DE4429565A1 - Vorrichtung zum Bohren von Löchern - Google Patents

Vorrichtung zum Bohren von Löchern

Info

Publication number
DE4429565A1
DE4429565A1 DE4429565A DE4429565A DE4429565A1 DE 4429565 A1 DE4429565 A1 DE 4429565A1 DE 4429565 A DE4429565 A DE 4429565A DE 4429565 A DE4429565 A DE 4429565A DE 4429565 A1 DE4429565 A1 DE 4429565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
mirror
drilling device
base
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4429565A
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin Charles Haggerty
John Leon Fox
David Leo Fox
Richard Orton Toles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE4429565A1 publication Critical patent/DE4429565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/402Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for positioning, e.g. centring a tool relative to a hole in the workpiece, additional detection means to correct position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35445Joystick for coarse and handwheel for fine movement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36401Record play back, teach position and record it then play back
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37025Retract, swing out of the way, measuring device during normal machining for protection
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37092Display position actual and or target
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37097Marker on workpiece to detect reference position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37564Center of camera vision aligned with axis of drill
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37565Camera to detect precisely, crosshair, positions on workpiece by operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/03Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/16Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T408/175Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor to control relative positioning of Tool and work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/21Cutting by use of rotating axially moving tool with signal, indicator, illuminator or optical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bohrvorrichtung zur Verwendung bei flexiblen Materialien, welche in der Flexodruck­ industrie verwendet werden, und insbesondere eine Bohrvorrich­ tung mit einem Einzelbohrkopf und einem Videosystem.
Flexographische Druckplatten sind elastische Reliefbildplatten aus Gummi oder Photopolymermaterial, welche zum Bedrucken einer großen Vielfalt von Substraten verwendet werden. Ein kritischer Schritt beim Druckvorgang ist die genaue Positionierung dieser Druckplatten auf dem Druckzylinder. Die Druckplatte muß derart positioniert werden, daß das Drucken parallel zur Zylinderachse, d. h. nicht schräg, erfolgt. Beim Mehrfarbendruck müssen die Platten für jede Farbe so ausgerichtet sein, daß sie register­ haltig drucken. Diese Positionierung erfolgt häufig unter Ver­ wendung von Bohr- und -Befestigungsvorrichtungen mit Stiftaus­ richtung. Üblicherweise wird der Druckplattenzylinder von der Druckpresse entfernt und die Platten werden unter Verwendung von Ausrichtlöchern, häufig in Kombination mit einer separaten Befe­ stigungsvorrichtung, befestigt. Bei einigen Druckvorgängen je­ doch, beispielsweise beim Bedrucken von Wellbehältern, werden die Zylinder im allgemeinen nicht von der Presse entfernt. Daher können die oben beschriebenen Registersysteme nicht verwendet werden.
Das traditionelle Verfahren zur Befestigung von Flexodruckplat­ ten für den Wellpappendruck umfaßt die Verwendung einer Träger­ bahn und einer Befestigungs-Einheit. Eine oder mehrere Platten werden auf einer als Trägerbahn bezeichneten großen elastischen Bahn angebracht und mit Klebemittel oder Klebeband befestigt. Dann wird die Trägerbahn auf dem Druckzylinder in der Presse angeordnet. Für den Mehrfarbdruck werden die Platten für jede nachfolgende Farbe unter Verwendung einer Befestigungs-Einheit mit Spiegel auf anderen Trägerbahnen positioniert. Diese Praxis ist zeitaufwendig, stark von der Geschicklichkeit und den Fähig­ keiten des Betreibers abhängig und potentiell mit Fehlern und unbeständigen Resultaten belastet. Da die Notwendigkeit verbes­ serter Ausrichtung zunimmt, wird dieses Verfahren immer unbe­ friedigender.
Ein bedeutender Fortschritt bei dem Verfahren zur Befestigung der Platten zum Bedrucken von Wellpappe bestand in der Einfüh­ rung einer Einkopf-Bohrvorrichtung. Mit dieser Bohrvorrichtung konnte der Drucker Ausrichtlöcher sowohl in die Trägerbahn als auch in die Platten bohren. Dann wurden die Platten unter Ver­ wendung von Befestigungsstiften und Klebeband auf der Trägerbahn befestigt. Wenn die Platten befestigt waren, wurden die Stifte entfernt. Somit war die Ausrichtung der Platten auf der Träger­ bahn für jede Farbe gleich und die Notwendigkeit der Befesti­ gungs-Einheit bestand nicht mehr. Der Montagevorgang verbesserte sich sowohl hinsichtlich der Geschwindigkeit als auch der Genau­ igkeit.
Bei der oben beschriebenen Vorrichtung erfolgte die Ausrich­ tungseinrichtung für den Bohrer mit Laserlicht, das unter einem schiefen Winkel auf das zu bohrende Material gerichtet wurde. Der Bediener überprüfte optisch, ob das Laserlicht auf das an dem zu bohrenden Punkt befindlichen Ausrichtziel auftraf und bohrte dann. Diese optische Beobachtung erfolgt ohne Vergröße­ rung und ist potentiell inkonsistent. Das Laserlicht, das auf das Material scheint, wird auch gestreut, wodurch ein präzises Positionieren der Bohrführung verhindert wird. Schließlich hängt die Position des Laserlichts relativ zu der tatsächlichen Bohr­ stelle von der Dicke des zu bohrenden Materials ab. Weil das Laserlicht unter einem schiefen Winkel einfällt, trifft das Laserlicht bei dickeren Materialien auf einen Punkt auf dem Material auf, der weiter von der tatsächlichen Bohrstelle ent­ fernt ist als beim Bohren dünner Materialien. Wenn also der Laser unter Verwendung von dünnen Materialien so kalibriert ist, daß er auf die tatsächliche Bohrstelle fokussiert ist, ist das tatsächlich gebohrte doch beim Bohren dicker Materialien gegen­ über dem Ausrichtungsziel versetzt. Bei Flexodruckplatten führen diese Fehler beim Bohren zu Fehlausrichtungen der Platten und anschließenden Qualitätseinbußen beim Drucken.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bohr- und Befestigungssystem für flexographische Druckplatten zu schaffen, das die obenstehenden Nachteile überwindet und ins­ besondere zum Bedrucken von Wellpappkartons geeignet ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung und einem Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 7 gelöst.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische schematische Ansicht einer Bohr­ vorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Teilansicht der Vorrichtung von Fig. 1, und
Fig. 3 eine Draufsicht entlang der Linie 3-3 von Fig. 2.
Fig. 1 zeigt eine Bohrvorrichtung 11 für Flexodruckplatten mit einer Stützeinrichtung 13, einem Bohrer 30 mit einer Bohrkrone, einem rechtwinkligen optischen Spiegel 31, einem Fernsehmonitor 20 in einer Anzeigeeinheit 25 zum optischen Anzeigen und Regi­ strieren einer zu bohrenden Stelle, einem Führungsstützteil 21 und einem bewegbaren Tisch 17, auf dessen Oberseite ein flexi­ bles Material 15 unter Verwendung von Befestigungsstiften 19 befestigt ist. Der Tisch 17 ist unter Verwendung von Führungs­ blöcken mit Kugellaufwerken über zwei (nicht dargestellten) Rillenschienen, die sich auf der Oberseite der stationären Basis befinden, um ein manuelles Bewegen des Tisches 17 senkrecht zu dem Führungsstützteil 21, im folgenden als y-Richtung bezeich­ net, zu ermöglichen, gleitend verschiebbar über einer (nicht dargestellten) stationären Basis befestigt. An den Enden ist das Führungsstützteil 21 mit Endstützen 12 an der stationären Basis auf höherem Niveau als der Tisch 17 und parallel zu diesem gesi­ chert. Das Führungsstützteil 21 weist eine erste Gewindeschnecke 22 auf, die in einem an der Stützeinrichtung 13 angebrachten Führungsträger gelagert ist, so daß sie die Stützeinrichtung 13 parallel zu dem Führungsstützteil 21 über dem Tisch 17 bewegt, wenn sie gedreht wird. Diese Bewegungsrichtung parallel zum Füh­ rungsstützteil 21 wird im folgenden als x-Richtung bezeichnet. Eine zweite Gewindeschnecke 24, die durch einen drehbaren Steu­ erknopf 26 aktiviert wird, liefert eine bedienereingestellte, mikrometerartige Bewegung der Stützeinrichtung 13 in x-Richtung. Eine von dem drehbaren Steuerknopf 28 gesteuerte (nicht darge­ stellte) Gewindeschnecke 28 liefert eine mikrometerartige Bewe­ gung des Tisches 17 in y-Richtung, wobei diese Bewegung unabhän­ gig von der Bewegung der Stützeinrichtung 13 in x-Richtung ist. Motorantriebe zur Drehung der ersten Gewindeschnecke 22 befinden sich in den Endstützen 12 und werden von einem auf einer elek­ tronischen Steuerkonsole 10 angeordneten Joystick 14 aktiviert. Der Joystick 14 und der Steuerknopf 26 sorgen für eine präzise Bewegung der Stützeinrichtung 13 in x-Richtung über der Fläche des Tisches 17. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Tisch 17 stationär und zusätzliche Motorantriebe in den Endstüt­ zen 12 sind durch ein Gewinde mit einer Gewindeschnecke in dem Tisch 17 gekoppelt, um eine Bewegung der Stützeinrichtung 13 sowohl in y- als auch in x-Richtung zu ermöglichen. Geeigneter­ weise sind die x- und die y-Richtung senkrecht zueinander; dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Entlang seines in x-Richtung verlaufenden Vorderrandes ist der Tisch 17 so ausgestaltet, daß er eine ebenfalls in x-Richtung verlaufende Positionierlänge 9 präzise positioniert. Zum Si­ chern der Position der Stützeinrichtung 13 und des Tisches 17 mit nockengesteuerten linearen Bockier-/Löse-Betätigungselement gegen die zweite Schnecke 24 und die dritte Schnecke sind bedieneraktivierte Riegelarme 18a und 18b jeweils in der Stütz­ einrichtung 13 bzw. dem Tisch 17 angeordnet. Vorzugsweise beste­ hen sowohl die zweite als auch die dritte Schnecke aus gehärte­ tem und geschliffenem rostfreiem Stahl. Mechanische Elemente zum Bewirken einer Verriegelung in x- und y-Richtung sowie einer motorisierten Bewegung der Stützeinrichtung 13 sind bekannt.
Fig. 2 zeigt die Haupteinheiten der zuvor beschriebenen Stütz­ einrichtung 13. Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist eine elektrisch angetriebene Einkopf-Bohrvorrichtung 30, die präzise direkt über dem Mittelpunkt eines rechtwinkligen opti­ schen Spiegels 31 angeordnet ist. Die Mittellinie der Bohrvor­ richtung 30 und der Mittelpunkt des rechtwinkligen optischen Spiegels bilden eine senkrecht zum Tisch 17 verlaufende Linie. Der optische Spiegel 31 reflektiert das Bild des Zielbereichs des flexiblen Materials 15, der unmittelbar unterhalb des recht­ winkligen Spiegels 31 angeordnet ist. Ein Video-Abbildungssy­ stem, das eine mit einem (nicht dargestellten) Kreuzliniengene­ rator verbundene Fernsehkamera 32, den Fernsehmonitor 20 und digitale Anzeigevorrichtungen 27 aufweist, empfängt das Bild. Das empfangene Bild wird von der Fernsehkamera 32 erfaßt, die mit dem Fernsehmonitor 20 verbunden ist, welcher elektronische Schaltungen aufweist, die ein Fadenkreuzbild mit vertikalen und horizontalen Linien erzeugen. Der Schnittpunkt der vertikalen und horizontalen Linie fällt präzise mit dem Teil des flexiblen Materials 15 zusammen, der direkt unter dem Mittelpunkt des optischen Spiegels 31 positioniert ist. Die Fernsehkamera 32 erzeugt üblicherweise eine 25fache Vergrößerung des Zielbereichs auf dem flexiblen Material 15. Die Anzeigeeinheit 25 weist fer­ ner digitale Anzeigevorrichtungen 27 auf, die die x- und y-Posi­ tionskoordinaten des rechtwinkligen optischen Spiegels 31 über dem flexiblen Material auslesen. Die zur Erzeugung der Faden­ kreuze, zur Anzeige des empfangenen Bildes und zum Auslesen der Koordinatenposition des optischen Spiegels 31 verwendete Techno­ logie ist bekannt und beispielsweise in dem von Anilam produ­ zierten Microwizard® auf dem Markt erhältlich. Die Einkopf-Bohr­ vorrichtung 30 und der rechtwinklige optische Spiegel 31 sind innerhalb einer Toleranz von +/- ca. 0,00381 cm (0,0015 Inches) von der vertikalen Mittellinie vertikal in der Flucht. Die Ein­ kopf-Bohrvorrichtung 30, der rechtwinklige optische Spiegel 31, die Fernsehkamera 32 und der Fernsehmonitor 20 bilden ein opti­ sches System zum Ermöglichen einer genauen Positionierung der Bohrvorrichtung 30 über der auf dem Tisch 17 befestigten Bahn aus flexiblem Material 15.
Fig. 2 zeigt ferner den optischen Winkelspiegel 31, die opti­ schen Instrumente und die Fernsehkamera 32 als eine Videokame­ raanordnung, die in einem Trägerzylinder 40 gehalten ist, der mittels an der Stützeinrichtung 13 angebrachten Trägern 41 glei­ tend verschiebbar montiert ist. Der Trägerzylinder 40 weist ein erstes Paar abstehender Führungsteile 48 und ein zweites Paar abstehender Führungsteile 49 auf. Der Trägerzylinder 40 ist zwischen zwei Seitenträgern 41 mit Nuten 42 und 45 angeordnet, wobei die Führungsteile 48 in den Nuten 42 und die Führungsteile 49 in den Nuten 45 angeordnet sind. Mit dem Trägerzylinder ist ein Antriebsmotor 43 wirkungsmäßig verbunden, und zwar unter Verwendung eines mit einem Innengewinde versehenen Schiebers 44 an dem Trägerzylinder und einer von dem Motor 43 angetriebenen Schnecke 46. Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Zurückziehen des Trägerzylinders 40 zum Antriebsmotor 43 hin, wobei die Führungsteile 48 in den Nuten 42 folgen. Der optische Spiegel 31 wird aus der Bahn unter der Einkopf-Bohrvor­ richtung 30 entfernt, wenn der Antriebsmotor 43 durch ein "Rück­ zugs"-Signal von der elektronischen Steuerkonsole 10 aktiviert wird. Alternativ kann zur Bewegung der Videokameraanordnung ein pneumatisch gesteuerter Zylinder verwendet werden. Nach dem "Rückzugs"-Signal aktiviert ein von der elektrischen Konsole 10 geliefertes verzögertes "Bohr"-Signal die Einkopf-Bohrvorrich­ tung 20, daß sie rotiert und sich gleichzeitig nach unten be­ wegt, wobei sie ein Loch durch das auf dem Tisch 17 befestigte flexible Material 15 bohrt.
Fig. 3 zeigt den optischen Winkelspiegel 31 und die in dem glei­ tend verschiebbar montierten Trägerzylinder 40 positionierte Fernsehkamera 32. Die abstehenden kreisförmigen Führungsteile 48 befinden sich in Nuten 42 in den beiden Seitenträgern 41, die schräg zum Motor 43 verlaufen. Die abstehenden kreisförmigen Führungsteile 49 befinden sich in Nuten 45 in den Seitenträgern 41, die parallel zu der Basis der Seitenträger 41 verlaufen. Der Antriebsmotor 43 ist wirkungsmäßig mit dem Trägerzylinder 40 verbunden, wobei ein mit einem Innengewinde versehener Schieber 44 an dem Trägerzylinder 40 und eine von dem Motor 43 angetrie­ bene Schnecke 46 verwendet wird. Somit ist der Trägerzylinder 40 gleitend verschiebbar zwischen den Seitenträgern 41 montiert und aus einer ersten Position zwischen der Bohrvorrichtung 30 und dem flexiblen Material 15 mittels der Gewindeschnecke 46, dem Gewindeschieber 44, den in den Nuten 42 geführten Führungsteilen 48 und den in den Nuten 45 geführten Führungsteilen 49 in eine zweite Position aus der Bahn der bewegbaren Bohrvorrichtung heraus bewegbar. Nach dem Abschluß des Bohrzyklus wird von der elektrischen Konsole 10 ein verzögertes "Zurück"-Signal gelie­ fert, um dem Antriebsmotor 43 anzuzeigen, daß er seine Rota­ tionsrichtung umkehrt, wodurch die Gewindeschnecke 46 und der Gewindeschieber 44 bewirken, daß der die Fernsehkamera 32 und den optischen Spiegel 31 haltende Trägerzylinder 40 seine ur­ sprüngliche erste Position wieder einnimmt, wobei der Spiegel 31 wieder direkt in vertikaler Mittellinie mit der Bohrvorrichtung 30 ausgerichtet ist.
Eine elektrische Bohrstrecken-Steuerung in der Steuerkonsole 10 bestimmt die Endposition der Bohrvorrichtung 30, wenn das fle­ xible Material 15 vollständig durchbohrt ist, und bewirkt, daß sich die Bohrvorrichtung 30 automatisch in ihre Ausgangsposition zurückzieht. Die elektrische Bohrstreckensteuerung bewirkt dann, daß der Antriebsmotor 43 den optischen Spiegel 31 wieder in seine ursprüngliche Position direkt unter der Einkopf-Bohrvor­ richtung 30 und vertikal über einem neu gebildeten Loch in dem flexiblen Material 15 positioniert. Durch Einhalten der Genau­ igkeit der x- und y-Achse bei +/- ca. 0,00508 cm (0,002 Inches) von der Mittellinie über das Führungsstützteil 21 bzw. über die Tiefe des bewegbaren Tisches 17 kann die Reproduzierbarkeits­ toleranz eines gebohrten Lochs bei +/- ca. 0,00381 cm (0,0015 Inches) über das gesamte flexible Material 15 beibehalten wer­ den. Die Fernsehkamera 32 zeigt das Bild des erzeugten Loches auf dem Fernsehmonitor 20 an. Die elektrische Bohrstrecken- Steuerung ist in der Steuerkonsole 10 angeordnet und dadurch kalibriert, daß erstens die Bohrvorrichtung 30 in ihrer "Aus­ gangs"-Stellung angeordnet wird und zweitens die Bohrvorrichtung 30 so weit vorgeschoben wird, bis sie den Tisch 17 geringfügig verformt, wenn sich auf dem Tisch 17 kein flexibles Material 15 befindet. Der bewegbare Tisch 17 ist vorzugsweise mit einer Oberfläche aus Linoleum versehen. Die Bohrvorrichtung 30 und die elektronische Einrichtung zum Aktivieren der Rotation und die Strecken-Steuerung sind von JDL Machine Company, North Rose, New York im Handel erhältlich. Der Bohrkopf bewegt sich vorzugsweise unter pneumatischem Antrieb durch das flexible Material 15; üblicherweise werden im Handel erhältliche Hohlspitzen- oder Massivmetallbohrer verwendet.
Im wesentlichen dient der Tisch 17 als Aufnahmeeinrichtung für Bahnen aus flexiblem Material 15, die von der Bohrvorrichtung 30 zu durchbohren sind, wobei diese üblicherweise einen Bohrer mit hohler Spitze aufweist, wenn dünnes flexibles Material verwendet wird. Der optische Spiegel 31, die Fernsehkamera 32 und der Monitor 20 dienen als Beobachtungseinrichtung zur direkten Be­ obachtung der exakten Position auf der Oberfläche des zu boh­ renden flexiblen Materials 15. Der optische Spiegel 31 nimmt eine erste Position zwischen der Bohrvorrichtung 30 und dem flexiblen Material 15 ein, wobei sich die erste Position direkt unter der Bohrvorrichtung und direkt über der Zielposition auf einer einzelnen Bahn aus Material 15 befindet. Der optische Spiegel 30 ist aus der Bahn der bewegbaren Bohrvorrichtung in eine zweite Position zurückziehbar und er wird nach Beendigung des Bohrens in die erste Position rückgeführt.
Im folgenden wird im Zusammenhang mit dem Bedrucken eines ge­ wellten Behälters, z. B. eines Kastens, ein typischer, bei der oben beschriebenen Bohrvorrichtung 11 für Flexodruckplatten ablaufender Prozeß beschrieben. Der erste Schritt in dem Prozeß ist die Vorbereitung der Druckstöcke ("Mechanicals") für jede zu druckende Farbe. Die Druckstöcke sind Darstellungen der zu druckenden Druckvorlage in natürlichem Maßstab, einschließlich aller Ausrichtmarkierungen, die auf einem Layout des ausgebrei­ teten, flachen Behälters, d. h. dem zu bedruckenden Substrat, übereinander aufgebracht werden. Dies beginnt mit dem Pragevi­ nyl, manchmal als Prägedurchschlag bezeichnet, das eine Bahn, üblicherweise aus Polyester, ist, auf die in natürlichem Maßstab das Layout des ausgebreiteten flachen Behälters gezeichnet wird. Für jede Wand des Behälters werden Kopien der Druckvorlage ge­ macht. Dies kann unter Verwendung von Proofmaterialien wie Cro­ malin® (E.I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Delawa­ re) und Dylux® (E.I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Delaware) erfolgen. Diese werden dann an den Positionen, an denen sie abgedruckt werden sollen, auf das Prägevinyl aufge­ klebt. Die Positionen der Stifte, die bei der Befestigung der Platten auf der Trägerbahn zu verwenden sind, werden durch Aus­ richtmarkierungen auf wenigstens einem der Druckstöcke vermerkt. Verfahren zur Vorbereitung der Druckstöcke sind im Flexodruck bekannt.
Ein erster Druckstock, der eine der zu druckenden Farben reprä­ sentiert, wird auf dem Tisch 17 so angeordnet, daß der vordere Rand des Prägevinyls parallel zu der Positionierstange 9 und in vorbestimmtem Abstand zu dieser verläuft. Unter Verwendung von beispielsweise flachen Gewichten oder einer Vakuumniederhalte­ einrichtung wird das Prägevinyl in Position gehalten. Die Bohr­ vorrichtung 30 und der rechtwinklige Spiegel 31 werden über dem Tisch zu einer Position bewegt, die der Nullpunkt sein soll. Dies kann eine der Ecken des Prägevinyls am Vorderrand, der Mittelpunkt des Prägevinyls am Vorderrand usw. sein. Die Bewe­ gung der Bohrvorrichtung 30 und des rechtwinkligen Spiegels relativ zu dem Tisch 17 erfolgt durch Bewegung des Tisches 17 entlang der mit Rillen versehenen Schienen in y-Richtung und durch gleichermaßen erfolgende Bewegung der Stützeinrichtung 13 entlang des Führungsstützteils 21 in x-Richtung. Die Digital­ anzeigen 27 werden an dem gewünschten Nullpunkt auf x=0, y=0 kalibriert. Dann werden der Tisch 17 und/oder die Einrichtung 13 wieder bewegt, bis die erste Ausrichtmarkierung auf dem Fernseh­ monitor 20 angezeigt wird. Es werden weitere Feineinstellungen des Tisches 17 und der Stützeinrichtung 13 vorgenommen, bis die Ausrichtmarkierung sich in genauer Ausrichtung mit dem Faden­ kreuzgitter des Fernsehmonitors 20 befindet. Die Position der Stützeinrichtung 13, d. h. die x- und y-Koordinaten von den Digi­ talanzeigen 27, werden gespeichert. Der Tisch 17 und die Ein­ richtung 13 werden wieder bewegt, bis auf dem Fernsehmonitor 20 eine zweite Ausrichtmarkierung angezeigt wird. Wie vorher werden Feineinstellungen vorgenommen und die Koordinaten gespeichert. Dieser Vorgang wird für alle übrigen Ausrichtmarkierungen auf dem ersten Druckstock wiederholt.
Der erste Druckstock wird entfernt und auf dem Tisch 17 wird eine erste Trägerbahn angeordnet. Die Trägerbahn besteht gene­ rell aus einem flexiblen schweren Kunststoffmaterial. Eine typi­ sche Trägerbahn besteht aus Polyester und weist eine Dicke von ungefähr 0,076 cm (30 mils) auf. Unter Verwendung der Positio­ nierstange 9 wird diese Trägerbahn auf dem Tisch 17 positio­ niert. Die Stange 9 kann ein Matthews®-Verschluß oder eine ähn­ liche Positioniervorrichtung sein. In manchen Fällen werden spezielle, in den Druckzylinder eingebaute Klemmvorrichtungen verwendet, um die Trägerbahn während des Druckens in ihrer Posi­ tion zu halten. Wenn diese verwendet werden, ist es von Vorteil, wenn für die Stange 9 die gleiche Art von Klemmvorrichtung ver­ wendet wird. Die Trägerbahn kann auch unter Verwendung von Aus­ richtlöchern und Befestigungsstiften 19 positioniert werden. Die Stifte oder die Stange können permanent oder abnehmbar an dem Tisch 17 angebracht sein. Mittels flacher Gewichte oder einer Vakuum-Niederhalteeinrichtung wird die Trägerbahn an der Bewe­ gung behindert. Der Tisch 17 wird in y-Richtung bewegt und die Stützeinrichtung 13 entlang des Führungsstützteils 21 in x-Rich­ tung, bis die Position mit den für die erste Ausrichtmarkierung aufgezeichneten x- und y-Koordinaten erreicht worden ist. Unter Verwendung der Riegeleinrichtung 18a wird die Stützeinrichtung 13 verriegelt und die Bohrvorrichtung 30 wird durch gleichzeiti­ ges Betätigen zweier Bohrschaltknöpfe 16 aktiviert. Der optische Spiegel 31 und die Fernsehkamera 32 werden in ihre zweite Posi­ tion zurückgezogen und die Bohrvorrichtung 30 bohrt durch die Trägerbahn. Wenn die Bohrvorrichtung 30 das verformbare Abdec­ kungsmaterial auf dem Tisch 17 erreicht, wird das Bohren einge­ stellt. Die Bohrvorrichtung 30 kehrt in ihre Ausgangsposition zurück und dann nehmen der optische Spiegel 31 und die Fernseh­ kamera 32 wieder ihre ursprüngliche erste Position ein. Dann werden der Tisch 17 und die Stützeinrichtung 13 bewegt, bis die Koordinaten der zweiten Ausrichtmarkierung erreicht sind. Die Stützeinrichtung 13 wird unter Verwendung der Riegeleinrichtung 18a verriegelt und die Bohrvorrichtung wird aktiviert. Dies wird für alle übrigen Ausrichtmarkierungen wiederholt.
Dann wird die erste Trägerbahn mit Ausrichtlöchern von dem Tisch 17 abgenommen. Wenn die Ausrichtlöcher für alle verschiedenen Farben gleich plaziert sind, kann dann eine zweite Trägerbahn auf dem Tisch 17 angeordnet und wie oben behandelt werden. Wenn die Anordnung der Ausrichtmarkierungen für die verschiedenen Farben unterschiedlich ist, wird ein zweiter Druckstock auf dem Tisch 17 angeordnet und wie oben behandelt. Dann wird die zweite Trägerbahn der Bohrung unterzogen, wobei die bei dem zweiten Druckstock gemessenen Koordinaten verwendet werden. Dies wird wiederholt, bis für alle Farben Trägerbahnen der Bohrung unter­ zogen worden sind.
Der nächste Schritt besteht im Bohren von Registerlöchern ent­ sprechend den Ausrichtmarkierungen für jede der Flexodruckplat­ ten. Eine erste Flexodruckplatte wird derart auf dem Tisch 17 angeordnet, daß sie im rechten Winkel zu der Positionierstange 9 ausgerichtet ist. Die Platte kann beispielsweise mit Stiften, vakuum-Niederhalteeinrichtungen oder Gewichten festgehalten werden. Der Tisch 17 wird in y-Richtung bewegt und die Stütz­ einrichtung 13 das Führungsstützteil 21 entlang in x-Richtung, bis eine erste Ausrichtmarkierung auf dem Fernsehmonitor 20 angezeigt wird. Weitere Feineinstellungen des Tisches 17 und der Stützeinrichtung 13 werden vorgenommen, bis die Ausrichtmarkie­ rung exakt mit dem Fadenkreuzbild des Fernsehmonitors 20 ausge­ richtet ist. Dann wird die Bohrvorrichtung wie oben beschrieben aktiviert, um ein Loch durch die Ausrichtmarkierung zu bohren. Dieser Prozeß wird für alle Ausrichtmarkierungen auf allen Fle­ xodruckplatten wiederholt.
Nach Beenden des Bohrens werden die Flexodruckplatten auf den Trägerbahnen befestigt. Auf der nicht druckenden Seite (ohne Relief) einer einzelnen Platte wird Klebeband angebracht. Dann wird die Platte derart über der geeigneten Trägerbahn positio­ niert, daß die Ausrichtstifte in der Trägerbahn die Ausricht­ löcher in der Platte durchdringen. Danach wird die Platte nach unten auf die Trägerbahn gedrückt. Nachdem die Platte fest an der Trägerbahn angebracht ist, werden die Ausrichtstifte ent­ fernt. Wenn alle Platten auf einer Trägerbahn angebracht sind, wird diese auf dem Druckzylinder befestigt. Üblicherweise sind die Bahnen mit Spannbändern oder mit in den Zylinder eingebauten speziellen Klemmvorrichtungen an dem Zylinder gehalten.
Zwar ist die Bohrvorrichtung für Flexodruckplatten der vorlie­ genden Erfindung insbesondere zur Verwendung bei Druckmaschinen für Wellbehälter geeignet und wurde in bezug auf deren Bedrucken ausführlich beschrieben, aber die Vorrichtung ist sehr flexibel und keineswegs nur auf diese Verwendung beschränkt. Die Vorrich­ tung kann zum Bedrucken aller anderen durch Flexodruck verwende­ ten Substrate verwendet werden. Ferner kann die Vorrichtung zum Bohren von Rohplatten (Flexodruckelemente vor der Entwicklung zu Platten) und den zugehörigen verschiedenen Farbauszügen (pho­ tographische Negative) verwendet werden, um eine korrekte Aus­ richtung von Element und Auszug zu gewährleisten. Ferner kann die Vorrichtung vorteilhaft mit Ausrichtsystemen verwendet wer­ den, bei denen eine Drei-Punkt-Kontrolle oder eine beliebige nichtlineare Anordnung der Ausrichtlöcher gegeben ist.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Bohren von Löchern, mit einem auf einer stationären Basis befestigten Tisch (17), einer an dem Tisch (17) angeordneten Stützeinrichtung (13), die eine senkrecht zu dem Tisch ausgerichtete Bohrvorrichtung (30) trägt, und einer Einrichtung zum Bewegen des Tisches (17) und der Stützeinrichtung (13) relativ zueinander, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Bohrvorrichtung (30) und dem Tisch (17) ein Spiegel (31) derart angeordnet ist, daß eine den Spie­ gel (31) und die Bohrvorrichtung (30) schneidende Linie senkrecht zu dem Tisch (17) verläuft, wobei der Spiegel (31) zurückziehbar an der Stützeinrichtung (13) befestigt ist und ein video-Abbildungssystem (32, 20, 27) mit dem Spie­ gel (31) ausgerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (31) ein rechtwinkliger optischer Spiegel ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrvorrichtung (30) eine Einkopf-Hohlspitzen-Bohr­ vorrichtung ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Video-Abbildungssystem eine mit einem Fernsehmonitor (20) verbundene Fernsehkamera (32) mit einem Fadenkreuz und eine die Position der Bohrvorrichtung (30) liefernde Digitalanzeige (27) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Tisch (17) relativ zu der Basis sta­ tionär ist und die Stützeinrichtung (13) sich relativ zu dem Tisch (13) in wenigstens zwei Richtungen bewegt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Tisch (13) relativ zu der Basis in einer ersten Richtung bewegbar ist und das Stützteil (13) relativ zu der Basis in einer zweiten Richtung bewegbar ist.
7. Verfahren zum Festlegen eines Loch-Ziels auf einem Material und zum Bohren eines Lochs an dem Loch-Ziel unter Verwen­ dung einer Vorrichtung nach Anspruch 1, mit den folgenden Schritten:
  • - Anbringen des Materials (15) auf dem Tisch (17), wobei das Material (15) ein die zu bohrende Stelle bezeich­ nendes Loch-Ziel aufweist,
  • - Bewegen des Tisches (17) und der Stützeinrichtung (13) relativ zueinander, bis der Spiegel (31) direkt über dem Loch-Ziel ausgerichtet ist und das Loch-Ziel von dem Video- Abbildungssystem angezeigt wird,
  • - Zurückziehen des Spiegels (31) von der Schnittlinie unter der Bohrvorrichtung (30) und
  • - Bohren eines Loches an dem Loch-Ziel in das Material (15).
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (31) ein rechtwinkliger optischer Spiegel ist, die Bohrvorrichtung (30) eine Einkopf-Hohlspitzen-Bohrvorrich­ tung ist und das Video-Abbildungssystem eine mit einem Fernsehmonitor (20) verbundene Fernsehkamera (32) mit einem Fadenkreuz und eine die Position der Bohrvorrichtung (30) anzeigende Digitalanzeige (27) aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (17) relativ zu der Basis stationär ist und das Stützteil (13) sich relativ zu dem Tisch in wenigstens zwei Richtungen bewegt.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (17) relativ zu der Basis in einer ersten Richtung bewegbar ist und das Stützteil (13) relativ zu der Basis in einer zweiten Richtung bewegbar ist.
DE4429565A 1993-08-24 1994-08-19 Vorrichtung zum Bohren von Löchern Withdrawn DE4429565A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/109,371 US5439328A (en) 1993-08-24 1993-08-24 Single-head drill with video attachment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4429565A1 true DE4429565A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=22327315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4429565A Withdrawn DE4429565A1 (de) 1993-08-24 1994-08-19 Vorrichtung zum Bohren von Löchern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5439328A (de)
JP (1) JPH07148695A (de)
DE (1) DE4429565A1 (de)
GB (1) GB2281237B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893254A2 (de) * 1997-07-22 1999-01-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren und Vorrichtung zum registergerechten Aufziehen von Druckplatten
CN113618822A (zh) * 2021-07-10 2021-11-09 新乡职业技术学院 一种光伏电池板自动化打孔装置

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6916596B2 (en) 1993-06-25 2005-07-12 Michael Wen-Chein Yang Laser imaged printing plates
US6756181B2 (en) 1993-06-25 2004-06-29 Polyfibron Technologies, Inc. Laser imaged printing plates
US5562039A (en) 1995-09-05 1996-10-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for mounting a flexible printing plate onto a printing cylinder
US5741096A (en) * 1995-11-30 1998-04-21 The Boeing Company Line-laser assisted alignment apparatus
US6312872B1 (en) 1997-10-24 2001-11-06 Macdermid Graphic Arts Composite relief image printing plates
US6059494A (en) * 1996-09-09 2000-05-09 Thermwood Corporation Tool bit monitoring system for machine tools
US5701823A (en) * 1997-01-27 1997-12-30 Morris; Jerry L. Self aligning tool for registering rotary printing plates and method of registering plates
DE19843162C2 (de) 1998-09-21 2001-02-22 Alfing Montagetechnik Gmbh Bearbeitungsvorrichtung mit einem Bearbeitungswerkzeug zur Bearbeitung eines Werkstücks
US6612789B2 (en) * 2000-02-25 2003-09-02 Ranz Johnson Compact disc shaping apparatus and method
CA2434359A1 (en) * 2001-01-16 2002-07-25 Tyco Electronics Corporation Circuit board router apparatus and method thereof
US6755107B2 (en) * 2001-05-18 2004-06-29 One World Technologies Lmt. Miter saw having a light beam alignment system
WO2003027783A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-03 Thomas Fuchs Verfahren zur bearbeitung von teilen sowie bearbeitungszentrum zur durchführung des verfahrens
US8004664B2 (en) 2002-04-18 2011-08-23 Chang Type Industrial Company Power tool control system
US6937336B2 (en) 2002-08-15 2005-08-30 Black & Decker, Inc. Optical alignment system for power tool
US20030233921A1 (en) 2002-06-19 2003-12-25 Garcia Jaime E. Cutter with optical alignment system
JP2004142015A (ja) * 2002-10-24 2004-05-20 Fanuc Ltd センサ付きロボット
US7047857B2 (en) * 2002-11-26 2006-05-23 Intense Speed, Llc Water jet cutting machine
JP2004297884A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Tokyo Seimitsu Co Ltd 1軸駆動装置
JP4332597B2 (ja) * 2003-04-30 2009-09-16 Uht株式会社 穿孔装置
US20060101963A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Daniel Adkins Shaping apparatus
US7819060B2 (en) * 2007-04-13 2010-10-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method for mounting cylindrically-shaped printing forms
US8129091B2 (en) * 2008-05-28 2012-03-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method for preparing a composite printing form using a template
US8263314B2 (en) * 2009-08-14 2012-09-11 E I Du Pont De Nemours And Company Method for preparing a composite printing form
CN103273107B (zh) * 2013-04-10 2015-04-15 黄石市科兴机电科技有限公司 一种自动打孔机
CN103612280A (zh) * 2013-10-30 2014-03-05 成都市翻鑫家科技有限公司 一种打孔机
CN104493891B (zh) * 2014-12-05 2017-07-07 中山欣刚科技设备有限公司 一种影像投射定位的钻孔机构
JP6637401B2 (ja) * 2016-10-26 2020-01-29 川崎重工業株式会社 穿設装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636061C (de) * 1933-09-29 1936-10-03 Genevoise Instr Physique Ankoern- und Visiervorrichtung an Ankoernmaschinen
DE945486C (de) * 1943-11-30 1956-07-12 Leitz Ernst Gmbh Spitzbohrer und in Verbindung mit ihm verwendbares Bohrgeraet mit optischem Geraet zur Beobachtung des Werkstueckes in Richtung der Spindelachse
DE1302963B (de) * 1964-11-27 Protocol Engineering Ltd
US3376762A (en) * 1965-11-26 1968-04-09 Optomechanisms Inc Spotting projectorscope
GB1518093A (en) * 1974-10-04 1978-07-19 Mullard Ltd Mark detection apparatus
GB1536135A (en) * 1975-02-21 1978-12-20 Protocol Eng Ltd Drilling and punching machines for forming register holes in photographic film
FR2388249A1 (fr) * 1977-04-20 1978-11-17 Thomson Csf Dispositif de positionnement d'un objet dans un systeme optique de projection et systeme optique de projection comportant un tel dispositif
US4568971A (en) * 1981-11-27 1986-02-04 Alzmann Donald R Method and apparatus for successively positioning sheets of material with precision for punching aligning holes in the sheets enabling the sheets to be used in the manufacture of composite circuit boards
US4596037A (en) * 1984-03-09 1986-06-17 International Business Machines Corporation Video measuring system for defining location orthogonally
EP0367185B1 (de) * 1988-10-31 1994-07-06 Ushio Co. Limited Verfahren und Vorrichtung zum Gruppenlochen
GB8917102D0 (en) * 1989-07-26 1989-09-13 Tecflex Ltd Optical alignment means

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893254A2 (de) * 1997-07-22 1999-01-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren und Vorrichtung zum registergerechten Aufziehen von Druckplatten
EP0893254A3 (de) * 1997-07-22 1999-06-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren und Vorrichtung zum registergerechten Aufziehen von Druckplatten
CN113618822A (zh) * 2021-07-10 2021-11-09 新乡职业技术学院 一种光伏电池板自动化打孔装置
CN113618822B (zh) * 2021-07-10 2022-09-16 新乡职业技术学院 一种光伏电池板自动化打孔装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB9417107D0 (en) 1994-10-12
GB2281237B (en) 1996-04-24
US5439328A (en) 1995-08-08
GB2281237A (en) 1995-03-01
JPH07148695A (ja) 1995-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429565A1 (de) Vorrichtung zum Bohren von Löchern
DE69803013T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum registergerechten Aufziehen von Druckplatten
EP0546364B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten von flächigen Elementen unter Bezug auf eine Referenzeinrichtung, insbesondere von Stanzformen od, dgl.
DE69112501T2 (de) Verfahren zur herstellung von biegsamen leiterplatten und anordnung zur verwirklichung dieses verfahrens.
DE69224049T2 (de) Flacher Träger für Material und Rahmen angeordnet und Verfahren zum Gebrauch
EP0280919A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Traegerplatte fuer gedruckte Schaltungen, gegenueber der Druckeinrichtung einer Maschine zum Bearbeiten von gedruckten Schaltungen
DE4233455A1 (de) Ausrichtverfahren und ausrichtvorrichtung fuer das siebdrucken
DE3623891A1 (de) Anordnung zur genauen gegenseitigen ausrichtung einer maske und einer halbleiterscheibe in einem lithographiegeraet und verfahren zu ihrem betrieb
DE69717993T2 (de) Vorrichtung zum befestigen von druckplatten
DE3917919C2 (de)
DE3713788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer druckplatte mit einem flexiblen endlosen druckriemen
DE69405994T2 (de) Klemm- und spannsystem für schablonen für siebdruckmaschinen mit drucktisch für gedruckte leiterplatten
DE19511827C1 (de) Vorrichtung für die Herstellung ebener hölzener Tragwerke
DE4306998A1 (de)
DE3142794C2 (de) Siebdruckverfahren und -vorrichtung
EP0626125B1 (de) Gerät und verfahren zum bedrucken eines schaltungsträgers
DE4309258C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flexodruck-Klischees
DE3630412C2 (de)
DE2937880A1 (de) Lithographische druckerpresse
DE1805204C3 (de) Anordnung zur Herstellung von Mehrfarbendrucken
DE3809321C1 (de)
DE4221482C2 (de) Verfahren zur Lagekontrolle eines Druckbildes auf einer Druckform
WO1999051436A1 (de) Verfahren zum positionieren von gravierorganen
DE3212425A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrfachnutzen-kopieaus einem vorlagefilm sowie vorrichtung zum ausrichten des vorlagefilm und vorrichtung zum indexieren der mehrfachnutzen-kopie
DE2351220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von montagen fuer den mehrfarbendruck

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B23B 49/00

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee