DE437786C - Elektromotorischer Antrieb fuer Rotationstiefdruckmaschinen - Google Patents
Elektromotorischer Antrieb fuer RotationstiefdruckmaschinenInfo
- Publication number
- DE437786C DE437786C DESCH71996D DESC071996D DE437786C DE 437786 C DE437786 C DE 437786C DE SCH71996 D DESCH71996 D DE SCH71996D DE SC071996 D DESC071996 D DE SC071996D DE 437786 C DE437786 C DE 437786C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- clutch
- electric motor
- magnetic coupling
- motor drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/004—Electric or hydraulic features of drives
- B41F13/0045—Electric driving devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung des elektromotorischen Antriebes
für Rotationstiefdruckmaschinen nach Patent 278193.
Es ist bekannt, daß es der Antrieb der Rotationstiefdruckmaschine erfordert, daß des
öfteren die Papierbahn und die Falzvorrichtung stehen müssen, während die Formzylinder
weiterlaufen müssen. Dies wird durch Lösen einer Elektromagnetkupplung und Hochgehen der Zwischenwalzen erreicht, die
die Papierbahn an den Formzylinder drücken. Das Lösen der Kupplung trennt die Falzvorrichtung
von der Maschine, während das Vorgehen der Zwischenwalzen das Stillstehen der Papierbahn bewirkt. Hierbei laufen dann die
Formzylinder nebst den Farbwerken, getrieben durch den Hilfsmotor, langsam weiter,
um ein Trocknen der Farbe an den Rakeln zu vermeiden.
Das Anlassen der Maschine geschieht durch eine Schaltwalze. Durch Drehen dieser
Schaltwalze auf den ersten Kontakt wurde bisher die in den Antrieb der Rotationstiefdruckmaschine
eingeschaltete Kupplung sofort elektromagnetisch eingerückt und blieb in allen
folgenden Stellungen der Schaltwalze unter Strom. Damit beim Lauf der Maschine nach
erfolgtem Weiterschalten der Schaltwalze und damit während des Laufes der Maschine die
treibende Kupplungshälfte die getriebene stets an der gleichen Stelle zwangläufig mitnimmt,
wodurch das Register zwischen Druck und Falzen stimmt, hatte die treibende Kupplungs-
hälite einen Mitnehmer, der auf einen Anschlag
der getriebenen Kupplungshälfte wirkt und diese nach dem Einrücken mit der anderen
Hälfte zu einem starren Ganzen verband. Bevor man die Maschine anlassen konnte, d.h. die Schaltwalze auf den zweiten Kontakt
bewegte, mußten die Zwischenwalzen gegen den Formzylinder angestellt sein, damit diese
die Papierförderung bewerkstelligen. Das Anstellen der Zwischenwalzen geschah durch
Drücken eines Druckknopfes. Ein durch ein Schütz geschlossener Stromkreis ließ den Zwischenwalzenmotor
anspringen und steuerte so die Zwischenwalzen. Wesentlich war, daß die elektromagnetische Kupplung und die Zwischenwalzen
zeitlich genau zusammenarbeiteten, sollte das Reißen des Papiers oder die Bildung von Säcken in der Papierbahn verhindert
werden. Ausrückbar war die Kupplung während des Laufes der Maschine. Die
Wiedereinschaltung konnte aber nur dadurch geschehen, daß der Kontroller rasch auf den
ersten Kontakt zurückgedreht und dann sofort wieder in seine alte Stellung, z. B. den
zweiten Kontakt, gebracht wurde. Das beim Lösen der Kupplung erforderliche Abheben
der Zwischenwalzen zum Stillsetzen der Papierbahn geschah mittels Druckknopfes und
Zeitrelais. Dieses wunde später durch ein Schütz mit Selbstspedisekontakt in Verbindung
mit Endausschaltern ersetzt.
Gemäß der Erfindung wird die in den Antrieb eingeschaltete elektromagnetische Kupplung
unabhängig vom Kontroller durch einen Druckknopf eingeschaltet, der das Kupplungsschütz
betätigt. Bedingung ist nur, daß der Kontroller überhaupt eingeschaltet ist. Das
Kupplungsschütz bewirkt durch Hilfskontakt und Zusatzrelais selbsttätig das Senken der
Zwischenwalzen beim Einschalten und ihr Hochgehen beim Lösen der Kupplung. Um den Zwischenwalzen Zeit zum Zurücklegen
eines festgelegten Weges zu geben, ist die elektromagnetische Kupplung beispielsweise so
gebaut, daß zwischen Stromschluß und Eingreifen des an der treibenden Kupplungshälfte
sitzenden Mitnehmers in die angetriebene Kupplungshälfte eine genau abgemessene Zeit liegt, während der nach erfolgter Berührung
die Bürste der einen Kupplungshälfte auf den Segmenten der anderen Hälfte gleitet.
Diese Art ist in Abb. 1 dargestellt. Um in diesem Falle ein Einschalten der Kupplung
dann zu vermeiden, wenn die Bürste bereits einen Weg auf den Segmenten zurückgelegt
hat, trägt ein Segment an seinem Anfange, bezogen auf die Drehrichtung, ein Metallplättchen,
auf dem ein zweites Bürstchen beim Vorbeilauf en der anderen Kupplungshälffe schleift.
Erst in diesem Augenblicke ist es möglich, durch Drücken eines Druckknopfes die Kupplung
einzurücken. Gerade dadurch aber kann der Weg der Zwischenwalzen zum Schlupfe der Kupplung genau abgeglichen werden; ein
vorzeitiges Anziehen der Falzvorrichtung und damit ein Papierreißen oder ein Voreilen der*
Zwischenwalzen und damit die Bildung von Säcken in der Papierbahn ist ausgeschlossen.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei Ausführungen schematisch und beispielsweise
verans chaulicht.
j Die in Abb. 1 wiedergegebene Stellung ist die, daß der Kontroller /<
auf L steht, die elektromagnetische Kupplung /, H also von hier ab dauernd unter Strom gesetzt werden
kann, wenn der Einschaltdruckknopf Z der Kupplung gedrückt wird und die Bürste Y
der Kupplungshälfte / mit dem Metallplättchen X der Kupplungshälfte H Kontakt macht.
Gleichzeitig werden dann auch die Segmente T und U durch die Bürste W überbrückt. Der
Strom fließt dann aus dem Netz von P über D durch die Kupplungsschützspule A nach Z1 von
hier über den Schleifring S2 der Kupplungshälfte
/ zur Bürste Y1 dann nach X und von
hier über U und W nach T1 dann zum Schleifring
S1 der Kupplungshälfte H und von dort über den Kontroller^ nach N ins Netz zurück.
Beim Stromdurchfluß zieht die Schützspule A ihren Anker an und schaltet die sechs parallel
geschalteten SpulenV der Kupplungshälfte//,
über U1W1 T1 S1 und Kontroller K ein. Dadurch
zieht die Kupplung//,/ an; es schleift nun W auf T und U so lange, bis zwei in der
Zeichnung nicht angegebene Nocken die Kupplungshälften H1J mitnehmen.
Zieht die Spule Ä ihren Anker an, so wird über die Hilfs- und Selbstspeisekontakte· E
und F ein weiterer Stromkreis zur Hilfsrelaisspule G geschlossen, die ihrerseits wieder
durch ihren Anker einen Stromkreis über N, b,a,
den Endausschalter i für »Senken« über die Zwischenwalzenschützspule / nach P schließt.
Hierdurch erhält die Zwischenwalzenschützspule/ Strom, zieht ihren Anker an und schaltet
dadurch einen Stromkreis über P1 C1 d, e,
/, g·, h und N. Der Zwischenwalzenmotor M springt an und bewegt die Zwischenwalze so
lange abwärts^ bis der Endschalter / den Schützspulenstromkreis unterbricht.
Ebenso ist es möglich, den Druckknopf Z unabhängig von der elektromagneten Kupplung
H1J selbst zu machen, ihn aufs Schütz
wirken zu lassen und in den Kupplungsstrom· kreis ein optisches oder akustisches Signal
einzuschalten, um daraus den richtigen Augenblick zum Einschalten der Kupplung zu erkennen.
Praktisch ist es schwierig, die Kupplung H, J
so zu bauen, daß sie zwar anzieht, trotzdem aber ein Gleiten noch zuläßt; der zum An-
437780
ziehen erforderliche Magnetisieruiigostrum muß
bekanntlich viel größer sein als der zum Fest halten der Kupplung notwendige.
Hier schafft die in Abb. 2 wiedergegebene abgeänderte Schaltungsart Abhilfe. Die Kupplung
faßt hier sofort und läßt kein Gleiten mehr zu. Sollen also die Zwischenwalzen trotzdem
im rechten Augenblick gegen die Formzylinder angestellt werden, so muß die Bevvegung
entsprechend vor Ansprechen der Kupplung J, H herbeigeführt werden. Zu diesem
Zwecke ist die kleine Flächet der einen
Kupplungshälfte in Abb. 2 mit dem Schleifring S1 verbunden. Das Bürstchen Y der anderen
Hälfte steht in Verbindung mit dem Schleifring S2. Die Segmente U und T sind
bedeutend kleiner als vorher. Die Überbrückung geschieht wieder durch die Bürste W.
Die Entfernung des Plättchens X vom Segment i/ muß nunmehr dem Weg der Zwischenwalze
entsprechen.
Dreht sich nun die Kupplungshälfte/, während
die Hälfte H feststeht, so berührt das Bürstchen Y für eine ganz kurze Zeit die
Flächet. Dadurch aber wird, falls der Kontroller
eingeschaltet und der Druckknopf Z gedrückt ist, ein Stromkreis über P, D, A, Z,
S2, Y, X, S1, N geschlossen. Die Kupplungsspule A spricht an und mit ihr das Hilfs-
relais G. Durch diese wird der Zwischenwalzenmotor über das Zwischeriwalzenschütz eingeschaltet
und bewegt die Zwischenwalze abwärts gegen den Formzylinder. Unterdessen rückt durch Weiterdrehen der Kupplungshälfte
/ die Bürste W auf die Segmente T und U, und die Kupplung zieht an.
Wird durch Drücken auf den Druckknopf D in Abb. 1 und 2 die Kupplung /, H ausgeschaltet,
so wird durch den abfallenden Anker der Kupplungsschützspule A ein Stromkreis
über N1 Q und O, den Vorendschalter η für
»Heben« und den Endschalter o, die Zwischenwalzenschützspule ρ nach P geschlossen.
Dadurch erhält der Zwischenwalzenmotor M über N, s, t, e,, f, q, r nach P Strom und
bewegt die Zwischenwalze nach aufwärts, bis der Schalter η oder ο den Stromkreis der
Schützspule ρ unterbricht. Unabhängig von der Stellung des Vorendschalters η und der
Kupplung kann der Zwischenwalzenmotor M durch den Druckknopf m zum Heben der Zwischenwalze
veranlaßt werden.
Ein Druckknopf k dient in beiden Fällen dazu, die Zwischenwalze bei ausgerückter
Kupplung /, // beliebig heben oder sie auf Druck stellen zu können.
In den Zeichnungen ist der Einfachheit halber nur ein Zwischenwalzenmotor angegeben.
Es läßt sich jedoch durch die angegebenen Schaltungen eine beliebige Anzahl
Zwischenwalzenmotoren steuern.
Claims (5)
1. Elektromotorischer Antrieb für Rotationstiefdruckmaschinen
nach Patent 278193, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalten der Magnetkupplung (/, H)
durch einen Druckknopf (Z) unabhängig von der Stellung des eingeschalteten Kontrollers
(K.) herbeigeführt wird.
2. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß das
Einschalten der Magnetkupplung (/, H) in Abhängigkeit von einer ganz bestimm·
ten gegenseitigen Stellung der beiden Kupplungshälften gebracht ist.
3. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Magnetkupplung (/, H) so ausgegebildet ist,. daß bei ihrer Einschaltung
die beiden Kupplungshälften nach erfolgter Anziehung so lange rutschen, bis darin
angeordnete Mitnehmer in Eingriff gelangt sind, wodurch, den Zwischenwalzen Zeit
gegeben ist, zwischen Einschaltung und Mitnahme der Kupplung (/, H) ihren Weg
zurückzulegen.
4. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß durch das Ein- sowie Ausschalten der Magnetkupplung (/, H) gleichzeitig ein
Schalter zur Wirkung gebracht wird, der den Zwischenwalzenmotor (M) oder die
Zwischenwalzenmotoren in Tätigkeit setzt, ohne jedoch eine Einzelbewegung der Zwischenwalzen
auszuschließen.
5. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch i, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß bei der auf Einschalten der Magnetkupplung (/, H) gerichteten Handhabung
ein Einschalten der Zwischenwalzenmotoren (M) bereits längere Zeit vor
dem Ansprechen der Kupplung dadurch herbeigeführt wird, daß ein in bestimmtem, vom Hubwege der Zwischenwalzen abhängigem
Abstand angeordneter Kontakt (X, Y) vorbereitend geschlossen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH71996D DE437786C (de) | 1924-11-04 | 1924-11-04 | Elektromotorischer Antrieb fuer Rotationstiefdruckmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH71996D DE437786C (de) | 1924-11-04 | 1924-11-04 | Elektromotorischer Antrieb fuer Rotationstiefdruckmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE437786C true DE437786C (de) | 1926-11-27 |
Family
ID=7440350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH71996D Expired DE437786C (de) | 1924-11-04 | 1924-11-04 | Elektromotorischer Antrieb fuer Rotationstiefdruckmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE437786C (de) |
-
1924
- 1924-11-04 DE DESCH71996D patent/DE437786C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0010141A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Druckerzeugnissen mit wechselnden Eindrucken | |
DE1263025B (de) | Offset-Vervielfaeltigungsmaschine | |
DE437786C (de) | Elektromotorischer Antrieb fuer Rotationstiefdruckmaschinen | |
DE687753C (de) | Fussbetaetigtes, selbsttaetig in Abhaengigkeit vomerleitungsomnibusse | |
DE427544C (de) | Vorrichtung zum An- und Abstellen der Zylinder und Farbwalzen bei Rotationsdruck-maschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen mit mehreren Druckwerken | |
DE442761C (de) | Elektromotorischer Antrieb fuer Rotationstiefdruckmaschinen | |
DE494499C (de) | Mit Elektromagnet arbeitende Scherzylinder-Hebevorrichtung | |
DE263992C (de) | ||
DE379517C (de) | Vielfachsteuerung fuer elektrische Bahnen mit einem durch einen Luftmotor stufenweise schaltbaren Hauptschaltapparat | |
DE521045C (de) | Schuetzensteuerung zur Drehzahlregelung von Motoren | |
DE411281C (de) | Anordnung fuer ferngesteuerte elektrische Motoren, insbesondere fuer die Einziehmotoren von Druckpressen und aehnlichen Maschinen | |
DE588297C (de) | Umsteuereinrichtung fuer durch Schaltwalzen gesteuerte Elektromotoren, insbesondere zum Antrieb von Schnellpressen | |
DE480576C (de) | Elektropneumatisch gesteuertes Druckluftschaltwerk, insbesondere zur Steuerung von Fahrzeugmotoren | |
DE259429C (de) | ||
DE884579C (de) | Maschine zum Aufzeichnen von Angaben durch Symbole, insbesondere Kartenlochmaschine | |
DE542375C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Ausruecken von Maschinen mit aufeinanderfolgenden verschiedenen Ausrueckstellungen | |
DE135617C (de) | ||
DE317296C (de) | ||
DE238586C (de) | ||
AT256897B (de) | Druckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine | |
DE2003590C3 (de) | Steuereinrichtung einer automatischen Kleinoffsetmaschine | |
DE1044144B (de) | Steuerung fuer einzeln oder im Verband fahrende elektrische Triebfahrzeuge | |
DE860896C (de) | Elektrisch oder von Hand zu betreibende Presswasser-Steuerung | |
DE278193C (de) | ||
DE77782C (de) | Elektrische Typenschreibmaschine mit Einrichtung zum Fernschreiben |