DE2334116A1 - Ueberstroemkanal fuer ladungsuebertragende abbildungs-baueinheiten - Google Patents

Ueberstroemkanal fuer ladungsuebertragende abbildungs-baueinheiten

Info

Publication number
DE2334116A1
DE2334116A1 DE19732334116 DE2334116A DE2334116A1 DE 2334116 A1 DE2334116 A1 DE 2334116A1 DE 19732334116 DE19732334116 DE 19732334116 DE 2334116 A DE2334116 A DE 2334116A DE 2334116 A1 DE2334116 A1 DE 2334116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
potential
integration points
medium
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732334116
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334116B2 (de
DE2334116C3 (de
Inventor
Carlo Heinrich Sequin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2334116A1 publication Critical patent/DE2334116A1/de
Publication of DE2334116B2 publication Critical patent/DE2334116B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2334116C3 publication Critical patent/DE2334116C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • H01L27/14887Blooming suppression
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1025Channel region of field-effect devices
    • H01L29/1062Channel region of field-effect devices of charge coupled devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

N. Men»fctra8e4G ·
233411Θ
Western Electric Company Inc,
195 Broadway
New York, N.Y. 10007
USA a 33 594 ~ 3, M 1973
Überströmkanal für ladungsübertragende Abbildungs-Baueinheiten
Die Erfindung betrifft ladungstibertragende Abbildungs-Baue inhe it en, insbesondere ein Schema zur Vermeidung einer "Blumenbildung" in solchen Baueinheiten.
Eine ladungsübertragende Baueinheitl! (OTD) wurde als allgemeiner Ausdruck für Baueinheiten bekannt, welche Ladungsträger in einem Halbleitermedium mittels entsprechener Potentiale speichern oder übertragen, die an eine Anordnung von Elektroden gelegt werden, welche auf einer Isolierschicht angeordnet sind, welche eine Oberfläche des Mediums überdeckt»
Diese Baueinheiten können ladungsgekoppelt (CCD) oder als Becherwerk (BBD) ausgebildet sein. Bei einer Becherwerk-Baueinheit sind die diffundierten Teilchen im Halbleiter unterhalb jeder Elektrode vorgesehen und erstrecken sich etwas in den Bereich unterhalb einer benachbarten Elektrode in dem Ladungsübertragungsweg, Wenn eine Elektrode impuls-
309885/0996
getastet wird, so wird die Diffusion unmittelbar unterhalb derselben in Umkehrrichtung vorgespannt j der Kanal sswischen dieser Diffusion und ihrem Nachbarbereich wird invertiert. Daher wird Ladung in den Diffusionen als Mehrheitsträger gespeichert und über die Kanalbereiche zwischen den Diffusionen als Minoritätsträger übertragen. Die BBD-Baueinheit kann als eine Reihe von I&FET-Baueinheiten betrachtet werden. Andererseits speichert die CCD-Baueinheit Ladung in den Potentialmulden, die unter auf Entleerung vorgespannten Elektroden gebildet werden, und überträgt Ladung durch Schaffung einer Aufeinanderfolge von Potentialmulden längs der Halbleiterfläche. Daher wird Ladung als Minoritatsträger gespeichert und übertragen; die Notwendigkeit für diffundierte "Quellen"- und "Ablauf"-Bereiche wird vermieden.
Es ist bekannt, daß die Minoritäts-Ladungsträger in einem Halbleiter durch Schaffung von Lochelektronenpaaren durch Photonenabsorbtion erzeugt werden können. Die Ladungsübertragungs-Baueinheit wurde demgemäß bisher für Abbildungszwecke vorgeschlagen, wobei Ladung in dem Medium proportional zum Lichteinfall auf die Baueinheit erzeugt sowie gespeichert und lediglich durch Vorspannen der Elektroden in richtiger Folge ausgelesen wird. Eine solche Baueinheit vermeidet die Notwendigkeit für eine Elektronenstrahlauslesung und ermöglicht demgemäß die Herstellung von kompakteren und billigeren Bildröhren.
Ein v/es entliches Problem in Zuordnung zu der Verwendung von CTD-Baueinheiten für die Abbildung stellt die "Blumenbildung" dar. Dieser Zustand tritt auf, wenn einfallendes Licht von ausreichender Intensität ist, so daß überschüssige Ladungsträger in einigen Integrationsstellen erzeugt werden (sei es in den diffundierten Bereichen der BBD-Baueinheit oder den entleerten Bereichen der CCD-Baueinheit). Diese überschüssige Ladung ist danach einem Überlaufen" in benachbarte Stellen
309885/0996
unterworfen, wodurch unerwünschte weiße Bereiche über einen wesentlichen Teil des endgültigen Bildes entstehen.
Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist demgemäß die Vermeidung wesentlicher "Blumenbildung" in einer ladungsübertragenden Abbildungs-Baueinheit.
Zur Vermeidung der vorangehenden Schwierigkeit hinsichtlich "Blumenbildung" geht die Erfindung von einer ladungsübertragenden Abbildungs-Baueinheit aus, mit einem Halbleiter-Ladungsspeichermedium einer zumindest einen Teil der Fläche deB Mediums überdeckenden Isolierschicht und einer Anordnung von Metallelektroden an der Schicht zur Bildung örtlich festgelegter Integrationsstellen in dem Medium zwecks Sammlung der "beweglichen Ladungsträger in Abhängigkeit vom Licht, das auf das Medium fällt, um die beweglichen Ladungsträger in einer Richtung im wesentlichen parallel zu der Fläche aus den Integrationsstellen zu einem Ausgangselement zu übertragen. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß ein Ablaufbereich für die beweglichen Ladungsträger neben den Integrationsstellen aufgebaut wird und daß Elemente zum Aufbau eines Potentials in. dem Medium in dem Bereich zwischen den Integrationsstellen und dem Ablaufbereich vorgesehen sind, so daß überschüssige bewegliche Ladungsträger in den Integrationsstellen sich zu dem Ablauf bewegen,
&emäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel stellt der Ablauf einen Verunreinigungsbereich umgekehrter Vorspannung in Form eines oder mehrerer Streifen in dem Halbleitermedium neben allen Integrationsstellen dar. Dieses Schema kann sowohl für Flächenabbildungs-Baueinheiten als auch für Linienabbildungs-Baueinheiten angewendet werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher er-
309885/0996
a. Λ —
läutert: Es zeigen:
Pig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer ladungsgekoppelten I1Iachenabbildungs-Baueinheit nach der Erfindung in Draufsicht sowie in teilweise aufgebrochener Darstellung,
Pig, 1 ein Schnitt längs der Linie II - II von Pig» 1t
Pig. 3 ein gegenüber Pig» 1» 2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen ladungsgekoppelten Abbildungs-Baueinheit im Schnitt ähnlich Pig* 2 sowie in teilweise schematischer Darstellung,
Pig, 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen ladungsgekoppelten Abbildungs-Baueinheit im Schnitt ähnlich Pig. 2 sowie in teilweise schematischer Darstellung,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen ladungsgekoppelten Linienabbildungs-Baueinheit in Draufsicht sowio in teilweise aufgebrochener Darstellung,
Pig. 6A und 6B Schnitte längs den Linien 6A, 6B - 6A, 6B von Pig. 5.
Pig. 1 zeigt eine ladungsgekoppelte Abbildungs-Baueinheit vom Rahmenübertragungs- und Speichertyp. Dies bedeutet, daß die Baueinheit einen Abbildungsbereich IA aufweist, wobei die Ladung in Abhängigkeit vom einfallenden Licht gesammelt wird, sowie ferner einen Speicher- und Auslesebereich SRA, der gegenüber dem Licht abgeschirmt ist und zu welchem die Ladung zur Ablesung übertragen wird, um ein :'Verschmierenw zu vermeiden. Jedoch kann die Erfindung aber auch auf andere CCD-Gebilde angewendet werden. Zusätzlich kann die Erfindung auch für BBD-Baueinheiten verwendet werden.
309885/09 9 6
Die Abbildungs-Baueinheit umfaßt grundsätzlich ein Halbleiter-Speichermedium 10, beispielsweise aus Silizium, eine Isolierschicht 11, beispielsweise aus SiOp, welche das Medium überdeckt und eine Anordnung von Elektroden in Anordnung daran, um eine Ladungsspeicherung und einen Übergang in dem Medium zu schaffen. In dem veranschaulichten Gebilde beinhalten diese Elektroden tatsächlich Metallfinger von Leitungen ffl-w, " ^2s» ®lr und ffi2r· In a^-en* außer der letzten Reihe der
Baueinheit, stellt jeder Finger eine Reihe der Elektroden in der Anordnung dar. Die Pinger sind in wirksamer Weise in einzelne Elektroden in einer Reihe durch vertikale Streifen eines ■Verunreinigungsbereiches 12 getrennt, die gesonderte Spalten von Übertragungsbereichen 13 in dem Halbleitermedium bilden. Dieser Verunreinigungsbereich ist nachfolgend näher erläutert. In der letzten Reihe der Anordnung stellt jeder Metallfinger eine besondere Elektrode dar. Die dritte und fünfte Elektrode in dieser Reihe sind mit (D,r durch eine diffundierte Unterkreuzung (nicht veranschaulicht) gekoppelt. Diese Reihe ist so ausgebildet, daß Ladung nach rechts zu einigen Ausgangselementen übertragen wird, welche tatsächlich einen diffundierten Bereich in dem Halbleiter darstellen (nicht veranschaulicht), der durch eine Leitung 14 zur Sammlung der Ladung nach rückwärts vorgespannt ist. Die Ausgangselemente können irgendeine Anzahl von Formen aufweisen, wie sie an sich bekannt sind.
Auf diese Weise umfaßt die veranschaulichte Baueinheit eine Anordnung von 3x12 CCD-Elektroden und eine Auslesereihe von sechs CCD-Elektroden. Die ersten sechs Reihen umfassen den Abbildungebereich; die letzten sieben Reihen, welche vom Licht abgeschirmt und durch den strichpunktierten Pfeil veranschaulicht sind, umfassen den Speicher- und Ausleseber;ich, (Die ersten drei Reihen des Abbildungsbereiches sind in Fig. 1 nicht veranschaulicht). Während einer Integrationsperiode
309885/0996
2334118
wird entweder ÖL. oder OJ2- auf einem konstanten Potential V gehalten, um Ladungsträgerpakete in den Übertragungsbereichen unter den hiermit gekoppelten Metallfingern zu sammeln« Die wechselnden Reihen werden auf einem niedrigen Restpotential V gehalten. Der gesamte Rahmen wird danach zu dem Speicherbereich durch entsprechende Impulstastung der Leitungen ÖL ., (Dpj , ffi-ig und (Dpg zwischen V und V übertragen* Jede Reihe der Ladung wird danach aufeinanderfolgend zu der Auslesereihe durch Impulstastung von ffi-iS5 ®o8 und ffl-, übertragen und seitlich durch Impulstastung von QL und ÖL, ausgelesen. (Die Rahmenübertragungs- und Speichereinrichtung ist bereits Gegenstand eines nicht zum Stande der Technik gehörigen Vorschlags (Deutsche Patentanmeldung P 22 11 886,1-3). Die Elemente zur Vorspannung dieser Elektroden sind bekannt und daher nicht veranschaulicht.
Die neuartigen Merkmale dieser Baueinheit ergeben sich am besten in den abgebrochenen Teilen von Fig. 1 und aus Fig. Zum Zwecke der besseren Darstellung ist vorliegender Halbleiter p-leitend, obgleich die vorliegend beschriebenen Grundlagen auch in gleicher Weise auf ein η-leitendes Medium anwendbar sind, indem eine geeignete Umkehr der veranschaulichten Polungen erfolgt. Gemäß Fig. 1 ist ein erster Bereich von Verunreinigungen 15 aus n+ leitendem Material in dem Halbleitermedium gebildet. Der Bereich verläuft' durch die gesamte Länge des Abbildungsbereiches in vertikalen Streifen, so daß eine dichte Nachbarschaft zu jeder Integrationsstelle in dem Medium vorliegt. Dieser Bereich wird in Umkehrrichtung durch einige Bauelemente vorgespannt, die schematisch als Batterie 16 dargestellt sind, so daß der Bereich Ladungsträger anzieht, welche beim vorliegenden Beispiel Elektronen sind. In den Bereichen zwischen den Integrationsstellen und dem Bereich 15 liegt ein zweiter Bereich p+ leitender Verunreinigungen gemäß den vorangehenden Erläuterungen. Da eine der Funktionen dieses Bereiches in der Definition der Ladungsübertragungswege
- 7 309885/0996
liegt, verläuft der p+ Bereich über die volle Länge der Baueinheit. Da der Bereich lediglich den Teil umfaßt, welcher in dem Abbildungsbereich liegt, der hinsichtlich der erfindungsgemäßen Merkmale wirksam ist, wird vorliegend das volle Muster des p+ Bereiches nicht veranschaulicht.
Die Wirkungsweise dieser Bereiche von Verunreinigungen ist in Fig. 2 dargestellt» Die gestrichelte Linie 17 veranschaulicht eine Kurve zur Darstellung des Potentials, das an der Halbleiterfläche längs einer Reihe der Baueinheit gebildet wird. ÖL. wurde a.uf ein konstantes Potential V in der Integrationsbetriebcart vorgespannt. Licht fällt lediglich auf die zweite Integrationsstelle dieser Reihe, wobei sich demgemäß Elektronen dort sammeln, während die erste und dritte Stelle leer bleiben. Wenn die zweite Stelle Ladung sammelt, nimmt das Potential an der Oberfläche ab. Solange das Potential an der Stelle ^g größer als das GrenzwertpotentialV-, verbleibt, das durch den Verunreinigungsbereich 12 zur Bildung des Übergangsbereiches geschaffen wird, ergibt sich eine Begrenzung der Ladung auf die Integrationsstelle, Wenn jedoch das Licht ausreichend intensiv ist, wird genügend Ladung gesammelt, so daß^j, kleiner oder gleichem ist, wobei die Ladung in die benachbarten Bereiche "überströmt". Statt eines Ausbreitens der Ladung in die benachbarten Integrationsstellen schafft jedoch der Verunreinigungsbereich 15 ein PotentialY",»,. welches die überschüssige Ladung anzieht. .Daher ergibt sich keine Verzerrung dos Bildes. Die Überschußladung wird auch daran gehindert, in benachbarte Reihen der Integrationsstellen überzuströmen (d.h. in einer Richtung senkrecht zu der Ebene von Pig. 2), daYT auf einen höheren Wert als das Potential eingestellt wird, das durch die mit Π5-, . gekoppelten Elektroden geschaffen wird, die während der Integrationsbetriebsart auf einem Restpotential gehalten werden. Während der Übertragungs-
309885/0996
Betriebsart, wenn also 05-, . bei V impulsgetastet wird, vermag die Ladung in dem Integrationsbereich auf eine benachbarte Reihe überzugehen. Allgemein ergibt sich, daß der erste Bereich von Verunreinigungen 15 einen Ablauf für überschüssige Ladungsträger bildet, während der zweite Bereich der Verunreinigungen 12 das richtige GrenzpotentialY™ an der Halbleiterfläche aufrecht erhält, so daß überschüssige Ladung zu dem Ablauf über« geht und nicht zu irgendwelchen benachbarten Integrationsstellen während der Integration»
Jeder Bereich von Verunreinigungen kann durch ein übliches Diffusions- oder Ionenimplantationsverfahren gebildet werden. Vorteilhafterweise kann man in die Verunreinigungen des ersten Bereiches während des gleichen Verfahrensschrittes eine Diffusion durchführen, wie bei der Bildung der Ausgangsdiodendiffusion, und danach am zweiten Bereich von Verunreinigungen auf einer Fläche eine Ionenimplantation durchführen, welche den ersten Bereich überlappt, Da der erste Bereich wesentlich stärker als der zweite Bereich dotiert ist, hält der erste Bereich die richtige Polung aufrecht. Die Verunreinigungen des ersten Bereiches können irgendwelche aus zahlreichen Donatorenverunreinigungen sein, die an sich bekannt sind, beispie3.sweise aus P oder As, während der zweite Bereich irgendwelche bekannten Akzeptoren enthalten kann, beispielsweise B. Die Dotierungskonzentration des ersten Bereiches beträgt vorzugs-
1Q —^
weise annähernd 10 cm , obgleich ein zweiter Bereich zulässig ist, solange die Konzentration größer als diejenige des zweiten Bereiches ist. Die Dotierungskonzentration des zweiten Bereiches sollte zumindest dem zehnfachen Wert derjenigen des Halbleitermediums entsprechen, um eine richtige Entleerung der Oberfläche in diesen Bereichen gemäß den oben erwähnten Grundsätzen sicher zu stellen. In einer typischen Baueinheit, wo V +2OV und R + 2 V betragen, rückt diese Konzentration in
P 16-3
die Größenordnung von 10 cm . Eine Bestimmung der erfindungs-
309885/0996
gemäß erforderlichen Dotierungskonzentrationen liegt im üblichen Fachwissen. Demgemäß ist diesbezüglich hierauf nicht weiter eingegangen.
Es stehen viele andere Mittel zur Verfügung, um das gewünschte Oberflächenpotential zwischen den Ablauf- und Integrationsstellen aufrecht zu erhalten. In Fig. 3 und 4 sind zwei wahlweise Ausführungsbeispiele dargestellt» welche wiederum in Querschnittsdarstellung durch eine Reihe einer Fläehenabbil-,dungs-Baueinheit die Integrationsbetriebsart darstellen. Gemäß Fig. 3 ist der Metallfinger über einen Isolator 11 mit einer abgestuften Geometrie niedergeschlagen, welche durch übliche photolithographische Ätzverfahren gemäß dem Stand der Technik erzielt werden kann. Das Potentialprofil 17 ist im wesentlichen identisch demjenigen gemäß Pig, 2. Die Dicke des abgestuften Isolators ist so gewählt, daß das Oberflächenpotential Vm gemäß den obigen Erläuterungen gebildet wird. Wenn beispielsweise V + 20 7 und V+ 2 V sind, beträgt der dicke Teil des Isolators angenähert das 5-fache des dünnen Teils.
Gemäß Pig. 4 wird die besondere Grenzwertelektrode 18 verwendet, um das richtige OberflächenpotentialV™ aufrecht zu erhalten. Dies stellt ein Muster eines leitenden Materials in überdeckung zu dem Isolator in Form von Streifen dar, die in der Baueinheit vertikal nach unten verlaufen, und zwar grundsätzlich in der gleichen Weise wie der Verunreinigungsbereich 12 von Fig. 1« Die Streifen Bind an einem Ende der Baueinheit mit einem Konstantvorspannungselement (nicht veranschaulicht) gekoppelt, das im vorliegenden Beispiel positiv ist und dessen Größe im Sinne der Bildung des gewünschten PotentialsVm an den Grenzflächen der Integrationsstellen zum Überströmen in den Ablauf gewählt ist. Bei der Baueinheit wird ein zweiter Isolator 19 über der Grenzwertelektrode niedergeschlagen, um diese gegenüber den CCD-Elektroden (^pi^
- 10 -
309885/0996
zu isolieren, (Eine weitere Erläuterung der Anwendung von Grenzwertelektroden, in CÖD-Baueinheiten auch KantenaMeckung genannt, ergibt sich aus der vorangehend erwähnten, nicht zum Stande der Technik gehörigen Patentanmeldung),
Die Grundlagen der vorliegenden Erfindung können auf Linienabbildungs-Baueinheiten ausgedehnt werden, wie Fig. 5 eine in Draufsicht zeigt. Diese Baueinheit stellt grundsätzlich die gleiche Übertragungs- und Speicherbaueinheit dar? wobei eine Reihe der Ladung unter der Leitung QJ-, (Abbildimgebereich) integriert wird und wobei die Reihe der Ladung danach durch den Bereich unter (D2 in den Bereich unter der letzten Reihe übertragen wird, welche die Leitungen ÖL und OJ21, enthält; die letzteren drei Leitungen überdecken einen Bereich, der gegenüber dem einfallenden Licht abgeschirmt ist und den Aualesebereich umfaßt. Es werden wiederum Ladungspakete durch seitliche Übertragung zu einigen Ausgangselementen ausgelesen, beispielsweise dem Element 14. Diffundierte Bereiche von p+ Leitfähigkeit 24 (für ein p-leitendes Halbleitermediura) sind auch vorgesehen, um die Übertragungskanäle festzulegen, beispielsweise in der Flächenabbildungs-Baueinheit.
Das Überström-Schutzsenema nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfaßt eine einzige Schiene von Verunreinigungen 20 mit n+ Leitfähigkeit (p-leitendes Medium), welche wiederum durch gewisse Elemente 21 in Umkehrrichtung vorgespannt ist, um bewegliche Ladungsträger zu sammeln; eine einzige Metallelektrode 22 überdeckt den Isolator in dem Bereich zwischen dem Abbildungsbereich und dem Bereich der Verunreinigungen· Diese Elektrode wird auf einem konstanten postiven Potential Vm durch Vorspannungselemente 23 gehalten. Gemäß Pig. 6k wird diese konstante Vorspannung wiederum so gewählt, daß das PotentialVfj, an der darunter liegenden Halbleiterfläche größer als das Potential unter der benachbarten Elektrode ffiL ist, wenn es auf dem Restpotential während der Integrations-
- 11 -
309885/0996
- li -
betriebsart gehalten wird, so daß die Überschußträger in den Bereich 20 atrömen und nicht in den Auslesebereich der Baueinheit. Gemäß Pig. 6B wird, wenn DL impulsgetastet wird, um die Reihe der Ladung zu dem Aueleeebereich zu übertragen, ein Potential größer als Ψ"^ aufgebaut, so daß keinerlei Ladung zu dem Überström-Ablauf während der Auslesung übertragen wird.
Es sind auch einige andere praktische Alternativen für die Linienabbildungs-Baueinheit verfügbar. Beispielsweise kann die Elektrode 22 durch einen horizontalen Streifen von p+ leitfähigen Verunreinigungen in dem Medium ersetzt werden, um das notwendige OberflächenpotentialV zu schaffen, wie in der Flächenabbildungs-Baueinheit. Zusätzlich ist es möglich, als Ablauf eine umgekehrt vorgespannte Metallelektrode vorzusehen, welche den Isolator zusammen mit einem kleinen Bereich von n+ Verunreinigungen in dem Bereich an einem Ende der Elektrode überdeckt. Die Metallelektrode könnte einen Entleerungsbereich in dem darunter liegenden Medium erzeugen, um die Ladung zu sammeln, während die Diode an dem Ende ermöglicht, daß die Ladung aus dem Medium gezogen wird. Die Integrationsstellen können, wie sich versteht, diffundierte oder implantierte Bereiche von Verunreinigungen an Stelle des vorgespannten Elektrodengebildes (ID,) sein.
- 12 -
309885/0996

Claims (11)

- 12 Ansprüche :
1.jLadungsübertragungs«Baueinheit mit einem Halbleiter- ^"^ Ladungsspeichermedium, einer Isolierschicht, welche zumindest einen Teil einer Oberfläche des Mediums überdeckt, und einer Anordnung von Metallelektroden an der Schicht zur Bildung örtlich festgelegter Integrationsstellen in dem Medium zwecks Sammlung beweglicher Ladungsträger in Abhängigkeit von auf das Medium fallendem Licht sowie zur Übertragung der beweglichen Ladungsträger in einer Richtung im wesentlichen parallel zu der Oberfläche aus den Integrationsstellen sowie zu einem Ausgangselement, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ablaufbereich (15) für die beweglichen Ladungsträger neben den Integrationsstellen aufgebaut ist und daß Elemente (12) zum Aufbau eines Potentials in dem Medium in dem Bereich zwischen den Integrationsstellen und dem Ablaufbereich vorgesehen sind, so daß überschüssige bewegliche Ladungsträger in den Integrationsstellen sich zu dem Ablauf bewegen*
2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufbereich einen Bereich (15) aus einem Leitfähigkeitstyp entgegengesetzt dem Leitfähigkeitstyp des Mediums umfaßt.
3. Baueinheit nach einer der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zum Aufbau des Potentials einen Bereich (12) vom gleichen. Leitfähigkeitstyp wie das Medium umfassen und zwischen den Integrationsstellen und dem Ablaufbereich liegen.
- 13 -
309885/0996
4. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente zum Aufbau des Potentials einen verdickten Abschnitt der Isolierschicht (11) in Überdeckung zu dem Bereioh zwischen den Integrationsstellen und dem Ablaufbereich umfassen»
5· Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zum Aufbau dea Potentials eine Metallelektrode (18) umfassen, welche den Ablaufbereich überdeckt,
6. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente zum Aufbau des Potentials eine Metallelektrode (22) umfassen, welche den Bereich zwischen den Integrationsstellen und dem Ablaufboreich überdeckt»
7. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (tl·,.,,- ®o±* usw») ^n einer zweidimensionalen Anordnung vorgesehen sind, um Spalten von Integrationsstellen zu bilden.
8. Baueinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufbereiche und die Elemente zum Aufbau des Potentials längs der Spalten verlaufen,
9. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (ffl^) im Sinne der Bildung einer Reihe von Integrationsstellen angeordnet sind,
10. Baueinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufbereich zur Vorspannung in Umkehrrichtung ausgebildet ist,
- 14 -
309885/0996
2334118
11. Baueinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufbereich (15) und die Elemente (12) zum Aufbau des Potentials in Streifenform vorliegen«
309885/0996
DE19732334116 1972-07-10 1973-07-05 Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelement Expired DE2334116C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27033872A 1972-07-10 1972-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2334116A1 true DE2334116A1 (de) 1974-01-31
DE2334116B2 DE2334116B2 (de) 1977-06-30
DE2334116C3 DE2334116C3 (de) 1983-11-10

Family

ID=23030921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334116 Expired DE2334116C3 (de) 1972-07-10 1973-07-05 Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelement

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5222495B2 (de)
BE (1) BE802002A (de)
CA (1) CA1106477A (de)
DE (1) DE2334116C3 (de)
FR (1) FR2197287B1 (de)
GB (1) GB1413092A (de)
IT (1) IT991964B (de)
NL (1) NL165607C (de)
SE (1) SE382148B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007384A1 (de) * 1978-03-28 1980-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Eindimensionaler CCD-Sensor mit Überlaufvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49131525A (de) * 1973-04-05 1974-12-17
US3866067A (en) * 1973-05-21 1975-02-11 Fairchild Camera Instr Co Charge coupled device with exposure and antiblooming control
JPS5140790A (de) * 1974-10-04 1976-04-05 Oki Electric Ind Co Ltd
JPS5732547B2 (de) * 1974-12-25 1982-07-12
JPS5847378A (ja) * 1981-09-17 1983-03-19 Canon Inc 撮像素子
JPS60244064A (ja) * 1984-05-18 1985-12-03 Nec Corp 固体撮像装置
JPS60163876U (ja) * 1985-03-06 1985-10-31 富士通株式会社 半導体撮像装置
GB2181012B (en) * 1985-09-20 1989-09-13 Philips Electronic Associated Imaging devices comprising photovoltaic detector elements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1566558A (de) * 1968-03-20 1969-05-09
DE2107110A1 (de) * 1970-02-16 1971-09-23 Western Electric Co Informations-Speicherbaueinheit
DE2139528A1 (de) * 1970-08-07 1972-03-09 Thomson Csf PHoto-MOS-Anordnung und daraus gebildete Matrix

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1566558A (de) * 1968-03-20 1969-05-09
DE2107110A1 (de) * 1970-02-16 1971-09-23 Western Electric Co Informations-Speicherbaueinheit
DE2139528A1 (de) * 1970-08-07 1972-03-09 Thomson Csf PHoto-MOS-Anordnung und daraus gebildete Matrix

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Applied Physics Letters, Bd. 19, 1971, Nr. 12, S. 520-522 *
IEEE Journal of Solid State Circuits, Bd. SC-6, 1971, S. 314-322 *
IEEE Transactions on Electron Devices, Bd. ED-18, 1971, Nr. 11, S. 986-992 *
IEEE Transactions on Electron Devices, Bd. ED-18, No. 11, November 1971, S. 992-996 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007384A1 (de) * 1978-03-28 1980-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Eindimensionaler CCD-Sensor mit Überlaufvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL165607C (nl) 1981-04-15
FR2197287A1 (de) 1974-03-22
SE382148B (sv) 1976-01-12
IT991964B (it) 1975-08-30
NL165607B (nl) 1980-11-17
DE2334116B2 (de) 1977-06-30
FR2197287B1 (de) 1976-05-28
CA1106477A (en) 1981-08-04
DE2334116C3 (de) 1983-11-10
GB1413092A (en) 1975-11-05
BE802002A (fr) 1973-11-05
JPS4946625A (de) 1974-05-04
NL7309340A (de) 1974-01-14
JPS5222495B2 (de) 1977-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439799C2 (de) Ladungsgekoppelte Anordnung, insbesondere Bildsensor
DE3104489C2 (de)
DE2611338C3 (de) Feldeffekttransistor mit sehr kurzer Kanallange
DE2735651C2 (de)
DE2623541C3 (de) Bildaufnahmeanordnung und photoempfindliches Element für eine solche Anordnung
DE2421210A1 (de) Ladungsgekoppelte halbleiteranordnung
DE2705503C3 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE3101803C2 (de) Festkörper-Bildabtastvorrichtung
DE2553203A1 (de) Festkoerper-bildabtaster mit zerstoerungsfreiem, wahlfreiem zugriff
EP0007384B1 (de) Eindimensionaler CCD-Sensor mit Überlaufvorrichtung
DE19735425B4 (de) Mosfet
DE3640434C2 (de)
DE2334116A1 (de) Ueberstroemkanal fuer ladungsuebertragende abbildungs-baueinheiten
DE2634312C2 (de) Mit zweiphasigen Taktsignalen betreibbare CCD-Vorrichtung
DE3529025A1 (de) Festkoerper-bildsensor
DE2514409A1 (de) Anordnung zur durchfuehrung eines verfahrens zum herstellen eines koerperschnittbildes
DE2445490A1 (de) Ladungskopplungs-abbildungssystem
DE4115060C2 (de) CCD-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3213408A1 (de) Ladungsgekoppelte anordnung
DE2630388C3 (de) Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement, Verfahren zu seinem Betrieb und Verwendung
DE19614011C2 (de) Halbleiterbauelement, bei dem die Tunnelgateelektrode und die Kanalgateelektrode an der Grenzfläche zum Tunneldielektrikum bzw. Gatedielektrikum durch eine Isolationsstruktur unterbrochen sind
DE2808620C2 (de)
DE2643446A1 (de) Festkoerper-bildabtastvorrichtung
DE2553591B1 (de) Speichermatrix mit einem oder mehreren ein-transistor-speicherelementen
DE4041014C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ladungsgekoppelten Halbleiterbauelements mit vergrabenem Kanal (BCCD)

Legal Events

Date Code Title Description
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2421210

Country of ref document: DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: SEQUIN, CARLO HEINRICH, SUMMIT, N.J., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)