auswurfstutzen (5) miteinander gekoppelt sind.
4. Anbauhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rotorgehäuse (4) mittels eines Drehkranzes (10) unter dem Übergabetrichter (3) verschwenkbar gelagert ist.
5. Anbauhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Schneid- und Wurfeinrichtung (8) eine über dem Topfboden (4a) des Rotorgehäuses (4) liegende, um die vertikale Achse (7) drehbare Drehscheibe (ebener Drehteller) (11) aufweist,
  • - auf der Drehscheibe (11) mehrere von der Achse (7) radial nach außen abgehende Schläger (12) befestigt sind,
  • - an jedem Schläger (12) mehrere übereinander angeordnete, frei beweglich pendelnde Schlegel (13) mit Schneidkanten (13a) angelenkt sind,
  • - an dem Topfmantel (4b) des Rotorgehäuses (4) mindestens ein Satz an übereinander angeordneter, in das Rotorgehäuse (4) hineinragender und mit den Schlegeln (13) zusammenwirkende Gegenmesser (14) verstellbar gehalten sind, und
  • - an dem Topfmantel (4b) mindestens ein in das Rotorgehäuse (4) hineinragender und mit den Schlegeln (13) zusammenwirkender Schneidkamm (15) verstellbar angeordnet ist.
6. Anbauhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläger (12) von flachen, hochkantstehend angeordneten, auf der Drehscheibe (11) und an einer zentralen Lagerbuchse (16) der Drehscheibe (11) durch Schweißen od. dgl. befestigten Leisten gebildet sind, in Längsrichtung entgegen der Drehrichtung (D) leicht gekrümmt sind, mit ihrem freien Längenende im Abstand zum Topfmantel (4b) enden und in diesem freien Ende mit Abstand übereinanderliegende Eintauchaussparungen (17) für die Gegenmesser (14) aufweisen.
7. Anbauhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlegel (13) von flachen, flachliegend angeordneten Messerleisten mit an beiden Längskanten vom freien Längenende her bis im Abstand zur Anlenkung an den Schlägern (12) verlaufenden Schneidkanten (13a) gebildet und durch je eine vertikale Gelenkachse (18) an der in Drehrichtung (D) rückwärtigen Schlägerseite in Lagerlaschen (19) beweglich gehalten sind.
8. Anbauhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenmesser (14) von flachen, flachliegend angeordneten und durch einen Ausschnitt (20) im Topfmantel (4b) in das Rotorgehäuse (4) hineinragenden Messerleisten gebildet sind und dabei mit ihren aus dem Topfmantel (4b) herausragenden Längenende an am Topfmantel (4b) außenseitig befestigten Lagerlaschen (21) durch Schrauben (22) und Löcher oder Langlöcher stufenweise oder stufenlos um eine vertikale Schwenkachse (23) winkeleinstellbar sind.
9. Anbauhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkamm (15) hochkantstehend angeordnet ist, mit einem gezahnten Ende (15a) durch einen Ausschnitt (24) im Topfmantel (4b) in das Rotorgehäuse (4) hineinragt und durch Schrauben (25) und Langlöcher (26) an einem an der Außenseite des Topfmantels (4b) befestigten Lagersteg (27) in Radialrichtung verstellbar gehalten ist.
10. Anbauhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergabetrichter (3) eine das zu zerkleinernde Gut von beiden Mähdrescher-Breitseiten her mit gegenläufig wirkenden Schneckengängen dem Rotorgehäuse (4) zuführende, horizontal liegende Förderschnecke (28) angeordnet ist.
11. Anbauhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergabetrichter (3) zwei sich gegenüberliegende, entsprechend der Trichterneigung endlos umlaufende Zuführketten, -bänder oder dgl. (29) mit Mitnehmern (30) zum Zuführen des zu zerkleinernden Gutes in das Rotorgehäuse (4) angeordnet sind.
12. Anbauhäcklser nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergabetrichter (3) unterhalb eines Schüttlers (31) oder einer Axial-Trenneinrichtung (32) mit mindestens an deren Austrittsende vorgesehenem Messersatz (33) zur Vorzerkleinerung des Gutes angeordnet ist.
DE4431802A 1994-09-07 1994-09-07 Anbauhäcksler mit Breitverteileraustrag für zu zerkleinerndes Gut, insbesondere Stroh/Spreu-Gemisch für/an einem Mähdrescher Withdrawn DE4431802A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431802A DE4431802A1 (de) 1994-09-07 1994-09-07 Anbauhäcksler mit Breitverteileraustrag für zu zerkleinerndes Gut, insbesondere Stroh/Spreu-Gemisch für/an einem Mähdrescher
US08/519,024 US5556042A (en) 1994-09-07 1995-08-24 Combine chopper attachment with pivotal broadcast discharge chute
DE59507946T DE59507946D1 (de) 1994-09-07 1995-08-25 Anbauhäcksler mit Breitverteileraustrag für zu zerkleinerndes Gut, insbesondere Stroh/Spreu-Gemisch für/an einem Mähdrescher
EP95113360A EP0702892B1 (de) 1994-09-07 1995-08-25 Anbauhäcksler mit Breitverteileraustrag für zu zerkleinerndes Gut, insbesondere Stroh/Spreu-Gemisch für/an einem Mähdrescher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431802A DE4431802A1 (de) 1994-09-07 1994-09-07 Anbauhäcksler mit Breitverteileraustrag für zu zerkleinerndes Gut, insbesondere Stroh/Spreu-Gemisch für/an einem Mähdrescher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4431802A1 true DE4431802A1 (de) 1996-03-14

Family

ID=6527594

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4431802A Withdrawn DE4431802A1 (de) 1994-09-07 1994-09-07 Anbauhäcksler mit Breitverteileraustrag für zu zerkleinerndes Gut, insbesondere Stroh/Spreu-Gemisch für/an einem Mähdrescher
DE59507946T Expired - Lifetime DE59507946D1 (de) 1994-09-07 1995-08-25 Anbauhäcksler mit Breitverteileraustrag für zu zerkleinerndes Gut, insbesondere Stroh/Spreu-Gemisch für/an einem Mähdrescher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59507946T Expired - Lifetime DE59507946D1 (de) 1994-09-07 1995-08-25 Anbauhäcksler mit Breitverteileraustrag für zu zerkleinerndes Gut, insbesondere Stroh/Spreu-Gemisch für/an einem Mähdrescher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5556042A (de)
EP (1) EP0702892B1 (de)
DE (2) DE4431802A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0748583A1 (de) * 1995-06-17 1996-12-18 CLAAS KGaA Mähdrescher
EP0832554A2 (de) * 1996-09-30 1998-04-01 CLAAS KGaA Mähdrescher
DE19753486A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Deere & Co Häckselvorrichtung
US6688971B2 (en) 2000-12-20 2004-02-10 Deere & Company Chopper arrangement
EP1442649A1 (de) 2003-01-30 2004-08-04 Deere & Company Mähdrescher mit Strohhäcksler
EP1461991A2 (de) * 2003-03-28 2004-09-29 Deere & Company Austrageinrichtung zum Austragen von Erntegut aus einer Erntemaschine
DE10350123B3 (de) * 2003-10-28 2005-01-05 Georg-August-Universität Göttingen Häckselvorrichtung für einen Mähdrescher
DE102006037880A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Vorrichtung zum Antreiben eines Aggregates für Fahrzeuge
EP1897430A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-12 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Häcksel- und Verteilvorrichtung
EP2347645A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-27 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Verteileinrichtung für eine selbstfahrende Erntemaschine
DE102006017404B4 (de) * 2006-04-13 2013-10-24 Deere & Company Mähdrescher mit Spreuverteiler
CN104275235A (zh) * 2013-12-18 2015-01-14 丁奇 一种农作物秸秆粉碎机

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722793A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Claas Selbstfahr Erntemasch Mähdrescher
