DE4401342A1 - Schwenkleuchte - Google Patents

Schwenkleuchte

Info

Publication number
DE4401342A1
DE4401342A1 DE19944401342 DE4401342A DE4401342A1 DE 4401342 A1 DE4401342 A1 DE 4401342A1 DE 19944401342 DE19944401342 DE 19944401342 DE 4401342 A DE4401342 A DE 4401342A DE 4401342 A1 DE4401342 A1 DE 4401342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
swivel lamp
channel
coil spring
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944401342
Other languages
English (en)
Other versions
DE4401342C2 (de
Inventor
Eckhard Halemeier
Original Assignee
Halloform GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halloform GmbH and Co KG filed Critical Halloform GmbH and Co KG
Priority to DE19944401342 priority Critical patent/DE4401342C2/de
Publication of DE4401342A1 publication Critical patent/DE4401342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4401342C2 publication Critical patent/DE4401342C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwenkleuchte mit einem Ausleger, der durch ein Gelenk drehbar mit einem Befestigungssockel verbunden ist, und mit ei­ ner Rückstelleinrichtung, die den Ausleger elastisch in eine vorgegebene Ausgangsstellung vorspannt.
Bei derartigen Schwenkleuchten soll die Rückstelleinrichtung so gestaltet sein, daß sie zwar eine zuverlässige Rückstellung des Auslegers in die Aus­ gangsstellung gewährleistet, andererseits jedoch einen relativ weiten Schwenkbereich des Auslegers von mindestens 90° in Bezug auf die Aus­ gangsstellung ermöglicht. Bei herkömmlichen Schwenkleuchten wird dies durch eine konstruktiv aufwendige Rückstelleinrichtung erreicht, die in dem Befestigungssockel untergebracht ist und verhältnismäßig viel Platz bean­ sprucht.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Schwenkleuchte der oben genann­ ten Art zu schaffen, die einfach herstellbar ist und sich durch eine kleinbau­ ende Konstruktion auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rückstellein­ richtung durch eine Schraubenfeder gebildet wird, die in einem konzen­ trisch zur Drehachse verlaufenden Kanal des Gelenks geführt ist und einer­ seits an einem Ansatz des Befestigungssockels und andererseits an einem in der Ausgangsstellung etwa diametral gegenüberliegenden Ansatz des Ausle­ gers verankert ist.
Durch die Anordnung der Schraubenfeder in einem konzentrisch zur Dreh­ achse des Auslegers verlaufenden Kanal wird ein langer Federweg bei gleich­ zeitig äußerst raumsparender Unterbringung der Schraubenfeder ermöglicht. Beim Zusammenbau der Leuchte braucht die Schraubenfeder lediglich in den Kanal eingelegt und dort verankert zu werden, wenn die beiden Teile des Ge­ lenks zusammengefügt werden. Auf diese Weise wird eine einfache und ko­ stengünstige Herstellung ermöglicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bevorzugt ist der Kanal als ein die Drehachse vollständig umgebender Ringka­ nal ausgebildet, und die Schraubenfeder ist ringförmig geschlossen, so daß beim Verschwenken des Auslegers aus der Ausgangsstellung jeweils eine Hälfte der Schraubenfeder zusammengedrückt und die andere Hälfte ge­ dehnt wird. Bei dieser Konstruktion kann die Schraubenfeder einfach in den Ringkanal eingelegt werden, der beispielsweise in einem mit dem Ausleger verbundenen Teil ausgebildet ist, und beim Zusammenfügen des Gelenks greift der sockelseitige Ansatz in der richtigen Position in die Windungen der Schraubenfeder ein. Die ringförmige Schraubenfeder kann auch zu einem ge­ wissen Grad vorkomprimiert sein, so daß eine höhere Rückstellkraft erreicht wird.
Sofern es sich bei der Schwenkleuchte um eine Halogenleuchte handelt, ist vorzugsweise der zugehörige Transformator im Ausleger untergebracht. Au­ ßerdem kann in dem Ausleger auf der Primärseite des Transformators ein Ein/Aus-Schalter untergebracht sein, der durch eine geeignete Steuerkurve in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Auslegers derart betätigt wird, daß die Leuchte beispielsweise in der Ausgangsstellung eingeschaltet ist und ausgeschaltet wird, wenn sie aus der Ausgangsstellung herausgeschwenkt wird.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Schwenkleuchte; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Auslegers der Schwenk­ leuchte in der Draufsicht.
Die Schwenkleuchte 10 weist einen Ausleger 12 auf, der am freien Ende ein Leuchtengehäuse 14 mit einem Reflektor 16 und einer Halogenlampe 18 auf­ nimmt.
Am entgegengesetzten Ende ist der Ausleger 12 durch ein Gelenk 20 mit einem Befestigungssockel 22 verbunden, so daß er in Bezug auf den Befesti­ gungssockel 22 um eine in Fig. 1 vertikale Drehachse 24 drehbar ist.
Bei dem Befestigungssockel 22 handelt es sich um ein rotationssymmetri­ sches Teil oder Drehteil, das am oberen Ende mit einem Befestigungsflansch 26 versehen ist und an eine Korpuswand oder an einen Fachboden eines Mö­ belteils angeschraubt werden kann. Das Gelenk 20 wird durch eine Hohlwelle 28 gebildet, die den Befestigungssockel 22 und das zugehörige Ende des Aus­ legers 12 durchsetzt und mit einem Ende an dem Ausleger 12 verankert ist. Das entgegengesetzte Ende der Hohlwelle 28 liegt in einer Ausnehmung 30 des Befestigungssockels 22 und trägt eine aufgeschraubte Mutter 32, durch die der Ausleger 12 und der Befestigungssockel 22 mit einstellbarem Spiel zusammengehalten werden.
Der Befestigungssockel 22 weist an seinem dem Ausleger 12 zugewandten Ende eine topfförmige Ausnehmung 34 auf, in der eine elastische Rückstell­ einrichtung 36 für den Ausleger 12 untergebracht ist. Die Rückstelleinrich­ tung 36 wird gebildet durch einen drehfest mit dem Ausleger 12 verbunde­ nen Führungsring 38, eine ringförmig gebogene, in einer Ringkammer 40 des Führungsrings 38 liegende Schraubenfeder 42 und ein Flanschteil 44, das die Ringkammer 40 nach oben abschließt und durch nicht gezeigte Vor­ sprünge drehfest mit dem Befestigungssockel 22 in Eingriff steht. Am Boden des Ringkanals 40 ist ein Ansatz 46 ausgebildet, an dem die Schraubenfeder 42 mit beiden Enden verankert ist. An der Unterseite des Flanschteils 44 ist ein weiterer Ansatz 48 ausgebildet, der in die Windungen der Schraubenfeder 42 eingreift. In der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung des Auslegers 12 liegen sich die beiden Ansätze 46 und 48 einander diametral gegenüber.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, verläuft der Ringkanal 40, der die Schrauben­ feder 42 aufnimmt, konzentrisch zu der Drehachse 24 des Gelenks 20, und die Schraubenfeder 42 ist zu einem vollständigen Ring gebogen. In Fig. 2 befindet sich die Schraubenfeder 42 in ihrer Gleichgewichtslage, und der Ausleger 12 wird mit Hilfe des Ansatzes 46 in der Ausgangsstellung gehalten. Wenn der Ausleger 12 um die Drehachse 24 verschwenkt wird, so wird die Schraubenfeder 42 durch den Ansatz 46 ausgelenkt und auf der diametral ge­ genüberliegenden Seite durch den (in Fig. 2 nicht gezeigten) Ansatz 48 festgehalten. Somit wird eine Hälfte der Schraubenfeder 42 auf Druck und die andere Hälfte auf Zug beansprucht, und auf den Ansatz 46 wirkt eine ela­ stische Rückstellkraft, die die Tendenz hat, den Ausleger 12 wieder in die Ausgangsstellung zurückzustellen.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, wird der Ausleger 12 durch zwei miteinander verrastete und/oder verschraubte Halbschalen 50, 52 aus Kunststoff gebildet, und an der Teilung zwischen den beiden Halbschalen 50, 52 ist eine umlau­ fende Stoßkante 54 vorgesehen. Die Schwenkleuchte 10 kann beispielsweise so in einem Möbelteil montiert werden, daß eine Tür oder Klappe des Möbel­ teils in geschlossener Stellung an der Stoßkante 54 anliegt, vorzugsweise im Bereich des verdickten Endes des Auslegers 12, das das Leuchtengehäuse 14 aufnimmt. Auf diese Weise wird die Schwenkleuchte 10 bei geschlossener Tür oder Klappe in einer gegenüber der Ausgangsstellung verschwenkten Position gehalten. Beim Öffnen der Tür oder Klappe bewegt sich der Ausleger dann aufgrund der Wirkung der Schraubenfeder 42 selbsttätig in seine Aus­ gangsstellung.
Die beiden Halbschalen 50, 52 des Auslegers 12 bilden im Mittelteil und im Bereich des Gelenks 20 einen Hohlraum oder eine Kammer, in der ein Transformator 56 und ein Netz-Schalter 58 zum Ein- und Ausschalten der Leuchte untergebracht sind. Das drehfest mit dem Befestigungssockel 22 ver­ bundene Flanschteil 44 weist einen zylindrischen, die Hohlwelle 28 umge­ benden Fortsatz 60 auf, der durch den Führungsring 38 hindurchgesteckt ist und am freien Ende eine Steuerkontur zur Betätigung des Netz-Schalters 58 aufweist. Auf diese Weise wird der Netz-Schalter 58 in der in Fig. 1 gezeig­ ten Ausgangsstellung des Auslegers 12 in der Einschaltstellung und in allen gegenüber der Ausgangsstellung verschwenkten Positionen des Auslegers in der Ausschaltstellung gehalten. Aufgrund der symmetrischen Ausgestaltung der Schwenkleuchte einschließlich der Rückstelleinrichtung 36 und der Steuerkontur an dem Fortsatz 60 ist die Schwenkleuchte 10 gleichermaßen für die Rechts- und die Links-Montage an einem Möbelteil geeignet. Die Steu­ erkontur kann zugleich zusammen mit dem Netz-Schalter 58 eine Rast zur genaueren Definition der Ausgangsstellung bilden.
Die Netzspannungsversorgung des Transformators 56 erfolgt über nicht ge­ zeigte Kabel, die durch die Hohlwelle 28 hindurchgeführt sind und durch ein seitliches Fenster 62 der Hohlwelle in die Kammer innerhalb des Auslegers 12 eintreten und an den Netz-Schalter 58 angeschlossen sind.
Die Schraubenfeder 42 weist eine ausreichende Kompressibilität auf, so daß der Ausleger 12 unter leichter Verdrillung der durch die Hohlwelle verlau­ fenden Netzkabel problemlos in beiden Richtungen um einen Winkel von je­ weils mehr als 90° verschwenkt werden kann.

Claims (6)

1. Schwenkleuchte mit einem Ausleger (12), der durch ein Gelenk (20) drehbar mit einem Befestigungssockel (22) verbunden ist, und mit einer Rückstelleinrichtung (36), die den Ausleger elastisch in eine vorgegebene Ausgangsstellung vorspannt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellein­ richtung (36) durch eine Schraubenfeder (42) gebildet wird, die in einem konzentrisch zur Drehachse (24) verlaufenden Kanal (40) des Gelenks (20) geführt ist und einerseits an einem Ansatz (48) des Befestigungssockels (22) und andererseits an einem in der Ausgangsstellung etwa diametral gegen­ überliegenden Ansatz (46) des Auslegers (12) verankert ist.
2. Schwenkleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ka­ nal (40) ein Ringkanal ist und die Schraubenfeder (42) zu einem geschlosse­ nen Ring gebogen ist.
3. Schwenkleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (40) in einem Führungsring (38) ausgebildet und durch ein Flanschteil (44) abgeschlossen ist und daß der Führungsring (38) und das Flanschteil (44) zwischen dem Ausleger (12) und dem Befestigungssockel (22) gehalten und jeweils mit einem dieser beiden Bauteile drehfest verbun­ den sind und je einen der Ansätze (46, 48) tragen.
4. Schwenkleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schwenkleuchte eine Niederspannungs-Lampe (18) aufweist und daß in dem Ausleger (12) ein Transformator (56) untergebracht ist.
5. Schwenkleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Ausleger (12) in der Nähe des Gelenks (20) ein in Ab­ hängigkeit von der Winkelstellung des Auslegers betätigbarer Ein/Aus-Schal­ ter (58) untergebracht ist.
6. Schwenkleuchte nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeich­ net, daß an dem drehfest mit dem Befestigungssockel (22) verbundenen Flanschteil (44) ein koaxial zur Drehachse (24) vorspringender zylindrischer Fortsatz (60) ausgebildet ist, der am freien Ende eine Steuerkontur zur Be­ tätigung des Ein/Aus-Schalters (58) bildet.
DE19944401342 1994-01-18 1994-01-18 Gelenk in einer Befestigungseinrichtung, mit der ein Schwenkleuchtenarm an einem Befestigungssockel drehbar befestigt ist Expired - Fee Related DE4401342C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401342 DE4401342C2 (de) 1994-01-18 1994-01-18 Gelenk in einer Befestigungseinrichtung, mit der ein Schwenkleuchtenarm an einem Befestigungssockel drehbar befestigt ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401342 DE4401342C2 (de) 1994-01-18 1994-01-18 Gelenk in einer Befestigungseinrichtung, mit der ein Schwenkleuchtenarm an einem Befestigungssockel drehbar befestigt ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4401342A1 true DE4401342A1 (de) 1995-07-20
DE4401342C2 DE4401342C2 (de) 1996-06-20

Family

ID=6508173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944401342 Expired - Fee Related DE4401342C2 (de) 1994-01-18 1994-01-18 Gelenk in einer Befestigungseinrichtung, mit der ein Schwenkleuchtenarm an einem Befestigungssockel drehbar befestigt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4401342C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703174B4 (de) * 1997-01-29 2006-08-03 Vlm Gmbh Ortsfeste elektrische Leuchte für Halogenniedervoltlampen
WO2014091449A1 (en) 2012-12-13 2014-06-19 Helmut Koester Wind-up light-directing slat, method of production, application, and sun protection system
USD811641S1 (en) 2016-05-23 2018-02-27 Abl Ip Holding Llc Luminaire
US10036540B2 (en) 2016-02-29 2018-07-31 Abl Ip Holding Llc Rotatable and tiltable luminaire

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712722U1 (de) * 1997-07-21 1997-09-18 Steinhauser Klaus Halterung für eine elektrische Einrichtung, insbesondere Leuchte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2025969A1 (de) * 1968-12-12 1970-09-11 Elettrolampart Spa
DE8427926U1 (de) * 1984-09-22 1985-10-17 Import-Export Spangenberg GmbH Großhandel, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Aufhängen von Lampen
DE4210649A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 L & S Srl Vorrichtung zum beleuchten des inneren von moebelstuecken von der aussenseite
EP0548589A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-30 Heraeus Med GmbH Medizinische Leuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2025969A1 (de) * 1968-12-12 1970-09-11 Elettrolampart Spa
DE8427926U1 (de) * 1984-09-22 1985-10-17 Import-Export Spangenberg GmbH Großhandel, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Aufhängen von Lampen
DE4210649A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 L & S Srl Vorrichtung zum beleuchten des inneren von moebelstuecken von der aussenseite
EP0548589A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-30 Heraeus Med GmbH Medizinische Leuchte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703174B4 (de) * 1997-01-29 2006-08-03 Vlm Gmbh Ortsfeste elektrische Leuchte für Halogenniedervoltlampen
WO2014091449A1 (en) 2012-12-13 2014-06-19 Helmut Koester Wind-up light-directing slat, method of production, application, and sun protection system
US10036540B2 (en) 2016-02-29 2018-07-31 Abl Ip Holding Llc Rotatable and tiltable luminaire
USD811641S1 (en) 2016-05-23 2018-02-27 Abl Ip Holding Llc Luminaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE4401342C2 (de) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617756A5 (de)
DE2606551A1 (de) Druckschalter
DE1285820B (de) Auf verschiedene Betriebsarten umstellbares Regelventil
DE4401342A1 (de) Schwenkleuchte
DE3338279A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE2601206A1 (de) Bremslichtschalter
DE3735956C2 (de)
EP0451633A2 (de) Elektrischer Schalter
DE3520076C2 (de)
EP0628680B1 (de) Drückeranordnung
DE2535607A1 (de) Leuchte in schwenk- und verstellbarer form
EP0663320B1 (de) Lichteinheit für Kraftfahrzeuge
DE3827137C2 (de) Anordnung von Verstelleinrichtungen für einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE2502189C3 (de) Fernverstellbarer Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge, insbesondere Außenrückblickspiegel
DE3530394A1 (de) Gasfeder mit einem schalter fuer elektrischen strom
DE2509159A1 (de) Schwimmerbetaetigte elektrische schaltanordnung
DE3310135A1 (de) Endlagenmelder fuer robotergelenke
DE3007571A1 (de) Schnellverstellzirkel
DE3045159A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkstockschalter
DE457504C (de) Anbringung des Reglers an einem ortsfesten Automobilmotor
DE4305282A1 (de) Handsteuergerät mit einem Steuerknüppel
DE719827C (de) Vorrichtung zum Einstellen des kardangelenkartig in einem Lagerring aufgehaengten Reflektors
DE4003754A1 (de) Elektrische leuchte
DE4230341A1 (de) Elektromechanischer Antrieb für Kugelhahnen zum Nachrüsten
DE8311055U1 (de) Arbeitsleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LORENTZEN, UWE-JENS, 32120 HIDDENHAUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee