DE4411559A1 - Neue Piperidin-Triazinverbindungen, die zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien geeignet sind - Google Patents

Neue Piperidin-Triazinverbindungen, die zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien geeignet sind

Info

Publication number
DE4411559A1
DE4411559A1 DE4411559A DE4411559A DE4411559A1 DE 4411559 A1 DE4411559 A1 DE 4411559A1 DE 4411559 A DE4411559 A DE 4411559A DE 4411559 A DE4411559 A DE 4411559A DE 4411559 A1 DE4411559 A1 DE 4411559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
alkyl
meanings given
alkylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4411559A
Other languages
English (en)
Inventor
Valerio Dr Borzatta
Graziano Vignali
Fabrizio Guizzardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE4411559A1 publication Critical patent/DE4411559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34926Triazines also containing heterocyclic groups other than triazine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Piperidin-Triazin­ verbindungen, ihre Verwendung als Lichtstabilisatoren, Wärme­ stabilisatoren und Oxidationsstabilisatoren für organische Materialien, insbesondere synthetische Polymere, und die so stabilisierten organischen Materialien.
Die Stabilisation von synthetischen Polymeren mit Derivaten von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin enthaltend einen oder mehr 1,3,5-Triazinringe ist in zahlreichen Patenten beschrie­ ben worden, insbesondere in den US-Patenten Nr. 3 925 376, 4 108 829, 4 288 593, 4 376 836, 4 476 302, 4 496 726, in den europäischen Patenten Nr. 117 229, 299 925, 314 472 und 410 934 und in den BE-Patenten Nr. 904 401 und 904 840.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen der For­ mel (Ia) oder (Ib)
worin:
R1 ist Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, O., OH, CH2CN, C1-C18-Alkoxy, C5-C12-Cycloalkoxy, C3-C6-Alkenyl, C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl substitu­ iert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl, oder aliphatisches C1-C8-Acyl;
R2 ist -O- oder
wobei R4 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl ist, das unsubstituiert oder sub­ stituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkylen, C7-C9- Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II)
oder C2-C4-Alkyl, das in der 2-, 3- oder 4-Stellung mit C1-C8-Alkoxy, mit Di(C1-C4-alkyl)amino oder mit einer Gruppe der Formel (III)
substituiert ist, wobei A1 eine direkte Bindung, -O-, -CH2-, -CH2 CH2- oder
ist, oder R2 ist auch eine der Gruppen der Formeln (IVa)-(IVc)
worin R1 wie oben definiert ist, A2 ist -CH2CH2, -CO-, -COCO-, -CH2CO- oder -COCH2CO- und p ist Null oder 1, wo­ bei das mit der Piperidylgruppe substituierte Stickstoffatom an den Triazinring der Formel (Ia) oder (Ib) gebunden ist; R3 ist eine Gruppe der Formel (V)
mit R1 und R2 wie oben definiert, oder eine Gruppe der Formel (III) oder eine Gruppe R5O- oder
wobei R5, R6 und R7, welche identisch oder verschieden sind, Was­ serstoff, C1-C18-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl sind, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl substitu­ iert ist, C3-C18-Alkenyl, Phenyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy, C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl oder C2-C4-Alkyl, das in 2-, 3- oder 4-Stellung mit C1-C8-Alkoxy oder mit Di(C1-C4-alkyl)- amino oder mit einer Gruppe der Formel (III) substituiert ist;
G1 ist eine Gruppe der Formel (VI)
worin A3 eine Gruppe <N-(R8-A5)q oder
ist, wobei R8 C2-C6-Alkylen ist, A5 -O- oder
bedeutet und q Null oder 1 ist, wobei R9 und R10 eine der für R4 angegebenen Bedeutungen hat, und A4 ist -CH2- CH2- oder falls A3 <N- ist, ist A4 auch eine Gruppe
wobei das endocyclische Stickstoffatom der Formel (VI) in der Lage ist, an den Triazinring oder an die L1-Gruppe der For­ mel (Ia) gebunden zu werden;
G2 ist eine Gruppe der Formel (VII)
worin R11 irgendeine der für R4 angegebenen Bedeutungen hat, R12 ist C2-C12-Alkylen, C4-C12-Alkylen unter­ brochen durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome, C5-C7-Cyclo­ alkylen, C5-C7-Cycloalkylendi-(C1-C4-alkylen), C1-C4-Alkylendi-(C5-C7-cycloalkylen) oder Phenylendi-(C1- C4-alkylen) und A6 ist wie oben für A5 definiert, wobei das an die R11-Gruppe geknüpfte Stickstoffatom in der Lage ist, an den Triazinring oder an die L2-Gruppe der Formel (Ib) gebunden zu werden; m ist 1, 2, 3 oder 4;
falls m = 1 ist, ist L1 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl, aliphatisches, cycloaliphatisches oder aromatisches Acyl, ent­ haltend nicht mehr als 22 Kohlenstoffatome oder (C1-C18- Alkoxy)-carbonyl;
falls m = 2 ist, ist L1 C2-C12-Alkylen, C4-C12-Alky­ len unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome, Phenylen­ di-(C1-C4-alkylen), aliphatisches, cycloaliphatisches oder aromatisches Diacyl, enthaltend nicht mehr als 20 Kohlenstoff­ atome oder eine der Gruppen der Formeln (VIIIa)-(VIIId)
worin R13 eine der für R3 angegebenen Bedeutungen hat oder eine Gruppe der Formel (IX)
ist, wobei R1, R2 und R3 wie oben definiert sind und R18 eine Gruppe der Formel (VI) oder eine Gruppe der Formel (VII) wie oben definiert ist, oder R13 ist auch eine Gruppe R18H, R14 hat eine der für R3 angegebenen Bedeutungen oder ist eine Gruppe der Formel (IX), R15 ist eine Grup­ pe der Formel (Xa) oder (Xb)
worin A7, A8 und A9, welche identisch oder verschieden sind, eine der für A5 angegebenen Bedeutungen hat, R19 hat eine der für R12 angegebenen Bedeutungen oder ist C4-C12-Alkylen unterbrochen durch eine
wobei R21 irgendeine der für R4 angegebenen Bedeutungen hat oder ist ein aliphatisches, cycloaliphatisches oder aromatisches Acyl, enthaltend nicht mehr als 12 Kohlenstoffatome oder (C1-C12Alkoxy)-carbonyl, C2-C4-Alkylidendi-(C5-C7- cycloalkylen), Phenylen oder C2-C4-Alkylidendiphenylen, wobei jede Phenylengruppe unsubstituiert ist oder substituiert ist mit 1 oder 2 C1-C4-Alkyl, oder R19 ist eine Gruppe
mit R22 gleich Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, oder eine Gruppe
R20 und R23 sind C2-C6-Alkylen, s ist Null oder 1, A10 hat eine der für A3 angegebenen Bedeutungen, R16 und R17 haben irgendeine der für R12 angegebenen Bedeutungen oder sind C2-C4-Alkylidendi-(C5-C7-cycloalkylen), Phenylen oder C2-C4-Alkylidendiphenylen, wobei jede Phe­ nylengruppe unsubstituiert ist oder mit 1 oder 2 C1-C4-Alkyl substituiert ist, und r ist Null oder 1;
falls m = 3 ist, ist L1 ein aliphatisches, cycloaliphati­ sches oder aromatisches Triacyl, enthaltend nicht mehr als 12 Kohlenstoffatome oder eine Gruppe der Formel (XIa) oder (XIb)
worin R24 wie oben für R14 definiert ist und R25 ist eine der Gruppen der Formeln (XIIa)-(XIId)
worin A11, A12 und A13, welche identisch oder verschie­ den sind, irgendeine der für A5 angegebenen Bedeutungen haben, R26, R27 und R28, welche identisch oder verschie­ den sind, sind C2-C6-Alkylen, t ist Null oder 1, R29, R30, R31 und R32, welche identisch oder verschieden sind, haben irgendeine der für R4 angegebenen Bedeutungen, A14 ist eine direkte Bindung oder -CH2-, u und v, welche identisch oder verschieden sind, sind Zahlen von 2 bis 6 und R33 ist C3-C12-Alkantriyl;
falls m = 4 ist, ist L1 aliphatisches oder aromatisches Tetraacyl, enthaltend nicht mehr als 12 Kohlenstoffatome, Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonyl oder eine Gruppe der Formel (XIII)
worin R34 wie oben für R14 definiert ist, und R35 ist eine der Gruppen der Formeln (XIVa)-(XIVc)
worin A15 eine der für A5 angegebenen Bedeutungen hat, R36 und R37, welche identisch oder verschieden sind, sind C2-C6-Alkylen, x ist Null oder 1 und R38 ist C4-C12- Alkantetrayl;
n = 2, 3 oder 4;
falls n = 2 ist, ist L2 eine der Gruppen der Formeln (VIIIb)-(VIIId) wie oben definiert;
falls n = 3 ist, ist L2 eine Gruppe der Formel (XIa) oder (XIb) wie oben definiert;
falls n = 4 ist, ist L2 Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbo­ nyl oder eine Gruppe der Formel (XIII) wie oben definiert.
Beispiele für Alkyl enthaltend nicht mehr als 18 Kohlenstoff­ atome sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, 2-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, 2-Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, t-Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tri­ decyl, Tetradecyl, Hexadecyl und Octadecyl.
Beispiele für C2-C4-Alkyl substituiert mit C1-C8-Alk­ oxy, vorzugsweise mit C1-C4-Alkoxy, insbesondere Methoxy oder Ethoxy, sind 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 3-Methoxy­ propyl, 3-Ethoxypropyl, 3-Butoxypropyl, 3-Octoxypropyl und 4-Methoxybutyl.
Beispiele für C2-C4-Alkyl substituiert mit Di(C1-C4- alkyl)-amino, vorzugsweise mit Dimethylamino oder mit Diethyl­ amino, sind 2-Dimethylaminoethyl, 2-Diethylaminoethyl, 3-Di­ methylaminopropyl, 3-Diethylaminopropyl, 3-Dibutylaminopropyl und 4-Diethylaminobutyl.
Bevorzugte Beispiele für C2-C4-Alkyl substituiert mit ei­ ner Gruppe der Formel (III) sind die Gruppen
wobei die Gruppe
besonders bevorzugt ist.
Beispiele für Alkoxy, enthaltend nicht mehr als 18 Kohlen­ stoffatome sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Decyloxy, Dodecyloxy, Tetradecyloxy, Hexadecyloxy und Octa­ decyloxy.
Bevorzugte Beispiele von R1 sind C6-C12-Alkoxy, insbe­ sondere Heptoxy und Octoxy.
Beispiele von C5-C12-Cycloalkyl, das unsubstituiert ist oder substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl sind Cyclopentyl, Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Cyclo­ hexyl, Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl, Trimethylcyclo­ hexyl, t-Butylcyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl und Cyclo­ dodecyl. Unsubstituiertes oder substituiertes Cyclohexyl ist bevorzugt.
Für R1 sind Beispiele von C5-C12-Cycloalkoxy : Cyclo­ pentoxy, Cyclohexoxy, Cycloheptoxy, Cyclooctoxy, Cyclodecyl­ oxy und Cyclododecyloxy. Cyclopentoxy und Cyclohexoxy sind bevorzugt.
Beispiele von Alkenyl, enthaltend nicht mehr als 18 Kohlen­ stoffatome, sind Allyl, 2-Methylallyl, Butenyl, Hexenyl, Un­ decenyl und Octadecenyl. Alkenyle, worin das Kohlenstoffatom in der 1-Stellung gesättigt ist, sind bevorzugt; Allyl ist besonders bevorzugt.
Repräsentative Beispiele von Phenyl substituiert mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy sind Methyl­ phenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, t-Butylphenyl, Di- t-butylphenyl, 3,5-Di-t-butyl-4-methylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl und Butoxyphenyl.
Beispiele von C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert ist oder am Phenyl substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4- Alkyl, sind Benzyl, Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Trimethyl­ benzyl, t-Butylbenzyl und 2-Phenylethyl. Benzyl ist bevorzugt.
Repräsentative Beispiele von aliphatischem, cycloaliphati­ schem oder aromatischem Acyl, enthaltend nicht mehr als 22 Kohlenstoffatome, sind Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobuty­ ryl, Pentanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, 2-Ethylhexa­ noyl, Decanoyl, Undecanoyl, Dodecanoyl, Tetradecanoyl, Hexa­ decanoyl, Octadecanoyl, Eicosanoyl, Docosanoyl, Cyclohexan­ carbonyl, Benzoyl, t-Butylbenzoyl, 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxy­ benzoyl, 3-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyl, Acry­ loyl, Crotonyl und 10-Undecenoyl.
Beispiele für Alkylen, enthaltend nicht mehr als 12 Kohlen­ stoffatome, sind Ethylen, Propylen, Trimethylen, 2-Methyl­ trimethylen, 2,2-Dimethyltrimethylen, Tetramethylen, Penta­ methylen, Hexamethylen, Trimethylhexamethylen, Octamethylen, Decamethylen und Dodecamethylen.
Beispiele von C4-C12-Alkylen unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome sind 3-Oxapentan-1,5-diyl, 4-Oxaheptan- 1,7-diyl, 3,6-Dioxaoctan-1,8-diyl, 4,7-Dioxadecan-1,10-diyl, 4,9-Dioxadodecan-1,12-diyl, 3,6,9-Trioxaundecan-1,11-diyl und 4,7,10-Trioxatridecan-1,13-diyl.
Falls R19 C4-C12-Alkylen ist, unterbrochen durch eine
sind repräsentative Beispiele die Gruppen
mit R21 wie oben definiert.
Repräsentative Beispiele der Gruppen, enthaltend 1 oder 2 C5-C7-Cycloalkylengruppen, sind Cyclohexylen, Methyl­ cyclohexylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen, Isopropylidendicyclohexylen oder die Gruppe
Repräsentative Beispiele der Gruppen, enthaltend 1 oder 2 Phenylengruppen, sind Phenylen, Methylphenylen, Dimethylphe­ nylen, Di-t-butylphenylen, Phenylendimethylen und Isopropy­ lidendiphenylen.
Repräsentative Beispiele von aliphatischem, cycloaliphati­ schem oder aromatischen Diacyl, enthaltend nicht mehr als 20 Kohlenstoffatome, sind die Diacyle stammend von Oxalsäure, Malonsäure, Ethylmalonsäure, Butylmalonsäure, Dodecylmalon­ säure, Octadecylmalonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Seba­ cinsäure, Cyclohexandicarbonsäure, Phthalsäure, Isophthal­ säure und Terephthalsäure.
Bevorzugte Beispiele von C3-C12-Alkantriyl sind 1,2,3- Propantriyl, 1,2,4-Butantriyl, 1,2,6-Hexantriyl oder die Gruppen
Repräsentative Beispiele von aliphatischem, cycloaliphati­ schem oder aromatischem Triacyl, enthaltend nicht mehr als 12 Kohlenstoffatome, sind die Triacyle stammend von Methan­ tricarbonsäure, 1,1,2-Ethantricarbonsäure, 1,2,3-Propantri­ carbonsäure, Zitronensäure, 1,2,3-Butandicarbonsäure, 1,3,5- Cyclohexantricarbonsäure, 1,2,4-Benzoltricarbonsäure oder 1,3,5-Benzoltricarbonsäure.
Für R38 sind bevorzugte Beispiele von C4-C6-Alkantetrayl: 1,2,3,4-Butantetrayl und die Gruppe
Repräsentative Beispiele von aliphatischem oder aromatischem Tetraacyl, enthaltend nicht mehr als 12 Kohlenstoffatome, sind die Tetraacyle stammend von 1,1,3,3-Propantetracarbon­ säure, 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure oder 1,2,4,5-Benzol­ tetracarbonsäure.
Bevorzugte Bedeutungen von R1 sind Wasserstoff, C1-C4- Alkyl, OH, C6-C12 -Alkoxy, C5-C8-Cycloalkoxy, Allyl, Benzyl oder Acetyl, insbesondere Wasserstoff oder Methyl.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (Ia) oder (Ib) sind solche, worin
R2 ist -O- oder
wobei R4 Wasserstoff, C1-C16- Alkyl, C5-C8-Cycloalkyl ist, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl, Benzyl, das unsubstituiert ist oder am Phenyl substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II), C2-C3-Alkyl, das in 2- oder 3-Stellung mit C1-C4-Alkoxy, mit Di-(C1-C4-alkyl)-amino oder mit ei­ ner Gruppe der Formel (III) substitutiert ist, wobei A1 ei­ ne direkte Bindung, -O-, -CH2- oder -CH2CH2 - ist oder R2 ist auch eine der Gruppen der Formeln (IVa)-(IVc), worin A2 -CH2CH-, -CO-, -COCO- oder -COCH2CO- ist und p ist Null oder 1;
R3 ist eine Gruppe der Formel (V) oder eine Gruppe der For­ mel (III) oder eine Gruppe R5-O- oder
wobei R5, R6 und R7, welche identisch oder verschieden sind, sind: Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C5-C8-Cycloalkyl das un­ substituiert ist oder substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1- C4-Alkyl, C3-C12-Alkenyl, Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl, oder C1-C4-Alkoxy, Benzyl, das unsubstituiert ist oder am Phenyl substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl, Tetrahydrofurfuryl oder C2-C3-Alkyl, substituiert in der 2- oder 3-Stellung mit C1-C4-Alkoxy, mit Di-(C1-C4- alkyl)-amino oder mit einer Gruppe der Formel (III);
G1 ist eine Gruppe der Formel (VI), worin A3 eine Gruppe <N-(R8-A5) q oder
ist, wobei R8 C2-C4- Alkylen ist, A5 ist -O- oder
und q ist Null oder 1, R9 und R10 haben irgendeine der für R4 angegebenen Bedeutungen und A4 ist -CH2CH2- oder falls A3 <N- ist, ist A4 auch eine Gruppe
G2 ist eine Gruppe der Formel (VII), worin R11 eine der für R4 angegebenen Bedeutungen hat, R12 ist C2-C10- Alkylen, C4-C10-Alkylen unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome, Cyclohexylen, Cyclohexylendimethylen, Methy­ lendicyclohexylen oder Phenylendimethylen, A6 ist wie oben für A5 definiert und m ist 1, 2, 3 oder 4;
falls m = 1 ist, ist L1 Wasserstoff, C1-C16-Alkyl, C3-C4-Alkenyl, Benzyl, das unsubstituiert ist oder am Phenyl substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl, aliphati­ sches, cycloaliphatisches oder aromatisches Acyl, enthaltend nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome oder (C1-C18-Alkoxy)- carbonyl;
falls m = 2 ist, ist L1 C2-C10-Alkylen, C4-C10- Alkylen unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome, Phe­ nylendimethylen, aliphatisches, cycloaliphatisches oder aro­ matisches Diacyl, enthaltend nicht mehr als 18 Kohlenstoff­ atome oder eine der Gruppen der Formeln (VIIIa)-(VIIIb), worin R13 eine der für R3 angegebenen Bedeutungen hat oder eine Gruppe der Formel (IX) ist, wobei R18 eine Gruppe der Formel (VI) oder (VII) ist, oder R13 ist auch eine Gruppe -R18H, R14 hat eine der für R3 angegebenen Bedeutungen oder ist eine Gruppe der Formel (IX), R15 ist eine Gruppe der Formel (Xa) oder (Xb), worin A7, A8 und A9, welche identisch oder verschieden sind, irgendeine der für A5 angegebenen Bedeutungen haben, R19 hat irgendeine der für R12 angege­ benen Bedeutungen oder ist C4-C10-Alkylen unterbrochen durch eine
wobei R21 irgendeine der für R4 angegebenen Bedeutungen hat, oder aliphatisches, cycloalipha­ tisches oder aromatisches Acyl, enthaltend nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome ist, oder (C1-C8-Alkoxycarbonyl), Iso­ propylidendicyclohexylen, Phenylen, Isopropylidendiphenylen, eine Gruppe
mit R22 gleich Wasserstoff oder Methyl, oder eine Gruppe
R20 und R23 sind C2-C4-Alkylen, s ist Null oder 1, A10 hat irgendeine der für A3 angegebenen Bedeutungen, R16 und R17 haben eine der für R12 angegebenen Bedeu­ tungen oder sind Isopropylidendicyclohexylen, Phenylen oder Isopropylidendiphenylen, und r ist Null oder 1;
falls m = 3 ist, ist L1 aliphatisches, cycloaliphatisches oder aromatisches Triacyl, enthaltend nicht mehr als 10 Koh­ lenstoffatome oder eine Gruppe der Formel (XIa) oder (XIb), worin R24 wie oben für R14 definiert ist und R25 ist eine der Gruppen der Formeln (XIIa)-(XIId), worin A11, A12 und A13, welche identisch oder verschieden sind, irgendeine der für A angegebenen Bedeutungen haben, R26, R27 und R28, welche identisch oder verschieden sind, sind C2-C6- Alkylen, t ist Null oder 1, R29, R30, R31 und R32, welche identisch oder verschieden sind, haben irgendeine der für R4 angegebenen Bedeutungen, A14 ist eine direkte Bin­ dung oder -CH2-, u und v, welche identisch oder verschieden sind, sind Zahlen von 3 bis 6 und R33 ist C3-C10-Alkan­ triyl;
falls m = 4 ist, ist L1 aliphatisches oder aromatisches Tetraacyl enthaltend nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome, Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonyl oder eine Gruppe der Formel (XIII), worin R34 wie oben für R14 definiert ist und R35 ist eine der Gruppen der Formeln (XIVa)-(XIVc), worin A15 irgendeine der für A5 angegebenen Bedeutungen hat, R36 und R37, welche identisch oder verschieden sind, sind C2-C4-Alkylen, x ist Null oder 1 und R38 ist C4-C8-Alkantetrayl;
n = 2, 3 oder 4 und falls n = 2 ist, ist L2 eine der Gruppen der Formeln (VIIIb)-(VIIId) wie oben definiert;
falls n = 3 ist, ist L2 eine Gruppe der Formel (XIa) oder (XIb) wie oben definiert;
falls n = 4 ist, ist L2 Tetrahydrofuran-2,3,4,5-carbonyl oder eine Gruppe der Formel (XIII) wie oben definiert.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (Ia) oder (Ib) sind solche, worin R2 -O- oder
ist, wobei R4 ist: Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Cyclohexyl, das unsubstituiert ist oder substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II), C2-C3-Alkyl, das in 2- oder 3-Stellung substituiert ist mit C1-C4-Alkoxy, mit Dimethylamino, mit Diethylamino, oder mit 4-Morpholinyl, oder R2 ist auch eine der Gruppen der Formeln (IVa)-(IVc), worin A2 ist -CH2CH2-, -CO- oder -COCO- und p ist Null oder 1;
R3 ist eine Gruppe der Formel (V) oder eine 4-Morpholinyl­ gruppe oder eine Gruppe R5O- oder
wobei R5, R6 und R7, welche identisch oder verschieden sind, sind: Was­ serstoff, C1-C8-Alkyl, Cyclohexyl, das unsubstituiert ist oder substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl, C3-C11-Alkenyl, Phenyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl oder C2-C3-Alkyl, das in 2- oder 3-Stellung substituiert ist mit C1-C4-Alkoxy, mit Dimethylamino, mit Diethylamino oder mit 4-Morpholinyl;
G1 ist eine Gruppe der Formel (VI), worin A3 eine Gruppe <N-(R8-A5)q- oder
ist, wobei R8 C2-C4- Alkylen ist, A5 ist -O- oder
und q ist Null oder 1, R9 und R10 haben irgendeine der für R4 angegebenen Bedeutungen und A4 ist -CH2CH2 - oder falls A3 für <N- steht, ist A4 auch eine Gruppe
G2 ist eine Gruppe der Formel (VII), worin R11 irgendeine der für R4 angegebenen Bedeutungen hat, R12 ist C2-C8- Alkylen, C4-C10-Alkylen unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexy­ len oder Phenylendimethylen, A6 ist wie oben für A5 defi­ niert und m ist 1, 2, 3 oder 4;
falls m = 1 ist, ist L1 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Allyl, 2-Methylallyl, Benzyl, aliphatisches C1-C12-Acyl oder (C1-C12-Alkoxy)-carbonyl;
falls m = 2 ist, ist L1 C2-C8-Alkylen, C4-C8-Alky­ len unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome, Phenylen­ dimethylen, aliphatisches C2 - C16-Diacyl oder eine der Gruppen der Formeln (VIIIa)-(VIIId), worin R13 eine der für R3 angegebenen Bedeutungen hat oder ist eine Gruppe der For­ mel (IX), wobei R18 eine Gruppe der Formel (VI) oder (VII) ist, oder R13 ist auch eine -R18H-Gruppe, R14 hat eine der für R3 angegebenen Bedeutungen oder ist eine Gruppe der Formel (IX), R15 ist eine Gruppe der Formel (Xa) oder (Xb), worin A7, A8 und A9, welche identisch oder verschieden sind, eine der für A5 angegebenen Bedeutungen hat, R19 hat eine der für R12 angegebenen Bedeutungen oder ist C4-C10-Alkylen unterbrochen durch eine
wobei R21 eine der für R4 angegebenen Bedeutungen hat oder ist aliphatisches C1-C4-Acyl oder (C1-C4-Alkoxy)-carbonyl, Isopropylidendicyclohexylen, Isopropylidendiphenylen, eine Gruppe
oder eine Gruppe
R20 und R23 sind C2-C4-Alkylen, s ist Null oder 1, A10 hat eine der für A3 angegebenen Bedeutungen, R16 und R17 haben eine der für R12 angegebenen Bedeutungen oder sind Isopropylidendicyclohexylen oder Isopropylidendi­ phenylen und r ist Null oder 1;
falls m = 3 ist, ist L1 aliphatisches C4-C8-Triacyl oder eine Gruppe der Formel (XIa) oder (XIb), worin R24 wie oben für R14 definiert ist und R25 ist eine der Gruppen der Formeln (XIIa)-(XIId), worin A11, A12 und A13, wel­ che identisch oder verschieden sind, eine der für A5 an­ gegebenen Bedeutungen haben, R26, R27 und R28, welche identisch oder verschieden sind, sind C2-C4-Alkylen, t ist Null oder 1, R29, R30, R31 und R32, welche iden­ tisch oder verschieden sind, haben eine der für R4 ange­ gebenen Bedeutungen, A14 ist eine direkte Bindung oder -CH2-, u und v, welche identisch oder verschieden sind, sind Zahlen von 3 bis 5 und R33 ist C3-C6-Alkantriyl;
falls m = 4 ist, ist L1 aliphatisches C6-C8-Tetraacyl oder eine Gruppe der Formel (XIII), worin R34 wie oben für R14 definiert ist und R35 ist eine der Gruppen der For­ meln (XIVa)-(XIVc), worin A15 eine der für A5 angegebenen Bedeutungen hat, R36 und R37, welche identisch oder ver­ schieden sind, sind C2-C4-Alkylen, x ist Null oder 1 und R38 ist C4-C6-Alkantetrayl;
n ist 2, 3 oder 4 und falls n = 2 ist, ist L2 eine der Gruppen der Formeln (VIIIb)-(VIIId) wie oben definiert;
falls n = 3 ist, ist L2 eine Gruppe der Formel (XIa) oder (XIb) wie oben definiert und falls n = 4 ist, ist L2 eine Gruppe der Formel (XIII) wie oben definiert.
Verbindungen der Formel (Ia) oder (Ib) von besonderem Inter­ esse sind solche, worin R2 ist -O- oder
wobei R4 Wasserstoff, C 1-C8-Alkyl, Cyclohexyl oder Gruppe der For­ mel (II) ist, oder R2 ist auch eine der Gruppen der Formeln (IVa)-(IVc), worin A2 -CH2CH- oder -CO- ist und p ist Null oder 1;
R3 ist eine Gruppe der Formel (V) oder eine 4-Morpholinyl­ gruppe oder eine Gruppe R5O- oder
wobei R5 für C1-C4-Alkyl steht und R6 und R7, welche identisch oder verschieden sind, sind Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Cyclohexyl;
G1 ist eine Gruppe der Formel (VI), worin A3 eine Gruppe <N-(R8-A5)q- oder
ist, wobei R8 C2-C3- Alkylen ist, A5 ist -O- oder R10 -N- und q ist Null oder 1, R9 und R10 haben irgendeine der für R4 angegebenen Bedeutungen und A4 ist -CH2CH2- oder falls A3 für <N- steht, ist A4 auch eine Gruppe
G2 ist eine Gruppe der Formel (VII), worin R11 eine der für R4 angegebenen Bedeutungen hat, R12 ist C2-C6- Alkylen, C6-C10-Alkylen unterbrochen durch 2 oder 3 Sauer­ stoffatome, Cyclohexylendimethylen oder Methylendicyclohexy­ len, A6 ist wie oben für A5 definiert und m ist 1, 2, 3 oder 4;
falls m = 1 ist, ist L Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, Allyl, Benzyl, aliphatisches C1-C8-Acyl oder (C1-C8-Alkoxy)- carbonyl;
falls m = 2 ist, ist L1 C2-C6-Alkylen, C4-C6-Alkylen unterbrochen durch 1 oder 2 Sauerstoffatome, aliphatisches C2-C12-Diacyl oder eine der Gruppen der Formeln (VIIIa)-(VIIId), worin R13 und R14 eine der für R3 angegebenen Bedeutungen haben oder sind eine Gruppe der Formel (IX), wo­ rin R18 eine Gruppe der Formel (VI) oder (VII) ist, R15 ist eine Gruppe der Formel (Xa) oder (Xb), worin A7, A8 und A9, welche identisch oder verschieden sind, eine Gruppe
sind R19 hat eine der für R12 angegebenen Bedeu­ tungen, R20 ist C2-C3-Alkylen, s ist Null oder 1, A10 hat eine der für A3 angegebenen Bedeutungen, R16 und R17 sind C2-C6-Alkylen, C4-C6-Alkylen unterbrochen durch 1 oder 2 Sauerstoffatome, Isopropylidendicyclohexylen oder Iso­ propylidendiphenylen und r ist Null oder 1;
falls m = 3 ist, ist L1 eine Gruppe der Formel (XIa) oder (XIb), worin R24 wie oben für R14 definiert ist und R25 ist eine Gruppe der Formel (XIIa) oder (XIIb), worin t Null ist, A11 und A12 sind eine
R26 und R27, welche identisch oder verschieden sind, sind C2- C3-Alkylen, R29, R30 und R31 haben eine der für R4 angegebenen Bedeutungen, A14 ist eine direkte Bindung oder -CH2- und u und v, welche identisch oder verschieden sind, sind Zahlen von 3 bis 5;
falls m = 4 ist, ist L1 eine Gruppe der Formel (XIII), wo­ rin R34 wie oben für R14 definiert ist und R35 ist eine Gruppe der Formel (XIVa), worin A15 eine
ist, R36 und R37, welche identisch oder verschieden sind, sind C2-C3-Alkylen und x ist Null;
n ist 2, 3 oder 4, und falls n = 2 ist, ist L2 eine der Gruppen der Formeln (VIIIb)-(VIIId) wie oben definiert;
falls n = 3 ist, ist L2 eine Gruppe der Formel (XIa) oder (XIb) wie oben definiert, und falls n = 4 ist, ist L2 eine Gruppe der Formel (XIII) wie oben definiert.
Verbindungen der Formel (Ia) oder (Ib) von besonderem Inter­ esse sind solche, worin R1 für Wasserstoff oder Methyl steht; R2 ist -O- oder
wobei R4 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder eine Gruppe der Formel (II) ist, oder R2 ist auch eine Gruppe der Formel (IVa), worin A2 ist -CH2CH2 - oder -CO- und p ist Null oder 1; R3 ist eine Gruppe der Formel (V); G1 ist eine Gruppe
G2 ist eine Gruppe
und R10 und R11 haben eine der für R4 angegebenen Be­ deutungen;
m ist 2, 3 oder 4 und falls m = 2 ist, ist L1 aliphatisches C2-C10-Diacyl oder eine der Gruppen der Formeln (VIIIa)-(VIIId), worin R13 und R14 eine Gruppe der Formel (V), ei­ ne 4-Morpholinylgruppe oder eine Gruppe der Formel (IX) sind, wobei R18 eine Gruppe G1 ist, R15 ist eine Gruppe
R19 ist -(CH2)2-6- oder C8-C10-Alkylen unterbrochen durch 2 oder 3 Sauerstoffatome, R16 ist -(CH2)4-6 und r ist Null;
falls m = 3 ist, ist L1 eine Gruppe der Formel (XIa) oder (XIb), worin R24 wie oben für R14 definiert ist und R25 ist eine Gruppe
falls m = 4 ist, ist L1 eine Gruppe der Formel (XIII), wo­ rin R34 wie oben für R14 definiert ist und R35 ist eine Gruppe
n ist 2, 3 oder 4 und falls n = 2 ist, ist L2 eine Gruppe der Formel (VIIIb), worin R14 eine Gruppe der Formel (V) oder eine Gruppe der Formel (IX) ist, wobei R18 eine Grup­ pe G2 ist; falls n = 3 ist, ist L2 eine Gruppe der Formel (XIa), worin R24 eine Gruppe der Formel (V) oder eine Grup­ pe der Formel (IX) ist, wobei R18 eine Gruppe G2 ist, und falls n = 4 ist, ist L2 eine Gruppe der Formel (XIII), wo­ rin R34 eine Gruppe der Formel (V) oder eine Gruppe der Formel (IX) ist, wobei R18 eine Gruppe G2 ist.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können nach ver­ schiedenen an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Gemäß Verfahren A werden zunächst Verbindungen der Formel (XVa) oder (XVb)
hergestellt durch Reaktion einer Verbindung der Formel (XVIa) mit einer Verbindung der Formel (XVIb) oder (XVIc)
danach werden die Verbindungen der Formel (XVa) oder (XVb) mit geeigneten molaren Mengen von geeigneten Alkylierungs- oder Acylierungsmitteln zur Reaktion gebracht.
Gemäß Verfahren B werden Verbindungen der Formel (XVIIa) oder (XVIIb)
zunächst durch Reaktion einer Verbindung der Formel (XVIb) oder (XVIc) mit geeigneten Alkylierungs- oder Acylierungs­ mitteln in geeigneten Molverhältnissen hergestellt.
Danach werden die Verbindungen der Formel (XVIIa) oder (XVIIb) mit den geeigneten molaren Mengen einer Verbindung der Formel (XVIa) zur Reaktion gebracht.
Die verschiedenen Reaktionen werden vorteilhafterweise in ei­ nem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, Xylol oder Mesitylen durchgeführt, wobei bei Temperaturen von -20°C bis 200°C, vorzugsweise von 10°C bis 180°C, gearbei­ tet wird.
Die verschiedenen Stufen der Reaktionen können in einem einzi­ gen Reaktor und in demselben Reaktionsmedium, ohne Isolierung der Zwischenprodukte, durchgeführt werden oder können nach ihrer Abtrennung und, wo zweckmäßig, Reinigung durchgeführt wer­ den.
Die verwendeten Reagentien sind im Handel erhältlich oder kön­ nen gemäß bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind hochwirksam bei der Verbesserung der Lichtbeständigkeit, Wärmebeständig­ keit und Oxidationsbeständigkeit von organischen Materialien, insbesondere synthetischen Polymeren und Copolymeren und sind besonders geeignet zur Stabilisierung von Polypropylenfasern aufgrund ihrer hohen Beständigkeit gegenüber Verflüchtigung bzw. Verdampfung.
Beispiele von organischen Materialien bzw. Stoffen, welche stabilisiert werden können, sind:
1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, beispielsweise Polypropylen, Polyisobutylen, Polybut-1-en, Poly-4-methylpent- 1-en, Polyisopren oder Polybutadien sowie Polymere von Cyclo­ olefinen, beispielsweise von Cyclopenten oder Norbornen, Polyethy­ len (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), beispielsweise Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE), ver­ zweigtes Polyethylen niedriger Dichte (BLDPE).
Polyolefine, d. h. die Polymeren von Monoolefinen, die in dem vorhergehenden Absatz beispielsweise genannt sind, vorzugs­ weise Polyethylen und Polypropylen, können durch verschiedene Verfahren hergestellt werden und insbesondere folgendermaßen:
  • a) Radikalpolymerisation (normalerweise unter hohem Druck und bei hoher Temperatur).
  • b) Katalytische Polymerisation unter Verwendung eines Kataly­ sators, der normalerweise ein oder mehr als ein Metall der Gruppen IVb, Vb, VIb oder VIII des Periodensystems enthält. Diese Metalle haben gewöhnlich ein oder mehr als einen Ligan­ den, typischerweise Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, welche entwe­ der π- oder σ-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können in freier Form oder fixiert auf Substrate vorliegen, typischerweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan(III) chlorid, Aluminiumoxid oder Siliziumoxid. Diese Katalysatoren können in dem Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können als solche in der Polymerisa­ tion verwendet werden oder es können weitere Aktivatoren ver­ wendet werden, typischerweise Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxa­ ne, wobei diese Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Periodensystems sind. Die Aktivatoren können zweck­ mäßigerweise mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silyl­ ethergruppen modifiziert sein. Diese Katalysatorsysteme wer­ den gewöhnlich als Phillips-, Standard Oil Indiana-, Ziegler- (-Natta), TNZ (DuPont)-, Metallocen- oder Einzelstellenkataly­ satoren (SSC) (single site catalysts) bezeichnet.
  • 2. Mischungen der unter 1) erwähnten Polymeren, beispielsweise Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (beispielsweise PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischun­ gen von verschiedenen Typen von Polyethylen (beispielsweise LDPE/HDPE).
  • 3. Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen untereinander oder mit anderen Vinylmonomeren, beispielsweise Ethylen/ Propylen-Copolymere, lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) und Mischungen davon mit Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Propylen/But-1-en-Copolymere, Propylen/Isobutylen- Copolymere, Ethylen/But-1-en-Copolymere, Ethylen/Hexen-Co­ polymere, Ethylen/Methylenpenten-Copolymere, Ethylen/Hepten- Copolymere, Ethylen/Octen-Copolymere, Propylen/Butadien-Co­ polymere, Isobutylen/Isopren-Copolymere, Ethylen/Alkylacry­ lat-Copolymere, Ethylen/Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen/ Vinylacetat-Copolymere und deren Copolymere mit Kohlenmonoxid oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere) sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-Norbornen; und Mischungen von solchen Copolymeren untereinander und mit den oben in 1) erwähnten Polymeren, beispielsweise Polypropylen/ Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copoly­ mere (EVA), LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (EAA), LLDPE/ EVA, LLDPE/EAA und alternierende oder statistische Polyalky­ len/Kohlenmonoxid-Copolymere und Mischungen davon mit anderen Polymeren, beispielsweise Polyamiden.
  • 4. Kohlenwasserstoffharze, (z. B. C5-C9), einschließlich hydrierten Modifikationen davon (z. B. Klebrigmacher) und Mischungen von Polyalkylenen und Stärke.
  • 5. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol), Poly-(α-methylstyrol).
  • 6. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, beispielsweise Styrol/Butadien, Styrol/Acryl­ nitril, Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Butadien/Alkylacry­ lat, Styrol/Butadien/Alkylmethacrylat, Styrol/Maleinsäurean­ hydrid, Styrol/Acrylnitril/Methylacrylat; Mischungen hoher Schlagfestigkeit von Styrolcopolymeren und anderen Polymeren, beispielsweise einem Polyacrylat, einem Dienpolymeren oder einem Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren; und Blockcopolymere von Styrol wie Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propylen/ Styrol.
  • 7. Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol, beispiels­ weise Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol oder Polybutadien-Acrylnitril-Copolymere; Styrol und Acryl­ nitril (oder Methacrylnitril) auf Polybutadien; Styrol, Acryl­ nitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien; Styrol und Maleimid auf Polybutadien; Styrol und Alkylacrylate und -meth­ acrylate auf Polybutadien; Styrol und Acrylnitril auf Ethylen/ Propylen/Dien-Terpolymeren; Styrol und Acrylnitril auf Poly­ alkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acryl­ nitril auf Acrylat/Butadien-Copolymeren sowie Mischungen davon mit den unter 6) angegebenen Copolymeren, beispielsweise die Copolymermischungen, die als ABS, MBS, ASA oder AES-Polymere bekannt sind.
  • 8. Halogen enthaltende Polymere wie Polychloropren, chlorier­ te Kautschuke, chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlor­ hydrinhomo- und -copolymere, besonders Polymere von Halogen enthaltenden Vinylverbindungen, beispielsweise Polyvinylchlo­ rid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinyliden­ fluorid sowie Copolymere davon wie Vinylchlorid/Vinyliden­ chlorid-, Vinylchlorid/Vinylacetat- oder Vinylidenchlorid/ Vinylacetat-Copolymere.
  • 9. Polymere abgeleitet von α,β-ungesättigten Säuren und Derivaten davon wie Polyacrylate und Polymethacrylate; Polymethylmethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile, schlagmodifiziert mit Butylacrylat.
  • 10. Copolymere der unter 9) erwähnten Monomeren untereinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, beispielsweise Acrylnitril/Butadien-Copolymere, Acrylnitril/Alkylacrylat- Copolymere, Acrylnitril/Alkoxyalkylacrylat- oder Acrylnitril/ Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril/Alkylmethacrylat/ Butadien-Terpolymere.
  • 11. Polymere abgeleitet von ungesättigten Alkoholen und Aminen oder die Acylderivate oder Acetale davon, beispielsweise Poly­ vinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinyl­ benzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat oder Polyallylmelamin; sowie deren Copolymere mit den oben in 1) erwähnten Olefinen.
  • 12. Homopolymere und Copolymere von cyclischen Ethern wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Copolymere davon mit Bisglycidylethern.
  • 13. Polyacetale wie Polyoxymethylen und solche Polyoxymethy­ lene, welche Ethylenoxid als Comonomeres enthalten; Polyace­ tale modifiziert mit thermoplastischen Polyurethanen, Acry­ late oder MBS.
  • 14. Polyphenylenoxide und -sulfide, und Mischungen von Poly­ phenylenoxiden mit Styrolpolymeren oder Polyamiden.
  • 15. Polyurethane abgeleitet von hydroxyl-terminalen Poly­ ethern, Polyestern oder Polybutadienen einerseits und ali­ phatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits sowie Vorläufer davon.
  • 16. Polyamide und Copolyamide abgeleitet von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den ent­ sprechenden Lactamen, beispielsweise Polyamid-4, Polyamid-6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid-11 Polyamid-12, aromatische Polyamide ausgehend von m-Xyloldi­ amin und Adipinsäure; Polyamide hergestellt aus Hexamethy­ lendiamin und Isophthal- oder/und Terephthalsäure und mit oder ohne ein Elastomeres als Modifizierer, beispielsweise Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m- phenylenisophthalamid; und auch Blockcopolymere der vorer­ wähnten Polyamide mit Polyolefinen, Olefincopolymeren, Iono­ meren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, z. B. mit Polyethylenglykol, Polypropy­ lenglykol oder Polytetramethylenglykol; sowie Polyamide oder Copolyamide modifiziert mit EPDM oder ABS; und Polyamide kondensiert während der Verarbeitung (RIM Polyamidsysteme).
  • 17. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamid-imide und Polybenz­ imidazole.
  • 18. Polyester abgeleitet von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lacto­ nen, beispielsweise Polyethylenterephthalat, Polybutylen­ terephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat und Polyhydroxybenzoate, sowie Blockcopolyether-ester abgelei­ tet von hydroxyl-terminierten Polyethern; und auch Polyester modifiziert mit Polycarbonaten oder MBS.
  • 19. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
  • 20. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
  • 21. Vernetzte Polymere abgeleitet von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits wie Phenol/Formaldehyd-Harze, Harnstoff/Formaldehyd-Harze und Melamin/Formaldehyd-Harze.
  • 22. Trocknende und nicht-trocknende Alkydharze.
  • 23. Ungesättigte Polyesterharze abgeleitet von Copolyestern von gesättigten und ungesättigten Dicarbonsäuren mit mehrwer­ tigen Alkoholen und Vinylverbindungen als Vernetzungsmitteln und auch Halogen enthaltende Modifikationen davon niedriger Entflammbarkeit.
  • 24. Vernetzbare Acrylharze abgeleitet von substituierten Acrylaten beispielsweise Epoxyacrylate, Urethanacrylate oder Polyesteracrylate.
  • 25. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze vernetzt mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Polyisocyanaten oder Epoxy­ harzen.
  • 26. Vernetzte Epoxyharze abgeleitet von Polyepoxiden, bei­ spielsweise von Bisglycidylethern oder von cycloaliphatischen Diepoxiden.
  • 27. Natürliche Polymere wie Cellulose, Kautschuk, Gelatine und chemisch modifizierte homologe Derivate davon, beispiels­ weise Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Cellulose­ butyrate, oder die Celluloseether wie Methylcellulose; sowie Kolophoniumharze und deren Derivate.
  • 28. Mischungen der vorerwähnten Polymeren (Polymischungen), beispielsweise PP/EPDM, Polyamid/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6.6 und Copoly­ mere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO.
  • 29. Natürlich auftretende und synthetische organische Mate­ rialien, welche reine monomere Verbindungen oder Mischungen solcher Verbindungen sind, beispielsweise Mineralöle, tieri­ sche und pflanzliche Fette, Öle und Wachse, oder Öle, Fette und Wachse auf Basis von synthetischen Estern (z. B. Phtha­ late, Adipate, Phosphate oder Trimellitate) und auch Mischun­ gen von synthetischen Estern mit Mineralölen in irgendwelchen Gewichtsverhältnissen, typischerweise solche, welche als Spinnzusammensetzungen verwendet werden sowie wäßrige Emul­ sionen solcher Materialien.
  • 30. Wäßrige Emulsionen von natürlichem oder synthetischem Kautschuk, z. B. natürlicher Latex oder Latices von carboxy­ lierten Styrol/Butadien-Copolymeren.
Die Verbindungen der Formel (I) sind besonders geeignet zur Verbesserung der Lichtstabilität, Wärmestabilität und Stabi­ lität gegenüber Oxidation von Polyolefinen, besonders Poly­ ethylen und Polypropylen.
Die Verbindungen der Formel (I) können in Mischungen mit orga­ nischen Materialien in verschiedenen Mengenverhältnissen in Abhängigkeit von der Natur des zu stabilisierenden Materials, von der Endverwendung und von der Anwesenheit anderer Additi­ ve verwendet werden.
Im allgemeinen ist es zweckmäßig, beispielsweise 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Verbindungen der Formel (I), bezogen auf das Gewicht des zu stabilisierenden Materials, vorzugsweise zwi­ schen 0,05% und 1% zu verwenden.
Im allgemeinen können die Verbindungen der Formel (I) in die polymeren Materialien vor, während oder nach der Polymerisa­ tion oder Vernetzung dieser Materialien einverleibt werden.
Die Verbindungen der Formel (I) können in die polymeren Mate­ rialien in reiner Form oder eingekapselt in Wachse, Öle oder Polymere, eingearbeitet werden.
Die Verbindungen der Formel (I) können in die polymeren Mate­ rialien durch verschiedene Verfahren einverleibt werden, wie trockenes Vermischen in Form von Pulver, oder Naßvermischen in Form von Lösungen oder Suspensionen, oder auch in Form ei­ ner Masterbatch; bei solchen Arbeitsgängen kann das Polymere in Form von Pulver, Granulat, Lösungen, Suspensionen oder in Form von Latices verwendet werden.
Die mit den Produkten der Formel (I) stabilisierten Materia­ lien können zur Erzeugung von Formteilen, Filmen, Bändern, Monofilamenten, Fasern,Oberflächenüberzügen bzw.-beschichtun­ gen, und dergleichen verwendet werden.
Gewünschtenfalls können andere übliche Additive für synthe­ tische Polymere, wie Antioxidantien, UV-Absorber, Nickel­ stabilisatoren, Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher, antistati­ sche Mittel, flammhemmende Mittel, Schmiermittel bzw. Gleit­ mittel, Korrosionsinhibitoren und Metalldesaktivatoren, zu den Mischungen der Verbindungen der Formel (I) mit den orga­ nischen Materialien zugesetzt werden.
Besondere Beispiele von Additiven, welche in Mischung mit den Verbindungen der Formel (I) verwendet werden können, sind:
1. Antioxidantien
1.1 Alkylierte Monophenole, beispielsweise 2,6-Di-tert-butyl- 4-methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert- butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6- Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methyl­ phenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Diocta­ decyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert- butyl-4-methoxymethylphenol, 2,6-Di-nonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1′-methylundec-1′-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6- (1′-methylheptadec-1′-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1′-methyl­ tridec-1′-yl)-phenol und Mischungen davon.
1.2 Alkylthiomethylphenole, beispielsweise 2,4-Dioctylthio­ methyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphe­ nol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di-dodecylthio­ methyl-4-nonylphenol.
1.3 Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, beispielsweise 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butylhydro­ chinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyl­ oxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl- 4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di- tert-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyphenyl)-adipat.
1.4 Hydroxylierte Thiodiphenylether, beispielsweise 2,2′-Thio­ bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2′-Thiobis-(4-octylphe­ nol), 4,4′-Thiobis-(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4′-Thio- bis-(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4′-Thiobis-(3,6-di-sec­ amylphenol), 4,4′-Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid.
1.5 Alkylidenbisphenole, beispielsweise 2,2′-Methylenbis-(6- tert-butyl-4-methylphenol), 2,2′-Methylenbis-(6-tert-butyl- 4-ethylphenol), 2,2′-Methylenbis-[4-methyl-6-(α-methylcyclo­ hexyl)-phenol], 2,2′-Methylenbis-(4-methyl-6-cyclohexylphe­ nol), 2,2′-Methylenbis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2′-Methy­ lenbis-(4,6-ditert-butylphenol), 2,2′-Ethylidenbis-(4,6-di- tert-butylphenol), 2,2′-Ethylidenbis-(6-tert-butyl-4-isobutyl­ phenol), 2,2′-Methylenbis-[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenyl], 2,2′-Methylenbis-[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4′- Methylenbis-(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4′-Methylenbis-(6- tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy- 2-methylphenyl)-butan, 2,6-Bis-(3-tert-butyl-5-methyl-2- hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5-tert-butyl-4- hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4- hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylen­ glykolbis-[3,3-bis-(3′-tert-butyl-4′-hydroxyphenyl)-butyrat], Bis-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-dicyclopentadien, Bis-[2-(3′-tert-butyl-2′-hydroxy-5′-methylbenzyl)-6-tert- butyl-4-methylphenyl]-terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2- hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ phenyl)-propan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphe­ nyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl- 4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan.
1.6 O-, N- und S-Benzylverbindungen, beispielsweise 3,5,3′,5′- Tetra-tert-butyl-4,4′-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4- hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat, Tris-(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6- dimethylbenzyl)-dithioterephthalat, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzyl)-sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ benzylmercaptoacetat.
1.7 Hydroxybenzylierte Malonate, beispielsweise Dioctadecyl- 2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)-malonat, Diocta­ decyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Di-dodecylmercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ benzyl)-malonat, Bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]- 2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat.
1.8. Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, beispielsweise 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-tri­ methylbenzol, 1,4-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)- 2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxybenzyl)-phenol.
1.9. Triazinverbindungen, beispielsweise 2,4-Bis-(octylmer­ capto)-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)- 1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di­ tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris-(4-tert- butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, 2,4,6-Tris- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)- hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-dicyclohexyl-4- hydroxybenzyl)-isocyanurat.
1.10. Benzylphosphonate, beispielsweise Dimethyl-2,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy- 3-methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des Monoethylesters der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure.
1.11. Acylaminophenole, beispielsweise 4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxystearanilid, Octyl-N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ phenyl)-carbamat.
1.12. Ester der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propion­ säure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Metha­ nol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylen­ glykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N′-Bis-(hydroxyethyl)- oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexan­ diol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7- trioxabicyclo[2.2.2]octan.
1.13 Ester der β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)- propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, beispiels­ weise mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylgly­ kol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N′-Bis-(hydroyethyl)-ox­ amid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexan­ diol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7- trioxabicyclo[2.2.2]octan.
1.14 Ester der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propion­ säure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethy­ lenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N′-Bis-(hydroxyethyl)- oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexan­ diol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7- trioxabicyclo[2.2.2]octan.
1.15 Ester der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise mit Metha­ nol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylen­ glykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N′-Bis-(hydroxyethyl)- oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexan­ diol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7- trioxabicyclo[2.2.2]octan.
1.16 Amide der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)- propionsäure, beispielsweise N,N′-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamin, N,N′-Bis-(3,5- di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamin, N,N′-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydra­ zin.
2. UV-Absorber und Lichtstabilisatoren
2.1 2-(2′-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, beispielsweise 2- (2′-Hydroxy-5′-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3′,5′-Di-tert- butyl-2′-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(5′-tert-Butyl-2′- hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2′-Hydroxy-5′-(1,1,3,3-tetra­ methylbutyl)-phenyl)-benzotriazol, 2-(3′,5′-Di-tert-butyl- 2′-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-2′- hydroxy-5′-methylphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3′-sec- Butyl-5′-tert-butyl-2′-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2′- Hydroxy-4′-octyloxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3′,5′-Di-tert- amyl-2′-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3′,5′-bis-(α,α-di- methylbenzyl)-2′-hydroxyphenyl)-benzotriazol, Mischung von 2-(3′-tert-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-octyloxycarbonylethyl)- phenyl)-5-chlo 37526 00070 552 001000280000000200012000285913741500040 0002004411559 00004 37407r-benzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-5′-[2-(2- ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2′-hydroxyphenyl)-5-chlor­ benzotriazol, 2,(3′-tert-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-methoxycar­ bonylethyl)-phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl- 2′-hydroxy-5′-(2-methoxycarbonylethyl)-phenyl)-benzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-octyloxycarbonylethyl)- phenyl)-benzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-5′-[2-(2-ethylhexyl­ oxy)-carbonylethyl]-2′-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3′- Dodecyl-2′-hydroxy-5′-methylphenyl)-benzotriazol und 2-(3′- tert-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-isooctyloxycarbonylethyl)-phenyl­ benzotriazol, 2,2′-Methylen-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)- 6-benzotriazol-2-yl-phenol]; das Umesterungsprodukt von 2-[3′-tert-Butyl-5′-(2-methoxycarbonylethyl)-2′-hydroxyphe­ nyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglykol 300; [R-CH2CH2- COO(CH2)3]2, wobei R = 3′-tert-Butyl-4′-hydroxy-5′- 2H-benzotriazol-2-yl-phenyl.
2.2 2-Hydroxybenzophenone, beispielsweise die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy, 4-Ben­ zyloxy-, 4,2′,4′-Trihydroxy- und 2′-Hydroxy-4,4′-dimethoxy­ derivate.
2.3 Ester von substituierten und unsubstituierten Benzoe­ säuren, beispielsweise 4-tert-Butylphenylsalicylat, Phenyl­ salicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4- tert-butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 2,4-Di-tert- butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl- 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl- 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat.
2.4 Acrylate, beispielsweise Ethyl-α-cyano-β,β-diphenylacry­ lat, Isooctyl-α-cyano-ß,ß-diphenylacrylat, Methyl-α-carbo­ methoxycinnamat, Methyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxy-cinnamat, Methyl-α-carbo­ methoxy-p-methoxycinnamat und N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)- 2-methylindolin.
2.5 Nickelverbindungen, beispielsweise Nickelkomplexe von 2,2′-Thio-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol] wie der 1 : 1- oder 1 : 2-Komplex mit oder ohne zusätzliche Liganden wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze der Monoalkylester, z. B. des Methyl- oder Ethylesters, der 4-Hydroxy-3,5-di-tert- butylbenzylphosphonsäure, Nickelkomplexe von Ketoximen, z. B. von 2-Hydroxy-4-methylphenyl-undecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol mit oder ohne zusätz­ liche Liganden.
2.6 Sterisch gehinderte Amine, beispielsweise Bis-(2,2,6,6- tetramethyl-piperidyl)-sebacat, Bis-(2,2,6,6-tetramethyl­ piperidyl)-succinat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)- sebacat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-n-butyl-3,5- di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, das Kondensat von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, das Kondensat von N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetra­ methyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino- 2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-4-pipe­ ridyl)-nitriotriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-pipe­ ridyl)-1,2,3,4-butan-tetracarboxylat, 1,1′-(1,2-Ethandiyl)- bis-(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6- tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpipe­ ridin, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2- hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl)-malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9- tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, Bis-(1- octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis-(1-Octyl­ oxy-2,2,6, 6-tetramethylpiperidyl)-succinat, das Kondensat von N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylen­ diamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, das Konden­ sat von 2-Chlor-4,6-bis-(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethyl­ piperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)- ethan, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino- 1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis- (3-aminopropylamino)-ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetra­ methyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion, 3-Do­ decyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-pyrrolidin-2,5- dion.
2.7 Oxamide, beispielsweise 4,4′-Dioctyloxyoxanilid, 2,2′- Dioctyloxy-5,5′-Di-tert-butoxanilid, 2,2′-Didadecyloxy-5,5′- di-tert-butoxanilid, 2-Ethoxy-2′-ethoxanilid, N,N′-Bis-(3- dimethylaminopropyl)-oxamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2′-ethox­ anilid und sein Gemisch mit 2-Ethoxy-2′-ethyl-5,4′-di-tert- butoxanilid und Mischungen von ortho- und para-methoxydisub­ stituierten Oxaniliden und Mischungen von o- und p-ethoxy­ disubstituierten Oxaniliden.
2.8 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, beispielsweise 2,4,6- Tris-(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy- 4-octyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5- triazin, 2,4-Bis-(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-di­ methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)- 4,6-bis-(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dode­ cyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxy-propoxy)-phenyl]-4,6-bis- (2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3- octyloxy-ropyloxy)-phenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethyl)-1,3,5-tri­ azin.
3. Metalldesaktivatoren, beispielsweise N,N′-Diphenyloxamid, N-Salicylal- N-Salicyloylhydrazin, N,N′-Bis-(salicyloyl)-hydrazin, N,N′- Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis-(benzyliden)oxalyldi­ hydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbisphe­ nylhydrazid, N,N′-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N′-Bis-(sali­ cyloyl)-oxalyldihydrazid, N,N′-Bis-(salicyloyl)-thiopropio­ nyldihydrazid.
4. Phosphite und Phosphonite, beispielsweise Triphenylphos­ phit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris- (nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphos­ phit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris-(2,4-di-tert- butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4-di-tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis- (2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Diisodecyloxypentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4-di-tert-butyl- 6-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4,6-tris- (tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Tristearylsorbit­ triphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4′-biphe­ nylendiphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl- 12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6-Fluor-2,4,8,10- tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis-(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-methylphosphit, Bis- (2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-ethylphosphit.
5. Peroxid-Spülmittel bzw. Reinigungsmittel (scavengers, beispielsweise Ester der β-Thiodipropionsäure, z. B. die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercapto­ benzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrit­ tetrakis-(β-dodecylmercapto)-propionat.
6. Hydroxylamine, beispielsweise N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilau­ rylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexa­ decylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl- N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin abgeleitet von hydriertem Talgamin.
7. Polyamidstabilisatoren, beispielsweise Kupfersalze in Kombination mit Iodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans.
8. Basische Co-Stabilisatoren, beispielsweise Melamin, Poly­ vinylpyrrolidon, Dicyandiamin, Triallylcyanurat, Harnstoff­ derivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze von höheren Fett­ säuren, z. B. Calciumstearat, Zinkstearat, Magnesiumbehenat, Magnesiumstearat, Natriumricinoleat und Kaliumpalmitat, Anti­ monpyrocatecholat oder Zinnpyrocatecholat.
9. Nukleierungsmittel, beispielsweise 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
10. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, beispielsweise Calcium­ carbonat, Silikate, Glasfasern, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit.
11. Andere Zusatzstoffe, beispielsweise Weichmacher, Schmier­ mittel bzw. Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, optische Auf­ heller, Flammschutzmittel, antistatische Mittel und Treibmit­ tel.
12. Benzofuranone und Indolinone, beispielsweise diejenigen, welche in der US-A-4 325 863, US-A-4 338 244 oder US-A-5 175 312 offenbart sind oder 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)-phenyl]- 5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 5, 7-Di-tert-butyl-3-[4- (2-stearoyloxyethoxy)-phenyl]-benzofuran-2-on, 3,3′-Bis-[5,7- di-tert-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]-phenyl)benzofuran-2-on], 5,7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)-benzofuran-2-on, 3-(4- Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzo­ furan-2-on.
Die Verbindungen der Formel (I) können auch als Stabilisato­ ren, besonders als Lichtstabilisatoren, für fast alle Mate­ rialien, die auf dem Gebiet der photographischen Reproduktion und anderen Reproduktionstechniken bekannt sind, wie z. B. in Research Disclosure, 1990, 31429 (S. 474 bis 480) beschrie­ ben, verwendet werden.
Um die vorliegende Erfindung näher zu erläutern, werden nun einige Beispiele der Herstellung und der Verwendung der Ver­ bindungen der Formeln (Ia) und (Ib) beschrieben; diese Bei­ spiele sind lediglich zur Erläuterung gegeben und sollen kei­ nerlei Beschränkung beinhalten.
Beispiel 1
Herstellung der Verbindung der Formel
Eine Lösung von 321,7 g (0,6 Mol) N,N′-Dibutyl-6-chlor-N,N′- bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,3,5-triazin-2,4-diamin in 600 ml Xylol wird während 2 Stunden zu einem auf 90°C er­ hitzten Gemisch von 161,1 g (0,6 Mol) N-(2,2,6,6-Tetramethyl- 4-piperidyl)-1-piperazin-ethanamin, gelöst in 600 ml Xylol, und 24 g (0,6 Mol) Natriumhydroxid, gelöst in 80 ml Wasser, zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wird das Gemisch während 1 Stunde zum Sieden erhitzt und während 4 Stunden unter Rück­ fluß, unter azeotroper Entfernung des Wassers.
Nach Abkühlen auf 70°C wird das Reaktionsgemisch zweimal mit 200 ml Wasser gewaschen, unter Rückfluß unter azeotroper Ent­ fernung des Restwassers erhitzt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Octan kristallisiert.
Das erhaltene Produkt schmilzt bei 128-130°C.
Analyse für C44H85N11
berechnet: C = 68,79% H = 11,15% N = 20,06%
gefunden: C = 68,67% H = 11,05% N = 19,96%
Beispiel 2
Die Verbindung der Formel
wird wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, durch Reaktion von 85,2 g (0,2 Mol) 2-Chlor-4,6-bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyloxy)-1,3,5-triazin mit 53,7 g (0,2 Mol) N-(2,2,6,6- Tetramethyl-4-piperidyl)-1-piperazin-ethanamin.
Das erhaltene Produkt schmilzt bei 111-113°C nach Kristalli­ sation aus Octan.
Analyse für C36H67N9O2
berechnet: C = 65,72% H = 10,26% N = 19,16%
gefunden: C = 65,29% H = 10,20% N = 19,19%
In den folgenden Beispielen 3 bis 7 wird die Herstellung eini­ ger Ausgangsmaterialien für Verbindungen gemäß der vorliegen­ den Erfindung gezeigt.
Beispiel 3
Herstellung der Verbindung der Formel
Ein Gemisch von 26 g (0,2 Mol) 1-Piperazin-ethanol, 107,2 g (0,2 Mol) N,N′-Dibutyl-6-chlor-N,N′-bis-(2,2,6,6-tetramethyl- 4-piperidyl)-1,3,5-triazin-2,4-diamin, 30,4 g (0,22 Mol) ge­ mahlenem Calciumcarbonat und 400 ml Xylol wird während 10 Stunden unter Rückfluß unter azeotroper Entfernung des Reak­ tionswassers erhitzt.
Nach Abkühlen auf 40°C wird das Gemisch filtriert, mit Was­ ser gewaschen, über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und im Vakuum eingedampft.
Das erhaltene Produkt schmilzt bei 137-139°C.
Analyse für C35H67N9O
berechnet: C = 66,73% H = 10,72% N = 20,01%
gefunden: C = 66,69% H = 10,71% N = 20,03%
Beispiel 4
Die Verbindung der Formel
wird wie in Beispiel 3 beschrieben durch Reaktion von 107,2 g (0,2 Mol) N,N′-Dibutyl-6-chlor-N,N′-bis-(2,2,6,6-tetramethyl- 4-piperidyl)-1,3,5-triazin-2,4-diamin mit 17,8 g (0,2 Mol) N-Ethyl-ethanolamin hergestellt.
Das erhaltene Produkt schmilzt bei 93-95°C.
Analyse für C33H64N8O
berechnet: C = 67,30% H = 10,95% N = 19,03%
gefunden: C = 67,18% H = 10,94% N = 18,95%
Beispiel 5
Die Verbindung der Formel
wird wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt, durch Reak­ tion von 112,9 g (0,2 Mol) N,N′-Dibutyl-6-chlor-N,N′-bis- (1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-1,3,5-triazin-2,4-diamin mit 17,8 g (0,2 Mol) N-Ethyl-ethanolamin.
Das erhaltene Produkt schmilzt bei 57-59°C.
Analyse für C35H68N8O
berechnet: C = 68,14% H = 11,11% N = 18,16%
gefunden: C = 68,40% H = 11,10% N = 18,05%
Beispiel 6
Die Verbindung der Formel
wird wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt, durch Reaktion von 96,3 g (0,1 Mol) 6-Chlor-N,N′-bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyl)-N,N′-bis-[1-(2-aminoethyl)-3-(2,2,6,6-tetramethyl- 4-piperidyl-(-2-imidazolidinon]-1,3,5-triazin-2,4-diamin mit 8,9 g (0,1 Mol) N-Ethyl-ethanolamin.
Das erhaltene Produkt schmilzt bei 138-140°C.
Analyse für C53H98N14O3
berechnet: C = 64,99% H = 10,09% N = 20,02%
gefunden: C = 64,58% H = 10,02% N = 19,92%
Beispiel 7
Die Verbindung der Formel
wird wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt, durch Reaktion von 101,9 g (0,1 mol) 6-Chlor-N,N′-bis-(1,2,2,6,6-pentamethyl- 4-piperidyl)-N,N′-bis-[1-(2-aminoethyl)-3-(1,2,2,6,6-penta­ methyl-4-piperidyl)-2-imidazolidinon]-1,3-5-triazin-2,4-diamin mit 8,9 g (0,1 Mol) N-Ethyl-ethanolamin.
Das erhaltene Produkt schmilzt bei 146-148°C.
Analyse für C57H106N14O3
berechnet: C = 66,11% H = 10,22% N = 18,94%
gefunden: C = 66,15% H = 10,33% N = 18,97%
Beispiel 8
Herstellung der Verbindung der Formel
Eine Lösung von 321,7 g (0,6 Mol) N,N′-Dibutyl-6-chlor-N,N′- bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,3,5-triazin-2,4-diamin in 600 ml Xylol wird während 2 Stunden zu einem auf 60°C er­ hitzten Gemisch von 116,3 g (0,9 Mol) 1-Piperazinethanamin, gelöst in 250 ml Xylol, und 24 g (0,6 Mol) Natriumhydroxid, gelöst in 80 ml Wasser, gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird das Gemisch während 1 Stunde auf 60°C erhitzt, zweimal mit 300 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert.
Das Produkt wird durch Kristallisation aus Xylol erhalten und schmilzt bei 71-73°C.
Analyse für C35H68N10
berechnet: C = 66,83% H = 10,90% N = 22,27%
gefunden: C = 66,84% H = 10,88% N = 22,22%
Beispiel 9
Die Verbindung der Formel
wird wie in Beispiel 8 beschrieben, durch Reaktion von 84,8 g (0,2 Mol) 6-Chlor-N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)- 1,3,5-triazin-2,4-diamin mit 38,8 g (0,3 Mol) 4-Piperazin­ ethanamin hergestellt.
Das erhaltene Produkt schmilzt bei 84-86°C.
Analyse für C27H52N10
berechnet: C = 62,75% H = 10,14% N = 27,10%
gefunden: C = 62,61% H = 10,08% N = 27,02%
Beispiel 10
Die Verbindung der Formel
wird wie in Beispiel 8 beschrieben hergestellt, durch Reaktion von 70,2 (0,1 Mol) 6-Chlor-N,N′-tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl- 4-piperidyl)-1,3,5-triazin-2,4-diamin mit 19,4 g (0,15 Mol) 1-Piperazinethanamin.
Das erhaltene Produkt schmilzt bei 252-254°C.
Analyse für C45H86N12
berechnet: C = 67,96% H = 10,90% N = 21,14%
gefunden: C = 67,52% H = 10,81% N = 20,99%
Beispiel 11
Die Verbindung der Formel
wird wie in Beispiel 8 beschrieben hergestellt, durch Reaktion von 75,9 g (0,1 Mol) 6-Chlor-N,N′-tetrakis-(1,2,2,6,6-penta­ methyl-4-piperidyl)-1,3,5-triazin-2,4-diamin mit 19,4 g (0,15 Mol) 1-Piperazinethanamin.
Das erhaltene Produkt schmilzt bei 261-263°C.
Analyse für C49H94N12
berechnet: C = 69,13% H = 11,13% N = 19,74%
gefunden: C = 69,08% H = 11,06% N = 19,80%
Beispiel 12
Herstellung der Verbindung der Formel
Eine Lösung von 1,76 g (0,0139 Mol) Oxalylchlorid in 20 ml 1,2-Dichlorethan wird langsam zu einer Lösung von 20 g (0,026 Mol) der Verbindung des Beispiels 1 in 100 ml 1,2-Dichlor­ ethan gegeben, während die Temperatur bei -5°C gehalten wird. Nach Beendigung der Zugabe wird das Gemisch während 1 Stunde bei 0°C und während 2 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt.
Es wird auf 0°C abgekühlt, eine Lösung von 1,2 g (0,03 Mol) Natriumhydroxid in 10 ml Wasser wird zugesetzt, während die oben erwähnte Temperatur gehalten wird, und das Gemisch wird dann während 2 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Die organische Phase wird abgetrennt, über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Hexan kristallisiert.
Das erhaltene Produkt schmilzt bei 132-134°C.
Analyse für C90H168N22O2
berechnet: C = 67,97% H = 10,65% N = 19,37%
gefunden: C = 67,90% H = 10,67% N = 19,31%
Beispiele 13-14
Nach dem in Beispiel 12 beschriebenen Verfahren und unter Ver­ wendung der betreffenden Reagentien in geeigneten Molverhält­ nissen werden die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt.
Beispiel 15
Herstellung der Verbindung der Formel
Eine Lösung von 1,3 g (0,0139 Mol) Epichlorhydrin in 10 ml 2-Methyl-2-butanol wird zu einer auf 60°C erhitzten Lösung von 20 g (0,026 Mol) der Verbindung des Beispiels 1 in 100 ml 2-Methyl-2-butanol gegeben. Das Gemisch wird während 2 Stun­ den bei 80°C und während 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei 0,6 g (0,015 Mol) gemahlenes Natriumhydroxid nach einer Zeit zugegeben wird.
Nach Abkühlen auf 40°C wird das Reaktionsgemisch filtriert und im Vakuum eingedampft und der Rückstand wird in 100 ml Toluol gelöst. Die erhaltene Lösung wird zweimal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und im Vakuum eingedampft. Ein Rückstand, der sich langsam ver­ festigt und einen Schmelzpunkt von 68-70°C hat wird erhalten.
Analyse für C91H174N22O
berechnet: C = 68,63% H = 11,01% N = 19,35%
gefunden: C = 69,00% H = 11,01% N = 19,33%
Beispiel 16
Herstellung der Verbindung der Formel
7,2 g (0,034 Mol) N-Butyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidin­ amin, gelöst in 30 ml Xylol, werden langsam zu einer Lösung von 6,3 g (0,034 Mol) Cyanurchlorid in 50 ml Xylol gegeben, während die Temperatur zwischen -5°C und 0°C gehalten wird. Das Gemisch wird während 2 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt, eine Lösung von 1,6 g (0,04 Mol) Natriumhydroxid in 15 ml Wasser wird zugesetzt und der Ansatz wird während 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt.
Die wäßrige Phase wird abgetrennt, 52,2 g (0,068 Mol) der Verbindung des Beispiels 1 werden zugesetzt und das Gemisch wird während 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. 4,1 g (0,102 Mol) gemahlenes Natriumhydroxid werden zugesetzt und das Gemisch wird unter Rückfluß während 8 Stunden unter azeotro­ per Entfernung des Reaktionswassers erhitzt und danach während weiterer 6 Stunden unter Entfernung von 20 ml Xylol. Nach Ab­ kühlen auf 70°C wird das Reaktionsgemisch mit 60 ml Xylol verdünnt, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Acetonitril kristallisiert. Das erhaltene Produkt schmilzt bei 131-133°C.
Analyse für C104H195N27
berechnet: C = 68,49% H = 10,78% N = 20,73%
gefunden: C = 68,55% H = 10,73% N = 20,69%
Beispiel 17
Herstellung der Verbindung der Formel
Eine Lösung von 23,5 g (0,1 Mol) 2,4-Dichlor-6-morpholino- 1,3,5-triazin in 80 ml Xylol wird während 3 Stunden zu ei­ ner auf 100-110°C erhitzten Lösung von 53,7 g (0,2 Mol) N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1-piperazin-ethanamin in 150 ml Xylol gegeben.
Nach Beendigung der Zugabe wird das Gemisch unter Zusatz von 16 g (0,4 Mol) gemahlenem Natriumhydroxid während 1 Stunde zum Sieden erhitzt und dann während 8 Stunden unter azeotro­ per Entfernung des Reaktionswassers unter Rückfluß erhitzt.
Nach Abkühlen auf 60°C werden 85,2 g (0,2 Mol) 2-Chlor-4,6- bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyloxy)-1,3,5-triazin, 120 ml Xylol und 41,5 g (0,3 Mol) gemahlenes Kaliumcarbonat zugesetzt und das Gemisch wird während 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt unter azeotroper Entfernung des Reaktionswassers.
Nach Abkühlen auf 70°C wird das Reaktionsgemisch filtriert und im Vakuum eingedampft.
Das erhaltene Produkt schmilzt bei 142-145°C.
Analyse für C79H140N22O5
berechnet: C = 64,19% H = 9,55% N = 20,85%
gefunden: C = 64,01% H = 9,49% N = 20,75%
Beispiel 18
Herstellung der Verbindung der Formel
46,1 g (0,06 Mol) der Verbindung des Beispiels 1 werden zu ei­ ner auf 60°C erhitzten Lösung von 10,4 g (0,015 Mol) N,N′- Bis(4,6-dichlor-1,3,5-triazin-2-yl)-N,N′-bis-(2,2,6,6-tetra­ methyl-4-piperidyl)-1,6-hexandiamin in 100 ml Xylol gegeben. Das Gemisch wird während 2 Stunden auf 80-90°C erhitzt und auf 60°C abgekühlt, und 3,6 g (0,09 Mol) gemahlenes Natrium­ hydroxid wird zugesetzt. Das Gemisch wird dann während 2 Stun­ den bei 90°C und während 10 Stunden unter Rückfluß unter azeotroper Entfernung des Reaktionswassers und danach während weiterer 6 Stunden unter Entfernung von 40 ml Xylol erhitzt.
Nach Abkühlen auf 70°C wird das Reaktionsgemisch mit 60 ml Xylol verdünnt, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Rück­ stand wird aus Aceton kristallisiert.
Das erhaltene Produkt schmilzt bei 172-174°C.
Analyse für C206H384N54
berechnet: C = 68,39% H = 10,70% N = 20,91%
gefunden: C = 68,46% H = 10,70% N = 20,90%
Beispiele 19 bis 22
Nach dem in Beispiel 18 beschriebenen Verfahren und unter Ver­ wendung der betreffenden Reagentien in den geeigneten Molverhält­ nissen werden die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt.
Beispiel 23
Herstellung der Verbindung der Formel
Eine Lösung von 6,4 g (0,03 Mol) N-Butyl-2,2,6,6-tetramethyl- 4-piperidin-amin in 20 ml Mesitylen wird zu einer auf 40°C erwärmten Lösung von 10,4 g (0,015 Mol) N,N′-Bis-(4,6-dichlor- 1,3,5-triazin-2-yl)-N,N′-bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperi­ dyl)-1,6-hexandiamin in 120 ml Mesitylen gegeben. Das Gemisch wird während 2 Stunden bei 80°C erhitzt, eine Lösung von 1,2 g (0,03 Mol) Natriumhydroxid in 20 ml Wasser wird zuge­ setzt, und der Ansatz wird weiter während 3 Stunden bei 80-90°C erhitzt.
Die wäßrige Schicht wird abgetrennt, 23,05 g (0,03 Mol) der Verbindung des Beispiels 1 werden zugesetzt und das Gemisch wird unter Rückfluß während 1 Stunde erhitzt. 2,4 g (0,06 Mol) gemahlenes Natriumhydroxid werden zugefügt und das Gemisch wird während 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt, unter azeo­ troper Entfernung des Reaktionswassers. Nach dem Abkühlen auf 70°C wird das Reaktionsgemisch filtriert und im Vakuum ein­ gedampft.
Das erhaltene Produkt schmilzt bei 155-157°C.
Analyse für C144H270N36
berechnet: C = 69,02% H = 10,86% N = 20,12%
gefunden: C = 68,60% H = 10,78% N = 20,02%
Beispiel 24
Herstellung der Verbindung der Formel
19,6 g (0,02 Mol) der Verbindung des Beispiels 6, 2,3 g (0,01 Mol) 1,10-Decandisäuredimethylester und 100 ml Toluol werden unter Rückflußtemperatur unter azeotroper Entfernung des möglichen Wassers erhitzt. Das Gemisch wird dann mit 0,4 g LiNH2 ver­ setzt und unter Rückfluß unter Entfernung von Reaktions-CH3OH während 4 Stunden erhitzt.
Das Gemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser ge­ waschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum einge­ dampft.
Das erhaltene Produkt schmilzt bei 118-121°C.
Analyse für C116H210N28O8
berechnet: C = 65,56% H = 9,96% N = 18,45%
gefunden: C = 65,28% H = 9,89% N = 18,38%
Beispiel 25
Herstellung der Verbindung der Formel
41,1 g (0,06 Mol) der Verbindung des Beispiels 1, 5,9 g (0,02 Mol) 1,3,5-Tris-(oxiranylmethyl)-1,3,5-triazin-2,4,6-(1H,3H, 5H)-trion und 300 ml t-Amylalkohol werden während 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird dann im Vakuum einge­ dampft und der Rückstand in 150 ml Xylol gelöst. Die Lösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft.
Das erhaltene Produkt schmilzt bei 148-151°C.
Analyse für C144H270N36O6
berechnet: C = 66,47% H = 10,46% N = 19,38%
gefunden: C = 66,15% H = 10,38% N = 19,29%
Beispiel 26
Herstellung der Verbindung der Formel
25,5 g (0,033 Mol) 1,3,5-Tris-[2-hydroxy-3-[(2,2,6,6-tetra­ methyl-4-piperidyl)-amino]-propyl]-1,3,5-triazin-2,4,6- (IH,3H,5H)-trion, 36,0 g (0,1 Mol) N-Butyl-4,6-dichlor-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,3,5-triazin-2-amin und 200 ml Xylol werden während 2 Stunden auf 90°C erhitzt. Das Gemisch wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 4,0 g (0,1 Mol) gemahlenem Natriumhydroxid versetzt. Das Gemisch wird während 6 Stunden auf 90°C erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 51,7 g (0,1 Mol) der Verbindung des Bei­ spiels 9 versetzt. Das Gemisch wird während 2 Stunden auf 120°C erhitzt, mit 4,8 g (0,12 Mol) gemahlenem Natriumhydro­ xid versetzt und während 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt, unter azeotroper Entfernung des Reaktionswassers, und dann während 6 Stunden unter Entfernung von 80 ml Xylol.
Nach Abkühlen auf 60°C wird das Reaktionsgemisch mit 80 ml Xylol verdünnt, filtriert und zweimal mit 100 ml Wasser ge­ waschen. Die organische Phase wird abgetrennt, auf Natrium­ sulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird zweimals aus Acetonitril umkristallisiert.
Das erhaltene Produkt schmilzt bei 196-199°C.
Analyse für C168H306N54O6
berechnet: C = 63,48% H = 9,70% N = 23,79%
gefunden: C = 63,26% H = 9,62% N = 23,29%
Beispiel 27
Herstellung der Verbindung der Formel
21,5 g (0,02 Mol) 1,4,7-Tris[4-chlor-6-N-(2,2,6,6-tetramethyl- 4-piperidyl)-butylamino-1,3,5-triazin-2-yl]-1,4,7-triaza­ heptan, 35,3 g (0,06 Mol) der Verbindung des Beispiels 4 und 150 ml Xylol werden unter Rückfluß während 2 Stunden erhitzt, unter azeotroper Entfernung des möglichen Wassers. Das Gemisch wird auf 60°C abgekühlt und mit 3,2 g (0,08 Mol) gemahlenem Natriumhydroxid versetzt. Das Gemisch wird unter Rückfluß wäh­ rend 10 Stunden unter azeotroper Entfernung des Reaktionswas­ sers erhitzt und dann während weiterer 4 Stunden unter Entfernung von 60 ml Xylol. Nach Abkühlen auf 60°C wird die Reaktion mit 60 ml Xylol verdünnt, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Acetonitril kristallisiert.
Das erhaltene Produkt schmilzt bei 138-140°C.
Analyse für C154H280N42O3
berechnet: C = 66,38% H = 10,33% N = 21,53%
gefunden: C = 66,12% H = 10,23% N = 21,41%
Beispiel 28
Herstellung der Verbindung der Formel
29,4 g (0,02 Mol) 1,5,8,12-Tetrakis-[4-chlor-6-N-(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidyl)-butylamino-1,3,5-triazin-2-yl]- 1,5,8,12-tetraazadodecan, 42,1 g (0,08 Mol) der Verbindung des Beispiels 4 und 180 ml Xylol werden während 2 Stunden unter azeotroper Entfernung des möglichen Wassers unter Rück­ fluß erhitzt. Das Gemisch wird auf 60°C abgekühlt und mit 4,2 g (0,105 Mol) gemahlenem Natriumhydroxid versetzt. Das Gemisch wird unter Rückfluß während 10 Stunden unter azeotro­ per Entfernung des Reaktionswassers und dann während weite­ rer 6 Stunden unter Entfernung von 80 ml Xylol erhitzt.
Nach dem Abkühlen auf 60°C wird die Reaktion mit 80 ml Xylol verdünnt, filtriert und im Vakuum eingedampft.
Das erhaltene Produkt schmilzt bei 128-130°C.
Analyse für C204H378N56O4
berechnet: C = 66,59% H = 10,35% N = 21,32%
gefunden: C = 66,24% H = 10,22% N = 21,03%
Beispiel 29
Herstellung der Verbindung der Formel
Eine Lösung, enthaltend 2,16 g (0,072 Mol) Formaldehyd und 3,30 g (0,072 Mol) Ameisensäure in 8 ml Wasser, wird während 3 Stunden zu einer auf 110°C erhitzten Lösung von 14,8 g (0,01 Mol) der Verbindung des Beispiels 17 in 60 ml Xylol un­ ter gleichzeitiger Entfernung des Wassers zugegeben.
Nach Abkühlen auf 70°C wird eine Lösung von 4,2 g (0,105 Mol) Natriumhydroxid in 30 ml Wasser zugesetzt und das Gemisch wird 30 Minuten gerührt. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und im Vakuum eingedampft.
Das erhaltene Produkt schmilzt bei 150-153°C.
Analyse für C85H152N22O5
berechnet: C = 65,35% H = 9,81% N = 19,72%
gefunden: C = 65,26% H = 9,77% N = 19,71%
Beispiel 30
Die Verbindung der Formel
wird wie in Beispiel 29 beschrieben hergestellt unter Verwen­ dung der Verbindung des Beispiels 20.
Das erhaltene Produkt schmilzt bei 182-184°C.
Analyse für C220H412N54
berechnet: C = 69,28% H = 10,89% N = 19,83%
gefunden: C = 69,07% H = 10,81% N = 19,84%
Beispiel 31
Die Verbindung der Formel
wird wie in Beispiel 29 beschrieben hergestellt unter Verwen­ dung der Verbindung des Beispiels 20.
Das erhaltene Produkt schmilzt bei 176-179°C.
Analyse für C200H374N52
berechnet: C = 68,49% H = 10,75% N = 20,76%
gefunden: C = 68,06% H = 10,70% N = 20,59%
Beispiel 32
Die Verbindung der Formel
wird wie in Beispiel 29 beschrieben hergestellt unter Verwen­ dung der Verbindung des Beispiels 21.
Das erhaltene Produkt schmilzt bei 195-198°C.
Analyse für C180H336N50
berechnet: C = 67,54% H = 10,58% N = 21,88%
gefunden: C = 67,05% H = 10,52% N = 21,49%
Beispiel 33
Die Verbindung der Formel
wird wie in Beispiel 29 beschrieben hergestellt unter Verwen­ dung der Verbindung des Beispiels 25.
Das erhaltene Produkt schmilzt bei 159-162°C.
Analyse für C153H288N36O6
berechnet: C = 67,36% H = 10,64% N = 18,48%
gefunden: C = 67,11% H = 10,52% N = 18,41%
Beispiel 34
Die Verbindung der Formel
wird wie in Beispiel 29 beschrieben hergestellt unter Verwen­ dung der Verbindung des Beispiels 27.
Das erhaltene Produkt schmilzt bei 151-154°C.
Analyse für C160H298N42O3
berechnet: C = 67,23% H = 10,51% N = 20,58%
gefunden: C = 67,29% H = 10,51% N = 20,47%
Beispiel 35
Die Verbindung der Formel
wird wie in Beispiel 29 beschrieben hergestellt unter Verwen­ dung der Verbindung des Beispiels 28.
Das erhaltene Produkt schmilzt bei 141-145°C.
Analyse für C214H398N56O4
berechnet: C = 67,29% H = 10,50% N = 20,53%
gefunden: C = 67,08% H = 10,44% N = 20,36%
Beispiel 36 (Lichtstabilisierende Wirkung in Polypropylenfasern)
2,5 g von jedem der in Tabelle 1 angegebenen Produkte, 1 g Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit, 0,5 g Calciummono­ ethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, 1 g Cal­ ciumstearat und 2,5 g Titandioxid werden in einem langsamen Mischer mit 1000 g Polypropylenpulver mit einem Schmelzindex = 12 g/10 min (gemessen bei 230°C und 2,16 kg) vermischt.
Die Mischungen werden bei 200-230°C extrudiert und ergeben Polymerkörnchen, die anschließend in Fasern überführt werden unter Verwendung eines halbindustriellen Apparatetyps (Leo­ nard-Sumirago (VA), Italien), wobei unter den folgenden Be­ dingungen gearbeitet wird:
Extrudertemperatur: 230-245°C
Kopftemperatur: 255-260°C
Streckungsverhältnis: 1 : 3,5
Titer: 11 dtex pro Filament
Die so hergestellten Fasern werden auf eine weiße Karte mon­ tiert und in einem Bewitterungsapparat Modell 65 WR (ASTM D2565-85) mit einer Schwarztafeltemperatur von 63°C ausge­ setzt.
Die Restfestigkeit wird an Proben gemessen, die nach ver­ schiedenen Belichtungszeiten genommen wurden, mittels eines Dehnungsmessers von konstanter Geschwindigkeit, wonach die Belichtungszeit, in Stunden, welche erforderlich ist, um die Anfangsfestigkeit zu halbieren (T50) berechnet wird. Zum Vergleich werden Fasern, die unter den gleichen Bedingungen wie oben angegeben hergestellt sind, jedoch ohne Zugabe der erfindungsgemäßen Stabilisatoren ausgesetzt bzw. belichtet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Stabilisator
T50 (Stunden)
ohne Stabilisator
240
Verbindung des Beispiels 12 2900
Verbindung des Beispiels 14 2780
Verbindung des Beispiels 17 2400
Verbindung des Beispiels 19 2150
Verbindung des Beispiels 20 2090
Verbindung des Beispiels 22 2300
Verbindung des Beispiels 23 2370
Verbindung des Beispiels 24 2340
Verbindung des Beispiels 27 2140
Verbindung des Beispiels 30 2180

Claims (12)

1. Eine Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib) worin:
R1 ist Wasserstoff, C 1-C8-Alkyl, O., OH, CH2CN, C1-C18-Alkoxy, C5-C12-Cycloalkoxy, C3-C6-Alkenyl, C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl substitu­ iert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl, oder aliphatisches C1-C8-Acyl;
R2 ist -O- oder wobei R4 Wasserstoff, C1-C18- Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl ist, das unsubstituiert oder sub­ stituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl, C7-C9- Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4-Alkyl, das in der 2-, 3- oder 4-Stellung mit C 1-C8-Alkoxy, mit Di(C1-C4-alkyl)amino oder mit einer Gruppe der Formel (III) substituiert ist, wobei A1 eine direkte Bindung, -O-, -CH2-, -CH2CH2- oder ist, oder R2 ist auch eine der Gruppen der Formeln (IVa)-(IVc) worin R1 wie oben definiert ist, A2 ist -CH2CH2-, -CO-, -COCO-, -CH2CO- oder -COCH2CO- und p ist Null oder 1, wo­ bei das mit der Piperidylgruppe substituierte Stickstoffatom an den Triazinring der Formel (Ia) oder (Ib) gebunden ist; R3 ist eine Gruppe der Formel (V) mit R1 und R2 wie oben definiert, oder eine Gruppe der Formel (III) oder eine Gruppe R5 O- oder wobei R5, R6 und R7, welche identisch oder verschieden sind, Was­ serstoff, C1-C18-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl sind, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl substitu­ iert ist, C3-C18-Alkenyl, Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy, C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl oder C2-C4-Alkyl, das in 2-, 3- oder 4-Stellung mit C1-C8-Alkoxy oder mit Di(C1-C4-alkyl)- amino oder mit einer Gruppe der Formel (III) substituiert ist; G1 ist eine Gruppe der Formel (VI) worin A3 eine Gruppe <N-(R8-A5)q oder ist, wobei R8 C2-C6-Alkylen ist, A5 -O- oder bedeutet und q Null oder 1 ist, wobei R9 und R10 eine der für R4 angegebenen Bedeutungen hat, und A4 ist -CH2CH2- oder falls A3 <N- ist, ist A4 auch eine Gruppe wobei das endocyclische Stickstoffatom der Formel (VI) in der Lage ist, an den Triazinring oder an die L1-Gruppe der For­ mel (Ia) gebunden zu werden;
G2 ist eine Gruppe der Formel (VII) worin R11 eine der für R4 angegebenen Bedeutungen hat, R12 ist C2-C12-Alkylen, C4-C12-Alkylen unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome, C 5-C7-Cycloalkylen, C5-C7-Cycloalkylendi-(C1-C4-alkylen), C1-C4-Alky­ lendi-(C5-C7-cycloalkylen) oder Phenylendi-(C1-C4- alkylen) und A6 ist wie oben für A5 definiert, wobei das an die Gruppe R11 gebundene Stickstoffatom in der Lage ist, an den Triazinring oder an die L2-Gruppe der Formel (Ib) gebunden zu werden; m ist 1, 2, 3 oder 4;
falls m = 1 ist, ist L1 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl, aliphatisches, cycloaliphatisches oder aromatisches Acyl, ent­ haltend nicht mehr als 22 Kohlenstoffatome oder (C1-C18- Alkoxy)-carbonyl;
falls m = 2 ist, ist L1 C2-C12-Alkylen, C4-C12-Alky­ len unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome, Phenylen­ di-(C1-C4-alkylen), aliphatisches, cycloaliphatisches oder aromatisches Diacyl, enthaltend nicht mehr als 20 Kohlenstoff­ atome oder eine der Gruppen der Formeln (VIIIa)-(VIIId) worin R13 eine der für R3 angegebenen Bedeutungen hat oder eine Gruppe der Formel (IX) ist, wobei R1, R2 und R3 wie oben definiert sind und R18 eine Gruppe der Formel (VI) oder eine Gruppe der Formel (VII) wie oben definiert ist, oder R13 ist auch eine Gruppe R18H, R14 hat eine der für R3 angegebenen Bedeutungen oder ist eine Gruppe der Formel (IX), R15 ist eine der Grup­ pe der Formel (Xa) oder (Xb) worin A7, A8 und A9, welche identisch oder verschieden sind, eine der für A5 an gegebenen Bedeutungen hat, R19 hat eine der für R12 angegebenen Bedeutungen oder ist C4-C12-Alkylen unterbrochen durch eine wobei R21 irgendeine der für R4 angegebenen Bedeutungen hat oder ist ein aliphatisches, cycloaliphatisches oder aromatisches Acyl, enthaltend nicht mehr als 12 Kohlenstoffatome oder (C1-C12-Alkoxy)-carbonyl, C2-C4-Alkylidendi-(C5- C7-cycloalkylen), Phenylen oder C2-C4-Alkylidendiphe­ nylen, wobei jede Phenylengruppe unsubstituiert ist oder substituiert ist mit 1 oder 2 C1-C4-Alkyl, oder R19 ist eine Gruppe mit R22 gleich Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, oder eine Gruppe R20 und R23 sind C2-C6-Alkylen, s ist Null oder 1, A10 hat eine der für A3 angegebenen Bedeutungen, R16 und R17 haben irgendeine der für R12 angegebenen Bedeutungen oder sind C2-C4-Alkylidendi-(C5-C7-cycloalkylen), Phenylen oder C2-C4-Alkylidendiphenylen, wobei jede Phe­ nylengruppe unsubstituiert ist oder mit 1 oder 2 C1-C4- Alkyl substituiert ist, und r ist Null oder 1;
falls m = 3 ist, ist L1 ein aliphatisches, cycloaliphati­ sches oder aromatisches Triacyl, enthaltend nicht mehr als 12 Kohlenstoffatome oder eine Gruppe der Formel (XIa) oder (XIb) worin R24 wie oben für R14 definiert ist und R25 ist eine der Gruppen der Formeln (XIIa)-(XIId) worin A11, A12 und A13, welche identisch oder verschie­ den sind, irgendeine der für A5 angegebenen Bedeutungen haben, R26, R27 und R 28′ welche identisch oder verschie­ den sind, sind C2-C6-Alkylen, t ist Null oder 1, R29, R30, R31 und R32, welche identisch oder verschieden sind, haben irgendeine der für R4 angegebenen Bedeutungen, A14 ist eine direkte Bindung oder -CH2-, u und v, welche identisch oder verschieden sind, sind Zahlen von 2 bis 6 und R33 ist C3-C12-Alkantriyl;
falls m = 4 ist, ist L1 aliphatisches oder aromatisches Tetraacyl, enthaltend nicht mehr als 12 Kohlenstoffatome, Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonyl oder eine Gruppe der Formel (XIII) worin R34 wie oben für R14 definiert ist, und R35 ist eine der Gruppen der Formeln (XIVa)-(XIVc) worin A15 eine der für A5 angegebenen Bedeutungen hat, R36 und R37, welche identisch oder verschieden sind, sind C2-C6-Alkylen, x ist Null oder 1 und R38 ist C4-C12- Alkantetrayl;
n = 2, 3 oder 4;
falls n = 2 ist, ist L2 eine der Gruppen der Formeln (VIIIb)-(VIIId) wie oben definiert;
falls n = 3 ist, ist L2 eine Gruppe der Formel (XIa) oder (XIb) wie oben definiert;
falls n = 4 ist, ist L2 Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbo­ nyl oder eine Gruppe der Formel (XIII) wie oben definiert.
2. Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib) gemäß Anspruch 1 worin R1 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, OH, C6-C12-Alk­ oxy, C5-C8-Cycloalkoxy, Allyl, Benzyl oder Acetyl ist.
3. Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib) gemäß Anspruch 1, worin R2 für -O- oder steht, wobei R4 Wasserstoff, C1-C16-Alkyl, C5-C8-Cycloalkyl ist, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl, Benzyl, das unsubstituiert ist oder am Phenyl substituiert ist mit 1 2 oder 3 C1-C4-Alkyl, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II), C2-C3-Alkyl,das in 2- oder 3-Stellung mit C1-C4-Alkoxy, mit Di-(C1-C4-alkyl)-amino oder mit ei­ ner Gruppe der Formel (III) substitutiert ist, wobei A1 ei­ ne direkte Bindung, -O-, -CH2- oder -CH2CH2- ist oder R2 ist auch eine der Gruppen der Formeln (IVa)-(IVc), worin A2 -CH2CH2-, -CO-, -COCO- oder -COCH2CO- ist und p ist Null oder 1;
R3 ist eine Gruppe der Formel (V) oder eine Gruppe der For­ mel (III) oder eine Gruppe R5-O- oder wobei R5, R6 und R7, welche identisch oder verschieden sind, sind: Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C5-C8-Cycloalkyl das unsubstituiert ist oder substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl, C3-C12-Alkenyl, Phenyl, das unsubstituiert ist oder substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl, oder C1-C4-Alkoxy, Benzyl, das unsubstituiert ist oder am Phenyl substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl, Tetrahydrofurfuryl oder C2-C3-Alkyl, substituiert in der 2- oder 3-Stellung mit C1-C4-Alkoxy, mit Di-(C1-C4- alkyl)-amino oder mit einer Gruppe der Formel (III);
G1 ist eine Gruppe der Formel (VI), worin A3 eine Gruppe <N-(R8-A5)q oder ist, wobei R8 C2-C4-Alkylen ist, A5 ist -O- oder und q ist Null oder 1, R9 und R10 haben irgendeine der für R4 angegebenen Bedeutungen und A4 ist -CH2CH2- oder falls A3 <N- ist, ist A4 auch eine Gruppe G2 ist eine Gruppe der Formel (VII), worin R11 eine der für R4 angegebenen Bedeutungen hat, R12 ist C2-C10- Alkylen, C4-C10-Alkylen unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome, Cyclohexylen, Cyclohexylendimethylen, Methy­ lendicyclohexylen oder Phenylendimethylen, A6 ist wie oben für A5 definiert und m ist 1, 2, 3 oder 4;
falls m = 1 ist, ist L1 Wasserstoff, C1-C16-Alkyl, C3-C4-Alkenyl, Benzyl, das unsubstituiert ist oder am Phenyl substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl, aliphati­ sches, cycloaliphatisches oder aromatisches Acyl, enthaltend nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome oder (C1-C18-Alkoxy)- carbonyl;
falls m = 2 ist, ist L1 C2-C10-Alkylen, C4-C10- Alkylen unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome, Phenylendimethylen, aliphatisches, cycloaliphatisches oder aromatisches Diacyl, enthaltend nicht mehr als 18 Kohlenstoff­ atome oder eine der Gruppen der Formeln (VIIIa)-(VIIIb), worin R13 eine der für R3 an gegebenen Bedeutungen hat oder eine Gruppe der Formel (IX) ist, wobei R18 eine Gruppe der Formel (VI) oder (VII) ist, oder R13 ist auch eine Gruppe -R18H, R14 hat eine der für R3 angegebenen Bedeutungen oder ist eine Gruppe der Formel (IX), R15 ist eine Gruppe der Formel (Xa) oder (Xb), worin A7, A8 und A9, welche identisch oder verschieden sind, irgendeine der für A5 angegebenen Bedeutungen haben, R19 hat irgendeine der für R12 angege­ benen Bedeutungen oder ist C4-C10-Alkylen unterbrochen durch eine wobei R21 irgendeine der für R4 angegebenen Bedeutungen hat, oder aliphatisches, cycloalipha­ tisches oder aromatisches Acyl, enthaltend nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome ist, oder (C1-C8-Alkoxycarbonyl), Isopro­ pylidendicyclohexylen, Phenylen, Isopropylidendiphenylen, eine Gruppe mit R22 gleich Wasserstoff oder Methyl, oder eine Gruppe R20 und R23 sind C2-C4-Alkylen, s ist Null oder 1, A10 hat irgendeine der für A3 angegebenen Bedeutungen, R16 und R17 haben eine der für R12 angegebenen Bedeu­ tungen oder sind Isopropylidendicyclohexylen, Phenylen oder Isopropylidendiphenylen, und r ist Null oder 1;
falls m = 3 ist, ist L1 aliphatisches, cycloaliphatisches oder aromatisches Triacyl, enthaltend nicht mehr als 10 Koh­ lenstoffatome oder eine Gruppe der Formel (XIa) oder (XIb), worin R24 wie oben für R14 definiert ist und R25 ist eine der Gruppen der Formeln (XIIa)-(XIId), worin A11, A12 und A13, welche identisch oder verschieden sind, irgendeine der für A5 angegebenen Bedeutungen haben, R26, R27 und R28, welche identisch oder verschieden sind, sind C2-C6- Alkylen, t ist Null oder 1, R29, R30, R31 und R32, welche identisch oder verschieden sind, haben irgendeine der für R4 angegebenen Bedeutungen, A14 ist eine direkte Bin­ dung oder -CH2-, u und v, welche identisch oder verschieden sind, sind Zahlen von 3 bis 6 und R33 ist C3-C10-Alkan­ triyl;
falls m = 4 ist, ist L1 aliphatisches oder aromatisches Tetraacyl enthaltend nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome, Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonyl oder eine Gruppe der Formel (XIII), worin R34 wie oben für R14 definiert ist und R35 ist eine der Gruppen der Formeln (XIVa)-(XIVc), worin A15 irgendeine der für A5 angegebenen Bedeutungen hat, R36 und R37, welche identisch oder verschieden sind, sind C2-C4-Alkylen, x ist Null oder 1 und R38 ist C4-C8-Alkantetrayl;
n = 2, 3 oder 4 und falls n = 2 ist, ist L2 eine der Gruppen der Formeln (VIIIb)-(VIIId) wie oben definiert;
falls n = 3 ist, ist L2 eine Gruppe der Formel (XIa) oder (XIb), wie oben definiert;
falls n = 4 ist, ist L2 Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbo­ nyl oder eine Gruppe der Formel (XIII), wie oben definiert.
4. Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib) gemäß Anspruch 1 worin R2 für -O- oder steht, wobei R4 ist: Wasser­ stoff, C1-C12-Alkyl, Cyclohexyl, das unsubstituiert ist oder substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl, Ben­ zyl, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II), C2-C3-Alkyl, das in 2- oder 3-Stellung substituiert ist mit C1-C4-Alkoxy, mit Dimethylamino, mit Diethylamino oder mit 4-Morpholinyl, oder R2 ist auch eine der Gruppen der Formel (IVa)-(IVc), worin A2 ist -CH2CH2-, -CO- oder -COCO- und p ist Null oder 1;
R3 ist eine Gruppe der Formel (V) oder eine 4-Morpholinyl­ gruppe oder eine Gruppe R5O- oder wobei R5, R6 und R7, welche identisch oder verschieden sind, sind: Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, Cyclohexyl, das unsubstituiert ist oder substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl, C3-C11-Alkenyl, Phenyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl, oder C2-C3-Alkyl, das in der 2- oder 3-Stellung substituiert ist mit C1-C4-Alkoxy, mit Dimethylamino, mit Diethylamino oder mit 4-Morpholinyl;
G1 ist eine Gruppe der Formel (VI), worin A3 eine Gruppe <N-(R8-A5)q- oder ist, wobei R8 C2-C4-Alkylen ist, A5 ist -O- oder und q ist Null oder 1, R9 und R10 haben irgendeine der für R4 angegebenen Bedeutungen und A4 ist -CH2CH2- oder falls A3 <N- ist, ist A4 auch eine Gruppe G2 ist eine Gruppe der Formel (VII), worin R11 eine der für R4 angegebenen Bedeutungen hat, R12 ist C2-C8- Alkylen, C4-C10-Alkylen unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclo­ hexylen oder Phenylendimethylen, A6 ist wie oben für A5 definiert und m ist 1, 2, 3 oder 4;
falls m = 1 ist, ist L1 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Allyl, 2-Methylallyl, Benzyl, aliphatisches C1-C12-Acyl oder (C1-C12-Alkoxy)-carbonyl;
falls m = 2 ist, ist L1 C2-C8-Alkylen, C4-C8-Alkylen unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome, Phenylendi­ methylen, aliphatisches C2-C16-Diacyl oder eine der Grup­ pen der Formeln (VIIIa)-(VIIId), worin R13 eine der für R3 angegebenen Bedeutungen hat oder eine Gruppe der Formel (IX) ist, wobei R18 eine Gruppe der Formel (VI) oder (VII) ist, oder R13 ist auch eine Gruppe -R18H, R14 hat eine der für R3 angegebenen Bedeutungen oder ist eine Gruppe der Formel (IX), R15 ist eine Gruppe der Formel (Xa) oder (Xb), worin A7, A8 und A9, welche identisch oder verschieden sind, irgendeine der für A5 angegebenen Bedeutungen haben, R19 hat irgendeine der für R12 angegebenen Bedeutungen oder ist C4-C10-Alkylen unterbrochen durch eine Gruppe, wobei R21 irgendeine der für R4 angegebenen Bedeu­ tungen hat, oder ist aliphatisches C1-C4-Acyl oder (C1-C4-Alkoxy)-carbonyl) Isopropylidendicyclohexylen, Isopropylidendiphenylen, eine Gruppe oder eine Gruppe R20 und R23 sind C2-C4-Alkylen, s ist Null oder 1 A10 hat irgendeine der für A3 angegebenen Bedeutungen, R16 und R17 haben eine der für R12 angegebenen Bedeu­ tungen oder sind Isopropylidendicyclohexylen, oder Isopro­ pylidendiphenylen, und r ist Null oder 1;
falls m = 3 ist, ist L1 aliphatisches C4-C8-Triacyl oder eine Gruppe der Formel (XIa) oder (XIb), worin R24 wie oben für R14 definiert ist und R25 ist eine der Gruppen der Formeln (XIIa)-(XIId), worin A11, A12 und A13, welche identisch oder verschieden sind, irgendeine der für A5 an­ gegebenen Bedeutungen haben, R26, R27 und R28, welche identisch oder verschieden sind, sind C2-C4-Alkylen, t ist Null oder 1, R29, R30, R31 und R32, welche iden­ tisch oder verschieden sind, haben irgendeine der für R4 angegebenen Bedeutungen, A14 ist eine direkte Bindung oder -CH2-, u und v, welche identisch oder verschieden sind, sind Zahlen von 3 bis 5 und R33 ist C3-C6-Alkantriyl;
falls m = 4 ist, ist L1 aliphatisches C6-C8-Tetraacyl oder eine Gruppe der Formel (XIII), worin R34 wie oben für R14 definiert ist und R35 ist eine der Gruppen der Formeln (XIVa)-(XIVc), worin A15 irgendeine der für A5 angegebe­ nen Bedeutungen hat, R36 und R37, welche identisch oder verschieden sind, sind C2-C4-Alkylen, x ist Null oder 1 und R38 ist C4-C6-Alkantetrayl;
n = 2, 3 oder 4 und falls n = 2 ist, ist L2 eine der Gruppen der Formeln (VIIIb)-(VIIId) wie oben definiert;
falls n = 3 ist, ist L2 eine Gruppe der Formel (XIa) oder (XIb), wie oben definiert, und falls n = 4 ist, ist L2 eine Gruppe der Formel (XIII), wie oben definiert.
5. Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib) gemäß Anspruch 1, worin R2 für -O- oder steht, wobei R4 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, Cyclohexyl oder eine Gruppe der Formel (II) ist, oder R2 ist auch eine der Gruppen der Formel (IVa)- (IVc), worin A2 ist -CH2CH2- oder -CO- und p ist Null oder 1;
R3 ist eine Gruppe der Formel (V) oder eine 4-Morpholinyl­ gruppe oder eine Gruppe R5O- oder wobei R5 C1-C4-Alkyl ist und R6 und R7, welche identisch oder ver­ schieden sind, sind Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Cyclo­ hexyl;
G1 ist eine Gruppe der Formel (VI), worin A3 eine Gruppe <N-(R8-A5)q oder ist, wobei R8 C2-C3-Alkylen ist, A5 ist -O- oder und q ist Null oder 1, R9 und R10 haben irgendeine der für R4 angegebenen Bedeutungen und A4 ist -CH2CH2 - oder, falls A3 für <N- steht, ist A4 auch eine Gruppe G2 ist eine Gruppe der Formel (VII), worin R11 eine der für R4 angegebenen Bedeutungen hat, R12 ist C2-C6- Alkylen, C6-C10-Alkylen unterbrochen durch 2 oder 3 Sauer­ stoffatome, Cyclohexylendimethylen oder Methylendicyclohexy­ len, A6 ist wie oben für A5 definiert und m ist 1, 2, 3 oder 4;
falls m = 1 ist, ist L1 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, Allyl, Benzyl, aliphatisches C1-C8-Acyl oder (C1-C8-Alkoxy)- carbonyl;
falls m = 2 ist, ist L1 C2-C6-Alkylen, C4-C6-Alkylen unterbrochen durch 1 oder 2 Sauerstoffatome, aliphatisches C2-C12-Diacyl oder eine der Gruppen der Formeln (VIIIa)-(VIIId), worin R13 und R14 eine der für R3 angegebenen Bedeutungen haben oder eine Gruppe der Formel (IX) sind, wobei R18 eine Gruppe der Formel (VI) oder (VII) ist, R15 ist eine Gruppe der Formel (Xa) oder (Xb), worin A7, A8 und A9, welche identisch oder verschieden sind, eine Gruppe sind, R19 hat eine der für R12 angegebenen Bedeu­ tungen, R20 ist C2-C3-Alkylen, s ist Null oder 1, A10 hat eine der für A3 angegebenen Bedeutungen, R16 und R17 sind C2-C6-Alkylen, C4-C6-Alkylen unterbrochen durch 1 oder 2 Sauerstoffatome, Isopropylidendicyclohexylen oder Isopropylidendiphenylen und r ist Null oder 1;
falls m = 3 ist, ist L1 eine Gruppe der Formel (XIa) oder (XIb), worin R24 wie oben für R14 definiert ist und R25 ist eine Gruppe der Formel (XIIa) oder (XIIb), worin t Null ist, A11 und A12 sind eine R26 und R27, welche identisch oder verschieden sind, sind C2-C3-Alkylen, R29, R30 und R31 haben eine der für R4 angegebenen Bedeutungen, A14 ist eine direkte Bindung oder -CH2- und u und v, welche identisch oder verschieden sind, sind Zahlen von 3 bis 5;
falls m = 4 ist, ist L1 eine Gruppe der Formel (XIII), wo­ rin R34 wie oben für R14 definiert ist und R35 ist eine Gruppe der Formel (XIVa), worin A15 eine ist, R36 und R37, welche identisch oder verschieden sind, sind C2-C3-Alkylen und x ist Null;
n ist 2, 3 oder 4, und falls n = 2 ist, ist L2 eine der Gruppen der Formeln (VIIIb)-(VIIId), wie oben definiert;
falls n = 3 ist, ist L2 eine Gruppe der Formel (XIa) oder (XIb), wie oben definiert, und falls n = 4 ist, ist L2 eine Gruppe der Formel (XIII), wie oben definiert.
6. Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib) gemäß Anspruch 1 worin R1 für Wasserstoff oder Methyl steht; R2 ist -O- oder wobei R4 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder ei­ ne Gruppe der Formel (II) ist, oder R2 ist auch eine Gruppe der Formel (IVa), worin A2 ist -CH2CH2- oder -CO- und p ist Null oder 1; R3 ist eine Gruppe der Formel (V);
G1 ist eine Gruppe G2 ist eine Gruppe und R10 und R11 haben eine der für R4 angegebenen Be­ deutungen;
m ist 2, 3 oder 4 und falls m = 2 ist, ist L1 aliphatisches C2-C10-Diacyl oder eine der Gruppen der Formeln (VIIIa)-(VIIId), worin R13 und R14 eine Gruppe der Formel (V), ei­ ne 4-Morpholinylgurppe oder eine Gruppe der Formel (IX) sind, wobei R18 eine Gruppe G1 ist, R15 ist eine Gruppe R19 ist -(CH2)2-6- oder C8-C10-Alkylen unterbrochen durch 2 oder 3 Sauerstoffatome, R16 ist -(CH2)4-6 und r ist Null;
falls m = 3 ist, ist L1 eine Gruppe der Formel (XIa) oder (XIb), worin R24 wie oben für R14 definiert ist und R25 ist eine Gruppe falls m = 4 ist, ist L1 eine Gruppe der Formel (XIII), wo­ rin R34 wie oben für R14 definiert ist und R35 ist eine Gruppe n ist 2, 3 oder 4 und falls n = 2 ist, ist L2 eine Gruppe der Formel (VIIIb), worin R14 eine Gruppe der Formel (V) oder eine Gruppe der Formel (IX) ist, wobei R18 eine Grup­ pe G2 ist; falls n = 3 ist, ist L2 eine Gruppe der Formel (XIa), worin R24 eine Gruppe der Formel (V) oder eine Grup­ pe der Formel (IX) ist, wobei R18 eine Gruppe G2 ist, und falls n = 4 ist, ist L2 eine Gruppe der Formel (XIII), worin R34 eine Gruppe der Formel (V) oder eine Gruppe der Formel (IX) ist, wobei R18 eine Gruppe G2 ist.
7. Zusammensetzung, umfassend ein organisches Material, das zu dem durch Licht, Wärme und Oxidation induzierten Abbau neigt, und wenigstens eine Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib) gemäß Anspruch 1.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, worin das organische Material ein synthetisches Polymeres ist.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, umfassend zusätzlich zu den Verbindungen der Formel (Ia) oder (Ib) andere übliche Zu­ sätze für synthetische Polymere.
10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, worin das organische Material ein Polyolefin ist.
11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, worin das organische Material Polyethylen oder Polypropylen ist.
12. Verwendung einer Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib) ge­ mäß Anspruch 1 zum Stabilisieren eines organischen Materials gegen den durch Licht, Wärme und Oxidation induzierten Abbau.
DE4411559A 1993-04-05 1994-04-02 Neue Piperidin-Triazinverbindungen, die zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien geeignet sind Withdrawn DE4411559A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI930661A IT1263993B (it) 1993-04-05 1993-04-05 Composti piperidin-triazinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4411559A1 true DE4411559A1 (de) 1994-10-06

Family

ID=11365637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4411559A Withdrawn DE4411559A1 (de) 1993-04-05 1994-04-02 Neue Piperidin-Triazinverbindungen, die zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien geeignet sind

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5489683A (de)
JP (1) JPH06340660A (de)
BE (1) BE1006991A4 (de)
CA (1) CA2120372A1 (de)
DE (1) DE4411559A1 (de)
ES (1) ES2097081B1 (de)
FR (1) FR2703684B1 (de)
GB (1) GB2276878B (de)
IT (1) IT1263993B (de)
NL (1) NL9400515A (de)
SK (1) SK38294A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW350859B (en) * 1994-04-13 1999-01-21 Ciba Sc Holding Ag HALS phosphonites as stabilizers
ITMI980366A1 (it) * 1998-02-25 1999-08-25 Ciba Spec Chem Spa Preparazione di eteri amminici stericamente impediti
SG74700A1 (en) * 1998-02-25 2000-08-22 Ciba Sc Holding Ag Preparation of sterically hindered amine ethers
KR100550224B1 (ko) 1998-12-14 2006-02-08 시바 스폐셜티 케미칼스 홀딩 인코포레이티드 입체장애 아민 화합물
ITMI20012598A1 (it) * 2001-12-11 2003-06-11 3V Sigma Spa Hals macromolecolari a peso molecolare definito
EP2276750A2 (de) * 2008-03-27 2011-01-26 Auckland Uniservices Limited Substituierte pyrimidine und triazine und deren verwendung in der krebstherapie

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746871C (de) * 1942-12-12 1944-08-28 Heinz Kemenater Dipl Ing Dr Re Verfahren Blatthalter fuer Mundstuecke an Klarinetten, Saxophonen und aehnlichen Blasinstrumenten
FR904401A (fr) * 1943-12-23 1945-11-06 Bognier Et Burnet Ets Bandages herniaires à pelotes amovibles interchangeables
GB1393551A (en) * 1972-04-21 1975-05-07 Ciba Geigy Ag Piperidine derivatives
IT1060458B (it) * 1975-12-18 1982-08-20 Chimosa Chimica Organica Spa Composti piperidil triazinici adatti per la stabilizzazione di polimeri sintetici e procedimento per la loro preparazione
US4288593A (en) * 1979-02-06 1981-09-08 Ciba-Geigy Corporation Polyalkylpiperidine derivatives of s-triazines
DE2944729A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Neue triazinstabilisatoren
DE3027223A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Triazinylaminotriazine, ihre herstellung und verwendung
DE3111209A1 (de) * 1981-03-21 1982-09-30 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Hochmolekulare piperidingruppenhaltige ester und urethane, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als stabilisatoren fuer polymere sowie diese verbindungen enthaltende polymere
DE3131684A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Polytriazinylalkohole, -ester und -urethane, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren
IT1193659B (it) * 1983-02-04 1988-07-21 Chimosa Chimica Organica Spa Composti piperidinil-triazinici utili come stabilizzanti per polimeri sintetici
IT1222049B (it) * 1987-07-16 1990-08-31 Ciba Geygi Spa Composti piperidin triazinici utilizzabili come stabilizzanti per polimeri sintetici
DE3850343T2 (de) * 1987-10-30 1995-02-23 Sankyo Co Piperidyltriazinderivate und ihre Verwendung als Polymerstabilisatoren.
IT1223405B (it) * 1987-12-04 1990-09-19 Ciba Geigy Spa Procedimento per la metilazione di composti triazinici contenenti gruppi 2,2,6,6 tetrametilpiperidinici
IT1219701B (it) * 1988-05-31 1990-05-24 Ciba Geigy Spa Poliammine parzialmente sostituite con 4,6 bis (n,n bis(2,2,6,6 tetrametil 4 piperdil) ammino) 1,3,5-triazin-2-il
AU621630B2 (en) * 1988-06-30 1992-03-19 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the stabilization of polyolefins
IT1227334B (it) * 1988-08-04 1991-04-08 Ciba Geigy Spa Composti piperidin triazinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici.
IT1230086B (it) * 1989-05-25 1991-10-05 Ciba Geigy Spa Composti piperidin-triazinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici.
IT1231329B (it) * 1989-07-28 1991-11-28 Ciba Geigy Spa Composti piperazin piperidinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici
IT1237541B (it) * 1989-12-28 1993-06-08 Ciba Geigy Composti piperidin-triazinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici

Also Published As

Publication number Publication date
CA2120372A1 (en) 1994-10-06
ITMI930661A1 (it) 1994-10-05
JPH06340660A (ja) 1994-12-13
BE1006991A4 (fr) 1995-02-14
GB2276878A (en) 1994-10-12
ES2097081B1 (es) 1997-12-01
FR2703684A1 (fr) 1994-10-14
ES2097081A1 (es) 1997-03-16
ITMI930661A0 (it) 1993-04-05
US5696261A (en) 1997-12-09
GB2276878B (en) 1997-03-12
NL9400515A (nl) 1994-11-01
US5489683A (en) 1996-02-06
GB9406236D0 (en) 1994-05-18
IT1263993B (it) 1996-09-06
FR2703684B1 (fr) 1995-08-04
SK38294A3 (en) 1995-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207370T2 (de) Tetramethylpiperidinderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE4407947C2 (de) Polymethylpiperidinverbindungen, die Silangruppen enthalten, diese enthaltende Zusammensetzungen und die Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialen geeignet sind
DE19544134A1 (de) Silangruppen enthaltende Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien
US5496875A (en) Derivatives of 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinol for use as light stabilizers, heat stabilizers and oxidation stabilizers for organic materials
KR19980087355A (ko) 2,2,6,6-테트라메틸-4-피페리딜기를 함유하는 트리아진 유도체
US5449776A (en) Piperidine-triazine compounds for use as light stabilizers, heat stabilizers and oxidation stabilizers for organic materials
JPH03170472A (ja) 有機材料用安定剤として使用するためのピペリジン―トリアジン 化合物
EP0636610B1 (de) 2, 2, 6, 6-Tetramethyl-4-piperidinol Derivate als Stabilisatoren für organische Materialien
DE68925237T2 (de) Polyamine, teilweise substituiert durch Piperidin triazine
DE3852670T2 (de) Piperidin-Verbindungen zur Verwendung als Licht-, Wärme- und Oxidationsstabilisatoren für organische Werkstoffe.
JPH07188167A (ja) 高分子安定剤としてヒンダードアミン部分を含有するアゾジカルボン酸誘導体
EP0354184B1 (de) Substituierte Piperidinverbindungen und ihrer Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
EP0634412B1 (de) Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Stoffe
JPH0657033A (ja) 置換−1−オキシ−4−アシルオキシピペリジンまたは1−オキシ−4−アシルアミノピペリジン安定剤
DE4411559A1 (de) Neue Piperidin-Triazinverbindungen, die zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien geeignet sind
FR2763947A1 (fr) Produits stabilisants et leurs melanges, composition les contenant et procede les utilisant
JPH04342585A (ja) 有機材料用の安定剤として使用するためのピペリジン−トリアジン化合物
DE19541332A1 (de) Neue 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinderivate zur Verwendung als Stabilisatoren gegen Licht, Wärme und Oxidation für organische Materialien
EP0984958B1 (de) 1-hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylgruppen enthaltende blockoligomere als stabilisatoren für organische materialien
DE19713158A1 (de) Polyalkylpiperidinyloxy- oder Polyalkylpiperidinylaminogruppen enthaltende Polytriazinderivate
DE4404144A1 (de) Neue Piperidin-triazin-Verbindungen, die zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien geeignet sind
EP0517659B1 (de) Tetrahydrofuran enthaltende Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Stoffe
EP0518807A1 (de) Piperidinverbindungen und ihre Verwendung zum Stabilisieren von organischen Werkstoffen
DE19544114A1 (de) Silangruppen enthaltende Piperidintriazinverbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien
JPH0723388B2 (ja) 新規な環状ホスファイトのポリアルキルピペリジン誘導体及び該化合物からなる有機ポリマー用安定剤

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8139 Disposal/non-payment of the annual fee