DE19749338C2 (de) * 1997-11-07 2000-02-17 Franz Schrattenecker Häcksler zum Zerkleinern von Halmgut, vorzugsweise von Stroh
DE19905329A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-31 Franz Schrattenecker Spreuverteiler für einen Mähdrescher
DE19908111C1 (de) 1999-02-25 2000-07-27 Claas Selbstfahr Erntemasch Mähdrescher mit Breitverteileraustrag für gehäckseltes Stroh-Spreu-Gemisch
DE10063550B4 (de) * 2000-12-20 2008-10-02 Deere & Company, Moline Mähdrescher mit Häckseleinrichtung
DE10107776A1 (de) * 2001-02-16 2003-05-08 Claas Selbstfahr Erntemasch Förderelemente und Zerkleinerungseinrichtung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
US6616528B2 (en) 2001-12-12 2003-09-09 Case Corporation Vertical crop residue chopper and spreader
US6602131B2 (en) * 2001-12-12 2003-08-05 Case Corporation Multi-tier crop residue flow guide for an agricultural combine
US6572035B1 (en) 2002-05-30 2003-06-03 Case Corporation Rotary accelerating apparatus for a crop residue spreader of an agricultural combine
DE10256744A1 (de) 2002-12-05 2004-06-17 Deere & Company, Moline Mähdrescher mit Strohhäcksler
US7104883B2 (en) * 2003-06-23 2006-09-12 Deere & Company Straw chopper blade
US7544127B2 (en) * 2005-06-30 2009-06-09 Deere & Company Straw chopper for combine with adjustable stationary knife bank
US7223168B2 (en) * 2005-08-01 2007-05-29 Cnh America Llc Adjustable crop residue flow distributor for a vertical spreader of an agricultural combine
SE531230C2 (sv) * 2007-06-20 2009-01-27 Rekordverken Ab Skördetröska med utloppsfläktar
WO2009076302A1 (en) 2007-12-10 2009-06-18 Bayer Healthcare Llc Control markers for auto-detection of control solution and methods of use
GB201113858D0 (en) * 2010-12-13 2011-09-28 Agco Corp Twin straw chopper
US8221203B1 (en) * 2011-02-04 2012-07-17 Cnh America Llc Knives for rotary chopper assembly of a combine harvester
US8834244B2 (en) * 2012-07-25 2014-09-16 Cnh Industrial America Llc Flow distribution system for controlling application width of residual crop material
US9107349B2 (en) 2012-08-31 2015-08-18 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling the spreading of crop residue expelled from an agricultural combine
US9137944B2 (en) 2012-08-31 2015-09-22 Cnh Industrial America Llc Windrow door for an agricultural combine
US8992294B2 (en) 2012-08-31 2015-03-31 Cnh Industrial America Llc Windrow door assembly for an agricultural combine
US9137949B2 (en) * 2012-12-26 2015-09-22 Cnh Industrial America Llc Chopper assembly for harvesting equipment
ES2781095T3 (es) * 2013-02-19 2020-08-28 Grains Res & Dev Corp Disposición de desvitalización de semillas de maleza
BE1021145B1 (nl) * 2013-05-08 2016-01-12 Cnh Industrial Belgium Nv Maaidorser met verbeterde hakselaar-en strooieropstelling
JP6593861B2 (ja) * 2015-02-05 2019-10-23 株式会社タカキタ ホールクロップ収穫機
DE102015218726A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-30 Deere & Company Strohhäcksler für einen Mähdrescher mit Gegenmessern und Reibleiste
BE1023485B1 (nl) * 2016-02-23 2017-04-06 Cnh Industrial Belgium Nv Kafstrooier met zaadkneuzing
US10244685B2 (en) * 2016-08-16 2019-04-02 Tribine Industries Llc Straw choppers for an articulated harvesting combine
CA3216847A1 (en) * 2018-10-04 2020-04-09 Tritana Intellectual Property Ltd. Weed seed destruction
CN109699318B (zh) * 2019-03-06 2020-03-24 贵州工程应用技术学院 一种用于农业生产的秸秆粉碎回收装置
EP3937611A4 (de) 2019-03-14 2022-12-07 Tritana Intellectual Property Ltd. Unkrautsamenzerstörung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529019A1 (de) * 1975-06-28 1977-01-20 Fahr Ag Maschf Anbauhaecksler
US4292795A (en) * 1979-11-19 1981-10-06 Linn Orville J Straw and chaff chopper and spreader
DE3704755A1 (de) * 1987-02-16 1988-08-25 Claas Ohg Maehdrescher mit einer einrichtung zum verteilen des korn-spreu-gemisches
US4892504A (en) * 1982-08-02 1990-01-09 Gehl Company Straw chopper and spreader assembly
EP0357090A2 (de) * 1988-09-02 1990-03-07 BISO Bitter GmbH. & Co.KG. Mähdrescher mit Anbauhäcksler

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071403B (de) *
DE862383C (de) * 1950-11-03 1953-01-12 Standardwerk Wilhelm Schulze K Strohzerreisseinrichtung fuer Dreschmaschinen
US2848238A (en) * 1956-02-08 1958-08-19 Stevens Edmund Guise Stalk and straw disintegrating and distributing mechanism
US2932145A (en) * 1956-12-21 1960-04-12 Allis Chalmers Mfg Co Harvester thresher and straw exhauster therefor
DE1079878B (de) * 1959-08-04 1960-04-14 Fritz Meyer Vorrichtung zum Zerkleinern und Ausbreiten des von einer Maehdreschmaschine ausgetragenen Strohes
US3015188A (en) * 1959-09-08 1962-01-02 Walter J Reinecker Mulching machines
US3325106A (en) * 1965-05-06 1967-06-13 Deere & Co Material reducing machine
US3370722A (en) * 1966-04-14 1968-02-27 Portland Wire & Iron Works Chaff and straw collecting and separating means for harvester combine
FR2427771A1 (fr) * 1978-06-07 1980-01-04 Kuhn Sa Ensileuse a herbe perfectionnee
EP0168516B1 (de) * 1984-07-19 1988-09-28 Deere & Company Häckselvorrichtung, insbesondere für Erntebergungsmaschinen
DE3529801C1 (en) 1985-08-20 1990-10-04 Biso Bitter Gmbh & Co Kg Chaff-distributing appliance for combine harvesters
DE3615151A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-12 Wieneke Franz Anbauhaecksler fuer maehdrescher
SE8703481L (sv) * 1987-09-08 1989-03-09 Rekordverken Ab Slaghack
ES2026587T3 (es) * 1988-03-10 1992-05-01 Franz Prof. Dr.-Ing. Wieneke Cortapajas deshilachador.
DE59010592D1 (de) * 1989-09-01 1997-01-16 Biso B V Häcksler
DE4135165C2 (de) * 1991-10-24 1998-04-09 Biso Maschf Gmbh Häcksler
DE4321905C2 (de) * 1993-07-01 1996-09-05 Claas Ohg Anbauhäcksler mit Breitverteileraustrag für Stroh-/Spreu-Gemisch für/an einem Mähdrescher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529019A1 (de) * 1975-06-28 1977-01-20 Fahr Ag Maschf Anbauhaecksler
US4292795A (en) * 1979-11-19 1981-10-06 Linn Orville J Straw and chaff chopper and spreader
US4892504A (en) * 1982-08-02 1990-01-09 Gehl Company Straw chopper and spreader assembly
DE3704755A1 (de) * 1987-02-16 1988-08-25 Claas Ohg Maehdrescher mit einer einrichtung zum verteilen des korn-spreu-gemisches
EP0357090A2 (de) * 1988-09-02 1990-03-07 BISO Bitter GmbH. & Co.KG. Mähdrescher mit Anbauhäcksler

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0748583A1 (de) * 1995-06-17 1996-12-18 CLAAS KGaA Mähdrescher
EP0832554A2 (de) * 1996-09-30 1998-04-01 CLAAS KGaA Mähdrescher
EP0832554A3 (de) * 1996-09-30 1998-07-08 CLAAS KGaA Mähdrescher
DE19753486A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Deere & Co Häckselvorrichtung
US6070816A (en) * 1997-12-02 2000-06-06 Deere & Company Straw chopper
DE19753486B4 (de) * 1997-12-02 2006-02-16 Deere & Company, Moline Häckselvorrichtung
US6688971B2 (en) 2000-12-20 2004-02-10 Deere & Company Chopper arrangement
EP1442649A1 (de) 2003-01-30 2004-08-04 Deere & Company Mähdrescher mit Strohhäcksler
DE10303503A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Deere & Company, Moline Mähdrescher mit Strohhäcksler
US7001269B2 (en) 2003-01-30 2006-02-21 Deere & Company Combine with straw chopper
EP1461991A2 (de) * 2003-03-28 2004-09-29 Deere & Company Austrageinrichtung zum Austragen von Erntegut aus einer Erntemaschine
DE10314081A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-14 Deere & Company, Moline Austrageinrichtung zum Austragen von Erntegut aus einer Erntemaschine
DE10314081B4 (de) * 2003-03-28 2010-07-08 Deere & Company, Moline Austrageinrichtung zum Austragen von Erntegut aus einer Erntemaschine
US7074126B2 (en) 2003-03-28 2006-07-11 Deere & Company Discharge device for a harvesting machine
EP1461991A3 (de) * 2003-03-28 2007-07-11 Deere & Company Austrageinrichtung zum Austragen von Erntegut aus einer Erntemaschine
DE10350123B3 (de) * 2003-10-28 2005-01-05 Georg-August-Universität Göttingen Häckselvorrichtung für einen Mähdrescher
DE102006017404B4 (de) * 2006-04-13 2013-10-24 Deere & Company Mähdrescher mit Spreuverteiler
DE102006037880A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Vorrichtung zum Antreiben eines Aggregates für Fahrzeuge
EP1897430A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-12 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Häcksel- und Verteilvorrichtung
EP2347645A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-27 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Verteileinrichtung für eine selbstfahrende Erntemaschine
RU2539204C2 (ru) * 2010-01-25 2015-01-20 КЛААС Зельбстфаренде Эрнтемашинен ГмбХ Разбрасывающее устройство для самоходной уборочной сельхозмашины
CN104275235A (zh) * 2013-12-18 2015-01-14 丁奇 一种农作物秸秆粉碎机

Also Published As

Publication number Publication date
US5556042A (en) 1996-09-17
EP0702892B1 (de) 2000-03-08
DE59507946D1 (de) 2000-04-13
EP0702892A1 (de) 1996-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0702892B1 (de) Anbauhäcksler mit Breitverteileraustrag für zu zerkleinerndes Gut, insbesondere Stroh/Spreu-Gemisch für/an einem Mähdrescher
EP3000303B1 (de) Mähdrescher mit fahrerassistenzsystem
EP1790208B1 (de) Mähdrescher mit Sauggebläse
DE2635266C3 (de) Axialdreschmaschine eines Mähdreschers
EP1163834B2 (de) Verteilvorrichtung für eine Zerkleinerungsvorrichtung
DE2245603C2 (de)
DE2729033C2 (de)
EP0958727B1 (de) Spreuverteiler für einen Mähdrescher
DE2430718B2 (de) Mähdrescher
EP1031273A1 (de) Mähdrescher mit Breitverteileraustrag für gehäckseltes Stroh-Spreu-Gemisch
EP0793412A1 (de) Strohhäcksler zum zerkleinern von halmgut hinter den kornabscheideeinrichtungen eines mähdreschers
EP0127747A1 (de) Futtererntemaschine
DE2742067A1 (de) Rotationsmaehdrescher
EP3662737B1 (de) Selbstfahrender mähdrescher
EP0917819B1 (de) Anbauhäcksler eines Mähdreschers
DE3048569A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten geschnittenen halmgutes
DE19753486B4 (de) Häckselvorrichtung
DE3148369A1 (de) Axialfluss-maehdrescher mit kombiniertem haecksler-auswerfer
EP1647179B1 (de) Rotor für einen Strohhäcksler
DE4313841A1 (de) Mähdrescher
EP0124628A1 (de) Mähdrescher mit Axialdreschmaschine
DE1279415B (de) Einteilige Messertrommel fuer Haeckselmaschinen
DE2418699A1 (de) Schlaegermuehle
DE1939783C2 (de)
DE60301005T2 (de) Verteilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLAAS KGAA, 33428 HARSEWINKEL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee