DE44083C - Neuerung an pneumatischen Rohrpostanlagen - Google Patents

Neuerung an pneumatischen Rohrpostanlagen

Info

Publication number
DE44083C
DE44083C DENDAT44083D DE44083DA DE44083C DE 44083 C DE44083 C DE 44083C DE NDAT44083 D DENDAT44083 D DE NDAT44083D DE 44083D A DE44083D A DE 44083DA DE 44083 C DE44083 C DE 44083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pneumatic
projectile
flap
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT44083D
Other languages
English (en)
Original Assignee
CH. M. JOHNSON in Chicago, V. St. A
Publication of DE44083C publication Critical patent/DE44083C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/08Controlling or conditioning the operating medium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an pneumatischen Rohrpostanlagen.
In den beiliegenden Zeichnungen sind:
Fig. ι eine schematische Ansicht des verbesserten Systems,
Fig. 2 ein Durchschnitt des Hauptrohres und eines Empfangs- oder Polsterrohres;
Fig. 3 ist eine ähnliche Ansicht der Anordnung des Pumpenrohres, des Polster- und Eingangsrohres einer Station,
Fig. 4 ein verticaler Längsschnitt des Hauptrohres.
Fig
Fig
Form
Fig.
5 ein Querschnitt des Eingangs,
. 6
eine Endansicht desselben,
7 ein Querschnitt einer Röhre und einer des Projectile,
ein Durchschnitt einer anderen Form desselben.
Es können die Hauptröhren a, deren je nach Bedarf eine oder mehrere benutzt werden, von geeigneter Gröfse und beliebigem Durchmesser, je nach Umständen auf, unter oder über der Erdoberfläche liegen.
In Fig. ι stellt α eine lange Linie mit verschiedenen Stationen dar, an welch letzteren das Projectil direct passiren kann oder, wenn gewünscht, aufgefangen und aus dem Hauptrohr herausgeleitet werden kann, je nach dem Bestimmungsort desselben. Jede Station ist daher mit einem Abgangsrohr a] für das abgehende Projectil versehen, mit einem Ankunftsrohr a~ für das ankommende und mit einem Pumpen- oder Saugrohr as.
Es liegt auf der Hand, dafs in einer sehr langen Rohranlage ein an einem Ende derselben angeordneter Saugapparai vollständig ungenügend sein würde: es ist daher die Anlage in verschiedene Sectionen getheilt und jede dieser letzteren mit einem eigenen Saugapparat versehen. Zwischen den Sectionen in der Röhre sind Klappen oder Ventile angeordnet, um den Saugapparat zu verhindern, auf die nächste Section einen rückwirkenden Zug auszuüben. Wenn das Projectil in die Röhre eingeführt wird, wird dasselbe vorwärts gezogen, bis es den Saugapparat passirt hat; sein eigenes Moment führt es dann durch die leicht bewegliche , die Sectionen trennende Klappe, oder durch das Ventil in die nächste Section, wo es sich nun unter dem Einflufs des nächsten Saugapparates befindet, und so fort bis zu seinem Bestimmungsort. Auf diese Weise wird eine Röhrenanlage von beliebiger Länge leicht betrieben und dabei eine grofse Schnelligkeit erzielt. Die Röhren sind luftdicht und von beliebiger Durchschnittsform, auch die Projectile können von verschiedener Form sein.
Der Saug- oder Fächerapparat α3 steht durch eine Röhre ai mit der Hauptröhre in Verbindung. Jede Station ist mit einem solchen Saugapparat versehen, welcher mit der Eingangsröhre communicirt und mit einer Speiseröhre a1 versehen ist. durch welche die Pro
Ausgangs- oder Abgangsrohr ge-
jectile in das
führt werden und durch welche während der Passage des Projectils dem Rohr die nöthige Luft zugeführt wird. Jede Station ist am Ende ihres Ankunftsrohres mit einem sogenannten Polstercvlinder b von genügender Länge versehen, dessen Durchmesser sich dem des Pro-
jectils genau anpafsi. Auf Stationen, durch welche das Hauptrohr hindurchgeht, ist das Empfangs- oder Polsterrohr b mit einer Klappe oder Ventil b] versehen, welche durch eine geeignete Handhabe bewegt wird, und welche, wenn gewünscht wird, das Projektil wie aus Fig. 2 zu ersehen ist' aus dem Haupirohr in das Empfangsrnhr ablenkt, in welchem dasselbe die. Luft comprimirt. ein Luftkissen bildet und (ilme jedweden Stofs auigehahen wird.
Λ Lit einer Seite ist diese Empfangs- oder Polsterröhre mit einem Ausgang Ir"- versehen, an dessen oberem Ende eine Klappe mit Gegengewicht b belestim ist. welche in ihrer Normnlsicllung die Empfangsröhre b schliefst, von dem eintretenden Projectil jedoch leicht bei Seite geschoben wird und dann sotort in die vorige Stelluni: zurückkehrt, so dafs das Projectil, nachdem es zum Stillstand kam, durch die Ki\ili der compriminen Luft leicht aus dem Ausgang Z1- hinausgetrieben wird. Dieser Ausgang ist mit einem eingeharkten Decke! Ir'-versehen, um zu verhüten, dais unter dem Ein Ii u("s des Saimappara.tes Luft durch denselben eingezogen wird. Zwischen dem Ausgang b~ und dem Hanptrohr α der Leitung ist in dem Empiaimsrohr eine Klappe c angeordnet, welche gewöhnlich durch einen federnden Klinkhaken c] offen, gehalten wird. Das linde dieses Klinkhakens stellt in der Bahn des Projectils vor. so dafs letzteres während seines Durchganges den Haken c1 von der Klappe c wegdrückt, letztere fällt und. dad.Lirch verhütet, dafs Luft durch die Empfangsröhre in die Hauptröhre eintritt. Die Klappe c wird nach Entfernung des Proiectils von dem Beamten wieder geöffnet.
In manchen Fällen mag es wünschenswert!: sein, das Empiangsrohr mit einer vermehrten Menge von Lull oder Gas zu versehen: zu diesem Zwecke führt eine Röhre ./ von einem geeigneten, comprimirte Luft oder Gas enthaltenden Reservoir nach dem Ende, des Empfangsrohres b. In dieser Röhre d ist ein Ventil dl angeordnet, welches auf beiden Seiten durch die Stangen d'2 mit den Kniehebeln a:! verbunden ist. Diese Kniehebel d"' sind in dem limpfangsrohr b befestigt, und wenn das Projectil in letzteres eintritt, drückt dasselbe den ersten Hebel d^ in die Höhe, ; öffnet dadurch das Ventil dl und erlaubt der ' comprimirten Luft oder dem Gas, in das Empfangsrohr einzutreten. Wenn genügend Luft ] oder Gas eingetreten ist. kommt das sich j immer noch bewegende Projectil mit dem ι zweiten Hebel d": in Berührung, drückt diesen i in die Höbe und schliefst dadurch das Ventil ti1, ! nachdem es die Luft oder das Gas durch seinen Druck wieder in das Reservoir zuriKkiTedrän<n hat. !
Jede Station des Rfihrensvstems ist mit einem solchen Polster- oder Empfangsrohr b versehen, welches, wie in Fig. ι angegeben, so angeordnet sein kann, dais dasselbe als Empfänger für von beiden Richtungen kommende Projectile dienen kann.
Jedes Ende und jede Station des Systems ist auch mit einen: Eintnttsrohr α1 tür das Projectil vorsehen, dessen äufscres Ende sich zu einer Kammer e erweitert, welche durch ein Schiehervemil e' und eine eingehängte Stange e~ von den: übrigen Theil getrennt ist. Sowohl Ventil als Stange sind, wie dargestellt, von aufscn zu handhaben. Das äufsere Ende ist durch eine Klappe e'' verschlossen, welche, wie Fig. 6 zeigt, bei Seite geschoben werden kann, um das Projeclil einzuführen. Weiter ist das Ende der Röhre mit einer Schraube e* versehen, um die Klappe seitlich verschieben zu können, wenn dieselbe infolge eines thcilweisen Vaciuims in der Röhre fest gegen letztere gepreist wird.
Soll ein Projcciil abgeschickt werden, so wird das Sehichcrvcnul e1 geschlossen, die Klappe c'A geöffnet und das Projectil in die Kammer e eingeführt. Die Klappe e:i wird nun wieder geschlossen und das Veniil e1 geöffnet, und das Projeclil wird nun von der Stange e- gehalten, während die dasselbe umgebende Luft abgesaugt wird. Die äufsere Klappe c'' wird nun geöffnet, die Stange c2 entfernt, und der durch die Oelfnung in das Rohr hineinschiefsende Luftstrom reifst das Projectil mit sich fort.
Ln: die Luft zwischen den verschiedenen Seciionen abzuschliefsen, sind in dem Hauptrohr zwischen den Saugapparatröhren und der nächsten Eingangsröhrc eingehängte Klappenventil g- ungeordnet ,'s. Fig. 4), welche leicht durch den Druck des Projectils gehoben werden und hinter demselben sofort wieder zufallen.
Damit jedoch durch einen plötzlichen Stofs der sich schnell bewegenden Projectile diese Ventile g nicht beschädigt werden, sind letztere durch eine Anzahl von Hebeln g·1 mit einem in schiefer Ebene angeordneten Hebel g·2 verbunden, welcher in die Bahn des Projectils hineinragt. Das untere Ende dieses Hebels g"1 wird durch das passirende Projectil gehoben und öffnet dadurch das Ventil, welches sich nach der Passage des Projectils sofort wieder schliefst und verhütet, dafs die Luft zurückgezogen wird, wodurch die das Projectil treibende Krall vermindert würde.
Damit die Bewegung der Projectile genau zu erkennen ist, sind ein oder mehrere elektrische Drähte /1 entweder an der Leitung entlang oder in einer im Innern derselben angebrachten Niuh /i1 angeordnet, auf einen: oder mehreren Punkten in jeder Section unter-
brachen und mit einer federnden Contactspitze versehen, welche beim Passiren niedergedrückt, den Strom schliefst, um in irgend einer Weise den Lauf des Projectils anzuzeigen. Auf diese Weise können dieselben leicht gezählt werden, um entweder dieselben passiren zu lassen oder aufzufangen, je nach ihrer Bestimmung.
In Fig. 7 ist ein Projectil i in Form einer hohlen Kugel mit aufgeschraubtem Deckel dargestellt. Die Schraube i'2 mit versenktem Kopf dient zur Befestigung des Deckels in dem Steg z'1 der Kugel.
Fig. 8 stellt ein aus Papiermache hergestelltes, leichtes und gut verwendbares Projectil dar, bestehend aus zwei Theilen in m, welche im Innern durch die Metallringe in] verbunden sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei pneumatischen Rohrpostleitungen mit in beliebigen Entfernungen angebrachten Empfangs- oder Polsterrohren. Einführungsrohren und Saugrohren zur selbstthätigen Abschliefsung der Hauptleitung in entgegengesetzter Richtung die Anordnung einer Klappe c im Rohr b, welche durch das einlaufende Projectil bewegt wird, indem dasselbe den von einer Feder gehaltenen Klinker cl von der Klappe c abstreift und diese das Rohr verschliefst, aufserdem der gegenseitig wirkenden Hebelvorrichtung d" d3 im Empfangsrohr, welche mit einem Ventil d1 derart verbunden ist, dais solches durch das einlaufende Projectil geöffnet und selbsttätig wieder geschlossen wird, um dem Empfangsrohr cotnprimirte Luft oder Gas nach Bedarf zuführen zu können.
    Hierzu 2 i31att Zeichnungen.
DENDAT44083D Neuerung an pneumatischen Rohrpostanlagen Expired - Lifetime DE44083C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE44083C true DE44083C (de)

Family

ID=319345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT44083D Expired - Lifetime DE44083C (de) Neuerung an pneumatischen Rohrpostanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE44083C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147881B (de) * 1959-02-02 1963-04-25 Sdruzeni Podniku Textilniho St Zufuehrungsvorrichtung fuer die Spulenkoerper zu den Spulstellen an Schussspulautomaten
FR2030294A1 (de) * 1969-02-04 1970-11-13 Centralsug Ab

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147881B (de) * 1959-02-02 1963-04-25 Sdruzeni Podniku Textilniho St Zufuehrungsvorrichtung fuer die Spulenkoerper zu den Spulstellen an Schussspulautomaten
FR2030294A1 (de) * 1969-02-04 1970-11-13 Centralsug Ab

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE606759C (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Naegeln
EP0063096B1 (de) Rohrpoststation mit einem in eine Durchfahrstellung, eine Empfangsstellung und eine Sendestellung verschwenkbaren Verbindungsrohr
DE2337785C2 (de) Pneumatischer Schußfadeneintragvorrichtung für eine Düsenwebmaschine
DE1560349C3 (de) Arbeitsverfahren und Einrichtung zum endengleichen Sortieren von Hülsen
DE44083C (de) Neuerung an pneumatischen Rohrpostanlagen
DE88402C (de)
DE1225111B (de) Anordnung zum gesteuerten Abrufen von Rohrpostbuechsen
DE2620119C2 (de) Gerät zum Reinigen in Flüssigkeit eingetauchter Oberflächen
EP0056101B1 (de) Rohrpoststation
DE2258908B2 (de) Bolzenschweiß werkzeug
DE60312020T2 (de) Vorrichtung zur verteilung von teilen, insbesondere von nieten, die am ausgang eines speichers, z.b. eines schwingtopfes, abgegeben werden, sowie verfahren dafür
DE1288855B (de) Pneumatisch angetriebenes Transportgeraet zum schrittweisen Durchfahren von Rohrleitungen, Kanaelen od. dgl.
DE3517117C2 (de)
DE195264C (de)
DE1535546A1 (de) Webstuhl mit einer Blasvorrichtung fuer den Schussfaden
DE67344C (de) Gesteinbohrmaschine, bei welcher die Bohrspindel mittels zweier Arbeitskolben verschiedenen Querschnitts durch Druckluft ein- und auswärts getrieben wird
DE115981C (de)
AT17508B (de) Greifbagger.
DE201819C (de)
DE62635C (de) Verfahren und Maschine zum Füllen von Zündholzschachteln
DE179353C (de)
DE239044C (de)
DE174556C (de)
DE249166C (de)
DE45606C (de) Neuerung an Bierdruckpumpen