DE4003754A1 - Elektrische leuchte - Google Patents

Elektrische leuchte

Info

Publication number
DE4003754A1
DE4003754A1 DE4003754A DE4003754A DE4003754A1 DE 4003754 A1 DE4003754 A1 DE 4003754A1 DE 4003754 A DE4003754 A DE 4003754A DE 4003754 A DE4003754 A DE 4003754A DE 4003754 A1 DE4003754 A1 DE 4003754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
edge
lamp
bracket
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4003754A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoffmeister Leuchten GmbH
Original Assignee
Hoffmeister Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8910454U external-priority patent/DE8910454U1/de
Application filed by Hoffmeister Leuchten GmbH filed Critical Hoffmeister Leuchten GmbH
Priority to DE4003754A priority Critical patent/DE4003754A1/de
Publication of DE4003754A1 publication Critical patent/DE4003754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/15Adjustable mountings specially adapted for power operation, e.g. by remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Leuchte, die zum Anstrahlen von Raumobjekten oder zur Beleuchtung eines Raumes dreh- und schwenkbar gehaltert ist, wobei die Leuchte zur Durchführung der Dreh- und Schwenk­ bewegungen zwei Getriebemotore mit zueinander recht­ winklig angeordneter Antriebswelle und eine Steuer­ einrichtung für die Getriebemotore umfaßt, die durch eine Fernsteuerung betätigbar sind, die aus einem Handbedienteil mit Encoder und lnfrarotsender, und einem lnfrarotempfänger mit Decoder besteht, wobei ferner ein Netzteil mit Spannungsstabilisierung als Spannungsversorgung für die Fernsteuerung vorgesehen ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Leuchte gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei der die Verstell- und Steuerungselemente so gestaltet sind, daß der Einsatz beliebiger Leuchten in Kom­ bination mit diesen Elementen möglich ist, wobei zudem sichergestellt sein soll, daß der Infrarot­ empfänger möglichst von allen Raumpunkten aus mittels der Fernbedienung erreichbar ist, gleich­ zeitig aber eine geschützte Anordnung des Infrarot­ empfängers möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Leuchte von einem U-förmigen Bügel gehaltert ist, zwischen dessen Schenkeln die Leuchte schwenk­ bar gelagert ist und dessen Basis ein elektrisches Kupplungsteil mit einer Drehachse haltert, um die der Bügel drehbar ist,
daß der die Drehbewegung erzeugende Getriebemotor in der Basis des Bügels und der die Schwenkbewegung erzeugende Getriebemotor in einem Schenkel gekapselt eingebaut ist,
daß der Infrarotempfänger mit Vorverstärker und De­ coder, das Netzteil sowie sämtliche elektrischen und elektronischen Teile der Steuereinrichtung nebst Ein-/Ausschalter der Leuchte, und Motorsteuerung und zusätzlich eine den Schaltzustand und den Kanal der Kanalgruppe des Empfangsdecoders elektrisch anzeigende Anzeigevorrichtung in Form einer Mehrsegmentanzeige auf einer gemeinsamen Platine innerhalb der Schenkel gekapselt angeordnet sind, wobei das Anzeigefeld der Anzeigevorrichtung und das Bedienteil des Kanalgruppen­ wählers optisch zugänglich angebracht sind,
daß am Schenkel des Bügels eine den Infrarotempfänger abdeckende Kappe aus infrarotdurchlässigem Kunststoff, insbesondere Thermoplast gehaltert ist.
Durch diese Ausbildung ist es erreicht, daß sämtliche Funktionselemente in dem U-förmigen Bügel integriert sind, welcher aus Grundplatten (für Basis und Schenkel) und entsprechenden Abdeckkappen besteht, die die ent­ sprechenden lnstallationsbauteile vollständig um­ schließen. Der U-förmige Bügel kann entweder zur wand­ seitigen Befestigung eine entsprechende Befestigungs­ platte und Anschlußklemmen aufweisen, oder aber mit einem üblichen Adapter ausgestattet sein, der an der Basis des Bügels angeordnet ist, so daß der Bügel in eine Stromschiene oder dergleichen einsetzbar ist. Die in dem Bügel einsetzbare Leuchte ist hinsichlich ihrer Form und Ästhetik frei zu wählen, so daß der Bügel mit einer sehr großen Vielfalt von Ausführungsformen einer Leuchte kombinierbar ist. Um auch sicherzustellen, daß der Infrarotempfänger von möglichst allen Raumpunkten aus mittels des Fernbedienteils erreichbar ist, wobei zudem ein Berührungsschutz und ein Verschmutzungs­ schutz für den Infrarotempfänger gebildet ist, ist die Ausbildung der Abdeckkappe aus thermoplastischem Kunst­ stoff vorgesehen, welcher infrarotdurchlässig ist.
Um die Installation und Halterung der Kappe an dem Schenkel des Bügels montagetechnisch zu erleichtern, wird vorgeschlagen, daß der Infrarotempfänger den Bügelschenkel seitlich überragend gehaltert ist, daß der Schenkel als Platte mit umlaufendem schmalem Rand ausgebildet ist, daß der Schenkel durch ein Deckteil mit hohem Rand zu einer geschlossenen Form, annähernd in Form eines Quaders, ergänzt ist, daß das Deckteil in seinem Rand eine Ausnehmung aufweist, daß die Kappe einen angeformten über ihren Rand vor­ stehenden Rastlappen aufweist, der in eine Rastaus­ nehmung des im Rand des plattenförmigen Bügelteils einschiebbar ist und der über die Mündung der etwa topfförmigen Kappe axial vorragt, daß die neben dem Rastlappen befindlichen Mündungsrandteile der Kappe flanschartig nach außen, quer zur Kappenmündung ab­ gewinkelt sind, daß das Deckteil über den Flanschrand der Kappe schiebbar ist, wobei die Kappe die Aus­ nehmung des Deckteiles nach relativ außen überragt, während der Flanschrand von der Seitenwand des Deck­ teiles übergriffen ist.
Durch diese Ausbildung ist sichergestellt, daß zunächst an dem plattenförmigen Bügelteil (Schenkel) die An­ ordnung aller funktionswesentlichen Elemente möglich ist und zwar einschließlich der den Infrarotempfänger abdeckenden Kappe, bevor das Deckteil übergeschoben und gegebenenfalls verschraubt oder verrastet werden kann, welches die Installationsteile gegen Blickkontakt und Zugriff schützt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 Eine erfindungsgemäße Leuchte in Ansicht, teilweise geschnitten;
Fig. 2 eine Einzelheit in Ansicht, teilweise geschnitten;
Fig. 3 die Einzelheit im Schnitt III der Fig. 2 gesehen;
Fig. 4 die Einzelheit im Schnitt IV-IV der Fig. 2 gesehen.
In Fig. 1 ist eine elektrische Leuchte 1 gezeigt, die zum Anstrahlen von Raumobjekten oder zur Beleuchtung eines Raumes dienen kann. Sie ist in einem U-förmigen Bügel 2 um eine horizontale Achse 3 und eine vertikale Achse 4 drehbar bzw. schwenkbar gehaltert. Zur Durch­ führung der Dreh- oder Schwenkbewegung ist die Leuchte 1 mittels zweier Getriebemotoren 5, 6 mit zueinander rechtwinklig angeordneter Antriebswelle ausgestattet, wobei zusätzlich eine Steuereinrichtung für die Ge­ triebemotore vorgesehen ist.
Die Steuereinrichtung ist durch eine Fernsteuerung betätigbar, die aus einem Handbedienteil 7 mit Encoder und Infrarotsender besteht. Sie weist ferner einen Infrarotempfänger 10 mit Decoder auf. Zusätzlich ist ein Netzteil mit Spannungsstabili­ sierung als Spannungsversorgung für die Fernsteuerung vorgesehen.
Die Leuchte 1 ist in dem U-förmigen Bügel 2 gehaltert. Dabei ist sie mit geeigneten Anschlußelementen zwischen dessen Schenkeln um die Achse 3 drehbar gelagert. Die Basis des Bügels 2 haltert ein elektrisches Kupplungs­ teil 8, im Ausführungsbeispiel einen zum Einsatz in eine Stromschiene geeigneten Adapter, wobei die Basis des Bügels 2 um die Achse 4 drehbar ist. Der diese Drehbewegung erzeugende Getriebemotor 5 ist in der Basis des Bügels 2 und der die Schwenkbewegung er­ zeugende Getriebemotor 6 in einem der Schenkel des Bügels 2 gekapselt eingebaut. Die interne Stromver­ sorgung erfolgt über geeignete Leitungsverbindungen zwischen dem elektrischen Kupplungsteil 8, den Ge­ triebemotoren 5, 6, den elektrischen Anschlußteilen der Leuchte 1 und dem Netzteil der elektrischen Steuerung.
Der Infrarotempfänger 10 kann neben sämtlichen anderen elektrischen Funktionsteilen der Steuerung und Schaltung auf einer gemeinsamen Platine 9 innerhalb eines Schenkels des U-förmigen Bügels 2 gekapselt angeordnet sein. Es ist auch möglich, in beiden Schenkeln entsprechende Infrarotempfänger 10 anzuordnen, um zu ereichen, daß von jedem beliebigen Raumpunkt aus der Infrarotempfänger 10 mittels der Fernsteuerung 7 ansteuerbar ist. Mindestens der Infrarotempfänger 10 muß über eine entsprechende Öffnung im Schenkel des Bügels 2 optisch zugänglich sein, die auch durch eine durchsichtige Abdeckung ab­ gedeckt sein kann. Erfindungsgemäß ist eine solche Ab­ deckung aus infrarotdurchlässigem Kunststoff, ins­ besondere Thermoplast vorgesehen. Um eine noch bessere Zugänglichkeit des Infrarotempfängers 10 sicherzustellen und darüber hinaus eine einfache Montage der den Infra­ rotempfänger 10 abdeckenden Kappe aus infrarotdurch­ lässigem Kunststoff zu erreichen, ist der Infrarot­ empfänger 10 so angeordnet, daß er den Schenkel des Bügels seitlich überragt. Der Schenkel ist dabei, wie insbesondere aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich, als Platte 11 mit umlaufendem schmalem Rand 12 ausgebildet. Jeder der beiden Schenkel des Bügels 2 ist durch ein Deckteil 13 mit hohem Rand 14 zu seiner geschlossenen Form, annähernd in Form eines Quaders, ergänzt. Dies ist beispielsweise aus Fig. 1 deutlich ersichtlich. Das Deckteil 13 weist in seinem Rand 14 eine Aus­ nehmung (randoffen) auf. Die Kappe 15 die in Fig. 1 nur schematisch dargestellt und in Fig. 2 bis 4 im einzelnen gezeigt ist, besteht aus infrarotdurch­ lässigem thermoplastischem Kunststoff und weist einen angeformten, über ihren Rand vorstehenden Rast­ lappen 16 auf, der in eine Rastausnehmung 17 des im Rand 12 des plattenförmigen Bügelteils 11 einschieb­ bar ist. Er ragt über die Mündung der etwa topf­ förmigen Kappe 15 in axialer Richtung vor. Die neben dem Rastlappen 16 befindlichen Mündungsrandteile der Kappe 15 sind flanschartig nach außen, quer zur Kappen­ mündung abgewinkelt. Das Deckteil 13 ist mit seinem Rand 14 bzw. der Ausnehmung in diesem Rand 14 über den Flanschrand 18 der Kappe 15 aufschiebbar und zwar in Blickrichtung der Zeichnungsfigur 3 von rechts nach links. Dabei überragt die Kappe 15 die Ausnehmung im Rand 14 des Deckteiles nach relativ außen, wie ins­ besondere deutlich aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist. Der Flanschrand 18 ist dabei von den Randteilen der Ausnehmung in der Seitenwand 14 des Deckteiles 13 übergriffen und somit lagegesichert gehalten. Durch diese Anordnung ist sichergestellt, daß neben der Vorinstallation aller notwendigen Funktionsbauteile auf dem plattenförmigen Teil 11 auch die vorläufige Fixierung der Kappe 15 an dem Teil 11 möglich ist, bevor das Deck­ teil 13 übergestülpt und mit dem plattenförmigen Teil 11 verbunden wird. Zur Verbindung ist in den Eck­ bereichen eine Durchgriffslochung für Befestigungs­ schrauben vorgesehen.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung viel­ fach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (2)

1. Elektrische Leuchte, die zum Anstrahlen von Raumobjekten oder zur Beleuchtung eines Raumes dreh- und schwenkbar gehaltert ist, wobei die Leuchte zur Durchführung der Dreh- und Schwenkbewegungen zwei Getriebemotore mit zueinander rechtwinklig angeordneter Antriebswelle und eine Steuereinrichtung für die Getriebemotore umfaßt, die durch eine Fernsteuerung betätigbar sind, die aus einem Handbedienteil mit Encoder und Infrarotsender, und einem Infrarotempfänger mit Decoder besteht, wobei ferner ein Netzteil mit Spannungsstabilisierung als Spannungsversorgung für die Fernsteuerung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leuchte (1) von einem U-förmigen Bügel (2) gehaltert ist, zwischen dessen Schenkeln die Leuchte (1) schwenkbar gelagert ist und dessen Basis ein elektrisches Kupplungsteil (8) mit einer Dehachse (4) haltert, um die der Bügel (2) drehbar ist,
daß der die Drehbewegung erzeugende Getriebemotor (5) in der Basis des Bügels (2) und der die Schwenkbewegung erzeugende Getriebemotor (6) in einem Schenkel gekapselt eingebaut ist,
daß der Infrarotempfänger (10) mit Vorverstärker und Decoder, das Netzteil sowie sämtliche elektrischen und elektronischen Teile der Steuereinrichtung nebst Ein-/Ausschalter der Leuchte (1), und Motorsteuerung und zusätzlich eine den Schaltzustand und den Kanal der Kanalgruppe des Empfangsdecoders elektrisch an­ zeigende Anzeigevorrichtung in Form einer Mehr­ segmentanzeige auf einer gemeinsamen Platine (9) innerhalb der Schenkel gekapselt angeordnet sind, wobei das Anzeigefeld der Anzeigevorrichtung und das Bedienteil des Kanalgruppenwählers optisch zu­ gänglich angebracht sind,
daß am Schenkel des Bügels (2) eine den Infrarot­ empfängers (10) abdeckende Kappe (15) aus infrarot­ durchlässigem Kunststoff, insbesondere Thermoplast gehaltert ist.
2. Elektrische Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Infrarotempfänger (10) den Bügel­ schenkel seitlich überragend gehaltert ist, daß der Schenkel als Platte (11) mit umlaufendem schmalem Rand (12) ausgebildet ist, daß der Schenkel durch ein Deckteil (13) mit hohem Rand (14) zu einer ge­ schlossenen Form, annähernd in Form eines Quaders, ergänzt ist, daß das Deckteil (13) in seinem Rand (14) eine Ausnehmung aufweist, daß die Kappe (15) einen angeformten über ihren Rand vorstehenden Rast­ lappen (16) aufweist, der in eine Rastausnehmung (17) des im Rand (12) des plattenförmigen Bügelteils (11) einschiebbar ist und der über die Mündung der etwa topfförmigen Kappe (15) axial vorragt, daß die neben dem Rastlappen (16) befindlichen Mündungsrandteile der Kappe (15) flanschartig nach außen, quer zur Kappenmündung abgewinkelt sind, daß das Deckteil (13) über den Flanschrand (18) der Kappe (15) schiebbar ist, wobei die Kappe (15) die Ausnehmung des Deckteiles (13) nach relativ außen überragt, während der Flanschrand (18) von der Seitenwand (14) des Deckteiles (13) übergriffen ist.
DE4003754A 1989-09-01 1990-02-08 Elektrische leuchte Withdrawn DE4003754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003754A DE4003754A1 (de) 1989-09-01 1990-02-08 Elektrische leuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8910454U DE8910454U1 (de) 1989-09-01 1989-09-01
DE4003754A DE4003754A1 (de) 1989-09-01 1990-02-08 Elektrische leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4003754A1 true DE4003754A1 (de) 1991-03-07

Family

ID=25889871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4003754A Withdrawn DE4003754A1 (de) 1989-09-01 1990-02-08 Elektrische leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4003754A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602673U1 (de) * 1996-02-15 1996-04-25 Neuendorf Andreas Programmierbares Lichtsteuersystem
DE19544474A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Abb Patent Gmbh Elektrische Gebäudeinstallationsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544474A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Abb Patent Gmbh Elektrische Gebäudeinstallationsanlage
DE29602673U1 (de) * 1996-02-15 1996-04-25 Neuendorf Andreas Programmierbares Lichtsteuersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114509C2 (de) Einbauleuchte mit Schwenkgehäuse
EP2134910B1 (de) Aussenbetätigung für schlösser an türen, klappen und dergleichen
DE4420779C1 (de) Einstellsystem für einen Reflektor eines Fahrzeug-Scheinwerfers
DE102011000683A1 (de) Montagebaugruppe zur vereinfachten Montage am Fahrzeug
DE4003754A1 (de) Elektrische leuchte
EP0803631B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von einseitig angelenkten Bauteilen
EP0663321B1 (de) Einstelleinrichtung für einen Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers
DE4401342C2 (de) Gelenk in einer Befestigungseinrichtung, mit der ein Schwenkleuchtenarm an einem Befestigungssockel drehbar befestigt ist
DE2708594A1 (de) Stab- oder teleskopantenne
DE3010129A1 (de) Stab- oder teleskopantenne
DE102014116439B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Baugruppen mit einem walzenförmigen Körper
DE3246985A1 (de) Handbetaetigungselement fuer stellantriebe an kraftfahrzeugen
DE202016008364U1 (de) Garagentorantriebsvorrichtung
DE3230337A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine leuchte
EP0663320B1 (de) Lichteinheit für Kraftfahrzeuge
DE3625045C2 (de)
DE4336191C2 (de) Sockelaufbau für eine Kraftfahrzeug-Stabantenne
DE903357C (de) Gehaeuse fuer wasserdicht gekapselte Installationsschalter oder Steckdosen
DE2262548C3 (de) Fernbedienbarer Rückblickspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4124010C2 (de) Einfach aufgebauter Dämmerungsschalter, der von außen einfach einstellbar ist
DE4403385C2 (de) Vorrichtung zur Eckenbefestigung einer Leuchte und/oder eines Bewegungsmelders
DE102021115199A1 (de) Leuchte mit reversibel verschließbarem Deckel
DE202006001342U1 (de) Arretiermechanismus für Duschabtrennung
DE19845085A1 (de) Bewegungsmelder
EP4258307A1 (de) Gerät der hausinstallationstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee