DE4413824C2 - Festkörperbildsensor - Google Patents

Festkörperbildsensor

Info

Publication number
DE4413824C2
DE4413824C2 DE4413824A DE4413824A DE4413824C2 DE 4413824 C2 DE4413824 C2 DE 4413824C2 DE 4413824 A DE4413824 A DE 4413824A DE 4413824 A DE4413824 A DE 4413824A DE 4413824 C2 DE4413824 C2 DE 4413824C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photodiode
image sensor
state image
photodiodes
hccd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4413824A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4413824A1 (de
Inventor
Kyung Soo Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intellectual Ventures II LLC
Original Assignee
Goldstar Electron Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldstar Electron Co Ltd filed Critical Goldstar Electron Co Ltd
Publication of DE4413824A1 publication Critical patent/DE4413824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4413824C2 publication Critical patent/DE4413824C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • H01L27/14825Linear CCD imagers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Festkörperbildsensor, der z. B. in einer Abbildungseinheit eines Faksimi­ legeräts zum Einsatz kommt.
Im allgemeinen wird in einem Festkörperbildsensor eines Faksimilege­ räts, eines Strichcodelesers oder dergleichen ein linearer, ladungsgekop­ pelter Festkörperbildsensor (CCD) verwendet. Bei einem Festkörperbild­ sensor mit dualen Ladungstransport-Kanälen (CCD) sind ein linear ange­ ordnetes Photodiodenarray sowie an beiden Seiten des Photodiodenarrays je ein sogenannter horizontaler Ladungstransport-Kanal, im folgenden als HCCD bezeichnet, vorhanden. Durch eine einzelne Photodiode erzeugte Signalladungen werden periodisch in jeweils einen der beiden HCCDs übertragen, um anschließend seriell zu einem Ausgangsverstärker ge­ schoben zu werden.
Aus der US 5 196 719 A ist ein gattungsgemäßer CCD Festkörperbildsensor mit einer Vielzahl von rechteckigen Photodioden bekannt, die an ihrer einem CCD-Schiebe­ register zugewandten Seite Auslaßbereiche aufweisen, über die in den Photodioden gesammelte Ladungen zu dem CCD-Schiebregister übertra­ gen werden. Die Auslaßbereiche sind dabei ebenfalls rechteckig ausgebil­ det und weisen eine geringere Breite auf als die Flächen der Photodioden.
Um die Übertragung der Ladungen von den Photodioden zu dem CCD-Aus­ leseschieberegister zu verbessern, weisen die Übertragungselektroden trapezförmige Vorsprünge auf, die sich bis über die Auslaßbereiche er­ strecken. Die schmaleren Trapezseiten der Vorsprünge sind dabei den Photodioden zugewandt und überlappen deren Auslaßbereiche.
Aus der US 5 235 196 A ist ein weiterer Festkörperbildsensor bekannt, der eine Photodiodenzeile mit rechteckigen Photodioden aufweist. Der Photo­ diodenzeile ist ein CCD-Ausleseschieberegister zugeordnet. Ein Paar von Übertragungsgates oder ein einzelnes Übertragungsgate ist zwischen der Photodiodenreihe und dem Schieberegister angeordnet. Übertragungsbe­ reiche zwischen den Photodioden und dem Schieberegister besitzen dabei die gleiche Breite wie die Photodioden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen weiteren Festkörperbild­ sensor bereitzustellen und Insbesondere einen Festkörperbildsensor, der einen erhöhten Ladungsübertragungswirkungsgrad aufweist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Infolge der keilförmig zulaufenden Flächen der Photodioden sowie der An­ passung der Übertragungskanalbreite an die breitere Grundseite des Pho­ todiodenbereichs weist der erfindungsgemäße Festkörperbildsensor ei­ nen gegenüber einem herkömmlichen Festkörperbildsensor erheblich ver­ größerten Ladungsübertragungswirkungsgrad auf.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung nä­ her beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen linearen Festkörperbildsensor nach ei­ nem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie B-B' von Fig. 1;
Fig. 3a und 3b Maximum-Potentialverteilungen in entsprechenden Berei­ chen des Festkörperbildsensors nach Fig. 2; und
Fig. 4 eine Computersimulation zur Darstellung der Maximum-Potential­ verteilung gemäß Fig. 3b.
Gemäß den Fig. 1 und 2 enthält ein linearer Festkörperbildsensor nach der Erfindung ein n-Typ Substrat 21, eine erste p-Typ Schicht 22 oberhalb ei­ nes Oberflächenbereichs des Substrats 21, eine zweite p-Typ Schicht 23 oberhalb eines anderen Oberflächenbereichs des Substrats 21, wobei die zweite p- Typ Schicht 23 dicker als die erste p-Typ Schicht 22 ist, eine Mehrzahl von Photodioden 24 mit n-Bereichen in der ersten Schicht 22 zur Erzeugung von Signalladungen, einen Ladungstransportkanal-Bereich vom n-Typ, im folgenden HCCD Be­ reich 25 genannt, in der zweiten Schicht 23, wobei an jeweils beiden einan­ der gegenüberliegenden Stirnseiten der Photodioden 24 ein derartiger HCCD Bereich 25 vorhanden ist, um die in den Photodioden 24 angesam­ melten Ladungenzu einem nicht dargestellten Ausgangsverstärker ausge­ ben zu können, ein Übertragungsgate 28 zwischen den Photodioden 24 und dem HCCD Bereich 25 zur Übertragung von in den Photodioden 24 angesammelten Ladungen aus den Photodioden 24 zum HCCD Bereich 25, Übertragungskanälen 26, die un­ terhalb des Übertragungsgates 28 und in der ersten Schicht 22 sowie zwi­ schen den Photodioden 24 und dem HCCD Bereich 25 liegen, einen eine Po­ tentialbarriere bildenden p++ Bereich 27, der auf der Oberfläche oder in der Nähe der Oberfläche des Bereichs der Photodioden 24 liegt, eine Mehrzahl von Polygates 29 oberhalb des HCCD Bereichs, um sicherzustellen, daß die von den Photodioden 24 übertragenen Ladun­ gen zu dem nicht dargestellten Ausgangsverstärker ausgegeben werden können, eine Isolationsschicht 30 im Bereich zwi­ schen dem Übertragungsgate 28 und den Polygates 29 sowie zwischen die­ sen und dem Halbleitermaterial, um diese gegeneinander zu isolieren, und einen Kanalstoppbereich 31 zur Bildung einer Po­ tentialbarriere, um die Zellen gegeneinander zu isolieren.
Jeder Bereich einer Photodiode 24 ist länglich ausgebildet und weist eine trapezodiale oder keilförmige Form auf, die an einem Ende eine geringere Breite als am anderen Ende besitzt. Dabei sind nebeneinander­ liegende Photodioden 24 so angeordnet, daß ihre Flächen abwechselnd je­ weils um 180° versetzt zueinander positioniert sind. Mit anderen Worten steht eine Endseite eines Bereichs einer Photodioden 24 in Kontakt mit ei­ nem Übertragungskanal 26, wobei es sich um eine solche Endseite han­ delt, die breiter ist als ihre gegenüberliegende Endseite. Die beiden Längs­ seiten erstrecken sich zueinander geneigt in Longitudinalrichtung.
Es steht also lediglich das breitere Ende der Photodiode 24 in Kontakt mit dem Übertragungskanal 26, wie gut in Fig. 1 zu erkennen ist.
Der Übertragungskanal 26 unterhalb des Übertragungsgates 28 sowie zwischen der Photodiode 24 und der ersten Polygateelektrode 29 ist so ausgebildet, daß eine Seite, die mit dem Bereich der Photodiode 24 in Kontakt steht, dieselbe Breite aufweist, wie dieser Photo­ diodenbereich. Die dieser Seite gegenüberliegende Seite steht mit dem HCCD Bereich 25 in Kontakt.
Die jeweiligen HCCD Bereiche 25 sind so angeordnet, daß sie sich an bei­ den Endseiten der Photodioden 24 befinden. Dabei liegt die Photodioden­ zeile im Zentrum. Der HCCD Bereich 25 kann eine rechteckige Form auf­ weisen, wobei eine seiner Seiten parallel zum Photodiodenarray verlaufen kann. Alternativ kann der HCCD Bereich aber auch so ausgebildet sein, daß er einerseits einen Haupt-HCCD-Bereich 25-1 in der zweiten Schicht 23 aufweist, der sich parallel zu den Photodioden 24 ersteckt, und darüber hinaus andererseits noch einen vorspringenden Bereich 25-2 aufweist, der die Form eines sich verbreiternden Keils aufweist, und der sich unter­ halb des Übertragungsgates 28 in Longitudinalrichtung zum Übertra­ gungskanal hin erstreckt, wie in Fig. 1 und 2 zu erkennen ist.
In jedem Fall ist hier nur jede zweite Photodiode über ihre breite Stirnseite und über den Übertragungskanal 26 mit dem HCCD Bereich 25 verbunden. Zwischen den jeweiligen Photodioden 24 liegen Isolations­ bereiche.
Jedes Polygate 29 besteht aus einer ersten Polygateelektrode 29-1, die oberhalb derjenigen Oberfläche liegt, in der sich der hervorsprin­ gende Bereich 25-2 des HCCD Bereichs 25 befindet, sowie aus einer zwei­ ten Polygateelektrode 29-2 oberhalb derjenigen Oberfläche, in welcher sich der Haupt-HCCD-Bereich 25-1 des HCCD Bereichs 25 be­ findet.
Insgesamt sind mehrere erste und zweite Polygateelektroden 29-1, 29-2 zur Bildung erster und zweiter Gates vorhanden, die der Reihe nach ab­ wechselnd nebeneinanderliegend angeordnet sind. Dabei überlappen die ersten Polygateelektroden 29-1 wenigstens teilweise die zweiten Polyga­ teelektroden 29-2, und umgekehrt.
Die Breite des hervorspringenden Bereichs 25-2 des HCCD Bereichs 25 ist schmaler als die Breite der ersten Polygateelektrode 29-1. Dabei erstreckt sich der hervorspringende Bereich 25-2 in denjenigen Bereich des Über­ tragungskanals 26 hinein, in welchem dessen Breite, gesehen in Richtung des Bereichs 24, noch zunimmt.
Der erfindungsgemäße Festkörperbildsensor weist keilartig ausgebildete Photodiodenbereiche auf, wobei die Keillängsseiten schräg zueinander verlaufen. Dies führt zu einer größeren Breite im Bereich 32 als im Bereich 33, so daß sich Ladungen in der Photodiode 24 verstärkt in der Nähe des Übertragungsgates 28 sammeln können.
Wird die niedrigste Spannung von 0 V an das Übertragungsgate 28 und das Polygate 29 angelegt, und liegt die Höchstspannung von 15 V über einen Rücksetzdrainanschluß RD an dem HCCD Bereich 25 an, so ergibt sich beim Bildwandler nach Fig. 2 die Potentialverteilung gemäß Fig. 3a.
Da eine hohe Potentialbarriere durch den Kanalstoppbereich 31 einerseits und den Übertragungskanal 26 andererseits erhalten wird, sammeln sich durch auf die Photodiode 24 auftreffendes Licht erzeugte Ladungen inner­ halb der Photodiode 24, ohne daß sie zum HCCD Bereich 25 gelangen, da die vorhandene Potentialbarriere sie daran hindert.
Wird dagegen eine Spannung im Bereich von 12 V bis 15 V an das Übertra­ gungsgate 28 und das Polygate 29 gelegt, und verbleibt nach wie vor die höchste Spannung von 15 V am HCCD 25 über den Rücksetzdrainan­ schluß RD, so wird ein PN Übergang in Sperrichtung vorgespannt, der durch den p-Typ Übertragungskanal 26 und den n-Typ HCCD Bereich 25 gebildet wird. Dies führt dann zu einem völlig entleerten Zustand des Be­ reichs der Photodiode 24.
Mit anderen Worten führt die höchste und über den Rücksetzdrainan­ schluß RD angelegte Spannung zu dem in Sperrichtung vorgespannten Zustand und damit zur völligen Entleerung des Ladung sammelnden Be­ reichs der Photodiode 24.
Wie anhand der Fig. 3b ebenfalls zu erkennen ist, verbleiben die Ladun­ gen im tiefen Bereich des HCCD Bereichs gesammelt, der das maximale Po­ tential empfängt, oder an dem die Abschnürspannung (pinch off voltage) anliegt.
Die in der Sammelbetriebsart bei maximaler Spannung in der Photodiode 24 gespeicherten Ladungen lassen sich in der Übertragungsbetriebsart bei der maximalen Spannung zum HCCD Bereich 25 übertragen, wobei die maximale Spannung hier diejenige ist, die am HCCD Bereich anliegt. Je weiter und je höher die Breite bzw. die Konzentration dieser Bereiche sind, je höher Ist der Pegel der maximalen Spannung, wenn sowohl der Photodio­ denbereich als auch der HCCD Bereich 25 vom n-Typ sind.
Bei der Erfindung kommt es auf die Anpassung der Breite zwischen dem Bereich der Photodiode 24 und dem Übertragungskanalbereich 26 an. Wie in Fig. 3b gezeigt, wird in der Übertragungsbetriebsart eine immer stei­ gende Potentialverteilung erhalten, die im Übergangsbereich zwischen der Photodiode 24 und dem Übertragungskanal 26 kein Minimum aufweist, und zwar deswegen, weil die Breite durch die maximale Spannung um Be­ reich 32 der Photodiode 24 weiter bzw. höher ist als im Bereich 33. Der Pe­ gel der Spannung nimmt darüber hinaus mehr und mehr zu, und zwar aus­ gehend vom hervorspringenden Bereich 25-2 in Richtung zum Haupt- HCCD-Bereich 25-1.
Mit anderen Worten wird bei dem erfindungsgemäßen Festkörperbildsen­ sor keine Potentialbarriere wie im herkömmlichen Fall im Bereich 32 zwi­ schen der Photodiode 24 und dem Übertragungskanal 26 während der Übertragungsbetriebsart erhalten, sondern es bildet sich vielmehr bei der Erfindung eine kontinuierlich abgestufte Potentialverteilung aus.
Bei dem erfindungsgemäßen Festkörperbildsensor lassen sich somit in der Übertragungsbetriebsart sämtliche In der Photodiode 24 angesammel­ ten Ladungen zum HCCD Bereich 25 übertragen.
Die Verhältnisse sind anhand der in Fig. 4 dargestellten Computersimu­ lation gut zu erkennen, die die Maximum-Potentialverteilung gemäß Fig. 3b zeigt. Erfolgt die Übertragung von Ladungen aus der Photodiode 24 zum Übertragungskanal 26, so nimmt dabei das Potential ständig in Richtung zum Übertragungskanal 26 zu.
Aufgrund dieser Potentialverteilung zwischen dem Bereich der Photodiode 24 und dem HCCD Bereich 25 wird einer verbesserte Übertragungscharak­ teristik der des Festkörperbildsensors erhalten. Diese verbesserte Über­ tragungscharakteristik bleibt auch dann bestehen, wenn Signale mit hö­ herer Frequenz an die ersten und zweiten Polygateelektroden angelegt werden.
Wie bereits eingangs erwähnt, liegt der horizontale ladungsgekoppelte Be­ reich 25 (HCCD Bereich) bei der Erfindung näher am Photodiodenbereich 24 als beim Stand der Technik. Bei der Erfindung erstreckt sich der HCCD Bereich 25 bis unterhalb des Übertragungsgates 28, soweit die hervor­ springenden Bereiche 25-2 des HCCD Bereichs 25 betroffen sind. Diese Bereiche 25-2 laufen dabei praktisch in die Über­ tragungskanäle 26 hinein.

Claims (3)

1. Festkörperbildsensor mit einer aus mehreren Photodioden gebilde­ ten Photodiodenzeile und mit zwei auf unterschiedlichen Seiten und paral­ lel zu der Photodiodenzeile angeordneten Ladungstransport-Kanälen (CCD), wobei zwischen der Photodiodenzeile und den Ladungstransport- Kanälen Übertragungskanäle (26) mit einem Übertragungsgate (28) vorge­ sehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Photodioden (24) in Richtung der Photodiodenzeile als alternierend keilförmig zulaufende Flächen ausgebildet sind und daß die keilförmigen Flächen an der breiteren Grundseite jeweils mit einem Über­ tragungskanal (26) in Kontakt stehen, der an der Übergangsstelle zur Pho­ todiode (24) die gleiche Breite wie diese aufweist.
2. Festkörperbildsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Übertragungskanal (26) in Ladungstransportrichtung ver­ breitert und an seiner breitesten Stelle in den Ladungstransport-Kanal übergeht.
3. Festkörperbildsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zwischen einer Photodiodenzeile und einem Ladungs­ transport-Kanal angeordneten Übertragungskanäle (26) unter einem ge­ meinsamen Übertragungsgate (28) vorgesehen sind.
DE4413824A 1994-02-23 1994-04-20 Festkörperbildsensor Expired - Fee Related DE4413824C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019940003199A KR0136934B1 (ko) 1994-02-23 1994-02-23 선형 고체영상소자

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4413824A1 DE4413824A1 (de) 1995-08-24
DE4413824C2 true DE4413824C2 (de) 1998-07-16

Family

ID=19377605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4413824A Expired - Fee Related DE4413824C2 (de) 1994-02-23 1994-04-20 Festkörperbildsensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5675158A (de)
JP (1) JP2686914B2 (de)
KR (1) KR0136934B1 (de)
DE (1) DE4413824C2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5903021A (en) * 1997-01-17 1999-05-11 Eastman Kodak Company Partially pinned photodiode for solid state image sensors
US6815791B1 (en) * 1997-02-10 2004-11-09 Fillfactory Buried, fully depletable, high fill factor photodiodes
US7199410B2 (en) * 1999-12-14 2007-04-03 Cypress Semiconductor Corporation (Belgium) Bvba Pixel structure with improved charge transfer
KR19990023221A (ko) 1997-08-20 1999-03-25 포만 제프리 엘 감광성 소자, 능동 픽셀 센서 소자, 능동 픽셀 센서 감광성 소자 및 능동 픽셀 센서 장치
US6127697A (en) * 1997-11-14 2000-10-03 Eastman Kodak Company CMOS image sensor
JPH11274454A (ja) 1998-03-19 1999-10-08 Canon Inc 固体撮像装置及びその形成方法
US6690423B1 (en) * 1998-03-19 2004-02-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Solid-state image pickup apparatus
US6686963B1 (en) 1999-04-08 2004-02-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for driving solid-state image device
US6476426B1 (en) 1999-07-06 2002-11-05 Motorola, Inc. Electronic component and method for improving pixel charge transfer in the electronic component
EP1109229A3 (de) * 1999-12-14 2008-03-26 Fillfactory N.V. Vergrabene und vollständig verarmbare Photodiode mit hohem Füllfaktor
JP3688980B2 (ja) * 2000-06-28 2005-08-31 株式会社東芝 Mos型固体撮像装置及びその製造方法
JP3977285B2 (ja) * 2003-05-15 2007-09-19 キヤノン株式会社 固体撮像素子の製造方法
KR100529670B1 (ko) * 2003-10-01 2005-11-17 동부아남반도체 주식회사 Cmos 이미지 센서 및 그 제조 방법
JP2005039219A (ja) * 2004-06-04 2005-02-10 Canon Inc 固体撮像装置
US7808022B1 (en) 2005-03-28 2010-10-05 Cypress Semiconductor Corporation Cross talk reduction
US7750958B1 (en) 2005-03-28 2010-07-06 Cypress Semiconductor Corporation Pixel structure
JP5243100B2 (ja) * 2008-05-12 2013-07-24 ブレインビジョン株式会社 固体撮像素子の画素構造
JP5274118B2 (ja) * 2008-06-18 2013-08-28 キヤノン株式会社 固体撮像装置
US8476567B2 (en) 2008-09-22 2013-07-02 Semiconductor Components Industries, Llc Active pixel with precharging circuit
KR101031006B1 (ko) * 2008-12-19 2011-04-25 클레어픽셀 주식회사 이미지 센서
JP2011054596A (ja) 2009-08-31 2011-03-17 Renesas Electronics Corp Ccdイメージセンサ
KR101021094B1 (ko) * 2011-01-19 2011-03-14 클레어픽셀 주식회사 이미지 센서
FR3053529B1 (fr) 2016-06-30 2022-11-04 E2V Semiconductors Capteur lineaire pour appareil d'imagerie de tomographie par coherence optique a spectrometre

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212803A1 (de) * 1985-08-13 1987-03-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Festkörperbildsensor
EP0522436A2 (de) * 1991-07-09 1993-01-13 Sony Corporation Linearer CCD-Sensor
US5196719A (en) * 1990-05-14 1993-03-23 Nec Corporation Solid-state image pick-up device having electric field for accelerating electric charges from photoelectric converting region to shift register
US5235196A (en) * 1992-07-24 1993-08-10 Eastman Kodak Company Transfer region design for charge-coupled device image sensor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983573A (en) * 1974-03-12 1976-09-28 Nippon Electric Company, Ltd. Charge-coupled linear image sensing device
US4527182A (en) * 1980-09-19 1985-07-02 Nippon Electric Co., Ltd. Semiconductor photoelectric converter making excessive charges flow vertically
DE3261248D1 (en) * 1981-01-14 1985-01-03 Morton Nadler Image scanning method and device
FR2597647B1 (fr) * 1986-04-18 1992-06-12 Thomson Csf Registre a decalage a transfert de charge muni d'un dispositif de lecture en tension sur diode flottante
KR930011473B1 (ko) * 1990-10-16 1993-12-08 삼성전자 주식회사 좁은 채널효과를 가지는 의사이상 전하 결합소자
JPH05283666A (ja) * 1992-03-30 1993-10-29 Sony Corp 固体撮像素子

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212803A1 (de) * 1985-08-13 1987-03-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Festkörperbildsensor
US5196719A (en) * 1990-05-14 1993-03-23 Nec Corporation Solid-state image pick-up device having electric field for accelerating electric charges from photoelectric converting region to shift register
EP0522436A2 (de) * 1991-07-09 1993-01-13 Sony Corporation Linearer CCD-Sensor
US5235196A (en) * 1992-07-24 1993-08-10 Eastman Kodak Company Transfer region design for charge-coupled device image sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US5675158A (en) 1997-10-07
KR0136934B1 (ko) 1998-04-24
JP2686914B2 (ja) 1997-12-08
KR950026023A (ko) 1995-09-18
JPH07240505A (ja) 1995-09-12
DE4413824A1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413824C2 (de) Festkörperbildsensor
DE69233055T2 (de) Linearer CCD-Bildsensor
DE2759086C2 (de)
DE3530222A1 (de) Ladungsuebertragungs-bildaufnahmevorrichtung des zwischenzeilen-typs
DE3101803C2 (de) Festkörper-Bildabtastvorrichtung
DE4425100C2 (de) Festkörper-Bildsensor mit Mikrolinsen
EP0007384B1 (de) Eindimensionaler CCD-Sensor mit Überlaufvorrichtung
DE2939518C2 (de)
DE4133996C2 (de) CCD-Bildwandler
DE2933412B2 (de) Festkörper-Abbildungsvorrichtung
EP0027545B1 (de) Monolithisch integrierte Schaltung zur zeilenweisen Bildabtastung und Verfahren zu deren Betrieb
DE3345190C2 (de)
DE4310915A1 (de) Ladungsübertragungseinrichtung und ein sie enthaltender Festkörper-Bildsensor
AT393181B (de) Bildaufnahmeanordnung
DE2445490A1 (de) Ladungskopplungs-abbildungssystem
DE3220084C2 (de)
DE19810072B4 (de) Festkörper-Bildsensor mit vertikalen CCDs
DE3544450C2 (de)
DE2334116A1 (de) Ueberstroemkanal fuer ladungsuebertragende abbildungs-baueinheiten
DE2933440C2 (de) Ladungsübertragungs-Transversalfilter
DE2822348A1 (de) Transversalfilter
DE19629898C2 (de) CCD-Festkörper-Bildsensor mit verbesserter Ladungsübertragung zum horizontalen CCD
DE3345147C2 (de) Festkörper-Bildaufnahmewandler
DE2936704A1 (de) Monolithisch integrierte schaltung mit einem zweidimensionalen bildsensor
DE4203837C2 (de) CCD-Bildsensor mit verbessertem Speicher- und Transferwirkungsgrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HYNIX SEMICONDUCTOR INC., ICHON, KYONGGI, KR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAGNACHIP SEMICONDUCTOR, LTD., CHEONGJU, KR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CROSSTEK CAPITAL, LLC, WILMINGTON, DEL., US

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101