DE4410752A1 - Steuereinrichtung für einen Antiblendspiegel - Google Patents

Steuereinrichtung für einen Antiblendspiegel

Info

Publication number
DE4410752A1
DE4410752A1 DE4410752A DE4410752A DE4410752A1 DE 4410752 A1 DE4410752 A1 DE 4410752A1 DE 4410752 A DE4410752 A DE 4410752A DE 4410752 A DE4410752 A DE 4410752A DE 4410752 A1 DE4410752 A1 DE 4410752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
voltage
supplied
cell
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4410752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4410752C2 (de
Inventor
Kouichi Ohno
Hideki Miyatake
Yutaka Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE4410752A1 publication Critical patent/DE4410752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4410752C2 publication Critical patent/DE4410752C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/083Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors
    • B60R1/088Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a cell of electrically changeable optical characteristic, e.g. liquid-crystal or electrochromic mirrors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG Sachgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für einen EC (electrochronic - elektrochromen, elektrochromatischen) anwendenden An­ tiblendspiegel für die Verwendung in Fahrzeugen.
Stand der Technik
Antiblendspiegel für eine Verwendung in Fahrzeugen unter Verwendung einer EC-Zelle vom Gel-Typ und einer EC-Zelle vom Dünnfilm-Typ sind herkömmlich vorgeschlagen worden. Die EC-Zelle vom Gel-Typ, die aus Gel-Material ge­ bildet ist, wie beispielsweise eine Biologen-Verbindung, die zwischen Glassubstraten gedichtet ist, nutzt eine Färbung aufgrund einer Oxi­ dation/Reduktion der Biologen-Verbindung aus, wenn eine Spannung an die Glassubstrate angelegt wird. Die EC-Zelle vom Dünnfilm-Typ, die aus einem Übergangsmetalloxid (Transient-Metalloxid), wie beispielsweise WO₃, gebildet ist, das auf den Glassubstraten aufgedampft ist, verwendet eine Einfärbung aufgrund einer Injektion von Wasserstoff- und Metallionen in WO₃ und die Emissionen von diesen, wenn eine Spannung an die Glassubs­ trate angelegt wird. Deshalb erniedrigt sich, ob nun der Antireflex­ spiegel einer EC-Zelle vom Gel-Typ oder einer EC-Zelle vom Dünnfilm-Typ verwendet wird, wenn die zugeführte Spannung hoch wird, deren Spiegel­ reflexionsfähigkeit aufgrund der Färbung der EC-Zelle, und wenn die zuge­ führte Spannung weggenommen wird, wird sie auf ihren anfänglichen Wert zurückgesetzt und danach wieder erhöht.
Die EC vom Gel-Typ, die eine einfache Struktur besitzt, in der das Gel-Material zwischen zwei Glassubstraten gedichtet ist, ist in ihrer Leistungsfähigkeit hoch. Allerdings ist sie nicht für einen sphärischen Spiegel geeignet, der durch Biegen der Glassubstrate gebildet werden muß. Aus diesem Grund ist gegenwärtig nur ein ebener Spiegel unter Verwendung der EC-Zelle vom Gel-Typ gebildet worden. Andererseits erfordert auch die EC-Zelle vom Dünnfilm-Typ, die die Struktur einer Dampfbeschichtung auf den Glassubstraten besitzt, eine große anfängliche Investition für z. B. eine Bedampfungsvorrichtung, wobei sie zur Herstellung des sphärischen Spiegels ebenso wie des ebenen Spiegels geeignet ist. Demzufolge ist es dort, wo sowohl der Innenspiegel als auch der Außenspiegel ebene Spiegel sind, erforderlich, sämtliche Spiegel unter Verwendung der EC-Zelle vom Gel-Typ herzustellen. Allerdings ist es in einem generellen Fall, wo der Außenspiegel ein sphärischer Spiegel ist, notwendig, die EC-Zelle vom Gel-Typ als einen Innenspiegel und die EC-Zelle vom Dünnfilm-Typ als ei­ nen Außenspiegel zu verwenden.
Allerdings ist die EC-Zelle vom Gel-Typ ein System einer Steuerung deren Spiegelreflexionsfähigkeit durch Beaufschlagung einer positiven Span­ nung, wogegen die EC-Zelle vom Dünnfilm-Typ ein System zur Steuerung deren Spiegelreflexionsfähigkeit durch Beaufschlagung sowohl einer po­ sitiven als auch einer negativen Spannung ist. Deshalb ist es, wenn die EC-Zelle vom Gel-Typ als Innenspiegel verwendet wird und die EC-Zelle vom Dünnfilm-Typ als Außenspiegel verwendet wird, unmöglich, die Spiegel­ reflexionsfähigkeit des Außenspiegels über einen Treiberschaltkreis für den Innenspiegel zu steuern. In diesem Fall muß die Spiegelreflexions­ fähigkeit des Außenspiegels getrennt von der Steuerung für den Innenspie­ gel gesteuert werden. Als Ergebnis hiervon wird der gesamte Aufbau kom­ pliziert, wodurch die Herstellkosten ansteigen, und die Antireflexions­ zustände des Innenspiegels und des Außenspiegels können nicht zueinander synchronisiert werden.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der vorstehenden Umstände vorgenommen. Deren Aufgabe ist es, eine Steuereinrichtung für einen Antireflexionsspiegel für Fahrzeuge zu schaffen, die in ihrem ge­ samten Aufbau vereinfacht werden kann und die Antireflexionszustände ei­ nes Innenspiegels und eines Außenspiegels synchronisiert.
Die vorliegende Erfindung umfaßt einen Treiberschaltkreis zur Bildung eines Spannungssignals entsprechend der Intensität eines Lichts, das von hinten projiziert wird; einen Innenspiegel, der eine EC-Zelle vom Gel-Typ besitzt, die so vorgesehen ist, daß eine positive Spannung entsprechend dem Spannungssignal von dem Treiberschaltkreis zugeführt wird und die ihre Spiegelreflexionsfähigkeit mit einem Ansteigen der zugeführten, po­ sitiven Spannung herabsetzt; einen Steuerschaltkreis zur Bildung einer Steuerspannung, bei der es sich um eine vorgegebene, negative Spannung handelt, wenn die positive Spannung, die zu der EC-Zelle des Innenspie­ gels zugeführt wird, nicht größer als eine vorgegebene Spannung ist, und eine vorgegebene positive Spannung ist, wenn sie nicht kleiner als die vorgegebene Spannung ist; und einen Außenspiegel, der eine EC-Zelle vom Dünnfilm-Typ besitzt, der so vorgesehen ist, daß die Steuerspannung von dem Steuerschaltkreis zugeführt wird, und die ihre Spiegelreflexions­ fähigkeit mit einem Ansteigen in der zugeführten, negativen Spannung er­ höht und ihre Spiegelreflexionsfähigkeit mit einem Ansteigen der zuge­ führten, positiven Spannung herabsetzt.
Die vorliegende Erfindung umfaßt einen Treiberschaltkreis zur Bildung eines Spannungssignals entsprechend der Intensität eines Lichts, das von hinten projiziert wird; einen Innenspiegel, der eine EC-Zelle vom Gel-Typ besitzt, die so vorgesehen ist, daß eine positive Spannung entsprechend dem Spannungssignal von dem Treiberschaltkreis zugeführt wird und die ihre Spiegelreflexionsfähigkeit mit einem Ansteigen der zugeführten, po­ sitiven Spannung herabsetzt; einen Steuerschaltkreis zur Bildung einer Steuerspannung, bei der es sich um eine vorgegebene, negative Spannung handelt, wenn die positive Spannung, die zu der EC-Zelle des Innenspie­ gels zugeführt wird, nicht größer als eine vorgegebene Spannung ist, und eine positive Spannung proportional zu der zugeführten positiven Spannung ist, wenn sie nicht kleiner als die vorgegebene Spannung ist; und einen Außenspiegel, der eine EC-Zelle vom Dünnfilm-Typ besitzt, die so vorge­ sehen ist, daß die Steuerspannung von dem Steuerschaltkreis zugeführt wird, und die ihre Spiegelreflexionsfähigkeit mit einem Ansteigen in der zugeführten, negativen Spannung erhöht und ihre Spiegelreflexionsfähig­ keit mit einem Ansteigen der zugeführten, positiven Spannung herabsetzt.
Die vorliegende Erfindung umfaßt einen Treiberschaltkreis zur Bildung eines Spannungssignals entsprechend der Intensität eines Lichts, das von hinten projiziert wird; einen Innenspiegel, der eine EC-Zelle vom Gel-Typ besitzt, die so vorgesehen ist, daß eine positive Spannung entsprechend dem Spannungssignal von dem Treiberschaltkreis zugeführt wird und die ihre Spiegelreflexionsfähigkeit mit einem Ansteigen der zugeführten, po­ sitiven Spannung herabsetzt; einen Steuerschaltkreis zur Bildung einer Steuerspannung, bei der es sich um eine vorgegebene, negative Spannung handelt, wenn die positive Spannung, die zu der EC-Zelle des Innenspie­ gels zugeführt wird, nicht größer als eine vorgegebene Spannung ist, und die zugeführte positive Spannung ist, wenn sie nicht kleiner als die vor­ gegebene Spannung ist; und einen Außenspiegel, der eine EC-Zelle vom Dünnfilm-Typ besitzt, der so vorgesehen ist, daß die Steuerspannung von dem Steuerschaltkreis zugeführt wird, und die ihre Spiegelreflexions­ fähigkeit mit einem Ansteigen in der zugeführten, negativen Spannung er­ höht und ihre Spiegelreflexionsfähigkeit mit einem Ansteigen der zuge­ führten, positiven Spannung herabsetzt.
Die vorliegende Erfindung umfaßt einen Treiberschaltkreis zur Bildung eines Spannungssignals entsprechend der Intensität eines Lichts, das von hinten projiziert wird; einen Innenspiegel, der eine EC-Zelle vom Gel-Typ besitzt, die so vorgesehen ist, daß eine positive Spannung entsprechend dem Spannungssignal von dem Treiberschaltkreis zugeführt wird und die ihre Spiegelreflexionsfähigkeit mit einem Ansteigen der zugeführten, po­ sitiven Spannung herabsetzt; einen Steuerschaltkreis zur Bildung einer Steuerspannung, die proportional zu der positiven Spannung ist, die zu der EC-Zelle des Innenspiegels zugeführt wird, derart, daß sie eine vor­ gegebene, negative Spannung an dem Minimum der zugeführten positiven Spannung und eine vorgegebene, positive Spannung an dem Maximum der zuge­ führten, positiven Spannung ist; und einen Außenspiegel, der eine EC-Zel­ le vom Dünnfilm-Typ besitzt, die so vorgesehen ist, daß die Steuerspan­ nung von dem Steuerschaltkreis zugeführt wird, und die ihre Spiegel­ reflexionsfähigkeit mit einem Ansteigen der zugeführten, negativen Span­ nung erhöht und ihre Spiegelreflexionsfähigkeit mit einem Ansteigen der zugeführten, positiven Spannung herabsetzt.
Gemäß der Steuereinrichtung für einen Antiblendspiegel für Fahrzeuge ge­ mäß der vorliegenden Erfindung erzeugt, wenn Licht von hinten projiziert wird, ein Treiberschaltkreis ein Spannungssignal entsprechend der Inten­ sität des projizierten Lichts. Dann setzt, da eine positive Spannung ent­ sprechend dem Eingangsspannungssignal zu der EC-Zelle vom Gel-Typ des Innenspiegels zugeführt wird, der Spiegel seine Spiegelreflexionsfähig­ keit mit einem Ansteigen der zugeführten, positiven Spannung herab. Dem­ zufolge fällt, wenn die Intensität des Lichts von hinten groß ist, der Innenspiegel in einen Antireflexionszustand.
Andererseits führt ein Steuerschaltkreis, wenn die Spiegelreflexions­ fähigkeit des Innenspiegels hoch ist, da die positive Spannung, die zu der EC-Zelle des Innenspiegels zugeführt wird, nicht größer als eine vor­ gegebene Spannung ist, eine Steuerspannung einer vorgegebenen, negativen Spannung zu der EC-Zelle eines Außenspiegels zu, um dessen Spiegel­ reflexionsfähigkeit zu erhöhen. Weiterhin führt der Steuerschaltkreis, wenn die Spiegelreflexionsfähigkeit des Innenspiegels niedrig ist, da die positive Spannung, die zu der EC-Zelle des Innenspiegels zugeführt wird, nicht kleiner als eine vorgegebene Spannung ist, eine vorgegebene, posi­ tive Steuerspannung zu der EC-Zelle des Außenspiegels zu, um dessen Spie­ gelreflexionsfähigkeit herabzusetzen. Demzufolge nimmt, wenn die Intensi­ tät des Lichts von hinten hoch wird, die Spiegelreflexionsfähigkeit des Außenspiegels ebenso wie diejenige des Innenspiegels ab.
Gemäß der Steuerungeinrichtung für einen Antiblendspiegel für Fahrzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung führt ein Steuerschaltkreis, wenn die Spiegelreflexionsfähigkeit des Innenspiegels hoch ist, da die positive Spannung, die zu der EC-Zelle des Innenspiegels zugeführt wird, nicht größer als eine vorgegebene Spannung ist, eine negative Steuerspannung zu der EC-Zelle eines Außenspiegels zu, um dessen Spiegelreflexionsfähigkeit zu erhöhen. Weiterhin führt der Steuerschaltkreis, wenn die Spiegelre­ flexionsfähigkeit des Innenspiegels niedrig ist, da die positive Spannung zu der EC-Zelle des Innenspiegels zugeführt wird, nicht kleiner als eine vorgegebene Spannung ist, eine positive Steuerspannung proportional zu der zugeführten, positiven Spannung zu. Demgemäß nimmt, da die Intensität des Lichts von hinten zunimmt, die Spiegelreflexionsfähigkeit des Außen­ spiegels ebenso wie diejenige des Innenspiegels ab.
Gemäß der Steuereinrichtung für einen Antiblendspiegel für Fahrzeuge ge­ mäß der vorliegenden Erfindung führt ein Steuerschaltkreis, wenn die Spiegelreflexionsfähigkeit des Innenspiegels hoch ist, da die positive Spannung, die zu der EC-Zelle des Innenspiegels zugeführt wird, nicht größer als eine vorgegebene Spannung ist, eine vorgegebene, negative Steuerspannung zu der EC-Zelle eines Außenspiegels zu, um dessen Spiegel­ reflexionsfähigkeit zu erhöhen. Weiterhin führt der Steuerschaltkreis, wenn die Spiegelreflexionsfähigkeit des Innenspiegels niedrig ist, da die positive Spannung, die zu der EC-Zelle des Innenspiegels zugeführt wird, nicht kleiner als eine vorgegebene Spannung ist, die zugeführte, positive Spannung wie sie ist als eine Steuerspannung zu der EC-Zelle des Außen­ spiegels zu. Demgemäß nimmt, wenn die Intensität des Lichts von hinten zunimmt, die Spiegelreflexionsfähigkeit des Außenspiegels ebenso wie die­ jenige des Innenspiegels ab.
Gemäß der Steuereinrichtung für einen Antiblendspiegel für Fahrzeuge ge­ mäß der vorliegenden Erfindung führt der Steuerschaltkreis zu der EC-Zel­ le des Außenspiegels eine Steuerspannung proportional zu der positiven Spannung, die zu der EC-Zelle des Innenspiegels zugeführt wird, zu, so daß sie eine vorgegebene, negative Spannung unter einem Minimum der zuge­ führten, positiven Spannung und eine vorgegebene, positive Spannung unter einem Maximum der zugeführten, positiven Spannung ist. Demgemäß nimmt, wenn die Intensität des Lichts von hinten zunimmt, die Spiegelreflexions­ fähigkeit des Außenspiegels ebenso wie diejenige des Innenspiegels ab.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht der elektrischen Konfiguration der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht der Anordnung der Spiegel in dem Fahrzeug;
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht der Konfiguration des Innenspie­ gels;
Fig. 4(a) und (b) sind Diagramme, die die Beziehung zwischen dem Impuls­ signal, das dem Innenspiegel zugeführt wird, und der Spiegelreflexions­ fähigkeit darstellen;
Fig. 5 zeigt ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Spannung, die einem Gel-Typ- und einen Dünnfilm-Typ-Spiegel zugeführt wird und ihrer Spiegelreflexionsfähigkeit darstellt;
Fig. 6 zeigt ein Diagramm, das die Beziehung zwischen den Spannungen, die einem Innen- und einem Außenspiegel zugeführt wird, darstellt;
Fig. 7 zeigt ein Flußdiagramm, das den Steuervorgang durch einen Steuer­ schaltkreis darstellt;
Fig. 8 zeigt ein Diagramm entsprechend der Fig. 6, das eine zweite Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 9 zeigt ein Flußdiagramm entsprechend Fig. 7, das eine zweite Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 10 zeigt ein Diagramm entsprechend Fig. 6, das eine dritte Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 11 zeigt ein Flußdiagramm entsprechend Fig. 7, die eine dritte Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
Fig. 12 zeigt ein Diagramm entsprechend Fig. 6, das eine vierte Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Nun wird, unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 7, eine Erläuterung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gegeben. Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eine Motorwagens oder -fahrzeugs. Wie anhand Fig. 2 zu sehen ist, ist ein Innenspiegel 1 innerhalb eines Fahrzeugraums angeordnet und Außenspiegel 4 und 5 sind außenseitig der Fahrer- und Bei­ fahrertüren 2 und 3 angeordnet.
Fig. 1 stellt den gesamten elektrischen Aufbau dar. In Fig. 1 ist ein Innenspiegel 1 ein automatischer, blendfreier Spiegel, der eine EC-Zelle vom Gel-Typ verwendet. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, ist der Innenspie­ gel 1 aus einer EC-Zelle 6, die ein Gel-Material 6b, wie beispielsweise eine Biologen-Verbindung, die zwischen Glassubstraten 6a, 6a abgedichtet ist, und einem Spiegel 7, der mit der Rückseite der EC-Zelle befestigt ist, aufgebaut. Ein vorgegebener Bereich des Spiegels 7 ist entfernt und ein rückseitiger oder hinterer Lichtsensor 8 ist an einer Stelle an der Rückseite des Innenspiegels 1 entsprechend dem entfernten Bereich ange­ ordnet. Der hintere Lichtsensor 8 ist daher so eingestellt, um Licht von der Rückseite des Fahrzeugs über die EC-Zelle 6 aufzunehmen. Weiterhin ist ein Umgebungslichtsensor 3 zur Ermittlung einer Umgebungshelligkeit in der Nähe des Innenspiegels 1 angeordnet.
In Fig. 1 vergleicht ein Vergleichs/Entscheidungsschaltkreis 10 den das Licht aufnehmenden Pegel in dem hinteren Lichtsensor 8 und dem Umgebungs­ lichtsensor 9, und auf der Basis des Vergleichsergebnisses entscheidet er die Intensität des Lichts, das von der Rückseite des Fahrzeugs projiziert wird. Ein Treiberschaltkreis 11 liefert auf der Basis des Entscheidungs­ ergebnisses durch den Vergleichs/Entscheidungsschaltkreis 10 ein Impuls­ signal zu der EC-Zelle 6 des Innenspiegels 1. Das Impulssignal, wie es in Fig. 4(b) dargestellt ist, besitzt ein Ausgangszeitverhalten und eine Signalpegeleinstellung entsprechend der Intensität des Lichts von der Rückseite. In diesem Fall funktioniert die EC-Zelle 6 als ein Kondensa­ tor. Demzufolge wird, wenn das Impulssignal zu der EC-Zelle 6 zugeführt wird, entsprechend dem Impulssignal eine analoge Spannung, wie dies mit einer unterbrochenen Linie angezeigt ist, erzeugt werden.
Aufgrund der Oxidation der biologenen Verbindung infolge der Spannung, die zu der EC-Zelle 6 zugeführt wird, wird der Innenspiegel 1, der die vorstehende Struktur besitzt, gefärbt, so daß dessen Lichtdurchlässigkeit abnimmt. Entsprechend einer Abnahme in der spezifischen Lichtdurchlässig­ keit, wie dies in Fig. 4(a) dargestellt ist, nimmt die Spiegelreflexions­ fähigkeit ab (Fig. 5). Kurz gesagt nimmt in dem Innenspiegel 1, falls die Spannung, die zu der EC-Zelle 6 zugeführt wird, ansteigt, die Lichtdurch­ lässigkeit der EC-Zelle 6 ab und so nimmt auch die Reflexionsfähigkeit des Spiegels ab. Als Ergebnis davon, daß die Lichtdurchlässigkeit der EC-Zelle 6 entsprechend der Intensität des Lichts von hinten abnimmt, wird eine Rückkopplungssteuerung so ausgeführt, daß die Spiegelre­ flexionsfähigkeit des Innenspiegels 1 einen vorgegebenen Wert erreicht.
Gemäß Fig. 1 führt, wiederum in dieser Ausführungsform, ein Steuerschalt­ kreis 12 eine positive Spannung zu der EC-Zelle 6 des Innenspiegels 1 zu und führt auch eine Steuerspannung zu den Außenspiegeln 4 und 5 ent­ sprechend der zugeführten, positiven Spannung zu.
  • (1) In dem Bereich der zugeführten, positiven Spannung von 0,5 V oder niedriger wird eine Steuerspannung von -0,5 V abgegeben.
  • (2) In dem ansteigenden Bereich der zugeführten, positiven Spannung von 0,5 V bis 0,6 V wird eine Steuerspannung von -0,5 V abgegeben.
  • (3) In dem Bereich der zugeführten, positiven Spannung von 0,6 oder mehr wird eine Steuerspannung von 1,3 V abgegeben.
  • (4) In dem abfallenden Bereich von 0,6 V bis 0,5 V wird eine Steuer­ spannung von 1,3 V abgegeben.
Demzufolge ist das Verhältnis zwischen der positiven Spannung, die zu der EC-Zelle 6 des Innenspiegels 1 zugeführt wird, und der Steuerspannung, die zu den Außenspiegeln zugeführt wird, so, wie dies in Fig. 6 darge­ stellt ist. Es sollte angemerkt werden, daß die Hysterese in den Bereich zwischen 0,5 V und 0,6 V einer positiven Spannung gesetzt ist, die zu dem Innenspiegel 1 zugeführt wird, um zu verhindern, daß die Steuerspannung vibriert bzw. schwankt, so daß sie zu einem instabilen Zustand führt, der durch Änderungen in der positiven Spannung in dem Innenspiegel 1 herrührt.
Andererseits sind die Außenspiegel 4 und 5 Spiegel vom Dünnfilm-Typ, bei dem WO₃ auf die Glassubstrate im Vakuum niedergeschlagen wird. Gemäß der Spannung, die zu der EC-Zelle 6 des Innenspiegels 1 zugeführt wird, wird die Spiegelreflexionsfähigkeit jedes der Außenspiegel 4 und 5 so gesteuert, wie dies in einer durchgezogenen Linie in Fig. 5 angezeigt ist. Wie anhand von Fig. 5 zu sehen ist, wird, falls sich die negative Spannung, die zu der EC-Zelle 6 zugeführt wird, erhöht, die Spiegelre­ flexionsfähigkeit erhöht, während dann, wenn sich die positive Spannung, die zu der EC-Zelle zugeführt wird, erhöht, die Spiegelreflexionsfähig­ keit herabgesetzt wird.
In Fig. 1 sind der Innenspiegel 1, der hintere Lichtsensor 8, der Umge­ bungslichtsensor 9, der Vergleichs/Entscheidungsschaltkreis 10 und der Treiberschaltkreis 11 jeweils aus käuflich erhältlichen Produkten aufge­ baut.
Die Betriebsweise des vorstehenden Aufbaus wird nun erläutert werden. Fig. 7 stellt die Steuerung dar, die dann durchgeführt wird, wenn Licht von dem Frontscheinwerfer eines nachfolgenden Fahrzeugs auf den Innen­ spiegel eines Fahrzeugs beim Erscheinen während einer Nachtfahrt proji­ ziert wird. Dort, wo das nachfolgende Fahrzeug nicht fährt oder weit weg ist, da der hintere Lichtsensor 8 und der Umgebungssensor 9 im wesent­ lichen denselben, lichtaufnehmenden Pegel haben, entscheidet der Ver­ gleichs/Entscheidungsschaltkreis 10, daß die Intensität des Lichts von hinten niedrig ist. Dann liefert der Treiberschaltkreis 11 kein Impuls­ signal zu der EC-Zelle 6 des Innenspiegels 1, so daß die positive Span­ nung, die zu der EC-Zelle 6 zugeführt ist, 0 V ist. In diesem Fall ist die Spiegelreflexionsfähigkeit des Innenspiegels hoch. Demzufolge kann ein Fahrer die rückwartige Situation durch seine Augen über den Innen­ spiegel, der eine hohe Spiegelreflexionsfähigkeit besitzt, erkennen.
Dann, wenn die positive Spannung, die zu der EC-Zelle 6 des Innenspie­ gels 1 zugeführt wird, nicht größer als 0,5 V (Stufe S1) ist, führt der Steuerschaltkreis 12 -0,5 V zu den Außenspiegeln 4 und 5 zu (Stufe S2). Als Ergebnis verlieren die Außenspiegel 4 und 5 Farbe, um deren Spiegel­ reflexionsfähigkeit zu erhöhen. Demzufolge kann der Fahrer die rückwär­ tige Situation über die Außenspiegel 4 und 5 erkennen, von denen jeder eine hohe Spiegelreflexionsfähigkeit besitzt.
Wenn sich das nachfolgende Fahrzeug mit dem Frontlicht, das auf einen hohen Strahl eingestellt ist, sich dem Fahrzeug, auf das er auftrifft, nähert, wird das Licht von den Frontscheinwerfern des nachfolgenden Fahr­ zeugs auf den Innenspiegel 1 projiziert. Dann liefert, da die Intensität des Lichts, das auf den Innenspiegel 1 projiziert wird, hoch ist, der Treiberschaltkreis 11 für den Innenspiegel 1 zu der EC-Zelle 6 des Innen­ spiegels 1 das Impulssignal entsprechend der Intensität des rückwärtigen Lichts. Demzufolge wird die positive Spannung, die zu der EC-Zelle 6 des Innenspiegels 1 zugeführt wird, erhöht, und die Spiegelreflexionsfähig­ keit des Innenspiegels 1 wird entsprechend verringert. Demgemäß kann der Fahrer die Situation des nachfolgenden Fahrzeugs durch den Innenspiegel mit der verringerten Spiegelreflexionsfähigkeit erkennen, ohne daß er durch das Licht von dem Frontscheinwerfer des nachfolgenden Fahrzeugs geblendet wird.
Andererseits wird, wenn sich die Spannung, die zu der EC-Zelle 6 des In­ nenspiegels 1 zugeführt wird, auf 0,6 V oder mehr erhöht, wenn die Inten­ sität des Lichts von hinten ansteigt, der Steuerschaltkreis 12 von der Stufe S3 zu der Stufe S4 fortschreiten, um 1,3 V zu den EC-Zellen der Außenspiegel 4 und 5 zuzuführen. Dann verstärken die Außenspiegel 4 und 5 die Farbe, um deren Spiegelreflexionsfähigkeit zu verringern. Als Ergeb­ nis hiervon kann der Fahrer die Situation des nachfolgenden Fahrzeugs über die Außenspiegel 4 und 5 mit der verringerten Spiegelreflexions­ fähigkeit erkennen, ohne daß er durch das Licht von dem Frontlicht des nachfolgenden Fahrzeugs geblendet wird.
Gemäß dem vorstehenden Aufbau wandelt der Steuerschaltkreis 12 die posi­ tive Spannung, die zu der EC-Zelle 6 vom Gel-Typ des Innenspiegels 1 zu­ geführt wird, in die Steuerspannung, die sich vom Positiven ins Negative ändert, und führt die gewandelte Steuerspannung den äußeren Spiegeln 4 und 5 zu, die EC-Zellen vom Dünnfilm-Typ besitzen. Demzufolge kann die Steuereinheit 12 den Antiblendzustand der Außenspiegel 4 und 5 steuern, die EC-Zellen vom Dünnfilm-Typ besitzen, und zwar unter Verwendung des­ jenigen des Innenspiegels 1 mit der EC-Zelle vom Gel-Typ. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem der Antiblendzustand der Außenspiegel, die EC-Zellen vom Dünnfilm-Typ besitzen, getrennt von demjenigen des Innen­ spiegels, der eine EC-Zelle vom Gel-Typ besitzt, gesteuert werden muß, ermöglicht diese Ausführungsform, daß der gesamte Aufbau vereinfacht und die Antiblendzustände des Innenspiegels 1 und der Außenspiegel 4, 5 syn­ chronisiert werden.
Die Fig. 8 und 9 stellen die zweite Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung dar. Deren Grundaufbau ist gegenüber demjenigen der ersten Aus­ führungsform nur in der Steuerung des Steuerschaltkreises 12 unterschied­ lich. Der Steuerschaltkreis 12 erzeugt nämlich die nachfolgenden Span­ nungen entsprechend der positiven Spannung, die zu der EC-Zelle 6 des Innenspiegels 1 zugeführt wird.
  • (1) In dem Bereich der positiven Spannung von 0,4 V oder niedriger, die zu dem Innenspiegel 1 zugeführt wird, wird eine Steuerspannung von -0,5 V ausgegeben.
  • (2) Bei der positiven Spannung von 0,4 V oder mehr, die zu dem Innen­ spiegel 1 zugeführt wird, wird eine Steuerspannung, die aus der Verstärkung der zugeführten positiven Spannung resultiert, ausge­ geben. Das Verhältnis zwischen der positiven Spannung x, die dem Innenspiegel 1 zugeführt wird, und der Steuerspannung y kann aus­ gedrückt werden durch y = - 0,2x + 1,5.
Demzufolge ist das Verhältnis zwischen der positiven Spannung, die zu der EC-Zelle 6 des Innenspiegels 1 zugeführt wird, und der Steuerspannung von der Steuereinheit 12 so, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Der Steuer­ vorgang durch die Steuereinheit 12 ist, wenn die Intensität des Lichts von dem Frontscheinwerfer eines nachfolgenden Fahrzeugs während einer Nachtfahrt erhöht wird, so, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist.
Die Fig. 10 und 11 stellen die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In dieser Ausführungsform erzeugt der Steuerschaltkreis 12 die nachfolgenden Spannungen entsprechend der positiven Spannung, die zu der EC-Zelle 6 des Innenspiegels 1 zugeführt wird.
  • (1) In dem Bereich der positiven Spannung von 0,4 V oder niedriger, die zu dem Innenspiegel 1 zugeführt wird, wird eine Steuerspannung von -0,5 V ausgegeben.
  • (2) Bei der positiven Spannung von 0,5 V oder mehr, die zu dem Innen­ spiegel 1 zugeführt wird, wird die zugeführte positive Spannung als Steuerspannung so ausgegeben, wie sie ist.
Demzufolge ist das Verhältnis zwischen der positiven Spannung, die zu der EC-Zelle 6 des Innenspiegels 1 zugeführt wird, und der Steuerspannung von dem Steuerschaltkreis 12 so, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Der Steuervorgang durch den Steuerschaltkreis 12 ist, wenn die Intensität des Lichts von dem Frontscheinwerfer eines nachfolgenden Fahrzeugs während einer Nachtfahrt erhöht wird, so, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist.
Fig. 12 stellt die vierte Ausführungsform dar. In dieser Ausführungsform erzeugt der Steuerschaltkreis 12 die nachfolgenden Spannungen gemäß der positiven Spannung, die zu der EC-Zelle 6 des Innenspiegels 1 zugeführt wird.
  • (1) Die Steuerspannung proportional zu der positiven Spannung, die zu dem Innenspiegel 1 zugeführt wird, wird derart erzeugt, daß sie -0,5 V ist, wenn die zugeführte, positive Spannung 1,0 V und 1,3 V ist, wenn die zugeführte positive Spannung 1,0 V ist. In diesem Fall kann das Verhältnis zwischen der positiven Spannung, die zu dem Innenspiegel 1 zugeführt wird, und der Steuerspannung y ausge­ drückt werden durch y = 1,3x - 0,5.
Demzufolge ist das Verhältnis zwischen der positiven Spannung, die zu der EC-Zelle 6 des Innenspiegels 1 zugeführt wird, so, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist.
In den zweiten bis vierten Ausführungsformen kann der Antiblendzustand der Außenspiegel 4 und 5, die EC-Zellen vom Dünnfilm-Typ besitzen, ent­ sprechend zu derjenigen des Innenspiegels 1, der eine EC-Zelle 6 vom Gel-Typ besitzt, gesteuert werden. Ähnlich der ersten Ausführungsform ermöglichen diese Ausführungsformen daher, daß der gesamte Aufbau verein­ facht wird und die Antiblendzustände des Innenspiegels 1 und der Außen­ spiegel 4, 5 synchronisiert werden.
In jeder der entsprechenden Ausführungsformen kann, obwohl der Steuer­ schaltkreis 12 so aufgebaut wurde, um die Steuerspannung zu den EC-Zellen der Außenspiegel 4 und 5 entsprechend der positiven Spannung, die zu der EC-Zelle 6 des Innenspiegels 1 zugeführt wird, zuzuführen, anstelle hier­ von so aufgebaut werden, um die Steuerspannung auf der Basis der Ver­ gleichsergebnisses in dem Vergleichs/Entscheidungsschaltkreis 10 für den Innenspiegel 1 auszugeben.
Weiterhin kann, obwohl der Innenspiegel 1 über eine Rückführung gesteuert wurde derart, daß das Licht von hinten ein vorgegebenes Niveau besitzt, ein Lichtsensor zur Ermittlung des Lichts von hinten gesondert von dem Innenspiegel 1 vorgesehen werden, um die Steuerspannung zu den Außen­ spiegeln 4 und 5 entsprechend der Intensität des Lichts von hinten zuzu­ führen.
Der Treiberschaltkreis 11 kann ein analoges Signal anstelle des Impuls­ signals gemäß der Intensität des Lichts von hinten erzeugen.
Wie aus den vorliegenden Erläuterungen, die bis hier vorgenommen wurden, ersichtlich wird, steuert in einer Steuereinrichtung für einen Antiblend­ spiegel zur Verwendung in Fahrzeugen gemäß der vorliegenden Erfindung ein Steuerschaltkreis die Antiblendzustände der Außenspiegel, die EC-Zellen vom Dünnfilm-Typ besitzen, und zwar unter Verwendung des Antiblendzu­ stands des Innenspiegels, der eine EC-Zelle vom Gel-Typ besitzt. Die vor­ liegende Erfindung ermöglicht, daß der gesamte Aufbau der Steuereinrich­ tung vereinfacht werden kann und die Antiblendzustände des Innenspiegels und der Außenspiegel synchronisiert werden können.

Claims (5)

1. Steuereinrichtung für einen Antiblendspiegel für die Verwendung in Fahrzeugen, der umfaßt:
einen Treiberschaltkreis zur Bildung eines Spannungssignals ent­ sprechend der Intensität eines Lichts, das von hinten projiziert wird;
einen Innenspiegel, der eine EC-Zelle vom Gel-Typ besitzt, die so vorgesehen ist, daß eine positive Spannung entsprechend des Span­ nungssignals dem Treiberschaltkreis zugeführt wird, wobei der Innen­ spiegel eine Spiegelreflexionsfähigkeit entsprechend einem Ansteigen der zugeführten, positiven Spannung herabsetzt;
einen Steuerschaltkreis zur Bildung eines Spannungssignals in Ab­ hängigkeit des Pegels des Spannungssignals von dem Treiberschalt­ kreis; und
einen Außenspiegel, der eine EC-Zelle vom Dünnfilm-Typ besitzt, wobei die Steuerspannung von dem Steuerschaltkreis zu dem Außenspiegel zu­ geführt wird, wobei der Außenspiegel eine Spiegelreflexionsfähigkeit in Abhängigkeit eines Ansteigens der zugeführten, negativen Spannung erhöht und die Spiegelreflexionsfähigkeit mit einem Ansteigen der zugeführten, positiven Spannung herabsetzt.
2. Steuereinrichtung für einen blendfreien Spiegel zur Verwendung in Fahrzeugen nach Anspruch 1, wobei die Steuerspannung eine vorgege­ bene, negative Spannung enthält, wenn die positive Spannung, die zu der EC-Zelle des Innenspiegels geführt wird, nicht höher als eine vorab eingestellte Spannung ist, und eine vorbestimmte, positive Spannung enthält, wenn sie nicht niedriger als die vorab eingestellte Spannung ist.
3. Steuereinrichtung für einen blendfreien Spiegel zur Verwendung in Fahrzeugen nach Anspruch 1, wobei die Steuerspannung eine vorbe­ stimmte, negative Spannung enthält, wenn die positive Spannung der EC-Zelle des Innenspiegels nicht höher als eine vorab eingestellte Spannung ist, und eine positive Spannung proportional zu der zuge­ führten positiven Spannung enthält, wenn sie nicht geringer als die vorab eingestellte Spannung ist.
4. Steuereinrichtung für einen blendfreien Spiegel zur Verwendung in Fahrzeugen nach Anspruch 1, wobei die Steuerspannung eine vorbe­ stimmte, negative Spannung enthält, wenn die positive Spannung, die zu der EC-Zelle des Innenspiegels zugeführt ist, nicht höher als eine vorab eingestellte Spannung ist, und die zugeführte positive Spannung ist, wenn sie nicht geringer als die vorab eingestellte Spannung ist.
5. Steuereinrichtung für einen blendfreien Spiegel zur Verwendung in Fahrzeugen nach Anspruch 1, wobei die Steuerspannung eine vorbe­ stimmte positive Spannung an einem Maximum der zugeführten, positiven Spannung enthält, und die Steuerspannung proportional zu der posi­ tiven Spannung ist, die zu der EC-Zelle des Innenspiegels zugeführt wird, so daß die Steuerspannung eine vorbestimmte, negative Spannung an dem Minimum der zugeführten, positiven Spannung wird.
DE4410752A 1993-03-29 1994-03-28 Steuereinrichtung für elektrochrome Antiblendspiegel Expired - Fee Related DE4410752C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5069832A JP2798337B2 (ja) 1993-03-29 1993-03-29 車両用防眩ミラーの制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4410752A1 true DE4410752A1 (de) 1994-11-17
DE4410752C2 DE4410752C2 (de) 1996-10-17

Family

ID=13414152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4410752A Expired - Fee Related DE4410752C2 (de) 1993-03-29 1994-03-28 Steuereinrichtung für elektrochrome Antiblendspiegel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5469296A (de)
JP (1) JP2798337B2 (de)
DE (1) DE4410752C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533424A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-20 Teves Gmbh Alfred Innenspiegel mit integrierter elektronischer Schaltung
RU2482526C1 (ru) * 2011-10-13 2013-05-20 Василий Александрович ЕЖОВ Способ светозащитной фильтрации с зональной адаптацией и устройство для его осуществления

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5550677A (en) * 1993-02-26 1996-08-27 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror system using a photosensor array
JP2577718Y2 (ja) * 1993-03-09 1998-07-30 株式会社村上開明堂 防眩ミラーシステム
IT1272219B (it) * 1994-04-27 1997-06-16 Siv Soc Italiana Vetro Apparecchio per il controllo di una finestra elettrocromica
JP2971750B2 (ja) * 1994-08-25 1999-11-08 株式会社村上開明堂 自動防眩ミラーの後方光検出装置
JPH08132963A (ja) * 1994-11-09 1996-05-28 Murakami Kaimeidou:Kk 自動防眩ミラー装置
JP3002396B2 (ja) * 1994-11-10 2000-01-24 株式会社村上開明堂 自動防眩ミラー
WO1999014619A1 (en) * 1997-09-16 1999-03-25 Gentex Corporation Individual mirror control system
US20050094278A1 (en) * 1997-09-16 2005-05-05 Northman Bradley L. Individual mirror control system
US7988308B2 (en) * 1997-09-16 2011-08-02 Gentex Corporation Individual mirror control system
US6247819B1 (en) 1997-09-16 2001-06-19 Gentex Corporation Individual mirror control system
DE19860941A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-13 Magna Reflex Holding Gmbh Fahrzeugrückblicksystem mit elektrochromem Spiegel
JP3720653B2 (ja) * 1999-10-06 2005-11-30 株式会社村上開明堂 自動防眩ミラー
US6394614B1 (en) * 2000-10-02 2002-05-28 Chia-Jung Chang Vehicle automatic anti-glare device
US6759945B2 (en) * 2001-03-29 2004-07-06 Vtec Technologies, Inc. Variable transmittance birefringent device
JP4484238B2 (ja) * 2001-07-11 2010-06-16 株式会社村上開明堂 アウター用バックミラー
US6967318B2 (en) 2001-09-04 2005-11-22 Exon Science, Inc. Light-responsive control device of electrochromic rearview mirror system
JP2004109801A (ja) * 2002-09-20 2004-04-08 Tokai Rika Co Ltd 反射鏡
TW557266B (en) * 2002-11-21 2003-10-11 Exon Science Inc Outdoor vehicle and reflectivity control method of same
US6872901B2 (en) 2002-11-21 2005-03-29 Exon Science Inc. Automatic actuation of device according to UV intensity
US7049575B2 (en) * 2003-09-09 2006-05-23 Apple Computer Inc. System for sensing ambient light having ambient stability probability
KR101032946B1 (ko) * 2004-04-01 2011-05-09 삼성전자주식회사 광센서 및 이를 구비한 표시 장치
ES2232319B1 (es) * 2004-10-15 2006-08-16 Fico Mirrors, S.A. Metodo de control de un espejo electrocromico y sistema electrocromico, aplicables a un vehiculo automovil.
KR100733925B1 (ko) * 2005-03-16 2007-07-02 주식회사 엘지화학 ECD(Electro Chromic Device) 제어 장치
US8736805B2 (en) 2005-09-21 2014-05-27 Alphamirror Inc. Liquid crystal mirror adapted to filter light in the mesopic wavelength region
EP2810108B1 (de) 2012-01-31 2018-01-10 Alphamicron Incorporated Elektronisch dimmbare optische vorrichtung
DE102012220192B3 (de) * 2012-11-06 2014-05-22 Magna Mirrors Holding Gmbh Automatisch abblendbare Rückspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zurHerstellung einer Spiegelbaugruppe für eine Rückspiegelanordnung
CN103241182B (zh) * 2013-04-03 2016-04-13 卢滨洋 一种电子防眩目汽车内后视镜
CN106773439B (zh) * 2017-04-11 2021-04-09 吉晟光电(深圳)有限公司 电致变色系统、控制方法及电致变色后视镜
WO2019024672A1 (zh) * 2017-07-31 2019-02-07 上海蔚来汽车有限公司 汽车光线识别系统及包括其的汽车
US20200172015A1 (en) * 2018-12-04 2020-06-04 Stephen Baird Light sensing rear-view mirror assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS564679A (en) * 1979-06-26 1981-01-19 Nippon Kogaku Kk <Nikon> All-solid electrochromic element
US4917477A (en) * 1987-04-06 1990-04-17 Gentex Corporation Automatic rearview mirror system for automotive vehicles
EP0470866A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-12 Donnelly Corporation Lichtdurchlässige Vorrichtung und Spiegelsysteme für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280278B1 (de) * 1987-02-27 1994-01-05 Ichikoh Industries Limited Vorrichtung zur Steuerung des Reflexionsvermögens eines Elektrochrom-Fahrzeugrückspiegels
US5220317A (en) * 1990-12-11 1993-06-15 Donnelly Corporation Electrochromic device capable of prolonged coloration

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS564679A (en) * 1979-06-26 1981-01-19 Nippon Kogaku Kk <Nikon> All-solid electrochromic element
US4917477A (en) * 1987-04-06 1990-04-17 Gentex Corporation Automatic rearview mirror system for automotive vehicles
EP0470866A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-12 Donnelly Corporation Lichtdurchlässige Vorrichtung und Spiegelsysteme für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533424A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-20 Teves Gmbh Alfred Innenspiegel mit integrierter elektronischer Schaltung
RU2482526C1 (ru) * 2011-10-13 2013-05-20 Василий Александрович ЕЖОВ Способ светозащитной фильтрации с зональной адаптацией и устройство для его осуществления

Also Published As

Publication number Publication date
DE4410752C2 (de) 1996-10-17
JP2798337B2 (ja) 1998-09-17
US5469296A (en) 1995-11-21
JPH06281967A (ja) 1994-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410752A1 (de) Steuereinrichtung für einen Antiblendspiegel
EP0078464B1 (de) Optische Regelschaltung für elektrochrome Schichten
DE69826914T2 (de) Digitaler elektrochromer Spiegel
EP0078473B1 (de) Stufenweise Ladungssteuerung für elektrochrome Schichten
EP1487659B1 (de) Kombiinstrument und fahrzeug mit einem kombiinstrument
DE4125070C2 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE2808260A1 (de) Spiegelvorrichtung mit veraenderlichem reflexionsvermoegen
DE3113206A1 (de) Fahrzeugfrontlampe bzw. -scheinwerfer
EP3793863A1 (de) Verfahren und system zum einstellen von lichtverhältnissen eines fahrzeugs und fahrzeug
DE102017128762A1 (de) Hebel-Typ-Displayspiegel
EP1070637A2 (de) Rückspiegel mit schwenkbar gelagerten Teilspiegeln
DE19531107A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Rücklicht für einen automatischen Blendschutzspiegel
DE3520711A1 (de) Blendfreier spiegel
DE3040555C2 (de) Fahrzeugbeleuchtung
DE3724270A1 (de) Sonnenlichtabblendvorrichtung in fahrzeugen
EP3466756A1 (de) Animierbarer kaskadenlichtleiter
DE102015015078A1 (de) Kraftfahrzeug-Sichtelement
EP0177834B1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE60305401T2 (de) Elektrochromer Spiegel
DE60023626T2 (de) Automatischer abblendbarer, elektrochromischer Spiegel
DE2656265A1 (de) Helligkeitsabhaengiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen
EP1118973A2 (de) Reflexionsschutz für Lichtzeichenanlagen
DE2735251C3 (de) Anordnung zur Darstellung von Betriebsdaten in einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE69920649T2 (de) Vorrichtung zum Ansteuern eines elektrochromen Abblendspiegels
DE4200700A1 (de) Vorrichtung zum automatischen ansteuern eines wischermotors einer wischanlage fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee