DE437170C - Schmelzofen mit mehreren Tiegeln - Google Patents

Schmelzofen mit mehreren Tiegeln

Info

Publication number
DE437170C
DE437170C DESCH73602D DESC073602D DE437170C DE 437170 C DE437170 C DE 437170C DE SCH73602 D DESCH73602 D DE SCH73602D DE SC073602 D DESC073602 D DE SC073602D DE 437170 C DE437170 C DE 437170C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucibles
crucible
melting
melting device
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH73602D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH73602D priority Critical patent/DE437170C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE437170C publication Critical patent/DE437170C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/14Arrangements of heating devices
    • F27B14/143Heating of the crucible by convection of combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B2014/0875Two zones or chambers, e.g. one used for charging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Schmelzofen mit mehreren Tiegeln. Aus den bisher bekannten Schmelztiegeln ist es nicht möglich, ohne Unterbrechung und bei stets gleichbleibender Temperatur zu gießen, weil man von Zeit zu Zeit wieder den Tiegel mit kaltem Schmelzgut auffüllen muß. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden zwei oder mehrere Schmelztiegel so angeordnet, daß sie durch Kanäle miteinander verbunden sind, und daß in den einen das frische Schmelzgut hineingetan wird, während aus dein anderen unter gleichbleibender Schmelztemperatur gegossen wird. Dabei kann die Anordnung der Tiegel beliebig sein, sie können nebeneinander oder übereinander stehen, und sie können durch irgendeine Feuerung geheizt werden. Gegebenenfalls kann man auch mehrere Tiegel, die zum Vorschmelzen dienen, durch Kanäle mit einem Tiegel verbinden, in dem eine bestimmte Temperatur eingehalten wird und aus dem das Gießen erfolgt. Man ist so auch imstande, bei der Herstellung von Legierungen das Schmelzen der einzelnen Metalle in verschiedenen Tiegeln vornehmen zu können.
  • Man hat schon vorgeschlagen, zwei Tiegel übereinander anzuordnen und in den oberen das zu schmelzende Metall hineinzutun. Der Boden des oberen Tiegels hat dabei Löcher, aus denen das geschmolzene Metall sofort in den unteren Tiegel fließt. Da eine Kanalführung dabei nicht vorhanden ist, so tritt jeder Tropfen geschmolzenen Metalls mit der Luft oder den Feuergasen in Berührung, was bei leicht verbrennbaren Metallen nicht zulässig ist. Außerdem läßt sich durch das ständige Einfließen von frisch geschfnolzenem Metall in den unteren Tiegel in diesem eine gleichbleibende Temperatur nicht erhalten.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform einer derartigen Schmelztiegelanordnung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt nach der Linie A-B der Abb. 2, die ihrerseits einen Ouerschnitt nach der Linie C-D der Abb. i darstellt.
  • Bei der vorliegendenAusführungsform sind zwei Schmelztiegel ca und b benutzt, die durch einen Kanal c miteinander verbunden sind. Der Kanal c liegt etwas über den Böden der Tiegel, damit ein etwa entstehender Bodenansatz nicht mit in den zweiten Tiegel übergeht. In den Tiegel a wird von Zeit zu Zeit das frische Schmelzgut eingeführt, während aus dem Tiegel b durch den Abzug d das geschmolzene Metall entnommen wird.
  • Durch geeignete Anordnung der Feuerung ist man imstande, im Tiegel b die Temperatur auf einer ganz bestimmten Höhe zu halten, die etwa in einem angebrachten Meßinstrument festgestellt werden kann. Die Erwärmung der Tiegel geschieht beispielsweise durch zwei Brenner, die in den Öffnungen f und g angebracht werden und deren Flammen durch die Kanäle h und i in dem Mauerwerk k gegen die Tiegel streichen. Die Brenner werden so einreguliert, daß in dem Tiegel a das Schmelzgut genügend schnell zum Schmelzen gebracht wird, während in dem Tiegel b eine ganz bestimmte Gießtemperatur eingehalten wird. Der Tiegel b braucht nicht geöffnet zu werden, so daß also die Oberfläche des geschmolzenen Metalls kaum mit Luft in Berührung kommt, was für bestimmte Metalle von besonderer Wichtigkeit ist.
  • Unter Umständen kann man das Metall auch aus dem zweiten Tiegel herausschöpfen oder in anderer Weise abführen.
  • Werden die Tiegel übereinander oder überhaupt in verschiedener Höhenlage angeordnet, so kann man in den Verbindungskanal c noch ein@bschlußmittel einschalten, um den Übertritt von einem Tiegel in den anderen nur zeitweilig zu gestatten.
  • Unter Umständen kann man auch eine gemeinsame Feuerung für beide Tiegel benutzen, die dann durch entsprechende Klappen geregelt werden, so daß die gewünschten Temperaturen eingehalten werden.

Claims (5)

  1. PATENT-ANspRLTcHE: i. Schmelzofen mit mehreren Tiegeln, insbesondere zum Schmelzen von Metallen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiegel miteinander durch unter der Flüssigkeitsoberfläche mündende Kanäle in Verbindung stehen, derart, daß in dem einen Tiegel das Schmelzen des Metalls und in dem anderen die Erhitzung auf die Gießtemperatur stattfinden kann, ohne daß das Metall beim überlaufen von dem einen Tiegel in den anderen mit den Flammen oder Heizgasen in unmittelbareBerührung kommt.
  2. 2. Ausführungsform der Schmelzeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle etwas über dem Boden liegen, um den Bodensatz zurückzuhalten.
  3. 3. Ausführungsform der Schmelzeinrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungskanäle ein Abschlußmittel eingeschaltet ist.
  4. 4. Ausführungsform der Schmelzeinrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Tiegel je durch besondere Feuerungen entweder mittelbar oder unmittelbar geheizt werden.
  5. 5. Ausführungsform der Schmelzeinrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß bei gemeinsamer Beheizung aller Tiegel durch eine einzige Feuerung durch entsprechende Regelungsvorrichtungen die erforderlichen verschiedenen Temperaturen in den einzelnen Tiegeln erhalten werden.
DESCH73602D 1925-03-27 1925-03-27 Schmelzofen mit mehreren Tiegeln Expired DE437170C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH73602D DE437170C (de) 1925-03-27 1925-03-27 Schmelzofen mit mehreren Tiegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH73602D DE437170C (de) 1925-03-27 1925-03-27 Schmelzofen mit mehreren Tiegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE437170C true DE437170C (de) 1926-11-16

Family

ID=7440718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH73602D Expired DE437170C (de) 1925-03-27 1925-03-27 Schmelzofen mit mehreren Tiegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE437170C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706111A (en) * 1952-03-25 1955-04-12 Selas Corp Of America Metal melting furnace
DE1136452B (de) * 1955-05-02 1962-09-13 Ajax Engineering Corp Schmelzofen zum intermittierenden Abgeben geschmolzenen Metalls und Verfahren zum Betreiben desselben
DE1295762B (de) * 1965-08-24 1969-05-22 Kraft Gmbh Industrieofenbau Giessvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706111A (en) * 1952-03-25 1955-04-12 Selas Corp Of America Metal melting furnace
DE1136452B (de) * 1955-05-02 1962-09-13 Ajax Engineering Corp Schmelzofen zum intermittierenden Abgeben geschmolzenen Metalls und Verfahren zum Betreiben desselben
DE1295762B (de) * 1965-08-24 1969-05-22 Kraft Gmbh Industrieofenbau Giessvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE594764C (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Faeden aus Glas, Schlacke und aehnlich schmelzbaren Stoffen
DE3320547A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von geschmolzenem glas
DE437170C (de) Schmelzofen mit mehreren Tiegeln
DE669744C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Glas
DE473344C (de) Brennstaubfeuerung
DE1809911A1 (de) Schmelzofen
DE471870C (de) Kupolofen mit besonderer Beheizung des aus dem Ofenschacht abfliessenden Metalls
DE471326C (de) OElfeuerung
DE557598C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
AT211048B (de) Verfahren zum Schmelzen von schmelzbarem Gut und Schachtofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1551959A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Temperaturregelung in OEfen,insbesondere Glasschmelzoefen
DE522500C (de) Vorrichtung zum Abgeben geschmolzenen Glases aus dem Vorherd eines Glasschmelzofens
DE216189C (de)
DE713584C (de) Anlage zum Giessen von Straengen
DE584015C (de) Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes
DE716635C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Glasfaeden
DE347832C (de) Hafenofen
DE219329C (de)
DE459339C (de) Windfuehrung bei Kupoloefen mit mehreren Duesenreihen
DE641529C (de) Selbsttaetige Glaszulaufregelvorrichtung
DE671070C (de) Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes
DE600513C (de) Glasschmelzofen
DE457933C (de) Brenner zur Erhitzung von Nieten
DE366190C (de) Verfahren und Anlage zum Schmelzen von Metallegierungen
DE464653C (de) Kohlenstaubgefeuerter Regenerativofen