DE2334116B2 - Ladungsuebertragungs-halbleiterbauelement - Google Patents

Ladungsuebertragungs-halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE2334116B2
DE2334116B2 DE19732334116 DE2334116A DE2334116B2 DE 2334116 B2 DE2334116 B2 DE 2334116B2 DE 19732334116 DE19732334116 DE 19732334116 DE 2334116 A DE2334116 A DE 2334116A DE 2334116 B2 DE2334116 B2 DE 2334116B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
semiconductor component
integration
component according
semiconductor body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732334116
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334116C3 (de
DE2334116A1 (de
Inventor
Carlo Heinrich Summit NJ. Sequin (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2334116A1 publication Critical patent/DE2334116A1/de
Publication of DE2334116B2 publication Critical patent/DE2334116B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2334116C3 publication Critical patent/DE2334116C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • H01L27/14887Blooming suppression
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1025Channel region of field-effect devices
    • H01L29/1062Channel region of field-effect devices of charge coupled devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelement der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher bezeichneten Art.
Ein Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelement zur Bildaufzeichnung mit allen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen ist aus der US-Zeitschrift »IEEE Transactions on Electron Devices«, Bd ED-18, 1971, Nr. 11, Seiten 986-992 bekannt. Dabei sind Mittel zum Aufbau eines Potentials im Halbleiterkörper zwischen den Integrationsbereichen vorgesehen, nämlich Elektroden, die auf der Oxidschicht jeweils zwischen den die Integrationsbereiche im Halbleiterkörper erzeugenden Elektroden angeordnet sind.
Ferner ist es aus den US-Zeitschriften »Applied Physics Letters«, Bd. 19, 1971, Nr. 12, Seiten 520-522 und »IEEE Journal of Solid-State Circuits«, Bd. SC-6, 1971, Seiten 314-322 bei Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelementen bekannt, derartige Mittel durch Sperrschichtbereiche gleichen Leitfähigkeitstyps, die im Halbleiterkörper an der mit der Oxidschicht bedeckten Oberfläche zwischen den Integrationsbereichen angeordnet sind und durch Elektroden, die auf einem verdickten Abschnitt zwischen den Integrationsbereichen angeordnet sind, zu bilden. Die zur Festlegung der Übertragungsrichtung dienenden Sperrschichtbereiche sind indessen bei den bekannten Halbleiterbauelementen asymmetrisch, d. h. an einem Rand jeder Elektrode angeordnet, so daß nach Anlegen einer 2phasigen Taktspannung effektiv nur an einer Seite jedes Integfationsbereich.es ein Sperrschichtbereich vorhanden ist. Hierdurch können überschüssige Ladungsträger, die zum Beispiel bei Verwendung derartiger Bauelemente zur Bildaufzeichnung durch Licht mit hoher Intensität erzeugt werden, über den Übertragungskanal in benachbarte Integrationsbereiche fließen, was zur Ausbildung von weißen Flecken in den benachbarten Integrationsbereichen führt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Halbleiterbauelementes der eingangs erwähnten Art, bei dem das Abfließen von
SS überschüssigen Ladungsträgern in benachbarte Integrationsbereiche vermieden wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Ladungsübertragungs-Halbleherbauelementes gemäß Patentanspruch 1 sind in den Patentansprüchen 2—11 gekennzeichnet.
Durch die Ausbildung von Ablaufbereichen und durch die Erzeugung von geeignet bemessenen Potentialschwellen zwischen den Ablaufbereichen und den Integrationsbereichen fließen überschüssige Ladungsträger in die Ablaufbereiche und nicht in benachbarte
Integrationsbereiche. Hierdurch können die eingangs erwähnten weißen Flecken bei der Bildaufzeichnung vollständig vermieden werden.
Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläui2rt. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Halbleiterbauelementes;
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2 2 in F i g. 1;
Fig.3 und 4 Schnitte durch jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bauelementes;
F i g. 5 eine Draufsicht auf einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Bauelementes und
F i g. 6A und 6B Schnitte längs den Linien 64 65-6Λ 6ßinFig.5.
Das in F i g. 1 dargestellte Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelement enthält einen Abbildungsbereich IA, in dem Ladung in Abhängigkeit von einfallendem Licht gesammelt wird, sowie einen Speicher- und Auslesebereich SRA, der gegenüber dem Licht abgeschirmt ist und zu dem die Ladung zur Ablesung übertragen wird, um ein »Verschmieren« zu vermeiden. Jedoch kann die Erfindung auch bei anderen Ladungsübertragungs-Bauelementen vom Typ der ladungsgekoppelten Schaltungen oder der Eimerkettenschaltungen verwendet werden.
Das zur Bildaufzeichnung vorgesehene Bauelement umfaßt grundsätzlich einen Halbleiterkörper 10, beispielsweise aus Silizium, eine den Halbleiterkörper bedeckende Isolierschicht 11, beispielsweise aus SiO2 sowie auf der Isolierschicht 11 angebrachte Elektroden für die Ladungsspeicherung und -übertragung innerhalb des Halbleiterkörpers. Bei der dargestellten Halbleiterstruktur sind fingerartige Fortsätze an der. Elektroden Φ\η Φ2/, Φι* Φ2* Φι,-und Φ gebildet. Mit Ausnahme der letzten Zeile des veranschaulichten Bauelementes stellt jeder Fortsatz eine Zeile von Integrations- bzw. Ladungsübertragungsbereichen dar. Die Fortsätze sind durch vertikale Streifen eines Dotierungsbereiches 12 in einzelne Bereiche getrennt, die ihrerseits gesonderte Matrixspalten von Integrations- bzw. Übertragungsbereichen 13 in dem Halbleiterkörper bilden. Der Dotierungsbereich 12 wird nachstehend näher erläutert. In der letzten Zeile der Anordnung stellt jeder Fortsatz eine besondere Elektrode dar. Die dritte und fünfte Elektrode in dieser Zeile ist mit der Elektrode Φι, durch eine nicht dargestellte, diffundierte Unterkreuzung verbunden. Diese Zeile ist so ausgebildet, daß Ladungsträger nach rechts zu einem Ausgangselement übertragen werden, welches durch einen ebenfalls nicht veranschaulichten, diffundierten Bereich in dem Halbleiterkörper gebildet wird. Dieser Bereich ist zur Sammlung der Ladungsträger über eine Leitung 14 in Sperrichtung vorgespannt.
Auf die vorgenannte Weise umfaßt das veranschaulichte Bauelement eine Anordnung von 3x12 Ladungsübertragungs-Bereichen und eine Auslesezeile von sechs Ladungsübertragungs-Elektroden. Die ersten sechs Zeilen umfassen den Abbildungs- bzw. Integrationsbereich und die letzten sieben Zeilen, welche gegen einfallendes Licht abgeschirmt sind, umfassen den Speicher- und Auslesebereich. (Die ersten drei Zeilen des Abbildungsbereiches sind in F i g. 1 nicht dargestellt.) Während einer Integrationsperiode wird entweder die Elektrode Φι, oder die Elektrode Φ2, auf einem konstanten Potential Vp gehalten, um Ladungsträgerpakete in den Integrationsbereichen unterhalb der damit eekoDDelten Fortsätze zu sammeln. Die dazwischenliegenden Zeilen werden auf einem niedrigen Restpotenlial Vr gehalten. Das gesamte Bild wird anschließend zu dem Speicherbereich durch entsprechende lmpulsiastung der Elektroden Φ^ Φ2(, Φβ und Φ mit den Potentialen Vr und Vp übertragen. Jede Ladungszeile wird danach aufeinanderfolgend zu der Auslesezeile durch lmpulstastung der Elektroden Φυ, Φ25 und Φ\Γ übertragen und seitlich durch lmpulstastung der Elektroden Φι,-und Φ ausgelesen. Die Vorspannungsquellen der genannten Elektroden sind zur besseren Übersichtlichkeit nicht veranschaulicht.
Die Erfindung wird am besten durch die F i g. 1 und 2 erläutert. Zum besseren Verständnis ist der Halbleiterkörper p-leitend gewählt, obgleich ebenso gut auch ein η-leitender Halbleiterkörper vorgesehen werden kann, wenn zugleich die anderen veranschaulichten Polaritäten umgekehrt werden. Gemäß F i g. 1 ist ein einen Ablaufbereich 15 bildender erster Dotierungsbereich aus η+ -leitendem Material in dem Halbleiterkörper gebildet. Der Ablaufbereich 15 verläuft in Form von vertikalen Streifen durch die gesamte Länge des Abbildungsbereiches, so daß eine enge Nachbarschaft zu jedem Integrationsbereich des Halbleiterkörpers gegeben ist. Der Ablaufbereich 15 wird durch eine schematisch als Batterie dargestellte Spannungsquelle 16 in Sperrichtung vorgespannt, so daß der Ablaufbereich 15 Ladungsträger, im vorliegenden Beispielsfalle Elektronen, anzieht. In den Abschnitten zwischen den Integrationsbereichen und dem Ablaufbereich 15 liegi ein zweiter ρ+ -leitender Dotierungsbereich 12. Da dieser Dotierungsbereich unter anderem zur Festlegung der Ladungsübertragungskanäle dient, verläuft der ρ+ -Dotierungsbereich über die gesamte Länge des Bauelementes.
Die Wirkungsweise der vorstehend erwähnten Dotierungsbereiche ist anhand von Fig. 2 dargestellt. Die gestrichelte Linie 17 veranschaulicht den Verlauf des Potentials an der Halbleiteroberfläche längs einer Zeile des Bauelementes. Die Elektrone Φ2, wird im Integrationsbetrieb auf ein konstantes Potential Vn vorgespannt. Da das mit Pfeilen angedeutete Licht lediglich auf den zweiten Integrationsbereich dieser Zeile fällt, sammeln sich dort Elektronen an, während der erste und dritte Integrationsbereich leer bleiben. Sobald sich im zweiten Integrationsbereich Ladungen ansammeln, nimmt das Potential an der Oberfläche ab. Solange das Potential an der Stelle xps größer als das Schwellwertpotential ψτ ist, bleibt die Ladung auf diese Integrationsbereiche beschränkt. 1st jedoch das Licht so intensiv, daß das Schwellwertpotential \ps kleiner oder gleich dem Schwellwertpotential ψτ ist, so fließt bei bekannten Bauelementen die Ladung in die benachbrrten Bereiche über. Statt dieses unerwünschten Vorganges wird, wie bereits erwähnt, bei den erfindungsgemäßen Bauelementen die überschüssige Ladung durch das Potential ψο des Ablaufbereiches 15 angezogen. Auf diese Weise werden Verzerrungen des aufgezeichneten Bildes bzw. die erwähnten weißen Flecken vermieden. Die überschüssigen Ladungsträger werden auch daran gehindert, in benachbarte Zeilen der Integrationsbereiche überzufließen (d. h. in einer Richtung senkrecht zu der Bildebene von F i g. 2), da das Schwellwertpotential ψΓ auf einen höheren Wert als dasjenige Potential eingestellt wird, das durch die Elektrode Φι, erzeugt wird, die während des Integrationsbetriebs auf einem Restpotential gehalten wird. Während des Übertragungsbetriebs, wenn also die Elektrode Φι, mit dem Potential Vp impulsgetastet wird, wird die in dem
Integrationsbereich vorhandene Ladung zu einer benachbarten Zeile übertragen. Allgemein ergibt sich, daß der Ablaufbereich 15 einen Ablauf für überschüssige Ladungsträger bildet, während der zweite Dotierungsbereich 12 das gewünschte Schwellwertpotential ψτ an der Halbleiteroberfläche aufrechterhält, so daß während des Integrationsbetriebs überschüssige Ladungsträger zu dem Ablauf und nicht zu benachbarten Integrationsbereichen abfließen.
Jeder Dotierungsbereich kann durch ein übliches Diffusions- oder lonenimplantationsverfahren gebildet werden. In vorteilhafter Weise kann man gleichzeitig mit der Diffusion der Ausgangsdioden die Dotierungen des ersten Diffusionsbereiches eindiffundieren und anschließend den zweiten Dotierungsbereich durch Ionenimplantation einer Fläche herstellen, die den ersten Dotierungsbereich überlappt Da der erste Bereich wesentlich stärker als der zweite Bereich dotiert ist, hält der erste Bereich die richtige Polarität aufrecht. Zur Dotierung des ersten Bereiches können beliebige bekannte Donatoren vorgesehen werden, beispielsweise Phosphor oder Arsen, während der zweite Bereich beliebige bekannte Akzeptoren enthalten kann, beispielsweise Bor. Die Dotierungskonzentration des ersten Bereiches beträgt vorzugsweise etwa 10'9cm-3, obgleich ein weiter Konzentrationsbereich zulässig ist, solange die Konzentration in dem ersten Dotierungsbereich größer ist als die Konzentration in dem zweiten Dotierungsbereich. Die Dotierungskonzentration des zweiten Dotierungsbereiches sollte zumindest dem zehnfachen Wert der Dotierungskonzentration des Halbleiterkörpers entsprechen, um die gewünschte Verarmung der Halbleiteroberfläche in diesen Bereichen entsprechend den vorstehend erwähnten Gesichtspunkten sicherzustellen. In einem üblichen Bauelement, bei dem das Potential Vpzu 20 Volt und das Potential Vr zu 2VoIt gewählt werden, liegt die Dotierungskonzentration des zweiten Dotierungsbereiches in der Größenordnung von 1O16Cm-3. Eine Bestimmung der erforderlichen Dotierungskonzentration liegt im üMichen Fachwissen, so daß ein näheres Eingehen hierauf entbehrlich ist
Zur Erzielung des gewünschten Oberflächenpotentials zwischen den Ablauf- und Integrationsbereichen gibt es zahlreiche andere Möglichkeiten. In F i g. 3 und 4 sind zwei Querschnitte durch alternative Ausführungsbeispiele dargestellt Gemäß F i g. 3 ist ein fingerartiger, metallischer Fortsatz auf einer Isolierschicht 11 mit abgestuftem Aufbau niedergeschlagen, der durch bekannte photolithographische Ätzverfahren erzielt werden kann. Der Potentialverlauf 17 ist im wesentlichen mit dem Potentialverlauf des Bauelementes nach Fig.2 identisch. Die Dicke der abgestuften Isolierschicht ist so gewählt, daß das Oberflächenpotential ψτ entsprechend den vorstehenden Ausführungen gebildet wird. Wenn beispielsweise das Potential Vp zu 20 V und das Potential Vr zu 2 V gewählt werden, so beträgt der dicke Abschnitt der Isolierschicht etwa das 5fache des dünnen Abschnitts.
Gemäß Fig.4 wird eine gesonderte Schwellwertelektrode 18 verwendet, um das gewünschte Oberflächenpotential ψτ aufrechtzuerhalten. Die Elektrode besteht aus einem Muster eines leitenden Materials, das auf der Isolierschicht in Foim von Streifen aufgebracht ist, wobei die Streifen in gleicher Weise wie der Dotierungsbereich 12 in F i g. 1 vertikal nach unten verlaufen. Die Streifen sind an einem Ende des Bauelementes mit einer nicht dargestellten Spannungsquelle verbunden, die im vorliegenden Beispielsfalle eine positive, konstante Vorspannung erzeugt, deren Amplitude zur Erzeugung des gewünschten Oberflächenpotentials ψτβη den Rändern der Integrationsbereiche ausreichend groß gewählt ist Bei dem Bauelement wird eine zweite Isolierschicht 19 über der ίο Schwellwertelektrode niedergeschlagen, um diese gegenüber den Ladungsübertragungs-Elektroden Φ2, zu isolieren.
Das in Fig.5 veranschaulichte Bauelement stellt ein Übertragungs- und Speicherbauelement zur Abbildung von Linien dar, wobei eine Ladung in einer Zeile unterhalb der Elektrode Φι (Abbildungsbereich) intregriert wird und anschließend über den Bereich unterhalb der Elektrode Φ2 in den Bereich unterhalb der letzten Zeile übertragen wird, die die Elektroden Φ\Γ und <&2r umfaßt. Die letzteren drei Elektroden überdecken diesen Bereich, der gegenüber dem einfallenden Licht abgeschirmt ist und den Auslesebereich umfaßt. Es werden wiederum Ladungsträgerpakete durch seitliche Übertragung zu einem Ausgangselement, z. B. 14, ausgelesen. Ebenso sind zur Festlegung der Übertragungskanäle diffundierte Bereiche 24 mit ρ+ -Leitfähigkeit (für einen p-Halbleiterkörper) vorgesehen.
Zur Verhinderung des Überfließens von überschüssigen Ladungsträgern ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein einziges Band eines η+-dotierten Bereiches 20 (bei p-leitendem Halbleiterkörper) vorgesehen, welches wiederum durch eine Spannungsquelle 21 in Sperrichtung vorgespannt ist, um bewegliche Ladungsträger zu sammeln. Ferner überdeckt eine einzige Metallelektrode 22 die Isolierschicht in dem Abschnitt zwischen dem Abbildungsbereich und dem Dotierungsbereich. Die Elektrode 22 wird durch die Spannungsquelle 23 auf einem konstanten positiven Potential VT gehalten. Gemäß Fig.6A wird diese konstante Vorspannung wiederum so gewählt daß das Oberflächenpotential ψΓ an der darunterliegenden Halbleiteroberfläche größer als das Potential unter der benachbarten Elektrode Φ2 ist, wenn es auf dem Restpotential während des Integrationsbetriebs gehalten wird, so daß die überschüssigen Ladungsträger in den Bereich 20 und nicht in den Auslesebereich des Bauelementes fließen. Wenn die Elektrode Φ2 zur Übertragung der Ladungszeile zu dem Auslesebereich impulsgetastet wird, wird gemäß F i g. 6B ein Potential größer als das Oberflächenpotential ψτ aufgebaut, so daß keine Ladung zu dem Ablaufbereich während des Auslesens übertragen wird.
Die Elektrode 22 kann durch einen horizontalen Streifen mit p+-Dotierung innerhalb des Halbleiterkörpers ersetzt werden, um das erforderliche Oberflächenpotential ψτ zu erzeugen. Ferner ist es möglich, als Ablaufbereich eine entgegengesetzt vorgespannte Metallelektrode vorzusehen, weiche mit ihrem einen Ende die Isolierschicht zusammen mit einem kleinen n+-Dotierungsbereich überdeckt und damit eine Diode bildet Die Metallelektrode erzeugt zur Ladungssammlung einen Verarmungsbereich in dem darunterliegenden Halbleiterkörper, während durch die genannte Diode Ladungsträger aus dem Halbleiterkörper entfernt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelement zur Bildaufzeichnung, mit einem Halbleiterkörper, einer Isolierschicht, welche zumindest einen Teil einer ebenen Oberfläche des Halbleiterkörpers überdeckt, und mit Metallelektroden auf der Isolierschicht, die so angeordnet und mit Potentialen beaufschlagt sind, daß örtlich festgelegte Integrationsbereiche im Halbleiterkörper gebildet werden, in denen bewegliche, in Abhängigkeit von auf den Halbleiterkörper fallendem Licht erzeugte Ladungsträger gesammelt werden und durch die die beweglichen Ladungsträger in einer Richtung im wesentlichen parallel zu der mit der Isolierschicht bedeckten Oberfläche zu einem im Halbleiterkörper angeordneten Ausgangsbereich übertragen werden, bei dem ferner Begrenzungsmittel zum Erzeugen von Potentialschwellen für die beweglichen Ladungsträger der Integrationsbereiche vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Ablaufbereich (15, 20) für die beweglichen Ladungsträger im Halbleiterkörper benachbart zu den Integrationsbereichen angeordnet ist und daß die von den Begrenzungsmitteln erzeugten Potentialschwellen zwischen dem Ablaufbereich und den Integrationsbereichen liegen und so bemessen sind, daß in den Integrationsbereichen vorhandene überschüssige bewegliche Ladungsträger sich zu dem Ablaufbereich (15,20) bewegen.
2.HaIbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitfähigkeitstyp des Ablaufbereiches (15, 20) dem Leitfähigkeitstyp des Halbleiterkörpers entgegengesetzt ist.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Potentialschwellen erzeugenden Begrenzungsmittel einen Bereich (12) mit gleichem Leitfähigkeitstyp wie der Halbleiterkörper umfassen, welcher zwischen den Integrationsbereichen und dem Ablaufbereich angeordnet ist.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Potentialschwellen erzeugenden Begrenzungsmittel einen den Bereich zwischen den Integrationsbereichen und dem Ablaufbereich überdeckenden, verdickten Abschnitt der Isolierschicht (U) umfassen.
5. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Potentialschwellen erzeugenden Begrenzungsmittel eine den Ablaufbereich überdeckende Metallelektrode (18) umfassen.
6. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Potentialschwellen erzeugenden Begrenzungsmittel eine den Bereich zwischen den Integrationsbereichen und dem Ablaufbereich (20) überdeckende Metallelektrode (22) umfassen.
7. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallclektroden (Φι» Φ2) in einer zweidimensionalen Anordnung so angebracht sind, daß eine Matrix von Integrationsbereichen gebildet ist.
8. Halbleiterbauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufbereiche und die die Potentialschwellen erzeugenden Begrenzungsmittel längs der Matrixspalten verlaufen.
9. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprü-
ehe 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallelektroden (Φι) derart angeordnet sind, daE eine Zeile von Integrationsbereichen gebildet ist.
10. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, da durch gekennzeichnet, daß der Ablaufbereich zui Vorspannung in Sperrichtung ausgebildet ist.
11. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, da durch gekennzeichnet, daß der Ablaufbereich (15] und die die Potentialschwellen erzeugenden Btgren zungsmittel streifenförmig angeordnet sind.
DE19732334116 1972-07-10 1973-07-05 Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelement Expired DE2334116C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27033872A 1972-07-10 1972-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2334116A1 DE2334116A1 (de) 1974-01-31
DE2334116B2 true DE2334116B2 (de) 1977-06-30
DE2334116C3 DE2334116C3 (de) 1983-11-10

Family

ID=23030921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334116 Expired DE2334116C3 (de) 1972-07-10 1973-07-05 Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelement

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5222495B2 (de)
BE (1) BE802002A (de)
CA (1) CA1106477A (de)
DE (1) DE2334116C3 (de)
FR (1) FR2197287B1 (de)
GB (1) GB1413092A (de)
IT (1) IT991964B (de)
NL (1) NL165607C (de)
SE (1) SE382148B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421210A1 (de) * 1973-05-21 1974-12-12 Fairchild Camera Instr Co Ladungsgekoppelte halbleiteranordnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49131525A (de) * 1973-04-05 1974-12-17
JPS5140790A (de) * 1974-10-04 1976-04-05 Oki Electric Ind Co Ltd
JPS5732547B2 (de) * 1974-12-25 1982-07-12
DE2813254C2 (de) * 1978-03-28 1979-12-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Eindimensionaler CCD-Sensor mit Überlaufvorrichtung
JPS5847378A (ja) * 1981-09-17 1983-03-19 Canon Inc 撮像素子
JPS60244064A (ja) * 1984-05-18 1985-12-03 Nec Corp 固体撮像装置
JPS60163876U (ja) * 1985-03-06 1985-10-31 富士通株式会社 半導体撮像装置
GB2181012B (en) * 1985-09-20 1989-09-13 Philips Electronic Associated Imaging devices comprising photovoltaic detector elements

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1566558A (de) * 1968-03-20 1969-05-09
IE34899B1 (en) * 1970-02-16 1975-09-17 Western Electric Co Improvements in or relating to semiconductor devices
FR2101023B1 (de) * 1970-08-07 1973-11-23 Thomson Csf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421210A1 (de) * 1973-05-21 1974-12-12 Fairchild Camera Instr Co Ladungsgekoppelte halbleiteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2334116C3 (de) 1983-11-10
JPS4946625A (de) 1974-05-04
JPS5222495B2 (de) 1977-06-17
IT991964B (it) 1975-08-30
NL7309340A (de) 1974-01-14
BE802002A (fr) 1973-11-05
CA1106477A (en) 1981-08-04
SE382148B (sv) 1976-01-12
DE2334116A1 (de) 1974-01-31
NL165607B (nl) 1980-11-17
FR2197287B1 (de) 1976-05-28
GB1413092A (en) 1975-11-05
FR2197287A1 (de) 1974-03-22
NL165607C (nl) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439799C2 (de) Ladungsgekoppelte Anordnung, insbesondere Bildsensor
DE2623541C3 (de) Bildaufnahmeanordnung und photoempfindliches Element für eine solche Anordnung
DE2919522A1 (de) Ladungsuebertragungs-bauelement
DE2553203C2 (de) Halbleiter-Bild-Signal-Wandler
DE2619550A1 (de) Halbleiter-bauelement
DE3029539A1 (de) Nichtfluechtige, programmierbare integrierte halbleiterspeicherzelle
DE3345189C2 (de)
DE2107022A1 (de) Informationsspeicher-Baueinheit
DE3302725A1 (de) Ladungsuebertragungs-abbildungsvorrichtung
EP0007384B1 (de) Eindimensionaler CCD-Sensor mit Überlaufvorrichtung
DE2334116C3 (de) Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelement
DE3243565A1 (de) Ladungsgekoppelte anordnung
DE2201028B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Feldeffekttransistors und Feldeffekttransistor zur Ausübung dieses Verfahrens
DE2634312C2 (de) Mit zweiphasigen Taktsignalen betreibbare CCD-Vorrichtung
DE2703871C2 (de) Halbleiterspeicher mit wenigstens einem V-MOS-Transistor
DE2722538A1 (de) Ladungsgekoppelte halbleitervorrichtung
DE2713876C2 (de) Ladungsgekoppeltes Element (CCD)
DE2262047C2 (de) Bildaufnahmevorrichtung nach dem Ladungsübertragungsprinzip
DE2520608C3 (de) Halbleiteranordnung zum Digitalisieren eines analogen elektrischen Eingangssignals
DE2630388C3 (de) Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement, Verfahren zu seinem Betrieb und Verwendung
DE2542698A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2527657C3 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2558337C2 (de) Nach dem Prinzip der Ladungsverschiebung arbeitender Halbleiter-Bildsensor
DE2811961B2 (de) Farbbildabtasteinrichtung in Festkörpertechnik
DE1957335A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem strahlungsempfindlichen Halbleiterkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2421210

Country of ref document: DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: SEQUIN, CARLO HEINRICH, SUMMIT, N.J., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)