DE441762C - Schutzeinrichtung gegen mineralische Ablagerungen am Heizkoerper elektrisch beheizter Heisswasserapparate - Google Patents
Schutzeinrichtung gegen mineralische Ablagerungen am Heizkoerper elektrisch beheizter HeisswasserapparateInfo
- Publication number
- DE441762C DE441762C DES70181D DES0070181D DE441762C DE 441762 C DE441762 C DE 441762C DE S70181 D DES70181 D DE S70181D DE S0070181 D DES0070181 D DE S0070181D DE 441762 C DE441762 C DE 441762C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- hot water
- electrically heated
- device against
- heating element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
- F24H1/20—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
- F24H1/201—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
- F24H1/202—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
- Schutzeinrichtung gegen mineralische Ablagerungen am Heizkörper elektrisch beheizter Heißwasserapparate. Jedes normale Gebrauchswasser enthält gelöste mineralische Stoffe, welche sich bekanntlich ganz oder teilweise beim Erhitzen des Wassers ausscheiden und sich besonders an der Heizfläche, also an der Stelle höchster Temperatur, als Kruste ablagern.
- Dies zeitigt den Mangel, daß dadurch der Wärmedurchgang bzw. die `Vänneabgabe der heizenden Fläche wesentlich verringert wird. Bei elektrisch beheizten Apparaten inuß nun die in Wärme umgewandelte elektrische Energie unter allen Umständen abgeführt werden. Die Temperatur steigt irn Inneren des Heizkörpers und an den mit Kesselstein belegten Heizflächen so lange an, bis der Gleichgewichtszustand zwischen erzeugter und abgeführter Wärme .erreicht ist.
- Schon bei .einer verhältnismäßig geringen Dicke der Ablagerung können übertemperaturen entstehen, welche das häufig verwendete Lötzinn der Verbindungsstellen zum Schmelzen bringen. Hierdurch wird dann das Eindringen von Wasser in den Heizkörper möglich und führt dessen Zerstörung herbei.
- Um diesem Mangel vorzubeugen, ist man dazu übergegangen, daß man die Verbindungsstellen elektrisch beheizter Apparate genannter Art nicht mehr mit Zinn, sondern mit sogenanntem Schlaglot lötet, welches einen erheblich höheren Schmelzpunkt besitzt.
- Abgesehen davon, daß die. sogenannte Hartlötung werkstattechnisch nicht immer einfach und stets verhältnismäßig teuer ist, kann durch diese Maßnahme ein wesentlicher Übelstand, die unzulässig. hohe Temperatur irn Inneren des Heizkörpers, nicht beseitigt werden.
- Durch die Erfindung werden die miherälischen Ablagerungen an der Heizfläche auf ein möglichst geringes Maß dadurch beschränkt, daß erfindungsgemäß der eigentliche Heizkörper von .einem besonderen, mit Flüssigkeit gefüllten Gefäß derart umgeben ist, .daß dessen Flüssigkeitsinhalt mit der Flüssigkeit des eigentlichen Behälters nur am oberen Gefäßende in Verbindung steht, und die Wandung des inneren Gefäßes .die Wärmeabgabe an die Behälterflüssigkeit übernimmt.
- An Hand der beispielsweisen Ausführung nach der Erfindung, wie sie die Zeichnung zeigt, ergibt sich die Wirkungsweise des, Apparates wie folgt: Der Heizkörpern gibt seine Wärme zunächst an das Wasser des inneren Gefäßes ab, erwärmt dieses, und die hierin gelösten Bestandteile werden ausgeschieden. Vermittels der Metallwandung des Gefäßes s wird die Wärme auf den übrigen Wasserinhalt übertragen: Die Oberfläche des Gefäßes s wird, zweckmäßig evtl. durch Vorsehen von Rippen oder anderer Mittel, so bemessen, daß die Übertemperatur kn Inneren klein ist gegenüber der Temperatur im äußeren Teile des Behälters. Die mineralischen Bestandteile im äußeren Behälter scheiden sich während des Ansteigens der Flüssigkeitstemperatur auch aus, jedoch in verhältnismäßig geringem Maße, da die Oberflächentemperatur des Gefäßes s gegenüber derjenigen des Heizkörpers k niedrig ist. Diese verminderte Abscheidung verteilt sich noch dazu auf .die- im Verhältnis zu der .des Heizkörpers große Oberfläche des Gefäßes s, so daß die Dicke der mineralischen Ablagerung auch bei langzeitigem Betrieb klein bleibt.
- Die Entnähme von heißem Wasser aus derartigen Speicherbehältern erfolgt in an sich bekannter Weise so, daß man das kalte Wasser in den unteren Teil des Behälters eindrückt und dadurch das heiße Wasser durch einen, bis in dessen oberen Teil reichenden überlauf ü zum Ausfließen bringt.
- Das kalte Wasser lagert sich zunächst infolge seines gegenüber warmen höheren spezifischen Gewichtes im unteren Teil des Behälters und kühlt somit auch .den Inhalt des Gefäßes s mit ab. Infolge dieser zieht sich der Inhalt des Gefäßes s zusammen, und es wird durch dessen obere öffnung aus dem Speicher Wasser nachgesaugt. Dieses Wasser ist durch den vorhergehenden Erhitzungsprozeß bereits entkalkt, so daß der Inhalt des Gefäßes s an mineralischen Bestandteilen nicht zunimmt.
- Der Flüssigkeitsinhalt des Gefäßess bleibt also nach dem ersten Anheizen unverändert, so daß nennenswerte Ablagerungen nicht stattfinden. Damit ist aber die Gefährdung der Heizfläche und des Heizkörpers selbst beseitigt.
- Sollten sich im Laufe der Zeit an der Wandung des Gefäßes s nennenswerte mineralische Niederschläge bilden, so daß hierdurch der Wärmeaustausch zwischen dem Gefäß s und dem Hauptinhalt des Behälters zu gering wird, so hat dies lediglich zur Folge, daß der automatisch auf bestimmter Temperatur gehaltene Inhalt des Gefäßes s nicht mehr genügende Wärmemengen abgibt, ohne daß dabei irgendeine Gefährdung des Apparates eintreten könnte. Die Oberfläche des Gefäßes s muß dann in bekannter Weise, z. B. mit Hilfe von verdünnter Säure, gereinigt werden, um den Apparat wieder auf seine ursprüngliche Leistungsfähigkeit zu bringen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Schutzeinrichtung gegen mineralische Ablagerungen am Heizkörper elektrisch beheizter Heißwasserapparate, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper von. einem besonderen mit Flüssigkeit gefüllten Gefäß (s) derart umgeben ist, daß dessen Flüssigkeit nur am oberen Gefäßende mit der Flüssigkeit des äußeren Behälters, in Verbindung steht und die Wärmeabgabe an die letztere durch die @Vandun.g des Gefäßes (s) .erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES70181D DE441762C (de) | 1925-05-28 | 1925-05-28 | Schutzeinrichtung gegen mineralische Ablagerungen am Heizkoerper elektrisch beheizter Heisswasserapparate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES70181D DE441762C (de) | 1925-05-28 | 1925-05-28 | Schutzeinrichtung gegen mineralische Ablagerungen am Heizkoerper elektrisch beheizter Heisswasserapparate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE441762C true DE441762C (de) | 1927-03-11 |
Family
ID=7501522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES70181D Expired DE441762C (de) | 1925-05-28 | 1925-05-28 | Schutzeinrichtung gegen mineralische Ablagerungen am Heizkoerper elektrisch beheizter Heisswasserapparate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE441762C (de) |
-
1925
- 1925-05-28 DE DES70181D patent/DE441762C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE441762C (de) | Schutzeinrichtung gegen mineralische Ablagerungen am Heizkoerper elektrisch beheizter Heisswasserapparate | |
DE69110261T2 (de) | Elektrischer Wasserkocher mit verbesserter Heizungsanlage. | |
CH404006A (de) | Elektrisch beheizter Kochtopf oder Kochkessel mit automatischer Temperaturregelung | |
WO1999020163A1 (de) | Elektrogeschirr | |
DE476866C (de) | Sparkocher | |
DE345277C (de) | Kuehlung fuer erhitzte Teile von Apparaten, insbesondere von Roentgenroehren, elektrischen OEfen u. dgl. | |
DE496569C (de) | Elektrisch geheizter, automatisch regulierter Druckspeicher fuer Heisswasser | |
CH206444A (de) | Wasserdestillierapparat für elektrische Heizung. | |
DE506947C (de) | Heiz- und Kuehlvorrichtung fuer Absorptionsmaschinen | |
DE665072C (de) | Elektrisch beheizter Speicherherd | |
DE531286C (de) | Elektrischer Tauchsieder mit Elektrodenheizung und verschiebbarem Gefaessdeckel | |
DE638670C (de) | Mit einer Heizungsanlage vereinigter Durchlaufwassererhitzer | |
AT235419B (de) | Elektrisch beheizter Kochtopf oder Kochkessel | |
AT84212B (de) | Elektrisch geheizter Kochherd. | |
DE228799C (de) | ||
DE337176C (de) | Elektrischer Fluessigkeitserhitzer, insbesondere Dampferzeuger | |
AT61352B (de) | Elektrisch geheizter Wärmespeicher. | |
AT126647B (de) | Warmwasserapparat. | |
DE589042C (de) | Deckel fuer elektrisch beheizte Speicherherde | |
DE716202C (de) | Warmwasserbereitungsanlage mit einer vom Erhitzeroberteil ausgehenden, einen Fuellkoerperbehaelter enthaltenden Umlaufleitung | |
DE1944577B2 (de) | Elektrischer Wassererhitzer, für Kaffeemaschinen | |
AT146144B (de) | Aus zwei ineinanderliegenden Gefäßen bestehende Einrichtung zum Kochen, Warmhalten und Ausschenken von Getränken. | |
DE696311C (de) | Elektrischer Dampfkochapparat | |
DE837931C (de) | Destillierapparat fuer medizinische Zwecke mit dampfbeheizter Blase | |
DE445761C (de) | Verdampfungskuehler zur Abfuehrung von Stromwaerme, besonders von Nieterhitzern u. dgl. |