DE44315C - Zapfenlager mit selbstthätiger Zulaufregelung von Druckflüssigkeit behufs Beibehaltung der Zapfenstellung' bei Abnützung - Google Patents

Zapfenlager mit selbstthätiger Zulaufregelung von Druckflüssigkeit behufs Beibehaltung der Zapfenstellung' bei Abnützung

Info

Publication number
DE44315C
DE44315C DENDAT44315D DE44315DA DE44315C DE 44315 C DE44315 C DE 44315C DE NDAT44315 D DENDAT44315 D DE NDAT44315D DE 44315D A DE44315D A DE 44315DA DE 44315 C DE44315 C DE 44315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
journal
bearing
liquid
hydraulic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT44315D
Other languages
English (en)
Original Assignee
N. DYMCOFF in Konstantinopel und TH. St. BOURMOW in Sofia; Vettreter: WlRTH & CO. in Frankfurt a. M
Publication of DE44315C publication Critical patent/DE44315C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Erfindung wird an solchen Zapfenlagern angewendet, bei welchen der Druck des Zapfens auf seine Unterlage durch eine zwischen den Zapfen und diese Unterlage eingeprefste Flüssigkeit ganz oder theilweise aufgehoben ist. Bei dem verwendeten Lager wird die durch die Abnutzung der Lagerschale bewirkte Verschiebung des Zapfens selbstthätig durch die auf den Zapfen oder die Lagerschale pressende Flüssigkeit wieder aufgehoben, oder mit anderen Worten: die richtige Stellung des Zapfens wird bei der Abnützung der Lagerschale durch den Zapfen selbst unverändert erhalten.
Fig. ι und 2 stellen die Lagerung eines Zapfens im Aufrifs und Querschnitt dar, bei welchem die Druckflüssigkeit unmittelbar auf den Zapfen wirkt.
Fig. 3 und 4 stellen die Lagerung zweier Zapfen dar, bei welcher die Druckflüssigkeit entweder unmittelbar, wie bei Fig. 3, oder mittelbar, wie bei Fig. 4, auf die Lagerschale einwirkt.
Bei dem stehenden Zapfen P, Fig. 1, ist L L die zwischen dem Zapfen und der Pfanne M befindliche Druckflüssigkeit. Falls diese Flüssigkeit theilweise abgeschlossen ist, sinkt der Zapfen infolge des darauf ruhenden Gewichtes herab, stöfst dabei gegen ein Stück 5 und verursacht die Oeffnung eines Ventiles, Hahnes oder irgend einer anderen Vorrichtung K. Hierdurch wird die Einströmung einer weiteren Menge Druckflüssigkeit durch den Kanal C bewirkt, welche die abgeflossene Flüssigkeit ersetzt und den Zapfen wieder in seine richtige Stellung hebt.
Das Stück S ist in Berührung mit einer Feder R, durch deren Spannkraft ersteres gezwungen ist, der Verschiebung des Zapfens zu folgen und die Oeffnung des Ventils dieser Verschiebung entsprechend zu ändern.
Will man die richtige Stellung des Zapfens veränderlich machen, so braucht man das Stück S nur so einzurichten, dafs es nach Belieben verlängert oder verkürzt Werden kann. B B sind Vorrichtungen irgend welcher Art, wie z. B. Stopfbüchsen, Dichtungsringe, Packungen u. s. w., zur Verhinderung von Verlusten der Druckflüssigkeit.
Fig. 2 zeigt das Zapfenlager für einen liegenden Zapfen im Querschnitt, wobei die Buchstaben die nämlichen Theile wie auf Fig. 1 bezeichnen. Bei demselben findet die selbstthätige Regelung der Druckflüssigkeit der Richtung des Druckes auf das Lager entsprechend an drei verschiedenen Stellen des Zapfenumfanges statt.
Wenn aus irgend einer Ursuche die Druckflüssigkeit nicht mehr zwischen den betreffenden Flächen zur Wirkung kommen sollte, so wird der Zapfen wie bei einem gewöhnlichen Zapfenlager von der Pfanne oder Schale getragen, weil die Druckflüssigkeit eine Schicht von nur sehr geringer Dicke bildet.
Bei den in Fig. 3 und 4 dargestellten Zapfen^ lagern prefst die Druckflüssigkeit nicht unmittelbar auf den Zapfen, sondern auf die
untere Fläche der Lagerschale, Fig. 3, oder auf einen auf diese Fläche wirkenden Keil Q, Fig. 4. _
Auf Fig. 3 und 4 ist der feste, unbewegliche Theil des Lagerstuhles mit N bezeichnet. Während - bei dem Zapfenlager nach Fig. 3 das auf das Ventil K wirkende Stück S im Innern der Lagerschale M angebracht ist, springt dasselbe bei dem Zapfenlager nach Fig. 4 nach aufsen vor und ist in Berührung mit dem auf der Schale M lagernden Zapfen P. Der Keil Q ist mittelst einer Stange mit dem im Cylinder O verschiebbaren und in Berührung mit der Druckflüssigkeit L stehenden Kolben G verbunden. Eine Abnützung der Schale M hat durch den Druck -des Zapfens auf das Stück S eine Oeffnung des Ventils K und durch die vermehrte Zuströmung der Druckflüssigkeit eine Verschiebung des "Kolbens G und Keiles Q. zur Folge, welcher letztere die Hebung der Schale und den dichten Anschlufs derselben an den Zapfen bewirkt.

Claims (3)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei Zapfenlagern zur selbstthätigen Beibehaltung der Zapfenstellung, unabhängig von der Abnützung der Lagerschalen, die Einrichtung zur Zuleitung einer Druckflüssigkeit, welche entweder:
    ι. (Fig. ι und 2) unter Berührung des Zapfens einen zwischen den Laufflächen des Zapfens und der Lagerschale verbleibenden abgedichteten Zwischenraum L ausfüllt oder
  2. 2. (Fig. 3) einen Raum L im Körper des Lagers ausfüllt, in welchem die Lagerschale unter Einwirkung der Flüssigkeit verschiebbar ist oder
  3. 3. (Fig. 4) einen Raum L so ausfüllt, dafs ein auf Verschiebung der Lagerschale wirkender Prefskolben durch die Flüssigkeit verschoben werden kann,
    wobei diese Einrichtung zur Zuleitung von Flüssigkeit ferner so getroffen ist, dafs der Zapfen bei seiner durch Abnützung der Laufflächen oder durch Abflufs der Flüssigkeit aus dem abgedichteten Raum L verursachten Verschiebung ein durch eine Feder geschlossenes Ventil öffnet, so dafserneuerterZuflufs vonDruckflüssigkeit erfolgen kann, welcher durch selbstthätigen Abschlufs des Ventils dann wiederum aufhört, wenn der Zapfen in seine ursprüngliche Stellung zurückgekehrt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT44315D Zapfenlager mit selbstthätiger Zulaufregelung von Druckflüssigkeit behufs Beibehaltung der Zapfenstellung' bei Abnützung Expired - Lifetime DE44315C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE44315C true DE44315C (de)

Family

ID=319557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT44315D Expired - Lifetime DE44315C (de) Zapfenlager mit selbstthätiger Zulaufregelung von Druckflüssigkeit behufs Beibehaltung der Zapfenstellung' bei Abnützung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE44315C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764876C (de) * 1936-10-23 1953-05-18 Siemens App Vorrichtung zur reibungsarmen Lagerung von Praezisionsinstrumenten
DE1012496B (de) * 1953-11-12 1957-07-18 Siemag Siegener Maschb Ges Mit Gleitlagerausbildung fuer schwere Maschinenwellen
DE1082775B (de) * 1956-09-25 1960-06-02 Ibm Deutschland Lager, bei dem ein ueber den Umfang der Welle verteiltes Schmiermittel unter Druck zugefuehrt wird und bei dem die Belastung des Lagers steuernd auf den Querschnitt der Schmiermittelzufuehrung einwirkt
DE977316C (de) * 1954-05-13 1965-12-02 Daimler Benz Ag Elastische Lagerung einer vorzugsweise waagerecht angeordneten Welle
DE2827993A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-17 Pfister Gmbh Hydrostatische lagerstellen sowie hydrostatisches lager mit mehreren solcher lagerstellen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764876C (de) * 1936-10-23 1953-05-18 Siemens App Vorrichtung zur reibungsarmen Lagerung von Praezisionsinstrumenten
DE1012496B (de) * 1953-11-12 1957-07-18 Siemag Siegener Maschb Ges Mit Gleitlagerausbildung fuer schwere Maschinenwellen
DE977316C (de) * 1954-05-13 1965-12-02 Daimler Benz Ag Elastische Lagerung einer vorzugsweise waagerecht angeordneten Welle
DE1082775B (de) * 1956-09-25 1960-06-02 Ibm Deutschland Lager, bei dem ein ueber den Umfang der Welle verteiltes Schmiermittel unter Druck zugefuehrt wird und bei dem die Belastung des Lagers steuernd auf den Querschnitt der Schmiermittelzufuehrung einwirkt
DE2827993A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-17 Pfister Gmbh Hydrostatische lagerstellen sowie hydrostatisches lager mit mehreren solcher lagerstellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE44315C (de) Zapfenlager mit selbstthätiger Zulaufregelung von Druckflüssigkeit behufs Beibehaltung der Zapfenstellung' bei Abnützung
DE1525493A1 (de) Vorrichtung mit mindestens einer als Rollmembran ausgebildeten Abdichtung zwischen zwei gegeneinander bewegbaren,koaxial angeordneten Elementen
DE2811171C2 (de) Hydrodynamische Bremse
DE2040953A1 (de) Steueranlage fuer Fahrzeuggetriebe,insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe
DE563511C (de) Reduzierapparat mit Druckwasserbelastung
DE174075C (de)
DE744509C (de) Hydraulisches Bremsdynamometer zur Messung der Arbeitsleistung umlaufender Wellen
DE1950974B2 (de) Steuervorrichtung fuer oelpneumatische arbeitszylinder
DE234416C (de)
DE1048780B (de)
DE1429076C (de) Abdichtung fur einen wasserlosen Gasbehalter
DE157989C (de)
DE425310C (de) Fliehkraftregler mit fluessiger Schwungmasse fuer Kraftmaschinen
DE629627C (de) Waagerecht unter einem Vorratsbehaelter angeordnete, durch Muskelkraft betaetigte Pumpe mit einem Saugventil
DE609292C (de) Kugeltragzapfenlagerung fuer schwere Fahrzeuge, insbesondere fuer Bagger, Absetzer und aehnliche Geraete
DE1808510A1 (de) OElgeschmierte Stevenrohrlager- und Dichtungsanordnung
AT151211B (de) Turbokupplung.
DE262717C (de)
DE288549C (de)
DE61977C (de) Schmierbüchse für Fettschmierung mit durch Federdruck verschiebbarem Prefskolben
DE278913C (de)
DE320446C (de) Fluessigkeitswage, bei welcher die zu wiegende Last auf einem oder einer Anzahl Kolben ruht
DE135888C (de)
DE428379C (de) Dampfwasserableiter
DE493897C (de) Steuerung fuer hydraulische Pressen, insbesondere fuer Leder