DE4413905C1 - Steuerung für eine Blendschutzscheibe an der Windschutzscheibe eines Kraftwagens - Google Patents

Steuerung für eine Blendschutzscheibe an der Windschutzscheibe eines Kraftwagens

Info

Publication number
DE4413905C1
DE4413905C1 DE19944413905 DE4413905A DE4413905C1 DE 4413905 C1 DE4413905 C1 DE 4413905C1 DE 19944413905 DE19944413905 DE 19944413905 DE 4413905 A DE4413905 A DE 4413905A DE 4413905 C1 DE4413905 C1 DE 4413905C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun visor
visor body
glare
control
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944413905
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Ott
Michael Dipl Ing Kelz
Thomas Dipl Ing Geisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19944413905 priority Critical patent/DE4413905C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4413905C1 publication Critical patent/DE4413905C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerung für eine Blendschutzscheibe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 41 21 845 A1, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 berücksichtigt ist, ist ein in eine Windschutzscheibe eines Fahrzeugs integrierter und seitlich an eine klappbare Sonnenblende anschließender Blendschutz bekannt, bei dem eine dafür geeignete Scheibenbeschichtung durch eine elektronische Steuerschaltung ihre Lichtdurchlässigkeit ändert. Für die Betätigung der Steuerschaltung ist ein Sensor oder ein handbetätigbarer Schalter vorgesehen. Die Betätigung über einen Sensor befriedigt nur ungenügend die subjektiven Wünsche des Fahrers, da er dabei keinen Einfluß auf die Veränderung des Blendschutzes nehmen kann. Im Falle der notwendigen Bedienung über einen Handschalter wird zu viel Aufmerksamkeit beansprucht, die den Fahrer vom Verkehrsgeschehen ablenken könnte.
In der DE 33 40 068 A1 ist eine Sonnenblende für Fahrzeuge beschrieben, die einen Spiegel aufweist, dem eine Beleuchtungseinrichtung zugeordnet ist. Die Masseleitung für die Beleuchtungseinrichtung wird durch die Verschwenkung des Sonnenblendkörpers derart gesteuert, daß der Stromkreis unterbrochen wird, wenn der Sonnenblendkörper in die Nichtgebrauchslage, in der er sich etwa parallel zum Fahrzeugdach befindet, geschwenkt worden ist. Diese Art der Steuerung eines Stromkreises betrifft aber die Beleuchtung innerhalb des Blendenkörpers. Eine Steuerung für einen elektrischen Verbraucher außerhalb des verschwenkbaren Blendenkörpers ist dieser Druckschrift nicht zu entnehmen.
Zum allgemeinen Hintergrund wird noch auf folgende Druckschriften verwiesen: EP 0 343 419 A1, DE 41 06 019 A1 und DE 38 22 796 A1.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfach von einem Fahrzeuginsassen zu bedienende Schaltmöglichkeit für eine gattungsgemäße Blendschutzscheibe zu entwickeln.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Steuerung einer Blendschutzscheibe an der Windschutzscheibe eines Kraftwagens im Bereich neben einem schwenkbaren Sonnenblendkörper, bei welcher durch eine elektrische Spannungsänderung die Lichtdurchlässigkeit veränderbar ist, wird hier in einer logischen Folge der Verschwenkung des Sonnenblendkörpers bewirkt. Da als geläufige und direkte Reaktion eines Fahrzeuginsassen bei seiner Blendung, z. B. durch Sonneneinwirkung durch die Windschutzscheibe hindurch, ein Herabschwenken eines oder beider Sonnenblendkörper erfolgt, wird hier ohne weiteres notwendiges Zutun immer auch der Bereich neben dem Sonnenblendkörper bzw. zwischen zwei Sonnenblendkörpern in der Lichtdurchlässigkeit bzw. der Blendwirkung verringert. Ein zusätzlicher Willensakt des Insassen, der eine Ablenkung vom Straßenverkehr bedeuten könnte, ist nicht notwendig. In der Ruhelage der vorhandenen Sonnenblendkörper, also zu einem Zeitpunkt, wo keine Blendung des Insassen auftritt, liegt automatisch immer auch die Blendschutzscheibe im Bereich der für die Windschutzscheibe üblichen Lichtdurchlässigkeit. Eine einfach zu fertigende Kontaktschaltung ist in einer Schwenkachse des Sonnenblendkörpers integriert, die in einem Teilumfang, der den herabgeschwenkten Winkelpositionen des Sonnenblendkörpers in Blendschutzstellung entspricht, elektrisch leitend ausgebildet ist. Dieser Schwenkachse ist ein anliegender, elektrischer Kontakt zugeordnet, durch den wiederum die Blendschutzscheibe ansteuerbar und in ihrer Lichtdurchlässigkeit veränderbar ist.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung hervor.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer Ansicht von einem Fahrzeuginnenraum aus ein oben vor eine Windschutzscheibe heruntergeklappter Sonnenblendkörper und eine dadurch in der Lichtdurchlässigkeit verringerte, seitlich anschließende Blendschutzscheibe, und
Fig. 2 entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1 einen Schnitt durch die Schwenkachsenaufnahme der klappbaren Sonnenblende.
Die Fig. 1 zeigt eine Windschutzscheibe 1 in einem nicht weiter dargestellten Kraftwagen, über die im rechten, oberen Bereich ein Sonnenblendkörper 2 aus einer nicht dargestellten Ruhelage entlang des Dachhimmels herabgeschwenkt wurde, und so eine Blendschutzstellung einnimmt, die einen Insassen vor der störenden Einstrahlung von Sonnenlicht schützt. Der Sonnenblendkörper 2 ist beidseitig mit einer Schwenkachse 3 jeweils in einer über der Windschutzscheibe 1 im Fahrzeug festgelegten Schwenkaufnahme 4 gelagert. Seitlich an den herabgeschwenkten Sonnenblendkörper 2 anschließend ist an der Windschutzscheibe 1 eine Blendschutzscheibe 5 angeordnet, die bei herabgeschwenktem Sonnenblendkörper 2 in ihrer Lichtdurchlässigkeit verringert ist. Die Blendschutzscheibe 5 kann entweder in die Windschutzscheibe 1 eingesetzt sein, oder aber entsprechend aufgesetzt werden, und ist in ihrer Funktionsweise, die Lichtdurchlässigkeit durch eine elektrische Spannungsänderung zu ändern, als Stand der Technik zu sehen.
Ausgehend vom üblichen Zustand, in dem sich der Sonnenblendkörper 2 in seiner hochgeklappten Ruhelage befindet, und die Blendschutzscheibe 5 eine Lichtdurchlässigkeit im Bereich der Windschutzscheibe 2 aufweist, wird bei der Blendung eines Insassen, durch das daraufhin vorgenommene Herabschwenken des Sonnenblendkörpers 2, eine Spannungsänderung in der elektrischen Verbindung zur Blendschutzscheibe 5 bewirkt, die dann eine Verringerung der Lichtdurchlässigkeit der Blendschutzscheibe 5 herbeiführt. Die Spannungsänderung könnte sowohl durch den dargestellten Sonnenblendkörper 2 als auch durch einen links der dargestellten Blendschutzscheibe 5 entsprechend ausgeführten, nicht dargestellten Sonnenblendkörper verursacht werden, da in beiden Fällen beim Herabschwenken eine Spannungsänderung erfolgt. Die Notwendigkeit der Blendschutzscheibe zwischen zwei Sonnenblendkörpern ist dadurch begründet, daß hier üblicherweise ein Innenrückspiegel im Fahrzeug vorgesehen ist, der die Anordnung eines breiteren oder zusätzlichen Sonnenblendkörpers verhindern kann.
Die Spannungsänderung beim Verschwenken des Sonnenblendkörpers 2 wird dadurch herbeigeführt, daß die Schwenkachse 3 des Sonnenblendkörpers 2, wie in Fig. 2 deutlicher sichtbar, nur in einem Teilumfang, z. B. durch das Einsetzen einer elektrisch leitenden Metallplatte 6, elektrisch leitend ausgebildet ist. Dieser Teilumfang, entsprechend einem etwa 100 Grad Schwenkwinkel des Sonnenblendkörpers 2, stimmt mit den Schwenklagen des Sonnenblendkörpers 2 überein, in denen dieser eine herabgeschwenkte Blendschutzstellung wahrnimmt. An der Schwenkachse 3 liegt ein elektrischer Kontakt 7 in Form einer Blattfeder an, der entweder das nichtleitende Material 8 oder die leitende Metallplatte 6 an der Schwenkachse 3 berührt. Liegt ein elektrischer Kontakt 7 durch das Herabschwenken eines der Sonnenblendkörper 2 an einer leitenden Metallplatte 6 an, so ist hierdurch eine Verbindung der in der Schwenkachse 3 herangeführten elektrischen Leitung 9 mit der zum Steuerteil 10 der Blendschutzscheibe 5 führenden elektrischen Leitung 11 erzielt, welche eine Verringerung der Lichtdurchlässigkeit der Blendschutzscheibe 5 bewirkt.

Claims (3)

1. Steuerung für eine Blendschutzscheibe an der Windschutzscheibe eines Kraftwagens im Bereich neben einem schwenkbaren Sonnenblendkörper, bei welcher durch eine elektrische Spannungsänderung die Lichtdurchlässigkeit veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung durch die Verschwenkung des Sonnenblendkörpers (2) erfolgt, und die Blendschutzscheibe (5) in Abhängigkeit dessen Schwenkposition entsprechend einer Ruhelage oder einer dazu verschwenkten Blendschutzstellung lichtdurchlässig bzw. weniger lichtdurchlässig ist.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkachse (3) des Sonnenblendkörpers (2) in einem Teilumfang (6) elektrisch leitend ausgebildet ist, und der Schwenkachse (3) ein elektrischer Kontakt (7) zugeordnet ist, durch den die Blendschutzscheibe (5) ansteuerbar ist.
3. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendschutzscheibe (5) durch die Verschwenkung jedes einzelnen von zwei nebeneinanderliegenden Sonnenblendkörpern ansteuerbar ist.
DE19944413905 1994-04-21 1994-04-21 Steuerung für eine Blendschutzscheibe an der Windschutzscheibe eines Kraftwagens Expired - Fee Related DE4413905C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413905 DE4413905C1 (de) 1994-04-21 1994-04-21 Steuerung für eine Blendschutzscheibe an der Windschutzscheibe eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413905 DE4413905C1 (de) 1994-04-21 1994-04-21 Steuerung für eine Blendschutzscheibe an der Windschutzscheibe eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4413905C1 true DE4413905C1 (de) 1995-07-13

Family

ID=6516065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944413905 Expired - Fee Related DE4413905C1 (de) 1994-04-21 1994-04-21 Steuerung für eine Blendschutzscheibe an der Windschutzscheibe eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4413905C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013173A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Sonnenblende
DE102005043380A1 (de) * 2005-09-11 2007-03-15 Webasto Ag Sonnenblende für ein Fahrzeug
DE10332550B4 (de) * 2002-07-31 2007-05-31 Skoda Auto A.S. Laminierte Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge
DE102006036975A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Daimler Ag Im Bereich einer Scheibe eines Fahrzeugs anordenbare Sonnenblende
DE102008052761A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Blendschutzvorrichtung an einer Fahrzeugscheibe
RU2522765C2 (ru) * 2008-12-19 2014-07-20 Шок Гмбх Декоративный элемент для водопроводной арматуры и способ его изготовления
WO2020257596A1 (en) * 2019-06-21 2020-12-24 Gentex Corporation Electrical connection method to movable window

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340068A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-15 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE3822796A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Ketterer Klaus Verfahren zur veraenderung der lichtdurchlaessigkeit von scheiben
EP0343419A2 (de) * 1988-05-27 1989-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Lichtdurchlässige Scheibe, insbesondere für das Dach eines Kraftfahrzeuges
DE4106019A1 (de) * 1990-03-02 1991-10-02 Neta Holland Lichtdurchlaessiges fenster und dessen elektro-optische steuerung
DE4121845A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Hohe Kg Blendschutz fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340068A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-15 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE3822796A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Ketterer Klaus Verfahren zur veraenderung der lichtdurchlaessigkeit von scheiben
EP0343419A2 (de) * 1988-05-27 1989-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Lichtdurchlässige Scheibe, insbesondere für das Dach eines Kraftfahrzeuges
DE4106019A1 (de) * 1990-03-02 1991-10-02 Neta Holland Lichtdurchlaessiges fenster und dessen elektro-optische steuerung
DE4121845A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Hohe Kg Blendschutz fuer kraftfahrzeuge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332550B4 (de) * 2002-07-31 2007-05-31 Skoda Auto A.S. Laminierte Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge
DE102005013173A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Sonnenblende
DE102005043380A1 (de) * 2005-09-11 2007-03-15 Webasto Ag Sonnenblende für ein Fahrzeug
DE102005043380B4 (de) * 2005-09-11 2007-05-31 Webasto Ag Sonnenblende für ein Fahrzeug
DE102006036975A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Daimler Ag Im Bereich einer Scheibe eines Fahrzeugs anordenbare Sonnenblende
DE102008052761A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Blendschutzvorrichtung an einer Fahrzeugscheibe
DE102008052761B4 (de) 2008-10-22 2022-07-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Blendschutzvorrichtung an einer Fahrzeugscheibe
RU2522765C2 (ru) * 2008-12-19 2014-07-20 Шок Гмбх Декоративный элемент для водопроводной арматуры и способ его изготовления
WO2020257596A1 (en) * 2019-06-21 2020-12-24 Gentex Corporation Electrical connection method to movable window
CN114007880A (zh) * 2019-06-21 2022-02-01 金泰克斯公司 活动窗的电连接方法
US11753858B2 (en) 2019-06-21 2023-09-12 Gentex Corporation Electrical connection method to movable window

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481196B1 (de) Frontscheibe eines Kraftwagens
EP1508475A2 (de) Bremsleuchte mit Kamera
DE102013006846A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005025262B4 (de) Sonnenschutzblende für ein Kraftfahrzeug
DE102016220965A1 (de) Fahrzeug mit kamerabasierten Rückspiegeln
DE4413905C1 (de) Steuerung für eine Blendschutzscheibe an der Windschutzscheibe eines Kraftwagens
DE102006024004A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Lichtdurchlässigkeit eines Windschutzscheibenmoduls, Fahrzeug und steuerbares Windschutzscheibenmodul
DE102014101643A1 (de) Fahrzeug und eine Fenstersonnenblendenbaugruppe für das Fahrzeug
DE19933879A1 (de) Rückspiegel mit schwenkbar gelagerten Teilspiegeln
DE102017128762A1 (de) Hebel-Typ-Displayspiegel
DE102006036976A1 (de) Vorrichtung zur gezielten Lichtabschattung von Raumbereichen in einem Kraftfahrzeug
DE3427988A1 (de) Aussenrueckspiegel auf der fahrerseite eines kraftfahrzeuges
DE102011104492B3 (de) Vorrichtung mit einer Sonnenblende für ein Cabriofahrzeug
EP1067019B1 (de) Dachmodul mit Rückspiegel
EP1184217B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE10103554A1 (de) Blendschutzeinrichtung für ein Fahrzeg, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3969275A1 (de) Glasscheibe für ein fahrzeug, scheiben-sensor-einheit und fahrzeug
DE102017001900B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugrückleuchte eines Fahrzeugs
DE19624077A1 (de) Leseleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE10359846B3 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeug
DE102005020234B4 (de) Innenrückspiegel mit integrierten Sonnenschutzblenden
DE2650785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern der blendung des fahrers eines kraftfahrzeuges
DE102016122753A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer translatorisch bewegbaren Blendeneinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE19911651B4 (de) Scheinwerfer
DE19500186A1 (de) Sonnenblende für eine Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee