DE4403C - Abdampfapparat für Zuckersaft und andere Flüssigkeiten mit hierauf bezüglicher Abdampfmethode - Google Patents
Abdampfapparat für Zuckersaft und andere Flüssigkeiten mit hierauf bezüglicher AbdampfmethodeInfo
- Publication number
- DE4403C DE4403C DENDAT4403D DE4403DA DE4403C DE 4403 C DE4403 C DE 4403C DE NDAT4403 D DENDAT4403 D DE NDAT4403D DE 4403D A DE4403D A DE 4403DA DE 4403 C DE4403 C DE 4403C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- pan
- liquid
- juice
- heated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 37
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 title claims description 19
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 3
- 239000011800 void material Substances 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B25/00—Evaporators or boiling pans specially adapted for sugar juices; Evaporating or boiling sugar juices
- C13B25/001—Evaporators or boiling pans specially adapted for sugar juices; Evaporating or boiling sugar juices with heating tubes or plates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
1878.
JOHN HARRISON WHITE in LIMA (Peru).
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. Mai 1878 ab.
Diese Erfindung bezieht sich auf einen verbesserten Apparat zum continuirlichen Abdampfen
von Zuckersaft, Salzsoole etc. und auf das Verfahren, solche Flüssigkeiten abzudampfen.
Die Erfindung besteht in der Combination einer Aufnahmepfanne, einer Reihe durch Dampf
erhitzter Röhren und einem Auslafs-Ventil mit einer Abdampfpfanne, welche einen schräg
geneigten Boden, eine Reihe darin so angebrachter, durch Dampf erhitzter Röhren hat, dafs
dieselben in der oberen Flüssigkeitsschicht von dem geringsten specifischen Gewicht ruhen, und
welche endlich mit einem Auslafsventil versehen ist.
Die Anordnung ist derart, dafs die heifse Flüssigkeit aus der Aufnahmepfanne in die Abdampfpfanne
fliefsen kann, wo der am wenigsten dichte an der Oberfläche befindliche Saft verdampft
wird, während sich die dickere Flüssigkeit zu Boden setzt, von wo dieselbe in regulirten
Mengen ausgelassen wird.
Die Erfindung besteht ferner in der nachstehend beschriebenen Methode, Zuckersäfte und
andere Flüssigkeiten abzudampfen und zu verdicken, indem man dieselben in eine Pfanne
bringt, welche mit einer anderen Pfanne durch eine Auslafsvorrichtung verbunden ist und mittelst
Dampfröhren erhitzt wird, um den weniger dichten Saft an der Oberfläche der Abdampfungspfanne rasch abzudampfen, während sich der
dickere Saft in der Abdampfpfanne setzt und aus dem schiefen und verengten unteren
Ende der Abdampfpfanne ausläuft, wie dies dem Wesen nach weiter unten beschrieben und
gezeigt ist.
Die Erfindung besteht ferner in der Combination der Abdampfpfanne mit ihrem schräg
geneigten Boden zur Aufnahme des dickeren Saftes oder der dichteren Flüssigkeit, und der
Vertheilungsplatte mit der Aufnahmepfanne, ihrem Auslafs und dem System von durch
Dampf erhitzten Röhren, welche in dem leichteren oder weniger dichten, an der Oberfläche
befindlichen Safte angebracht sind. Durch dieses Verfahren wird einer Ueberhitzung des
Zuckersaftes oder anderer Flüssigkeiten, welche abgedampft werden sollen, vorgebeugt und ein
Erhitzen unter dem Boden der Pfanne wird unnöthig gemacht.
Wenn die erhitzten Abdampfröhren gerade unter der Oberfläche der Flüssigkeit angebracht
werden, so ist die Abdampfung eine raschere, als wenn sie nahe am Boden der die Flüssigkeit
enthaltenden Pfanne angebracht sind, und es wird im Verhältnisse zu dem in Dampf verwandelten
Wasser weniger Dampf erfordert. Das Wasser in der Flüssigkeit an der Oberfläche
ist weniger dicht, als die unter demselben befindliche Flüssigkeit, und wird daher von der
von den Röhren ausgestrahlten Hitze rasch verdampft. Bei dieser Methode senken sich die
schwereren Partikel der Flüssigkeit in den verengten Boden der Abdampfpfannen und die
leichtere oder weniger dichte Flüssigkeit steigt gegen die Oberfläche, so dafs die heifsen
Röhren darauf einwirken können. Diese Operation wird so lange fortgesetzt, bis die Flüssigkeit
auf den gewünschten Grad concentrirt ist, ' worauf dieselbe aus dem unteren Theile der
Abdampfpfanne abgelassen wird. Während die Abdampfung stattfindet, läfst man langsam den
concentrirten Saft abfliefsen und gleichzeitig wird Saft oder Flüssigkeit aus der Aufnahmepfanne
in die Abdampfpfanne eingelassen, um das Niveau des Saftes in der Pfanne gleich
hoch und die erhitzten Röhren mit Saft bedeckt zu erhalten. Auf diese Weise wird Abdampfung,
Concentration und Auslassen des concentrirten Saftes continuirlich gemacht.
Wenn die erhitzten Röhren. in dem unteren Theile der Pfanne, in der dichteren Flüssigkeit
angebracht werden, so kann die letztere leicht überhitzt oder verbrannt werden.
In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 einen Längenschnitt eines Abdampf- und Concentrations-Apparates.
Fig. 2 ist eine Draufsicht desselben.
Die Aufnahmepfanne α für die zu concentrirende
Flüssigkeit ist mit einem Auslafs b versehen, welcher an seinem offenen Ende meistens
eine Vertheilungsplatte c hat, die so angeordnet ist, dafs sie den Fall des vollen, aus dem Rohre
laufenden Stromes bricht und letzterer daher langsamer auf "die Oberfläche der in der Abdampfpfanne
d enthaltenen Flüssigkeit fällt. Die Abdampfpfanne d hat einen schrägen oder ver-,
Claims (3)
- engten Boden e, um den dichteren Saft aufzunehmen; dieser Boden ist mit einem Auslafs-■ ventil/ versehen, durch welches die concentrirte Flüssigkeit abgelassen wird.In der Abdampfpfanne ist ein System von Röhren g angebracht, die durch Dampf erhitzt werden; der Dampf wird durch ein Rohr h, das mit einem geeigneten Dampfreservoir, einem Kessel oder dergl. (nicht gezeichnet) communicirt, zugeführt. Das Einlassen des Dampfes in die Röhren g wird durch ein bei i angebrachtes Ventil geregelt.Das am besten in der in Fig. 2 gezeigten Weise abgebogene Röhrensystem ist mittelst der Stäbe j versteift und an einer Seite an der Abdampfpfanne drehbar befestigt, so dafs es nach aufwärts gedreht werden kann, wie dies in Fig. 1 in punktirten Linien gezeigt, um die Pfanne oder die Röhren reinigen oder . repariren zu können. Die Zapfen für das Röhrensystem g bilden zwei Röhrenstücke k I, die mit Schraubengewinden versehen und zur Aufnahme von Verbindungsstücken m η eingerichtet sind, durch welche sie mit den Endstücken des Röhrensystems g verbunden werden.Der Zapfen k dient als Einlafs für den Dampf in das System g lind der Zapfen / dient als Auslafs desselben. Das entgegengesetzte Ende der Röhre /', das mit dem Zapfen/ verbunden ist, nimmt das Verbindungsstück V2 auf und dient als Zapfen für ein Ende des Dampfröhrensystems r, Welches noch einen zweiten geeigneten Drehpunkt bei ί hat, wo dasselbe mit einem Dampfaiislafsbahn el verbunden ist, der zur Abführung des Dampfes dient, nachdem derselbe beide Röhrensysteme g und r passirt hat.Das Röhrensystem r erhitzt oder erwärmt die Flüssigkeit in dem Reservoir a, ehe sie durch das Auslafsrohr und den Vertheiler in die Abdampfpfanne gelangt. Die Operation bei diesem Apparate,, wenn er für Zucker gebraucht wird, ist folgende: Das Reservoir a wird mit geläutertem Zuckersaft gefüllt, wobei der Äuslafs b offen bleiben mufs, so dafs der Saft in die Abdampfpfanne abfliefsen kann und dieselbe auf ungefähr 3 — 4 cm über dem Röhrensystem g gefüllt erscheint, worauf das Auslafsventil a' geschlossen und der Vertheiler c bis zur Oberfläche der Flüssigkeit gesenkt wird. Nun wird Dampf durch das Ventil i in beide Röbrensysteme g und r eingelassen. Bald darauf wird in der Abdampfpfanne Kochen eintreten. Nun wird das Auslafsventil a' des Reservoirs so weit geöffnet, dafs Flüssigkeit in die Abdampfpfanne einlaufen kann und so das Röhrensystern g bedeckt bleibt.Die untere Fläche des Vertheilers wirkt gleichsam als Leere, um die richtige -Flüssigkeitshöhe anzuzeigen.Nachdem die Flüssigkeit auf diese. Weise während einiger Minuten erhitzt worden ist, soll ein Theil derselben durch den Hahn ν oder w abgezogen und mit einer Gradirwaage untersucht werden. Sobald der Zuckersaft eine Consistenz von 23 bis 30 ° B; erlangt hat, wird das Auslafsventil / der Abdampfpfanhe geöffnet, so dafs ein dünner Strom der concentrirlen Flüssigkeit ausfliefsen kann. Gleichzeitig wird die Menge der aus dem Reservoir in die Abdampfpfanne fliefsenden Flüssigkeit so regulirt, dafs sie der Menge der durch den Auslafshahn / ablaufenden Flüssigkeit entspricht und dadurch das Flüssigkeitsniveau in der Abdampfpfanne gleich hoch erhalten und der Procefs somit ein continuirlicher wird.Statt die Röhren in der gezeichneten Weise anzubringen, können dieselben auch spiralförmig angeordnet werden.Pa τ ent-Ansprüche:ι . Die Combination einer Aufnahmepfanne, ihrer Reihe durch Dampf erhitzter Röhren und ihres Auslafsventils mit einer Abdampfpfanne, welche einen geneigten oder verengten Boden hat, einer Reihe von darin so angebrachten, durch Dampf erhitzten Röhren, dafs dieselben in dem an der Oberfläche befindlichen Safte oder Flüssigkeit von dem geringsten specifischen Gewichte ruhen, und einem Auslafsventil, welches aus der Abdampfpfanne den Saft abführt, wobei die Combination eine solche ist, dafs der erhitzte Saft oder die erhitzte Flüssigkeit continuirlich aus der Aufnahmepfanne in die Abdampfpfanne abfliefsen kann, der am wenigsten dichte, an der Oberfläche schwimmende Saft oder Flüssigkeit verdampft wird und sich der dichtere Saft oder die dichtere Flüssigkeit in dem verengten Boden absetzt und so in regulirten Mengen ausgelassen werden kann.
- 2. Die im vorstehenden beschriebene Methode, Zuckersäfte und andere Flüssigkeiten abzii^ dampfen und zu condensiren, welche darin besteht, dafs man diese Flüssigkeiten in durch einen Auslafs mit einander verbundene Pfannen leitet, und durch Dampfröhren erhitzt, wobei der dichtere Saft oder die mehr concentrirte Flüssigkeit sich in dem verengten Theile des schrägen Bodens der Abdampfpfanne setzt und abfliefst, wesentlich wie beschrieben und zu dem angegebenen Zwecke.
- 3. Die Combination der Abdampfpfanne, welche einen schrägen oder verengten Boden zur Aufnahme des mehr condensirten Saftes oder der dichteren Flüssigkeit hat, mit der Vertheilungsplatte, der Aufnahmepfanne undihrem Auslafs und dem durch Dampf geheizten Röhrensystem g, welches in der leichteren oder weniger dichten oberen Schichte des abzudampfenden Saftes oder der abzuidampfenden Flüssigkeit liegt, wesentlich wie beschrieben und zu dem beschriebenen Zwecke.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4403C true DE4403C (de) |
Family
ID=283144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT4403D Active DE4403C (de) | Abdampfapparat für Zuckersaft und andere Flüssigkeiten mit hierauf bezüglicher Abdampfmethode |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4403C (de) |
-
0
- DE DENDAT4403D patent/DE4403C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4403C (de) | Abdampfapparat für Zuckersaft und andere Flüssigkeiten mit hierauf bezüglicher Abdampfmethode | |
DE1771810A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Metallteilen | |
DE257404C (de) | ||
DE819843C (de) | Verdampfer | |
DE525559C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren von Salpetersaeure | |
DE387689C (de) | Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten | |
DE29432C (de) | Neuerung an Vacuum-Verdampfapparaten für Zuckersäfte | |
DE62324C (de) | Verfahren und Apparate zum Eindampfen von Lösungen | |
DE3877945T2 (de) | Vorrichtung zur zerstoerung einer prozessfluessigkeit, insbesondere prozessfluessigkeiten von photographischen labors. | |
DE35482C (de) | Apparat und Verfahren zur ununterbrochenen Abscheidung des Albumins aus dem Fruchtwasser der Stärkefabriken und aus anderen Albuminlösungen | |
DE259405C (de) | ||
DE538085C (de) | Einrichtung zur Verdampfung von Zusatzwasser | |
DE46377C (de) | Verdampfapparat | |
DE86829C (de) | ||
DE102758C (de) | ||
DE403712C (de) | Destillierkessel | |
DE288019C (de) | ||
DE972469C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen der umlaufenden Kochfluessigkeit in einem Waermeaustauscher beim Sulfitzellstoffaufschluss | |
DE2653295A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kuenstlichen trocknen von holzplatten | |
DE199945C (de) | ||
DE691617C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten | |
DE152839C (de) | ||
DE185394C (de) | ||
DE186532C (de) | ||
DE716939C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Harz aus harzreichen Hoelzern mittels Terpentinoels |