DE439902C - Bremsvorrichtung mit in einer Bremstrommel angeordnetem, spreizbarem Bremsglied, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsvorrichtung mit in einer Bremstrommel angeordnetem, spreizbarem Bremsglied, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE439902C
DE439902C DES69974D DES0069974D DE439902C DE 439902 C DE439902 C DE 439902C DE S69974 D DES69974 D DE S69974D DE S0069974 D DES0069974 D DE S0069974D DE 439902 C DE439902 C DE 439902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
brake drum
expandable
motor vehicles
braking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES69974D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BALLOT ETS
Original Assignee
BALLOT ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BALLOT ETS filed Critical BALLOT ETS
Application granted granted Critical
Publication of DE439902C publication Critical patent/DE439902C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/02Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as one or more circumferential band
    • F16D51/04Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as one or more circumferential band mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/30Cams; Levers with cams acting on two or more cam followers, e.g. S-cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bremsvorrichtung mit in einer Bremstrommel angeordnetem, spreizbarem Bremsglied, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung betrifft eine Breinsvorrichtung mit in einer Bremstrommel angeordnetem, spreizbarem Bremsglied, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und besteht darin, daß zwischen den Enden des Bremsgliedes neben dem sie spreizenden, an der Radachse schwingbar gelagerten Spreizdaumen ein am Tragkörper des Bremsgliedes fester Anschlag angeordnet ist. Infolge dieser Anordnung kann, besonders wenn die die Enden des Bremsgliedes gegen den Anschlag drückenden Federn verschieden stark sind, die Bremsvorrichtung besonders gut sowohl für die Vorwärtsfahrt als auch für die Rückwärtsfahrt verwendet werden.
  • In - der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt: Abb. r ist ein Querschnitt durch die Bremstrommel eines Hinterrades bei nicht angezogener Bremse, Abb. 2 ein Längsschnitt. Abb. 3 ist ein Querschnitt durch die Bremstrommel eines Vorderrades in einer etwas anderen Ausführung während des Bremsens, Abb. 4. ein Längsschnitt und Abb. 5 eine Einzelheit.
  • Abb.6, 7 und 8 zeigen weitere Ausführungen.
  • Der Tragkörper r des Rades umgibt die röhrenförmige Wagenachse 2. Die durch letztere hindurchgellende Antriebswelle 3 liegt in einem Kugellager 4 und trägt am freien Ende die -Nabe 5. An dieser sitzt die Bremstrommel 6 mit einem innerhalb derselben angeordneten, spreizbaren Bremsglied 7. Dies besteht aus einem biegsamen Metallband, das sich etwa über 35o° erstreckt und außen mit einem geeigneten Stoff 8 versehen ist. An seinen Enden besitzt dieses Bremsglied nach innen gerichtete Backen 9, die mit ihm aus einem Stück bestehen können. Diese Backen stützen sich in der Ruhelage gegen die Seitenflächen eines am Tragkörper i sitzenden Anschlages io ab.
  • In dem Tragkörper i sind verstellbare Führungen ii vorgesehen, die in Augen 12 des Bremsgliedes 7 eingreifen. Sie sollen letzteres in einer zur Trommel 6. konzentrischen Stellung halten, wenn es sich in der Ruhestellung befindet. Federn 13, 1q. und 15 sind einerseits an den Führungen i i oder an dem Tragkörper i und andererseits an denn Bremsglied 7 angeschlossen und ziehen dies ständig nach innen zu. Um eine b te Wirkung zu erhalten und aus später dargestellten Gründen ist die Spannung der Feder 13, die an dem der Vorwärtsfahrt entsprechenden Ende des Segments angreift, stärker als die Feder i4., die am anderen Ende angreift.
  • Zwischen den Backen 9 unterhalb des Anschlages io ist ein Spreizdaumen 16 angeordnet, der an dem Ende eines Armes 17 sitzt, der in dem Tragkörper i mit einer Kugel i 8 nach allen Seiten schwingbar gelagert ist und einen Bedienungshebel i9 trägt. Eine schlitzförmige Führung 2o ist an der die Bremstrommel q. abdeckenden Platte 21 befestigt, sie dient zur Aufnahme und Führung -des Armes 17.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Wenn sich das Radbei der Vorwärtsfahrt in Richtung des Pfeiles f (Abb. i) dreht und außerdem der Schwingarm 17 gedreht wird, so drückt der Spreizdaumen 16 beide Backen 9 auseinander. Die Federn 13 und i¢ wirken dieser Bewegung entgegen. Da die Feder 13 stärker ist, so bleibt die damit verbundene Backe 9 am Anschlag io liegen, während die andere Backe von dem Anschlag weggedrückt wird und die Bremsung herbeiführt. Es ergibt sich hierbei (s. Abb. 3) eine Verschiebung des Mittelpunktes des Spreizdaumens, die dadurch möglich ist, daß der Schwingarm einerseits mittels der Kugel i8 und andererseits in der Schlitzführung 2o gelagert ist.
  • Würde sich die linke Backe verschieben, so würde sie infolge des Bremsvorganges von neuem gegen den Anschlag io gedrückt werden, woraus Schläge entstehen würden, die durch die beschriebene Anordnung vermieden werden.
  • Bei der Rückwärtsfahrt ist die Wirkung bei der Einleitung des Bremsens die gleiche, es tritt aber der eben beschriebene Nachteil hierbei auf. Er ist indessen unwichtig wegen cler geringen Geschwindigkeiten, die in der Regel bei der Rückwärtsfahrt - gewählt werden, und weil das Rückwärtsfahren an und für sich selten vorkommt. Da das Bremsglied sieh über einen sehr großen Umfang der Bremstrommel erstreckt, so ist in allen Fällen die Bremsung sehr kräftig.
  • Die Abb. 3 bis 5 zeigen die Anordnung für ein Vorderrad. Dieses sitzt mittels Kugellagern auf dem Achsschenkel 29 des Tragkörpers i, der selbst um die Lenkachse 2? drehbar mit der Wagenachse 23 verbunden ist. Der zwischen den Backen 9 sitzende Daumen 16 hat die Form eines entsprechend der Neigung der Achse 22 geneigten .-'iegeis, der an den beiden Querseiten von Kugelabschnitten begrenzt wird. Eine Schlitzführung 2¢ an der Wagenachse ist zwischen der Trommel 6 und der Kugel 18 angeordnet. Sie kann die Führung 2o für den Schwingarm 17 ersetzen. In Abb. q. ist dieser Schwingarm wagerecht und im Winkel zur Lenkachse 22 des Rades angeordnet, er könnte aber geneigt sein und senkrecht zu dieser Lenkachse 22 stehen.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 6 ist eine Feder 3o einerseits mit einer Platte 2i und andererseits mit einem Schwingarm 17 verbunden und bildet die Führung zu demselben; vor seinem Eintritt in die Bremstrommel. Bei der Ausbildung nach Abb. 7 besteht das Bremsglied aus mehreren durch Achsen 26 miteinander verbundenen starren Teilen 27. In Abb. 8 ist das Bremsglied durch am Tragkörper i sitzende und einstellbare Anschli.gschrauben i i tragende Kreisführung 28 geführt.
  • Bei einer Bremsvorrichtung mit zwei starren oder biegsamen Backen wird durch die Bauart der Erfindung ermöglicht, daß die Einwirkung des Daumens auf die beiden Backen stets ausgeglichen ist, ganz gleich, ob Ungenauigkeiten bei der Herstellung der Teile oder ihrer Zusammensetzung vorgekommen sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSFRÜCHE i. Bremsvorrichtung mit in einer Bremstrommel angeordnetem, spreizbarem Bremsglied, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Enden (9) des Bremsgliedes (7, 8) neben dem sie spreizenden, an der Radachse (23) schwingbar gelagerten Spreizdaumen (i6) ein am Tragkörper (i) des Bremsgliedes fester Anschlag (io) angeordnet ist. z. Bremsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Federn (i3, 1q.), die die Enden (9) des Bremsgliedes (7, 8) gegen den Anschlag (io) drücken,-verschieden stark sind.
DES69974D 1924-05-16 1925-05-13 Bremsvorrichtung mit in einer Bremstrommel angeordnetem, spreizbarem Bremsglied, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE439902C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR439902X 1924-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE439902C true DE439902C (de) 1927-01-22

Family

ID=8899995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69974D Expired DE439902C (de) 1924-05-16 1925-05-13 Bremsvorrichtung mit in einer Bremstrommel angeordnetem, spreizbarem Bremsglied, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE439902C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135361A (en) * 1961-03-02 1964-06-02 Arthur C Roberto Internally expanding brakes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135361A (en) * 1961-03-02 1964-06-02 Arthur C Roberto Internally expanding brakes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1063570B (de) Ausbreitvorrichtung fuer die Zufuehr-vorrichtung einer Buegelmaschine
DE266487C (de)
DE439902C (de) Bremsvorrichtung mit in einer Bremstrommel angeordnetem, spreizbarem Bremsglied, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2644865A1 (de) Vorrichtung zum verdrehen eines koerpers, insbesondere der spurstange eines kraftfahrzeugs
DE2302891A1 (de) Maschinenelement, wie verstellvorrichtung fuer flaechen und raeume, spannvorrichtung oder dergleichen
DE2640304A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE185018C (de)
DE337286C (de) Querschneider
DE188730C (de)
DE456782C (de) Innenbremseinrichtung, insbesondere fuer die Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE107024C (de)
DE449772C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE484870C (de) Mitnehmer fuer Radsaetze
DE345324C (de) Bremse, besonders fuer Kraftfahrzeuge
AT19910B (de) Sicherheitsrasierapparat mit Einrichtung zum Abziehen der Klinge.
DE255655C (de)
DE59015C (de) Filz-Glänz- und Schleifmaschine
DE153178C (de)
AT144134B (de) Schreibmaschine.
AT56032B (de) Segelrad.
AT43227B (de) Reibungs-Wechsel- und Wendegetriebe.
DE114471C (de)
AT124215B (de) Aufwickelvorrichtung für federnde Bänder mit gekrümmtem Querschnitt, insbesondere Meßbänder.
DE350006C (de) Lenkvorrichtung fuer einspurige Kraftfahrzeuge
DE477679C (de) Untergestell fuer Schienenfahrzeuge mit verstellbaren Radsaetzen